Chancengleichheit
Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Details einblendenAutorIn: Margit Appel, Alexander Brenner-Skazedonig, Verena Fabris, Gunter Graf, Alban Knecht, Sandra Matzinger, Robert Rybaczek, Martin Schenk
Titel: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Wetterprognose für die kommenden Jahre lautet heiß und stürmisch. Während die Hitze die globalen Lebensgrundlagen bedroht, wird die soziale Kälte der Gesellschaft mit jeder neuen Krise spürbarer. Dabei sind Armutsbetroffene vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während Armutsbetroffene weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen – wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Hitze, Dürre, Überschwemmungen, aber auch Luftverschmutzung und Lärm – deutlicher zu spüren. Auch die bisherigen Maßnahmen gegen den Klimawandel stellen keinen sozialen Ausgleich her. Regelungen wie die CO2-Steuer haben weitaus größere Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen als auf einkommensstarke, wenn kein finanzieller Ausgleich erfolgt.
Dateigröße: 2.07 MB
Titel: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Wetterprognose für die kommenden Jahre lautet heiß und stürmisch. Während die Hitze die globalen Lebensgrundlagen bedroht, wird die soziale Kälte der Gesellschaft mit jeder neuen Krise spürbarer. Dabei sind Armutsbetroffene vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während Armutsbetroffene weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen – wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Hitze, Dürre, Überschwemmungen, aber auch Luftverschmutzung und Lärm – deutlicher zu spüren. Auch die bisherigen Maßnahmen gegen den Klimawandel stellen keinen sozialen Ausgleich her. Regelungen wie die CO2-Steuer haben weitaus größere Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen als auf einkommensstarke, wenn kein finanzieller Ausgleich erfolgt.
Dateigröße: 2.07 MB
Winker (2023): Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima
Details einblendenAutorIn: Gabriele Winker
Titel: Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Eine konkrete Utopie für eine solidarische Gesellschaft.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gemeingüter, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: In diesem Aufsatz stelle ich mit Blick auf die Care-Arbeit eine politische Strategie dar, die nicht nur der Gefährdung sozialer Beziehungen entgegenwirken kann, sondern auch der Klimaerwärmung. Indem ich insbesondere den Stellenwert der familiären und ehrenamtlichen Sorgearbeit betone, kann ich die systemischen Gemeinsamkeiten zwischen der Überlastung von Sorgearbeitenden und der Überlastung ökologischer Kreisläufe sichtbar machen. Entsprechend lassen sich mit der Transformationsstrategie der Care Revolution nicht nur die Rahmenbedingungen für Sorgearbeitende verbessern – eine radikale Care-Bewegung kann auch einen Beitrag zur Stärkung der Klimagerechtigkeitsbewegung leisten. Ferner legt der Fokus auf die unentlohnte Sorgearbeit nahe, als konkrete Utopie eine solidarische Gesellschaft zu denken, in der Lohnarbeit und entsprechend auch Geld keine Rolle mehr spielen.
Dateigröße: 1.86 MB
Titel: Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Eine konkrete Utopie für eine solidarische Gesellschaft.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gemeingüter, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: In diesem Aufsatz stelle ich mit Blick auf die Care-Arbeit eine politische Strategie dar, die nicht nur der Gefährdung sozialer Beziehungen entgegenwirken kann, sondern auch der Klimaerwärmung. Indem ich insbesondere den Stellenwert der familiären und ehrenamtlichen Sorgearbeit betone, kann ich die systemischen Gemeinsamkeiten zwischen der Überlastung von Sorgearbeitenden und der Überlastung ökologischer Kreisläufe sichtbar machen. Entsprechend lassen sich mit der Transformationsstrategie der Care Revolution nicht nur die Rahmenbedingungen für Sorgearbeitende verbessern – eine radikale Care-Bewegung kann auch einen Beitrag zur Stärkung der Klimagerechtigkeitsbewegung leisten. Ferner legt der Fokus auf die unentlohnte Sorgearbeit nahe, als konkrete Utopie eine solidarische Gesellschaft zu denken, in der Lohnarbeit und entsprechend auch Geld keine Rolle mehr spielen.
Dateigröße: 1.86 MB
Steffelbauer (2023): Mangel- und Fehlernährung als Herausforderung
Details einblendenAutorIn: Ilja Steffelbauer
Titel: Mangel- und Fehlernährung als historische und aktuelle Herausforderung. Ernährungssouveränität als Lösung.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Armut und Ernährung erscheint als Paradoxon: Einerseits sind viele Millionen der ärmsten Menschen auf dem Planeten von Hunger und Unterernährung bedroht. Andererseits belegt seit zwei Jahrzehnten eine Studie nach der anderen, dass gerade die ärmeren Einkommenssegmente in den Industrie- und die entstehende untere Mittelschicht in den Schwellenländern unter einer historisch einmaligen, mittlerweile als Epidemie eingestuften Kombination von Adipositas und Typ-2-Diabetes leiden.
Dateigröße: 2.45 MB
Titel: Mangel- und Fehlernährung als historische und aktuelle Herausforderung. Ernährungssouveränität als Lösung.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Armut und Ernährung erscheint als Paradoxon: Einerseits sind viele Millionen der ärmsten Menschen auf dem Planeten von Hunger und Unterernährung bedroht. Andererseits belegt seit zwei Jahrzehnten eine Studie nach der anderen, dass gerade die ärmeren Einkommenssegmente in den Industrie- und die entstehende untere Mittelschicht in den Schwellenländern unter einer historisch einmaligen, mittlerweile als Epidemie eingestuften Kombination von Adipositas und Typ-2-Diabetes leiden.
Dateigröße: 2.45 MB
Knecht, Spanner (2023): Transformative Bildung und soziale Ungleichheit
Details einblendenAutorIn: Hedy Spanner im Gespräch mit Alban Knecht
Titel: Transformative Bildung und soziale Ungleichheit. Ein Interview.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Hedy Spanner ist Armutsbetroffene und Mitglied der Plattform Sichtbar Werden. Basierend auf ihrem Beitrag zum Workshop „Zündende Ideen für transformative Bildung – Wie wir lernen können, ein anderes Leben zu denken und zu gestalten“ sprach Alban Knecht mit ihr über die notwendige Transformation der Gesellschaft und die Bedeutung von Bildung und Arbeit in diesem Zusammenhang.
Dateigröße: 2.08 MB
Titel: Transformative Bildung und soziale Ungleichheit. Ein Interview.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Hedy Spanner ist Armutsbetroffene und Mitglied der Plattform Sichtbar Werden. Basierend auf ihrem Beitrag zum Workshop „Zündende Ideen für transformative Bildung – Wie wir lernen können, ein anderes Leben zu denken und zu gestalten“ sprach Alban Knecht mit ihr über die notwendige Transformation der Gesellschaft und die Bedeutung von Bildung und Arbeit in diesem Zusammenhang.
Dateigröße: 2.08 MB
Kohlenberger (2023): Migration und Klima
Details einblendenAutorIn: Judith Kohlenberger
Titel: Migration bekämpfen, Klima retten? Chancen einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Kapitalismus, Klima, Menschenrechte, Ökologie, Recht, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Sowohl in ihren Herkunftsländern im Globalen Süden wie auch in westlichen Aufnahmeländern spüren Geflüchtete die Folgen der Klimakrise als Erste. Im rechten Narrativ jedoch werden sie als klimasündigende „Andere“ stilisiert, um nationalistische Segregationstheorien zu bedienen und die zunehmende Fortifizierung von Grenzen zu legitimieren, was nicht nur humanitäre, sondern auch ökologische Katastrophen befeuert. Es bedarf konkreter Veränderungsschritte in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik, die folgende Aspekte umfassen müssen: Schutzkategorien für klima(-bedingte) Flucht; Aus- und Weiterbildung von Migrant*innen in Green Jobs; klimapolitische Maßnahmen im urbanen Bereich sowie ressourcenorientierte Integrationsdiskurse in Aufnahmeländern.
Dateigröße: 1.97 MB
Titel: Migration bekämpfen, Klima retten? Chancen einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Kapitalismus, Klima, Menschenrechte, Ökologie, Recht, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Sowohl in ihren Herkunftsländern im Globalen Süden wie auch in westlichen Aufnahmeländern spüren Geflüchtete die Folgen der Klimakrise als Erste. Im rechten Narrativ jedoch werden sie als klimasündigende „Andere“ stilisiert, um nationalistische Segregationstheorien zu bedienen und die zunehmende Fortifizierung von Grenzen zu legitimieren, was nicht nur humanitäre, sondern auch ökologische Katastrophen befeuert. Es bedarf konkreter Veränderungsschritte in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik, die folgende Aspekte umfassen müssen: Schutzkategorien für klima(-bedingte) Flucht; Aus- und Weiterbildung von Migrant*innen in Green Jobs; klimapolitische Maßnahmen im urbanen Bereich sowie ressourcenorientierte Integrationsdiskurse in Aufnahmeländern.
Dateigröße: 1.97 MB
Fischer (2023): Klima-Kolonialismus
Details einblendenAutorIn: Karin Fischer
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB
Schenk (2022): Kinder unter Druck
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Kinder unter Druck. Kindergesundheit und Armut: Wie die Verhältnisse unter die Haut gehen.
Jahr: 2022
Erschienen in: Fachzeitschrift der Heilpädagogischen Gesellschaft
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Herkunft, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Kinder, die in Armutsverhältnissen leben, haben arme Eltern. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch eine Strategie für ein existenzsicherndes Einkommen der Eltern sein. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, sind geschwächt. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch Kinder stärken und in ihre Ressourcen investieren. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, haben ein hohes Risiko als Erwachsener wieder arm zu werden. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb diesen Kreislauf durchbrechen; z. B. Bildungs- wie Lebensbedingungen zur Verfügung stellen, die integrieren, nicht selektieren. Damit es für sozial benachteiligte Kinder Zukunft gibt – trotz Herkunft.
Dateigröße: 249.09 KB
Titel: Kinder unter Druck. Kindergesundheit und Armut: Wie die Verhältnisse unter die Haut gehen.
Jahr: 2022
Erschienen in: Fachzeitschrift der Heilpädagogischen Gesellschaft
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Herkunft, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Kinder, die in Armutsverhältnissen leben, haben arme Eltern. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch eine Strategie für ein existenzsicherndes Einkommen der Eltern sein. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, sind geschwächt. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch Kinder stärken und in ihre Ressourcen investieren. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, haben ein hohes Risiko als Erwachsener wieder arm zu werden. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb diesen Kreislauf durchbrechen; z. B. Bildungs- wie Lebensbedingungen zur Verfügung stellen, die integrieren, nicht selektieren. Damit es für sozial benachteiligte Kinder Zukunft gibt – trotz Herkunft.
Dateigröße: 249.09 KB
Volkshilfe (2021): Policy Paper - Kindergesundheit sichern
Details einblendenAutorIn: Erich Fenninger, Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler, Volkshilfe (Hg.)
Titel: Policy Paper. Kindergesundheit sichern. Gesundheitliche Folgen von Kinderarmut in Österreich.
Jahr: 2021
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In Österreich sind mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche armuts- und ausgrenzungsgefährdet: Das ist jedes 5. Kind. Ein Leben in Armut schädigt die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Kinder aus armutsgefährdeten Familien leiden häufiger an chronischen Krankheiten. Sie sind häufiger übergewichtig, haben ein erhöhtes Unfallrisiko, leiden auch öfter an psychosomatischen Symptomen. Sie fühlen sich zudem weniger gesund und leistungsfähig, was sie auch in anderen Lebensbereichen, etwa in der Schule, benachteiligt.
Dateigröße: 659.65 KB
Titel: Policy Paper. Kindergesundheit sichern. Gesundheitliche Folgen von Kinderarmut in Österreich.
Jahr: 2021
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In Österreich sind mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche armuts- und ausgrenzungsgefährdet: Das ist jedes 5. Kind. Ein Leben in Armut schädigt die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Kinder aus armutsgefährdeten Familien leiden häufiger an chronischen Krankheiten. Sie sind häufiger übergewichtig, haben ein erhöhtes Unfallrisiko, leiden auch öfter an psychosomatischen Symptomen. Sie fühlen sich zudem weniger gesund und leistungsfähig, was sie auch in anderen Lebensbereichen, etwa in der Schule, benachteiligt.
Dateigröße: 659.65 KB
Armutskonferenz (2021): Lebensbedinungen. Menschen. Mindestsicherung
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Lebensbedinugungen. Menschen. Mindestsicherung. Sonderauswertung Statistik Austria 2017-19
Jahr: 2021
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Working Poor
Beschreibung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer Sonderauswertung der Lebensbedingungen von Mindestsicherungsbeziehenden und ihren Haushalten durch die Statistik Austria für das Sozialministerium.
Dateigröße: 1.31 MB
Titel: Lebensbedinugungen. Menschen. Mindestsicherung. Sonderauswertung Statistik Austria 2017-19
Jahr: 2021
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Working Poor
Beschreibung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer Sonderauswertung der Lebensbedingungen von Mindestsicherungsbeziehenden und ihren Haushalten durch die Statistik Austria für das Sozialministerium.
Dateigröße: 1.31 MB
SozialRechtsNetz (2021): Soziale Menschrechte erklärt
Details einblendenAutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Was sind Soziale Menschenrechte? Überblick über Grundlagen und die aktuelle Rechtslage in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ziel dieses Textes ist es, einen Überblick über die sozialen Menschenrechte zu geben und deutlich zu machen, welche Funktion ihnen in der Regelung der Gemeinschaft und ihrem Zusammenwirken zukommen sollte. „Sollte,“ weil in Österreich nur ein Teil der sozialen Menschenrechte im Sinne internationaler Vorgaben anerkannt sind.
Dateigröße: 3.84 MB
Titel: Was sind Soziale Menschenrechte? Überblick über Grundlagen und die aktuelle Rechtslage in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ziel dieses Textes ist es, einen Überblick über die sozialen Menschenrechte zu geben und deutlich zu machen, welche Funktion ihnen in der Regelung der Gemeinschaft und ihrem Zusammenwirken zukommen sollte. „Sollte,“ weil in Österreich nur ein Teil der sozialen Menschenrechte im Sinne internationaler Vorgaben anerkannt sind.
Dateigröße: 3.84 MB
Statistik Austria (2021): Kinderkostenanalyse Endbericht
Details einblendenAutorIn: Martin Bauer, Richard Heuberger, Alexander Kowarik, Christa Kronsteiner-Mann, Magdalena Six, Marlene Weinauer
Titel: Kinderkostenanalyse 2021. Endbericht
Jahr: 2021
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: In dieser Studie von Statistik Austria werden die direkten Kosten für Kinder auf Grundlage von Konsumerhebungsdaten geschätzt. Die Ergebnisse werden für Zwei-Erwachsenenhaushalte (beide unter 60 Jahre) und für Ein-Erwachsenenhaushalte (unter 60 Jahren) nach Anzahl der Kinder und nach Altersgruppen dargestellt. Die Berechnung von Kinderkosten basiert auf der Schätzung von Äquivalenzskalen. Diese Äquivalenzskalen sind Verhältniszahlen. Sie geben das zusätzlich benötigte Einkommen eines Haushalts mit Kind(ern) an, um im Verhältnis zu einem kinderlosen Vergleichshaushalt auf dasselbe Wohlstandsniveau zu kommen.
Dateigröße: 323.37 KB
Titel: Kinderkostenanalyse 2021. Endbericht
Jahr: 2021
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: In dieser Studie von Statistik Austria werden die direkten Kosten für Kinder auf Grundlage von Konsumerhebungsdaten geschätzt. Die Ergebnisse werden für Zwei-Erwachsenenhaushalte (beide unter 60 Jahre) und für Ein-Erwachsenenhaushalte (unter 60 Jahren) nach Anzahl der Kinder und nach Altersgruppen dargestellt. Die Berechnung von Kinderkosten basiert auf der Schätzung von Äquivalenzskalen. Diese Äquivalenzskalen sind Verhältniszahlen. Sie geben das zusätzlich benötigte Einkommen eines Haushalts mit Kind(ern) an, um im Verhältnis zu einem kinderlosen Vergleichshaushalt auf dasselbe Wohlstandsniveau zu kommen.
Dateigröße: 323.37 KB
Schenk (2021): Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Gesichtsverlust: Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel.Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Je geringer das Einkommen und der Bildungsabschluss, desto geringer die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Erhebungen der Statistik Austria zeigen die Unterschiede dringend benötigter Behandlungen nach Einkommen und Bildung. Personen in Haushalten mit niedrigem Einkommen verzichten häufiger als Personen in Haushalten mit mittlerem und hohem Einkommen auf eine zahn- oder sonstige medizinische Behandlung, obwohl sie diese unbedingt benötigen würden. 12% der Erwachsenen mit niedrigem Einkommen, die eine zahnärztliche Leistung benötigt hätten, haben sie nicht beansprucht. Zu mehr als drei Viertel werden dafür finanzielle Gründe ins Treffen geführt.
Dateigröße: 839.96 KB
Titel: Gesichtsverlust: Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel.Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Je geringer das Einkommen und der Bildungsabschluss, desto geringer die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Erhebungen der Statistik Austria zeigen die Unterschiede dringend benötigter Behandlungen nach Einkommen und Bildung. Personen in Haushalten mit niedrigem Einkommen verzichten häufiger als Personen in Haushalten mit mittlerem und hohem Einkommen auf eine zahn- oder sonstige medizinische Behandlung, obwohl sie diese unbedingt benötigen würden. 12% der Erwachsenen mit niedrigem Einkommen, die eine zahnärztliche Leistung benötigt hätten, haben sie nicht beansprucht. Zu mehr als drei Viertel werden dafür finanzielle Gründe ins Treffen geführt.
Dateigröße: 839.96 KB
WIFO (2021): Monetäre Familienleistungen
Details einblendenAutorIn: Marian Fink, Slivia Rocha-Akis
Titel: Monetäre Familienleistungen für unterschiedliche Haushaltskonstellationen 2021
Jahr: 2021
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gemeingüter, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In der vorliegenden Studie werden die staatlichen monetären Familienleistungen des Bundes, die Erziehungsberechtigte für ihre Kinder beantragen können, ermittelt. Die Betrachtung erfolgt im Haushaltskontext sowohl für hypothetische Familienkonstellationen als auch auf Grundlage empirischer Daten. Definitionen und Abgrenzungen werden derart gewählt, sodass die vorgestellten Ergebnisse komplementär zur Kinderkostenanalyse 20211 gelesen werden können.
Dateigröße: 796.78 KB
Titel: Monetäre Familienleistungen für unterschiedliche Haushaltskonstellationen 2021
Jahr: 2021
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gemeingüter, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In der vorliegenden Studie werden die staatlichen monetären Familienleistungen des Bundes, die Erziehungsberechtigte für ihre Kinder beantragen können, ermittelt. Die Betrachtung erfolgt im Haushaltskontext sowohl für hypothetische Familienkonstellationen als auch auf Grundlage empirischer Daten. Definitionen und Abgrenzungen werden derart gewählt, sodass die vorgestellten Ergebnisse komplementär zur Kinderkostenanalyse 20211 gelesen werden können.
Dateigröße: 796.78 KB
Schenk (2021): Barriers to Health Care for People Living in Poverty
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Losing Face: Barriers to Health Care for People Living in Poverty.
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel. Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Menschenrechte, Psychische Krankheit, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: The lower the income and educational qualifications, the lower the take-up rate of medical benefits. Surveys by Statistik Austria show the differences for urgently needed treatments according to income and education. People in low-income households forego dental or other medical treatment more frequently than those in middle- and high-income households, even though they urgently need them. 12% of adults with low incomes who needed dental treatment did not claim it. Over three-quarters named financial reasons for that.
Dateigröße: 652.72 KB
Titel: Losing Face: Barriers to Health Care for People Living in Poverty.
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel. Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Menschenrechte, Psychische Krankheit, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: The lower the income and educational qualifications, the lower the take-up rate of medical benefits. Surveys by Statistik Austria show the differences for urgently needed treatments according to income and education. People in low-income households forego dental or other medical treatment more frequently than those in middle- and high-income households, even though they urgently need them. 12% of adults with low incomes who needed dental treatment did not claim it. Over three-quarters named financial reasons for that.
Dateigröße: 652.72 KB
Schulze (2020) Sozialhilfe Gesetzeswerkstatt
Details einblendenAutorIn: Marianne Schulze
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB
Crouch (2020): Postdemokratie
Details einblendenAutorIn: Colin Crouch
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB
Hollinetz (2020): Das Genossenschaftsprojekt OTELO
Details einblendenAutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB
Hashemi, Moder (2020): Digitalisierung inklusiv gestalten.
Details einblendenAutorIn: Schifteh Hashemi, Clara Moder
Titel: Digitalisierung inklusiv gestalten. Chancen und Risiken für Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.153-161
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Inklusion, Öffentlicher Raum, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die fortschreitende Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, uns organisieren und unsere Gesellschaft gestalten, nachhaltig. Dadurch ergeben sich neue Gefahren für die Exklusion von benachteiligten Menschen, aber auch neue Chancen. Um positive Potenziale nutzen zu können, muss Digitalisierung aktiv begleitet und inklusiv gestaltet werden.
Dateigröße: 843.31 KB
Titel: Digitalisierung inklusiv gestalten. Chancen und Risiken für Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.153-161
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Inklusion, Öffentlicher Raum, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die fortschreitende Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, uns organisieren und unsere Gesellschaft gestalten, nachhaltig. Dadurch ergeben sich neue Gefahren für die Exklusion von benachteiligten Menschen, aber auch neue Chancen. Um positive Potenziale nutzen zu können, muss Digitalisierung aktiv begleitet und inklusiv gestaltet werden.
Dateigröße: 843.31 KB
Appel; u.a. (2020): Editorial Stimmen gegen Armut
Details einblendenAutorIn: Margit Appel, Verena Fabris, Alban Knecht, Michaela Moser, Robert Rybaczek-Schwarz, Martin Schenk, Stefanie Stadlober
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB
Fabris, Schenk (2020): Forderungen der 12. Armutskonferenz
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Forderungen der 12. Armutskonferenz und Folgen der Corona-Krise
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.247-256
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ökonomische Ungleichheit beeinträchtigt das Vertrauen in die Demokratie und behindert politische Partizipation. „Mit meiner Stimme kann ich bei Wahlen die Zukunft Österreichs mitbestimmen“ – dem können 50 Prozent des stärksten ökonomischen Drittels zustimmen, aber nur 28 Prozent des schwächsten. Und: Nur die Hälfte des ökonomisch ärmsten Drittels geht wählen, aber 80 Prozent des reichsten Drittels. Soziale Ungleichheit beschädigt das Ansehen der Demokratie und behindert Mitbestimmung.
Dateigröße: 915.33 KB
Titel: Forderungen der 12. Armutskonferenz und Folgen der Corona-Krise
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.247-256
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ökonomische Ungleichheit beeinträchtigt das Vertrauen in die Demokratie und behindert politische Partizipation. „Mit meiner Stimme kann ich bei Wahlen die Zukunft Österreichs mitbestimmen“ – dem können 50 Prozent des stärksten ökonomischen Drittels zustimmen, aber nur 28 Prozent des schwächsten. Und: Nur die Hälfte des ökonomisch ärmsten Drittels geht wählen, aber 80 Prozent des reichsten Drittels. Soziale Ungleichheit beschädigt das Ansehen der Demokratie und behindert Mitbestimmung.
Dateigröße: 915.33 KB
Kapeller (2020): Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie
Details einblendenAutorIn: Jakob Kapeller
Titel: Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie. Der Zuaammenhang von steigender Ungleichheit und sinkendem Vertrauen in demokratische Institutionen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.55-68
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Im folgenden Beitrag geht es um Theorie und Empirie gegenwärtiger Verteilungstendenzen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es zu einer Refeudalisierung entwickelter Gesellschaften kommt und welche Gefahren für die Demokratie damit verbunden sind: Werden Klassengegensätze und materielle Ungleichheit größer? Wie verstärken verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit einander? Und was bedeutet steigende Ungleichheit für die Demokratie?
Dateigröße: 1.57 MB
Titel: Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie. Der Zuaammenhang von steigender Ungleichheit und sinkendem Vertrauen in demokratische Institutionen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.55-68
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Im folgenden Beitrag geht es um Theorie und Empirie gegenwärtiger Verteilungstendenzen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es zu einer Refeudalisierung entwickelter Gesellschaften kommt und welche Gefahren für die Demokratie damit verbunden sind: Werden Klassengegensätze und materielle Ungleichheit größer? Wie verstärken verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit einander? Und was bedeutet steigende Ungleichheit für die Demokratie?
Dateigröße: 1.57 MB
Langer (2020): Individuelle Bildung kann kein Ausweg sein
Details einblendenAutorIn: Roman Langer
Titel: Individuelle Bildung kann kein Ausweg aus kollektiver Armut sein. Eine Erinnerung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.167-175
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Bildung scheint die Schlüsselantwort der Regierenden und der massenmedialen Öffentlichkeit auf alle sozialen Fragen zu sein. Ist also Bildung auch die herausragende Chance für Arme, sozial aufzusteigen und ihrer – ansonsten als selbstverschuldet geltenden – Armut zu entkommen? Die in diesem Essay versammelten Thesen sollen plausibel machen, dass dem nicht so ist. Allenfalls individuelle soziale Aufstiege sind über institutionalisierte Bildung möglich. Armut als strukturelles, kollektives Phänomen dagegen wird durch institutionelle Bildung nicht entscheidend berührt.
Dateigröße: 966.27 KB
Titel: Individuelle Bildung kann kein Ausweg aus kollektiver Armut sein. Eine Erinnerung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.167-175
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Bildung scheint die Schlüsselantwort der Regierenden und der massenmedialen Öffentlichkeit auf alle sozialen Fragen zu sein. Ist also Bildung auch die herausragende Chance für Arme, sozial aufzusteigen und ihrer – ansonsten als selbstverschuldet geltenden – Armut zu entkommen? Die in diesem Essay versammelten Thesen sollen plausibel machen, dass dem nicht so ist. Allenfalls individuelle soziale Aufstiege sind über institutionalisierte Bildung möglich. Armut als strukturelles, kollektives Phänomen dagegen wird durch institutionelle Bildung nicht entscheidend berührt.
Dateigröße: 966.27 KB
Linke (2020): Transkulturelle Elternarbeit
Details einblendenAutorIn: Lydia Linke
Titel: "...da müsst ihr ja ganz viel zuhören!". Transkulturelle Elternarbeit an Wiener Volksschulen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.177-179
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Schule, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Wie kann gute Beteiligung aller an der Schule gelingen? Wie bindet man Eltern in der Schule ein? Und wie geht das mit einem Aufwand, der für Schulen machbar ist? Ein Blick in die Praxis der SESAM-Eltern-Cafés des Capacity-Building-Programms SESAM der Diakonie Bildung.
Dateigröße: 845.17 KB
Titel: "...da müsst ihr ja ganz viel zuhören!". Transkulturelle Elternarbeit an Wiener Volksschulen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.177-179
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Schule, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Wie kann gute Beteiligung aller an der Schule gelingen? Wie bindet man Eltern in der Schule ein? Und wie geht das mit einem Aufwand, der für Schulen machbar ist? Ein Blick in die Praxis der SESAM-Eltern-Cafés des Capacity-Building-Programms SESAM der Diakonie Bildung.
Dateigröße: 845.17 KB
Lederer (2020): Bürger*innenräte. Politik und Zufall.
Details einblendenAutorIn: Michael Lederer
Titel: Politik und Zufall. Wie es durch Bürger*innenräte gelingt, Mensche zu aktivieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.219-224
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Bürger*innenräte in Vorarlberg verstehen sich als Praxis gelebter Demokratie und machen die Relevanz von Beteiligung bei der Gestaltung politischer Prozesse deutlich. Ob in Gemeinden, Staaten oder global betrachtet – die drängenden Herausforderungen lassen sich nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung lösen
Dateigröße: 773.04 KB
Titel: Politik und Zufall. Wie es durch Bürger*innenräte gelingt, Mensche zu aktivieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.219-224
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Bürger*innenräte in Vorarlberg verstehen sich als Praxis gelebter Demokratie und machen die Relevanz von Beteiligung bei der Gestaltung politischer Prozesse deutlich. Ob in Gemeinden, Staaten oder global betrachtet – die drängenden Herausforderungen lassen sich nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung lösen
Dateigröße: 773.04 KB
Schmidt (2020): Strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung
Details einblendenAutorIn: Wolfgang wodt Schmidt
Titel: Über strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung. Demokratie in der Erwerbsarbeit und -arbeitslosigkeit
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.141-144
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt, seit langem engagiert unter anderem in der Arbeitslosen-Selbstorganisation AMSEL, war auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen für Demokratie in der Erwerbsarbeit“ eingeladen, einen Input aus der Sicht Armutsbetroffener zu geben. In diesem Kommentar plädiert er für echte Mitbestimmung und Beteiligung.
Dateigröße: 1.20 MB
Titel: Über strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung. Demokratie in der Erwerbsarbeit und -arbeitslosigkeit
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.141-144
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt, seit langem engagiert unter anderem in der Arbeitslosen-Selbstorganisation AMSEL, war auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen für Demokratie in der Erwerbsarbeit“ eingeladen, einen Input aus der Sicht Armutsbetroffener zu geben. In diesem Kommentar plädiert er für echte Mitbestimmung und Beteiligung.
Dateigröße: 1.20 MB
Stern (2020): Wahlrecht für alle, die hier leben!
Details einblendenAutorIn: Magdalena Stern
Titel: Wahlrecht für alle die hier leben! DIe Pass-Egal-Wahl und die wachsende Demokratiekluft in Österreich.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.213-216
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Seit Jahren wächst in Österreich die Kluft zwischen Gesamtbevölkerung und Wahlberechtigten. Die sozial ausgrenzenden Einbürgerungsbestimmungen führen dazu, dass immer mehr Menschen, die dauerhaft in Österreich leben, von der politischen Gestaltung der eigenen Lebensverhältnisse ausgeschlossen sind. Denn: Das Wahlrecht ist in Österreich auf fast allen Ebenen an die Staatsbürger*innenschaft gekoppelt. Mit der „Pass Egal Wahl“ setzt sich SOS Mitmensch seit 2013 aktiv gegen diese wachsende Demokratiekluft ein.
Dateigröße: 939.55 KB
Titel: Wahlrecht für alle die hier leben! DIe Pass-Egal-Wahl und die wachsende Demokratiekluft in Österreich.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.213-216
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Seit Jahren wächst in Österreich die Kluft zwischen Gesamtbevölkerung und Wahlberechtigten. Die sozial ausgrenzenden Einbürgerungsbestimmungen führen dazu, dass immer mehr Menschen, die dauerhaft in Österreich leben, von der politischen Gestaltung der eigenen Lebensverhältnisse ausgeschlossen sind. Denn: Das Wahlrecht ist in Österreich auf fast allen Ebenen an die Staatsbürger*innenschaft gekoppelt. Mit der „Pass Egal Wahl“ setzt sich SOS Mitmensch seit 2013 aktiv gegen diese wachsende Demokratiekluft ein.
Dateigröße: 939.55 KB
Tomandl (2020): Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Details einblendenAutorIn: Erich Tomandl
Titel: Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.163-164
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Erich Tomandl, engagiert in der Arbeitslosen-Selbstorganisation arbeitslos.selbstermächtigt, hat auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen gegen automatisierte Benachteiligung“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar bezieht er kritisch Stellung zu den Plänen des Arbeitsmarktservice (AMS), die Kategorisierung von Arbeitslosen durch Computerprogramme zu unterstützen.
Dateigröße: 1.19 MB
Titel: Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.163-164
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Erich Tomandl, engagiert in der Arbeitslosen-Selbstorganisation arbeitslos.selbstermächtigt, hat auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen gegen automatisierte Benachteiligung“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar bezieht er kritisch Stellung zu den Plänen des Arbeitsmarktservice (AMS), die Kategorisierung von Arbeitslosen durch Computerprogramme zu unterstützen.
Dateigröße: 1.19 MB
Wagner (2020): Exklusive Demokratie
Details einblendenAutorIn: Antonia Wagner
Titel: Exklusive Demokratie. Vom Wahlrechtsausschluss fremder Staatsangehöriger.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.207-212
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Österreich sind fremde Staatsangehörige gänzlich vom Wahlrecht ausgeschlossen, mit Ausnahme der Unionsbürger*innen, die auf Gemeinde- bzw. Bezirksvertretungsebene wahlberechtigt sind. Angesichts der steigenden zahlenmäßigen Diskrepanz zwischen ansässigen fremden Staatsangehörigen und wahlberechtigten eigenen Staatsangehö- rigen wächst das demokratische Defizit. Ein Blick in das geltende Staatsbürgerschaftsgesetz zeigt jedoch, dass der Einbürgerung unverhältnis-mäßig hohe Hürden vorangehen und insbesondere das Kriterium der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit langfristig ansässige fremde Staatsangehörige von der Einbürgerung und damit der Möglichkeit politischer Teilhabe ausschließt.
Dateigröße: 1.22 MB
Titel: Exklusive Demokratie. Vom Wahlrechtsausschluss fremder Staatsangehöriger.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.207-212
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Österreich sind fremde Staatsangehörige gänzlich vom Wahlrecht ausgeschlossen, mit Ausnahme der Unionsbürger*innen, die auf Gemeinde- bzw. Bezirksvertretungsebene wahlberechtigt sind. Angesichts der steigenden zahlenmäßigen Diskrepanz zwischen ansässigen fremden Staatsangehörigen und wahlberechtigten eigenen Staatsangehö- rigen wächst das demokratische Defizit. Ein Blick in das geltende Staatsbürgerschaftsgesetz zeigt jedoch, dass der Einbürgerung unverhältnis-mäßig hohe Hürden vorangehen und insbesondere das Kriterium der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit langfristig ansässige fremde Staatsangehörige von der Einbürgerung und damit der Möglichkeit politischer Teilhabe ausschließt.
Dateigröße: 1.22 MB
Zandonella (2020): Ungleichheit zerstört die Demokratie
Details einblendenAutorIn: Martina Zandonella
Titel: Ökonomische Ungleichheit zerstört die Demokratie. Wenn Armutsbetroffene nicht zu Wahlen gehen und ihre Anliegen kein Gehör finden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz et al. (Hrsg.): Stimmen gegen Armut. BoD-Ver-lag, S. 83–93.
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein zentrales Versprechen von Demokratie ist politische Gleichheit – alle Menschen sollen sich in gleichem Ausmaß an der politischen Gestaltung ihrer Lebensumstände beteiligen können. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Realität diesem Ideal nahekommt. Ausgangspunkt ist, dass Demokratie in einem Umfeld ökonomischer Ungleichheit stattfindet und dass diese in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Inwieweit führt ökonomische Ungleichheit zu politischer Ungleichheit?
Dateigröße: 1.30 MB
Titel: Ökonomische Ungleichheit zerstört die Demokratie. Wenn Armutsbetroffene nicht zu Wahlen gehen und ihre Anliegen kein Gehör finden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz et al. (Hrsg.): Stimmen gegen Armut. BoD-Ver-lag, S. 83–93.
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein zentrales Versprechen von Demokratie ist politische Gleichheit – alle Menschen sollen sich in gleichem Ausmaß an der politischen Gestaltung ihrer Lebensumstände beteiligen können. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Realität diesem Ideal nahekommt. Ausgangspunkt ist, dass Demokratie in einem Umfeld ökonomischer Ungleichheit stattfindet und dass diese in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Inwieweit führt ökonomische Ungleichheit zu politischer Ungleichheit?
Dateigröße: 1.30 MB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Bildung
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier: Schulische Bildung - Gleiche Bildungschancen für alle Kinder
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In Österreich hängt der Bildungsweg stark von der sozialen Herkunft der Kinder ab. Das Diskussionspapier erläutert Maßnahmen, um allen Kindern gleiche Chancen im Bildungssystem zu bieten.
Dateigröße: 213.21 KB
Titel: Diskussionspapier: Schulische Bildung - Gleiche Bildungschancen für alle Kinder
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In Österreich hängt der Bildungsweg stark von der sozialen Herkunft der Kinder ab. Das Diskussionspapier erläutert Maßnahmen, um allen Kindern gleiche Chancen im Bildungssystem zu bieten.
Dateigröße: 213.21 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Kinderarmut
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Kinderarmut bekämpfen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert, wie soziale Ungleichheit Kinderarmut verschärft und die langfristigen Folgen. Es werden konkrete Maßnahmen erläutert, wie Kinderarmut besser vermieden werden kann.
Dateigröße: 208.12 KB
Titel: Diskussionspapier - Kinderarmut bekämpfen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert, wie soziale Ungleichheit Kinderarmut verschärft und die langfristigen Folgen. Es werden konkrete Maßnahmen erläutert, wie Kinderarmut besser vermieden werden kann.
Dateigröße: 208.12 KB
Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinderflüchtlinge und die Corona-Pandemie
Details einblendenAutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB
Six (2019): Soziale Mobilität und Gesundheit bei der Geburt
Details einblendenAutorIn: Eva Six
Titel: Soziale Mobilität und Gesundheit bei der Geburt
Jahr: 2019
Erschienen in: Projektbericht am Forschungsinstitut Economics of Inequality an der Wirtschaftsuniversität Wien
Umfang: 57 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Der Bericht beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Geburtsgewicht und dem sozioökonomischen Status der Eltern und damit im Zusammenhang mit Umweltfaktoren, Gesundheitsverhalten etc. Österreich befindet sich mit einem Anteil der Neugeborenen mit zu geringem Geburtsgewicht an allen lebendgeborenen Kindern von 6,4% etwa im Mittelfeld der OECD und fällt mit einer zwar relativ egalitären Einkommensverteilung, aber einer dennoch stark ausgeprägten Persistenz im Bereich der intergenerationellen Gesundheits-, Bildungs- und Einkommensmobilität, auf.
Dateigröße: 1.39 MB
Titel: Soziale Mobilität und Gesundheit bei der Geburt
Jahr: 2019
Erschienen in: Projektbericht am Forschungsinstitut Economics of Inequality an der Wirtschaftsuniversität Wien
Umfang: 57 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Der Bericht beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Geburtsgewicht und dem sozioökonomischen Status der Eltern und damit im Zusammenhang mit Umweltfaktoren, Gesundheitsverhalten etc. Österreich befindet sich mit einem Anteil der Neugeborenen mit zu geringem Geburtsgewicht an allen lebendgeborenen Kindern von 6,4% etwa im Mittelfeld der OECD und fällt mit einer zwar relativ egalitären Einkommensverteilung, aber einer dennoch stark ausgeprägten Persistenz im Bereich der intergenerationellen Gesundheits-, Bildungs- und Einkommensmobilität, auf.
Dateigröße: 1.39 MB
Farahmandnia; Oberbichler (2018): Herrschaftsverhältnisse & Privilegien
Details einblendenAutorIn: Sina Farahmandnia, Lisa Oberbichler
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB
Fuchs; Hollan (2018): Kindergrundsicherung in Österreich
Details einblendenAutorIn: Michael Fuchs, Katarina Hollan
Titel: Simulation der Einführung einer Kindergrundsicherung in Österreich
Jahr: 2018
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Untersuchung zum Kindergrundsicherungsmodell der Volkshilfe Österreich, das im Gegensatz zu aktuellen familienpolitischen Leistungen (die oftmals eher einkommenstärkeren Familien zugute kommen) auf die Erhöhung der Teilhabechancen von armutsbetroffenen Kindern abzielt.
Dateigröße: 314.83 KB
Titel: Simulation der Einführung einer Kindergrundsicherung in Österreich
Jahr: 2018
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Untersuchung zum Kindergrundsicherungsmodell der Volkshilfe Österreich, das im Gegensatz zu aktuellen familienpolitischen Leistungen (die oftmals eher einkommenstärkeren Familien zugute kommen) auf die Erhöhung der Teilhabechancen von armutsbetroffenen Kindern abzielt.
Dateigröße: 314.83 KB
Schenk (2018): Kindergesundheit und Armut
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Kindergesundheit und Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Fürstaller et al: Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag gibt einen Überblick von Kinderarmut und Gesundheit in Österreich auf Basis empirischer Daten und Statistiken. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Lebensverhältnissen, Bewältigungsressourcen, Gesundheitsversorgung und Gesundheitshandeln.
Dateigröße: 1.13 MB
Titel: Kindergesundheit und Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Fürstaller et al: Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag gibt einen Überblick von Kinderarmut und Gesundheit in Österreich auf Basis empirischer Daten und Statistiken. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Lebensverhältnissen, Bewältigungsressourcen, Gesundheitsversorgung und Gesundheitshandeln.
Dateigröße: 1.13 MB
Schürz (2018): Zorn auf die Reichen?
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Zorn auf die Reichen? Gedanken zur Angemessenheit eines Gefühls
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.105-113
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Macht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag widmet sich dem Thema Zorn über ungerechten Reichtum und analysiert Hintergründe, Ursachen sowie eine zunehmende politische Instrumentalisierung dieses Gefühls.
Dateigröße: 153.44 KB
Titel: Zorn auf die Reichen? Gedanken zur Angemessenheit eines Gefühls
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.105-113
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Macht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag widmet sich dem Thema Zorn über ungerechten Reichtum und analysiert Hintergründe, Ursachen sowie eine zunehmende politische Instrumentalisierung dieses Gefühls.
Dateigröße: 153.44 KB
Moser (2018): Soziokratie als Organisationsmodell
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Lerne eine neue Kultur des Entscheiden! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.227-230
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Organisations- und Entscheidungsmodell "Soziokratie" vor. Die vier Kernelemente der Soziokratie werden näher erklärt: Konsent-Entscheidung, Strukturierung der Organisation in Kreise, doppelte Verlinkung der Kreise und offene Wahl der Leitungsfunktion.
Dateigröße: 188.79 KB
Titel: Lerne eine neue Kultur des Entscheiden! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.227-230
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Organisations- und Entscheidungsmodell "Soziokratie" vor. Die vier Kernelemente der Soziokratie werden näher erklärt: Konsent-Entscheidung, Strukturierung der Organisation in Kreise, doppelte Verlinkung der Kreise und offene Wahl der Leitungsfunktion.
Dateigröße: 188.79 KB
Knecht u.a. (2018): AMS – Automatisierte Zuteilung
Details einblendenAutorIn: Alban Knecht, Michaela Moser, Judith Püringer
Titel: Achtung beim AMS. Was die automatisierte Zuteilung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die Gerechtigkeit und die Anerkennung von arbeitslosen Menschen bedeutet.
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.45-52
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet das Thema arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Österreich. Die Autor*innen analysieren den Einsatz von Algorithmen und sog. automatisierte Entscheidungsfindungen, die 2018 auch vom AMS Österreich eingeführt wurden. Eine kritische Analyse über aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen.
Dateigröße: 152.28 KB
Titel: Achtung beim AMS. Was die automatisierte Zuteilung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die Gerechtigkeit und die Anerkennung von arbeitslosen Menschen bedeutet.
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.45-52
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet das Thema arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Österreich. Die Autor*innen analysieren den Einsatz von Algorithmen und sog. automatisierte Entscheidungsfindungen, die 2018 auch vom AMS Österreich eingeführt wurden. Eine kritische Analyse über aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen.
Dateigröße: 152.28 KB
Krammer; Zapletal (2018): Mit Recht gegen Armut
Details einblendenAutorIn: Norbert Krammer, Ilse Zapletal
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB
Leßmann; u.a. (2012): Editorial Soziale Investitionen
Details einblendenAutorIn: Ortrud Leßmann, Elisabeth Buchner, Gunter Graf, Martin Schenk
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB
Krenn (2015): Qualifizierung und Prekarisierung
Details einblendenAutorIn: Manfred Krenn
Titel: Qualifizierung und Prekarisierung! Wie die Entgrenzung von Bildung soziale Ausgrenzung erzeugt
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Individualisierung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Formale Bildung wird im Mainstream-Diskurs immer mehr zur Grundvoraussetzung für soziale Integration und für die Verteilung von sozialen Chancen erklärt. Denen, die ihrer „Pflicht zur Bildung“ nicht nachkommen, wird individuelle Verantwortlichkeit zugeschrieben und aus Formen der Bildungsbenachteiligung wird somit mangelnde Beschäftigungsfähigkeit als individuelles Defizit. Es kommt zur Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen und auch das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit verändert sich.
Dateigröße: 279.28 KB
Titel: Qualifizierung und Prekarisierung! Wie die Entgrenzung von Bildung soziale Ausgrenzung erzeugt
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Individualisierung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Formale Bildung wird im Mainstream-Diskurs immer mehr zur Grundvoraussetzung für soziale Integration und für die Verteilung von sozialen Chancen erklärt. Denen, die ihrer „Pflicht zur Bildung“ nicht nachkommen, wird individuelle Verantwortlichkeit zugeschrieben und aus Formen der Bildungsbenachteiligung wird somit mangelnde Beschäftigungsfähigkeit als individuelles Defizit. Es kommt zur Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen und auch das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit verändert sich.
Dateigröße: 279.28 KB
Schenk (2015): Genügsamkeit
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Genügsamkeit - die freiwillige und die erzwungene. Vom Unterschied zwischen Hungern und Fasten
Jahr: 2015
Erschienen in: Quart Online. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien. Nr 4/2015. 4-6
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Martin Schenk arbeitet den Unterschied ziwschen Fasten und Hungern heraus, welcher in der (Entscheidungs)Freiheit liegt. Er spricht von gesundheitlichen und psychischen Folgen von Armut. Armut wird dabei nicht als Mangel an materiellen Dingen allein beschrieben - es sind auch fehlende Möglichkeiten oder Verwirklichungschancen wie Amartya Sen sie bezeichnet.
Dateigröße: 184.25 KB
Titel: Genügsamkeit - die freiwillige und die erzwungene. Vom Unterschied zwischen Hungern und Fasten
Jahr: 2015
Erschienen in: Quart Online. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien. Nr 4/2015. 4-6
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Martin Schenk arbeitet den Unterschied ziwschen Fasten und Hungern heraus, welcher in der (Entscheidungs)Freiheit liegt. Er spricht von gesundheitlichen und psychischen Folgen von Armut. Armut wird dabei nicht als Mangel an materiellen Dingen allein beschrieben - es sind auch fehlende Möglichkeiten oder Verwirklichungschancen wie Amartya Sen sie bezeichnet.
Dateigröße: 184.25 KB
Dörre (2015): Die Armut der Unterklassen - Arbeitsmarktregime
Details einblendenAutorIn: Klaus Dörre
Titel: Die Armut der Unterklassen. Soziale Wirkungen des neuen Arbeitsmarktregimes
Jahr: 2015
Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2015, S. 3 - 10.; Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Klaus Dörre beschreibt die sozialen Auswirkungen eines Arbeitsmarktregimes, das durch eine Verschärfung der Spaltung der Gesellschaft in eine wohlhabende Klasse und eine sogenannte "Unterklasse" gekennzeichnet ist. Durch den internationalen Wettbewerb verursachte Prekarisierung resultiert in einer mittel- und machtlosen Gesellschaftsschicht, die mit erheblichen sozialen Problemen, sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung konfrontiert ist. Aufstiegschancen bzw. soziale Mobilität bestehen/besteht für sie nur in der Theorie.
Dateigröße: 190.65 KB
Titel: Die Armut der Unterklassen. Soziale Wirkungen des neuen Arbeitsmarktregimes
Jahr: 2015
Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2015, S. 3 - 10.; Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Klaus Dörre beschreibt die sozialen Auswirkungen eines Arbeitsmarktregimes, das durch eine Verschärfung der Spaltung der Gesellschaft in eine wohlhabende Klasse und eine sogenannte "Unterklasse" gekennzeichnet ist. Durch den internationalen Wettbewerb verursachte Prekarisierung resultiert in einer mittel- und machtlosen Gesellschaftsschicht, die mit erheblichen sozialen Problemen, sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung konfrontiert ist. Aufstiegschancen bzw. soziale Mobilität bestehen/besteht für sie nur in der Theorie.
Dateigröße: 190.65 KB
Schürz (2014): Vererbte Chancenlosigkeit
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Vererbte Chancenlosigkeit: Die alte Klassengesellschaft. (Eng: Interheted lack of opportunity: the old class society).
Jahr: 2014
Erschienen in: Susi Jirkuff: Wild Wood. Wien, S.89-102
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Die Erträge von Aktien, Anleihen oder Immobilien liegen in einer langfristigen Betrachtung im Bereich von fünf Prozent, während das BIP jährlich im Durchschnitt unter zwei Prozent wächst. Erfolgt dann auch noch die Besteuerung ungleichlastig zuungunsten von Arbeit, dann muss die Kluft zwischen Arm und Reich weiter steigen.
Dateigröße: 178.01 KB
Titel: Vererbte Chancenlosigkeit: Die alte Klassengesellschaft. (Eng: Interheted lack of opportunity: the old class society).
Jahr: 2014
Erschienen in: Susi Jirkuff: Wild Wood. Wien, S.89-102
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Die Erträge von Aktien, Anleihen oder Immobilien liegen in einer langfristigen Betrachtung im Bereich von fünf Prozent, während das BIP jährlich im Durchschnitt unter zwei Prozent wächst. Erfolgt dann auch noch die Besteuerung ungleichlastig zuungunsten von Arbeit, dann muss die Kluft zwischen Arm und Reich weiter steigen.
Dateigröße: 178.01 KB
Bacher (2013): Schule - Indexbasierte Mittel
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Indexbasierte Mittelzuweisung
Jahr: 2013
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Johann Bacher stellt das Modell einer Indexbasierten Mittelzuweisung an Schulen vor. Dabei erhalten Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen höhere Mittel.
Dateigröße: 659.77 KB
Titel: Indexbasierte Mittelzuweisung
Jahr: 2013
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Johann Bacher stellt das Modell einer Indexbasierten Mittelzuweisung an Schulen vor. Dabei erhalten Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen höhere Mittel.
Dateigröße: 659.77 KB
Schenk (2013): Schule - Vererbbarkeit Armut
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Schule - Vererbbarkeit von Armut durchbrechen. Zukunft trotz(t) Herkunft!
Jahr: 2013
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Österreich schneidet in der sozialen Mobilität "nach oben" nur durchschnittlich ab. Die soziale Herkunft entscheidet überaus stark den weiteren Lebensweg. Das Haushaltseinkommen entscheidet maßgeblich den Bildungsweg der Kinder.
Dateigröße: 469.48 KB
Titel: Schule - Vererbbarkeit von Armut durchbrechen. Zukunft trotz(t) Herkunft!
Jahr: 2013
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Österreich schneidet in der sozialen Mobilität "nach oben" nur durchschnittlich ab. Die soziale Herkunft entscheidet überaus stark den weiteren Lebensweg. Das Haushaltseinkommen entscheidet maßgeblich den Bildungsweg der Kinder.
Dateigröße: 469.48 KB
Schenk (2013): Sozialstaat in einer diversen Gesellschaft
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Die Rolle des Sozialstaats in einer diversen Gesellschaft
Jahr: 2013
Erschienen in: WISO 36/2013, S.161-172
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Österreich ist ein Einwanderungsland mit einer zunehmend pluralen Gesellschaft. Der Beitrag beschäftigt sich mit Bildung, Arbeitsmarkt und Pflege in einer diversen Gesellschaft im Kontext sozialstaatlicher Sicherungssysteme.
Dateigröße: 160.99 KB
Titel: Die Rolle des Sozialstaats in einer diversen Gesellschaft
Jahr: 2013
Erschienen in: WISO 36/2013, S.161-172
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Österreich ist ein Einwanderungsland mit einer zunehmend pluralen Gesellschaft. Der Beitrag beschäftigt sich mit Bildung, Arbeitsmarkt und Pflege in einer diversen Gesellschaft im Kontext sozialstaatlicher Sicherungssysteme.
Dateigröße: 160.99 KB
InterAct (2013): Stopp: Jetzt reden wir!
Details einblendenAutorIn: InterAct - Die Werkstatt für Theater und Soziokultur
Titel: Stopp: Jetzt reden wir! Forderungskatalog eines legislativen Theaterprojekts mit jungen Erwachsenen.
Jahr: 2013
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: „Stopp jetzt reden wir!“ ist ein partizipatives Forum- und Legislatives Theater-Projekt, das mit armutserfahrenen jungen Erwachsenen realisiert wurde. Sein Zweck ist das Aufzeigen und der Abbau von offensichtlichen und unsichbaren Hürden von jungen, sozial benachteiligten Erwachsenen. Durch partizipative Theatermethoden sollen Vorschläge und Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut entwickelt und diskutiert werden.
Dateigröße: 940.10 KB
Titel: Stopp: Jetzt reden wir! Forderungskatalog eines legislativen Theaterprojekts mit jungen Erwachsenen.
Jahr: 2013
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: „Stopp jetzt reden wir!“ ist ein partizipatives Forum- und Legislatives Theater-Projekt, das mit armutserfahrenen jungen Erwachsenen realisiert wurde. Sein Zweck ist das Aufzeigen und der Abbau von offensichtlichen und unsichbaren Hürden von jungen, sozial benachteiligten Erwachsenen. Durch partizipative Theatermethoden sollen Vorschläge und Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut entwickelt und diskutiert werden.
Dateigröße: 940.10 KB
BMASK (2012): Sozialbericht 2011-2012
Details einblendenAutorIn: BMASK
Titel: Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen.
Jahr: 2012
Umfang: 365 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Darstellung der Ressortaktivitäten (von Arbeitsmarktpolitik, über gesetzliche Sozialversicherung bis hin zu Pflegevorsorge) und sozialpolitische Analysen zu: Entwicklung der Sozialausgaben, Verteilung der Einkommen, Vermögensverteilung, Wirtschafts- und Finanzkrise, Pensionen.
Dateigröße: 2.43 MB
Titel: Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen.
Jahr: 2012
Umfang: 365 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Darstellung der Ressortaktivitäten (von Arbeitsmarktpolitik, über gesetzliche Sozialversicherung bis hin zu Pflegevorsorge) und sozialpolitische Analysen zu: Entwicklung der Sozialausgaben, Verteilung der Einkommen, Vermögensverteilung, Wirtschafts- und Finanzkrise, Pensionen.
Dateigröße: 2.43 MB
Kromer; Horvat (2012): Arm dran sein ...
Details einblendenAutorIn: Ingrid Kromer, Gudrun Horvat
Titel: "Arm dran sein & Arm drauf sein." Wie Mädchen und Buben in Österreich Armut erleben und erfahren
Jahr: 2012
Erschienen in: Bericht zur Lage der Kinder 2012 - Herausgegeben von der Katholischen Jungschar Österreichs
Umfang: 161 Seiten Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Gekürzte Fassung der Doppeldissertation von Ingrid Kromer und Gudrun Horvat, herausgegben von der Katholischen Jungschar. Kromer/Horvat gehen darin der Frage nach, was Armut für Kinder bedeutet. Sie schaffen damit ein differenziertes Bild wie Armut von Kindern wahrgenommen wird.
Dateigröße: 1.90 MB
Titel: "Arm dran sein & Arm drauf sein." Wie Mädchen und Buben in Österreich Armut erleben und erfahren
Jahr: 2012
Erschienen in: Bericht zur Lage der Kinder 2012 - Herausgegeben von der Katholischen Jungschar Österreichs
Umfang: 161 Seiten Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Gekürzte Fassung der Doppeldissertation von Ingrid Kromer und Gudrun Horvat, herausgegben von der Katholischen Jungschar. Kromer/Horvat gehen darin der Frage nach, was Armut für Kinder bedeutet. Sie schaffen damit ein differenziertes Bild wie Armut von Kindern wahrgenommen wird.
Dateigröße: 1.90 MB
Bacher/Tamesberger (2011): Junge Menschen ohne Ausbildung
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher, Dennis Tamesberger
Titel: Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung - Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialfaktoren
Jahr: 2011
Erschienen in: WISO 4/2011, Seite 95-112
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Teilhabe
Beschreibung: Der strukturelle Wandel in eine Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hat zur Folge, dass produktionsorientierte und niedrigqualifizierte Tätigkeiten und Bedeutung verlieren. Im Jahr 2010 war das Arbeitslosigkeitsrisiko für Menschen mit maximal Pflichtschulausbildung dreimal höher als das Risiko von Menschen mit abgeschlossener Lehrausbildung. Somit stehen besonders Jugendliche unter Druck auf die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren.
Dateigröße: 1.10 MB
Titel: Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung - Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialfaktoren
Jahr: 2011
Erschienen in: WISO 4/2011, Seite 95-112
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Teilhabe
Beschreibung: Der strukturelle Wandel in eine Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hat zur Folge, dass produktionsorientierte und niedrigqualifizierte Tätigkeiten und Bedeutung verlieren. Im Jahr 2010 war das Arbeitslosigkeitsrisiko für Menschen mit maximal Pflichtschulausbildung dreimal höher als das Risiko von Menschen mit abgeschlossener Lehrausbildung. Somit stehen besonders Jugendliche unter Druck auf die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren.
Dateigröße: 1.10 MB
Marterbauer; Schürz (2011): Antwort auf die Krise
Details einblendenAutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB
AG Frauenarmut (2010): Märchen & Wahrheit über Frauenarmut
Details einblendenAutorIn: Arbeitsgruppe Frauenarmut - Herausgeberin: Frauen beraten Frauen
Titel: Märchen und Wahrheit über Frauenarmut
Jahr: 2010
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Versorgungsarbeit, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: In dieser Broschüre werden einige Märchen über die Armutsbetroffenheit von Frauen gesammelt und ihren mangelnden Wahrheitsgehalt aufgezeigt. Ziel der Broschüre ist die Bestärkung von Frauen, sich gegen diese Märchen über Frauenarmut zu wehren.
Dateigröße: 1.29 MB
Titel: Märchen und Wahrheit über Frauenarmut
Jahr: 2010
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Versorgungsarbeit, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: In dieser Broschüre werden einige Märchen über die Armutsbetroffenheit von Frauen gesammelt und ihren mangelnden Wahrheitsgehalt aufgezeigt. Ziel der Broschüre ist die Bestärkung von Frauen, sich gegen diese Märchen über Frauenarmut zu wehren.
Dateigröße: 1.29 MB
Volkshilfe (2010): Positionen - Armut in Österreich
Details einblendenAutorIn: Volkshilfe Österreich
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Soziale Ausgrenzung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: Die Positionen, Forderungen und aktiven Maßnahmen der Volkshilfe Österreich zum Thema Armutsvermeidung und -bekämpfung werden von sechs Grundsätzen ausgehend in sechs Handlungsfeldern dargestellt.
Dateigröße: 143.21 KB
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Soziale Ausgrenzung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: Die Positionen, Forderungen und aktiven Maßnahmen der Volkshilfe Österreich zum Thema Armutsvermeidung und -bekämpfung werden von sechs Grundsätzen ausgehend in sechs Handlungsfeldern dargestellt.
Dateigröße: 143.21 KB
Moser, u.a. (2010): Vom guten Frauenleben
Details einblendenAutorIn: M. Moser, M. Appel, G. Gottwald-Nathaniel, B. Kraus, K. Paiha.
Titel: Von Frauenarmut und vom guten Frauenleben
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 6-10
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Prekarisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Armut ist weiblich. Gründe hierfür sind nicht nur Prekarisierung und unbezahlte Arbeit, von denen Frauen überduchschnittlich oft betroffen sind, sondern auch die ungleiche Einkommensverteilung innerhalb eines Haushaltes. Es gilt die Chancenungleichheit von Frauen zu bekämpfen und somit ihre Verwirklichungschancen zu fördern.
Dateigröße: 160.52 KB
Titel: Von Frauenarmut und vom guten Frauenleben
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 6-10
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Prekarisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Armut ist weiblich. Gründe hierfür sind nicht nur Prekarisierung und unbezahlte Arbeit, von denen Frauen überduchschnittlich oft betroffen sind, sondern auch die ungleiche Einkommensverteilung innerhalb eines Haushaltes. Es gilt die Chancenungleichheit von Frauen zu bekämpfen und somit ihre Verwirklichungschancen zu fördern.
Dateigröße: 160.52 KB
Bacher, u.a. (2010): Schule - Ausgleich Mittelverteilung
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher, Herbert Altrichter, Gertrud Nagy
Titel: Ausgleich unterschiedlicher Rahmenbedingungen schulischer Arbeit durch eine indexbasierte Mittelverteilung
Jahr: 2010
Erschienen in: Erziehung und Unterricht, 3-4/2010, S. 384-400
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel diskutiert ein neues Finanzierungsmodell für Schulen. In indexbasierten Mittelverteilungsmodellen - wie in Teilen der Schweiz und Deutschlands schon angewandt - wird ein bestimmter Prozentsatz der personalen Ressourcen auf der Basis sozio-ökonomischer Indikatoren verteilt.
Dateigröße: 527.48 KB
Titel: Ausgleich unterschiedlicher Rahmenbedingungen schulischer Arbeit durch eine indexbasierte Mittelverteilung
Jahr: 2010
Erschienen in: Erziehung und Unterricht, 3-4/2010, S. 384-400
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel diskutiert ein neues Finanzierungsmodell für Schulen. In indexbasierten Mittelverteilungsmodellen - wie in Teilen der Schweiz und Deutschlands schon angewandt - wird ein bestimmter Prozentsatz der personalen Ressourcen auf der Basis sozio-ökonomischer Indikatoren verteilt.
Dateigröße: 527.48 KB
Bittlingmayer; Eppensteiner (2010): Sozialisation und Resilienz
Details einblendenAutorIn: Uwe Bittlingmayer, Konstanze Eppensteiner
Titel: NIcht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Was hilft gegen das Entwicklungsrisiko Armut? Sozialisation, Resilienz und das geglückte Leben.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 90-99
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Dieser Beitrag handelt über die Bagatellisierung der Lebensbedingungen Angehöriger sozial benachteilgter Milieus sowie über Risiko- und Resilienzfaktoren für die kindliche Entwicklung sozial benachteiligter Kinder.
Dateigröße: 409.73 KB
Titel: NIcht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Was hilft gegen das Entwicklungsrisiko Armut? Sozialisation, Resilienz und das geglückte Leben.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 90-99
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Dieser Beitrag handelt über die Bagatellisierung der Lebensbedingungen Angehöriger sozial benachteilgter Milieus sowie über Risiko- und Resilienzfaktoren für die kindliche Entwicklung sozial benachteiligter Kinder.
Dateigröße: 409.73 KB
BMASK (2010): Sozialbericht 2009-2010
Details einblendenAutorIn: BMASK
Titel: Sozialbericht 2009-2010
Jahr: 2010
Umfang: 263 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Recht, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Sozialbericht 2009-2010 enthält umfassende Informationen über die Ressortaktivitäten des Sozialministeriums sowie aktuelle Analysen über die soziale Entwicklung in Österreich.
Dateigröße: 4.30 MB
Titel: Sozialbericht 2009-2010
Jahr: 2010
Umfang: 263 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Recht, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Sozialbericht 2009-2010 enthält umfassende Informationen über die Ressortaktivitäten des Sozialministeriums sowie aktuelle Analysen über die soziale Entwicklung in Österreich.
Dateigröße: 4.30 MB
Hartmann; Katzmaier (2010): Wem gehört Österreich?
Details einblendenAutorIn: Michael Hartmann, Harald Katzmair
Titel: Wem gehört Österreich? Geld, Eliten und soziale Mobilität.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Macht, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Macht der 'Eliten' in Österreich und beantwortet Fragen wie 'Wer ist die Elite und wo kommt sie her?' und 'Wie sehen ihre Macht-, Austausch- und Dominanzstrukturen aus?'.
Dateigröße: 173.46 KB
Titel: Wem gehört Österreich? Geld, Eliten und soziale Mobilität.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Macht, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Macht der 'Eliten' in Österreich und beantwortet Fragen wie 'Wer ist die Elite und wo kommt sie her?' und 'Wie sehen ihre Macht-, Austausch- und Dominanzstrukturen aus?'.
Dateigröße: 173.46 KB
Volkshilfe (2010): Armut ist weiblich
Details einblendenAutorIn: Volkshilfe Österreich
Titel: Armut ist weiblich. Erfahrungen, Fakten, Auswege.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Chancengleichheit , Wohnungslosigkeit
Beschreibung: 281.000 Frauen, das sind rund 7 % der Frauen in Österreich sind von akuter Armut betroffen, fast doppelt so viele (13 %) sind laut EU SILC 2008 armutsgefährdet. Gründe dafür und spezielle Problemlagen von Frauen, sowie Auswege behandelt die Broschüre.
Dateigröße: 1.34 MB
Titel: Armut ist weiblich. Erfahrungen, Fakten, Auswege.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Chancengleichheit , Wohnungslosigkeit
Beschreibung: 281.000 Frauen, das sind rund 7 % der Frauen in Österreich sind von akuter Armut betroffen, fast doppelt so viele (13 %) sind laut EU SILC 2008 armutsgefährdet. Gründe dafür und spezielle Problemlagen von Frauen, sowie Auswege behandelt die Broschüre.
Dateigröße: 1.34 MB
Zentrum polis (2010): Roma in Österreich
Details einblendenAutorIn: Zentrum polis - Politik lernen in der Schule
Titel: Soziale Ausgrenzung. Fokus: Roma in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Roma. Von ihrer Unterdrückung seit Beginn an ihrer Wanderung aus Indien, über die starke Betroffenheit durch den Holocaust bis zu ihrem Leben, das von Vorurteilen und Diskriminierung geprägt ist, in unserer heutigen Gesellschaft. Der Text geht zudem auch auf die Kultur der Roma ein, ihre Sprache und ihr Handwerk.
Dateigröße: 1.41 MB
Titel: Soziale Ausgrenzung. Fokus: Roma in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Roma. Von ihrer Unterdrückung seit Beginn an ihrer Wanderung aus Indien, über die starke Betroffenheit durch den Holocaust bis zu ihrem Leben, das von Vorurteilen und Diskriminierung geprägt ist, in unserer heutigen Gesellschaft. Der Text geht zudem auch auf die Kultur der Roma ein, ihre Sprache und ihr Handwerk.
Dateigröße: 1.41 MB
Bacher; Leitgöb (2009): Testleistungen & Chancengleichheit
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher; Heinz Leitgöb
Titel: Testleistungen und Chancengleichheit im internationalen Vergleich
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Schwandtner, Ursula (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz: Leykam, 195-206
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ausgehend von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion in Österreich wird der Einfluss von vier Schulsystemfaktoren auf Testleistungen und Chancengleichheit untersucht.
Dateigröße: 413.42 KB
Titel: Testleistungen und Chancengleichheit im internationalen Vergleich
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Schwandtner, Ursula (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz: Leykam, 195-206
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ausgehend von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion in Österreich wird der Einfluss von vier Schulsystemfaktoren auf Testleistungen und Chancengleichheit untersucht.
Dateigröße: 413.42 KB
Bacher (2009): Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Suchan Birgit; Wallner-Paschon, Christina (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule - Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Eine zentrale bildungspolitische Herausforderung moderner Gesellschaften ist, allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu gewährleisten. Das österreichische Schulsystem zeichnet sich hingegen durch ein hohes Maß an sozialer Selektivität aus.
Dateigröße: 942.82 KB
Titel: Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Suchan Birgit; Wallner-Paschon, Christina (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule - Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Eine zentrale bildungspolitische Herausforderung moderner Gesellschaften ist, allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu gewährleisten. Das österreichische Schulsystem zeichnet sich hingegen durch ein hohes Maß an sozialer Selektivität aus.
Dateigröße: 942.82 KB
Fessler; u.a. (2009): Transmission of Education
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Intergenerational Transmission of Educational Attainment in Austria.
Jahr: 2009
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Aufbauend auf den Ergebnisse der österreichischen Haushaltsbefragung untersuchen die Autoren, die intergenerationale Persistenz von Bildungsniveaus. Die Resultate stellen die leistungsorientierten Werte und die vermeintliche Chancengleichheit im Bildungssystem in Frage.
Dateigröße: 199.05 KB
Titel: Intergenerational Transmission of Educational Attainment in Austria.
Jahr: 2009
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Aufbauend auf den Ergebnisse der österreichischen Haushaltsbefragung untersuchen die Autoren, die intergenerationale Persistenz von Bildungsniveaus. Die Resultate stellen die leistungsorientierten Werte und die vermeintliche Chancengleichheit im Bildungssystem in Frage.
Dateigröße: 199.05 KB
Till-Tentschert; u.a. (2009): In Armut aufwachsen
Details einblendenAutorIn: Herausgegeben von Ursula Till-Tentschert und Irina Vana
Titel: In Armut Aufwachsen. Empirische Befunde zu Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Jahr: 2009
Umfang: 148 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Ländlicher Raum, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Diese Studie befasst sich mit den ungleichen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Dateigröße: 1.59 MB
Titel: In Armut Aufwachsen. Empirische Befunde zu Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Jahr: 2009
Umfang: 148 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Ländlicher Raum, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Diese Studie befasst sich mit den ungleichen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Dateigröße: 1.59 MB
Nef (2009): A Bit Rich
Details einblendenAutorIn: NEF - New Economics Foundation (Hg.)
Titel: A Bit Rich.
Jahr: 2009
Umfang: 44 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Working Poor
Beschreibung: Dieser Text plädiert für bessere Bezahlung von niedrig bezahlten Jobs, die einen großen Wert für die Gesellschaft darstellen. Der Nutzen von drei schlecht bezahlten Jobs wird dem Schaden von drei überbezahlten Jobs gegenüber gestellt. Zudem geht der Autor auf 'Mythen von Entlohnung und Nutzen' ein.
Dateigröße: 921.84 KB
Titel: A Bit Rich.
Jahr: 2009
Umfang: 44 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Working Poor
Beschreibung: Dieser Text plädiert für bessere Bezahlung von niedrig bezahlten Jobs, die einen großen Wert für die Gesellschaft darstellen. Der Nutzen von drei schlecht bezahlten Jobs wird dem Schaden von drei überbezahlten Jobs gegenüber gestellt. Zudem geht der Autor auf 'Mythen von Entlohnung und Nutzen' ein.
Dateigröße: 921.84 KB
VCÖ (2009): Soziale Aspekte von Mobilität
Details einblendenAutorIn: VCÖ - Verkehrsclub Österreich
Titel: Soziale Aspekte von Mobilität
Jahr: 2009
Erschienen in: CÖ-Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" 1/2009, Wien
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Mobilität, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Ländlicher Raum, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Teilhabe
Beschreibung: Der Zugang zu Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme am öffentlichen und sozialen Leben. Allerdings ist der gleichberechtigte Zugang zu Mobilität in unserer Gesellschaft nicht gegeben, denn er ist abhängig von Faktoren wie Einkommen, Geschlecht, Bildung, etc.
Dateigröße: 1.42 MB
Titel: Soziale Aspekte von Mobilität
Jahr: 2009
Erschienen in: CÖ-Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" 1/2009, Wien
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Mobilität, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Ländlicher Raum, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Teilhabe
Beschreibung: Der Zugang zu Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme am öffentlichen und sozialen Leben. Allerdings ist der gleichberechtigte Zugang zu Mobilität in unserer Gesellschaft nicht gegeben, denn er ist abhängig von Faktoren wie Einkommen, Geschlecht, Bildung, etc.
Dateigröße: 1.42 MB
Bacher (2008): Bildungsungleichheiten in Österreich
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB
Bacher (2007): Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: PISA 2003: Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen und differenzierter Bildungssysteme auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag geht der Frage nach, ob Gesamtschulsysteme bis 16 Jahre besser in der Lage sind, Chancengleichheit zu gewährleisten. Dazu werden die Testleistungen der EU25-Länder untersucht, sofern Daten für die einzelnen Länder vorlagen.
Dateigröße: 99.38 KB
Titel: PISA 2003: Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen und differenzierter Bildungssysteme auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag geht der Frage nach, ob Gesamtschulsysteme bis 16 Jahre besser in der Lage sind, Chancengleichheit zu gewährleisten. Dazu werden die Testleistungen der EU25-Länder untersucht, sofern Daten für die einzelnen Länder vorlagen.
Dateigröße: 99.38 KB
Marterbauer; Schürz (2007): Abschaffung Erbschaftssteuer
Details einblendenAutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB
Bacher (2007): Gesamtschulsysteme - Chancengleichheit
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Die Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Erschienen in: Auszug aus WISO 2/2007
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die vorliegende Analyse zeigt, dass in Ländern mit Gesamtschulsystemen bis 15 oder 16 Jahre die soziale Selektivität geringer und die individuelle Unterstützung der Schüler/-innen höher ist.
Dateigröße: 1,023.47 KB
Titel: Die Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Erschienen in: Auszug aus WISO 2/2007
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die vorliegende Analyse zeigt, dass in Ländern mit Gesamtschulsystemen bis 15 oder 16 Jahre die soziale Selektivität geringer und die individuelle Unterstützung der Schüler/-innen höher ist.
Dateigröße: 1,023.47 KB
Caritas Wien (Hg.) (2006): Notbeleuchtung
Details einblendenAutorIn: Georg Atzwanger, Werner Binnenstein-Bachstein, Alex Bodmann, u.a.
Titel: Notbeleuchtung.
Jahr: 2006
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 72 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Vermögen
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Armut und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 4.39 MB
Titel: Notbeleuchtung.
Jahr: 2006
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 72 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Vermögen
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Armut und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 4.39 MB
ArmKon (2006): Editorial - Mut zum Möglichen
Details einblendenAutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Editorial - Mut zum Möglichen: Armut ist vermeidbar!
Jahr: 2006
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Neoliberalismus, Prekarisierung, Privatisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Als Einleitung zur Dokumentation der sechsten Armutskonferenz hält das Koordinationsteam der Armutskonferenz fest: Mythen, die als Sachzwänge auftreten, können und müssen entlarvt werden. Sie stehen im Hintergrund einer autoritativen Sozialpolitik. Es gibt soziale Alternativen, die effektive Armutsbekämpfung ermöglichen.
Dateigröße: 111.61 KB
Titel: Editorial - Mut zum Möglichen: Armut ist vermeidbar!
Jahr: 2006
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Neoliberalismus, Prekarisierung, Privatisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Als Einleitung zur Dokumentation der sechsten Armutskonferenz hält das Koordinationsteam der Armutskonferenz fest: Mythen, die als Sachzwänge auftreten, können und müssen entlarvt werden. Sie stehen im Hintergrund einer autoritativen Sozialpolitik. Es gibt soziale Alternativen, die effektive Armutsbekämpfung ermöglichen.
Dateigröße: 111.61 KB
Bacher (2006): Studien - Migrationshintergrund Schulerfolg
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Weitere ergänzende Studien
Jahr: 2006
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein Überblick über Studien zum Thema Migration und Bildungschancen. Die Studien kommen aus der Schweiz, Deutschland und den USA. Eine Studie beschäftigt sich auf internationaler Ebene mit PISA-Ergebnissen.
Dateigröße: 31.48 KB
Titel: Weitere ergänzende Studien
Jahr: 2006
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein Überblick über Studien zum Thema Migration und Bildungschancen. Die Studien kommen aus der Schweiz, Deutschland und den USA. Eine Studie beschäftigt sich auf internationaler Ebene mit PISA-Ergebnissen.
Dateigröße: 31.48 KB
Schenk (2006): Kein Kind beschämen!
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Kein Kind beschämen!
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 58-61
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Zukunft trotz(t) Herkunft: Schule kann ihre Besten für Spitzenleitungen qualifizieren, gleichzeitig aber dafür sorgen, dass der Abstand der schwächsten SchülerInnen zu den Besten gering ist. In Auseinandersetzung mit PISA und anderen Studien wird die geringe soziale Durchlässigkeit des Österreichischen Bildungssystems belegt.
Dateigröße: 164.60 KB
Titel: Kein Kind beschämen!
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 58-61
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Zukunft trotz(t) Herkunft: Schule kann ihre Besten für Spitzenleitungen qualifizieren, gleichzeitig aber dafür sorgen, dass der Abstand der schwächsten SchülerInnen zu den Besten gering ist. In Auseinandersetzung mit PISA und anderen Studien wird die geringe soziale Durchlässigkeit des Österreichischen Bildungssystems belegt.
Dateigröße: 164.60 KB
Hengsbach (2006): Sozialstaatskritik
Details einblendenAutorIn: Friedhelm Hengsbach SJ.
Titel: Sozialstaatskritik - aus Gründen der Gerechtigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechstenösterr. Armutskonferenz. Wien, 12-17
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Menschenrechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Hengsbach setzt sich in diesem Artikel mit KritkerInnen des Sozialstaats auseinander, insbesondere mit dem Vorwurf, dass der Sozialstaat gegen den Grundsatz der Gerechtigkeit verstoße und diskutiert unterschiedliche Konzepte von Gerechtigkeit.
Dateigröße: 175.16 KB
Titel: Sozialstaatskritik - aus Gründen der Gerechtigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechstenösterr. Armutskonferenz. Wien, 12-17
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Menschenrechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Hengsbach setzt sich in diesem Artikel mit KritkerInnen des Sozialstaats auseinander, insbesondere mit dem Vorwurf, dass der Sozialstaat gegen den Grundsatz der Gerechtigkeit verstoße und diskutiert unterschiedliche Konzepte von Gerechtigkeit.
Dateigröße: 175.16 KB
Holz (2006): Kinderarmut - Zukunftschance Bildung
Details einblendenAutorIn: Gerda Holz
Titel: Armut bei Kindern - Lebenslage und Zukunftschancen durch Bildung
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 54-57
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Armutsfolgen bei Kindern sind bereits im frühesten Kindesalter sichtbar und Armutserfahrungen wirken massiv. Armut hat Bildungsarmut zur Folge und wird zugleich durch diese verstärkt. Notwendig ist daher eine kindbezogene Armutsprävention.
Dateigröße: 183.19 KB
Titel: Armut bei Kindern - Lebenslage und Zukunftschancen durch Bildung
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 54-57
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Armutsfolgen bei Kindern sind bereits im frühesten Kindesalter sichtbar und Armutserfahrungen wirken massiv. Armut hat Bildungsarmut zur Folge und wird zugleich durch diese verstärkt. Notwendig ist daher eine kindbezogene Armutsprävention.
Dateigröße: 183.19 KB
Papouschek (2005): Neue Diskontinuitäten
Details einblendenAutorIn: Ulrike Papouschek
Titel: Was ist neu an Diskontinuitäten - Unsicherheit aus der Geschlechterperspektive
Jahr: 2005
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung
Beschreibung: Verschiebungen in den Feldern Arbeitsmarkt, Familie und Wohlfahrtsstaat z.B in der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses erhöhen Unsicherheiten und Risiken vor allem für Frauen.
Dateigröße: 1.07 MB
Titel: Was ist neu an Diskontinuitäten - Unsicherheit aus der Geschlechterperspektive
Jahr: 2005
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung
Beschreibung: Verschiebungen in den Feldern Arbeitsmarkt, Familie und Wohlfahrtsstaat z.B in der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses erhöhen Unsicherheiten und Risiken vor allem für Frauen.
Dateigröße: 1.07 MB
Bacher (2005): Alternativen zur Begrenzung
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Alternativen zur Begrenzung des Hochschulzuganges
Jahr: 2005
Erschienen in: Schul-News. Newsletter des Schulkompetenzzentrums der Kinderfreunde, Nr. 6/2005, Seite 3-5
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine Begrenzung des Hochschulzuganges (z.B. durch Einführung eines Numerus Clausus) würde nicht zum bildungspolitischen Ziel beitragen, möglichst viele Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine universitäre Ausbildung zu ermöglichen. Stattdessen kann durch mehrere Maßnahmen an den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen angesetzt werden.
Dateigröße: 35.93 KB
Titel: Alternativen zur Begrenzung des Hochschulzuganges
Jahr: 2005
Erschienen in: Schul-News. Newsletter des Schulkompetenzzentrums der Kinderfreunde, Nr. 6/2005, Seite 3-5
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine Begrenzung des Hochschulzuganges (z.B. durch Einführung eines Numerus Clausus) würde nicht zum bildungspolitischen Ziel beitragen, möglichst viele Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine universitäre Ausbildung zu ermöglichen. Stattdessen kann durch mehrere Maßnahmen an den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen angesetzt werden.
Dateigröße: 35.93 KB
Bacher (2005): Bildungschancen Migrationshintergrund
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
Jahr: 2005
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ergebnisse einer Reanalyse der PISA-Studie unter dem Migrationsaspekt.
Dateigröße: 52.54 KB
Titel: Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
Jahr: 2005
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ergebnisse einer Reanalyse der PISA-Studie unter dem Migrationsaspekt.
Dateigröße: 52.54 KB
Bacher (2005): Bildungschancen für alle!
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Mehr Bildungschancen für alle! Analysen, Hintergründe und Forderungen
Jahr: 2005
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Überblick über den Stand der Forschung zur Selektivität des Bildungssystems, zentrale Ergebnisse, damit verbundene Ursachen und geforderte Maßnahmen sowie empirische Daten über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung.
Dateigröße: 47.87 KB
Titel: Mehr Bildungschancen für alle! Analysen, Hintergründe und Forderungen
Jahr: 2005
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Überblick über den Stand der Forschung zur Selektivität des Bildungssystems, zentrale Ergebnisse, damit verbundene Ursachen und geforderte Maßnahmen sowie empirische Daten über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung.
Dateigröße: 47.87 KB
Schenk (2005): Halbierte Freiheit
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Die halbierte Freiheit - Armut und Solidarkultur
Jahr: 2005
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Armut ist einer der existenziellsten Formen von Freiheitsverlust. Armut ist nicht nur ein Mangel an Gütern. Es geht immer auch um die Fähigkeit, diese Güter in Freiheiten umzuwandeln.
Dateigröße: 70.28 KB
Titel: Die halbierte Freiheit - Armut und Solidarkultur
Jahr: 2005
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Armut ist einer der existenziellsten Formen von Freiheitsverlust. Armut ist nicht nur ein Mangel an Gütern. Es geht immer auch um die Fähigkeit, diese Güter in Freiheiten umzuwandeln.
Dateigröße: 70.28 KB
Hengsbach (2004): Ungleichheiten erhöhen den Wohlstand?
Details einblendenAutorIn: Friedhelm Hengsbach
Titel: Größere Ungleichheiten sind gerecht. Sie erhöhen den Wohlstand für alle?!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 6-13.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Hengsbach erläutert ausgehend vom Gerechtigkeitsdiskurs der Eliten die neoklassische Theorie einer positiven Korrelation von Verteilungsungleichheit und Wachstum. Demgegenüber stellt er Argumente, die vom umgekehrten Verhältnis von größerer Verteilungsgerechtigkeit und Wachstum ausgehen.
Dateigröße: 111.11 KB
Titel: Größere Ungleichheiten sind gerecht. Sie erhöhen den Wohlstand für alle?!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 6-13.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Hengsbach erläutert ausgehend vom Gerechtigkeitsdiskurs der Eliten die neoklassische Theorie einer positiven Korrelation von Verteilungsungleichheit und Wachstum. Demgegenüber stellt er Argumente, die vom umgekehrten Verhältnis von größerer Verteilungsgerechtigkeit und Wachstum ausgehen.
Dateigröße: 111.11 KB
Schenk (2004): Zukunft trotz(t) Herkunft
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Zukunft trotz(t) Herkunft
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Nirgends wird die soziale „Vererbbarkeit“ von Zukunftschancen– eine Erblichkeit, die nicht genetisch, sondern soziokulturell bestimmt ist,- deutlicher als in der Verfasstheit des Schulsystems.
Dateigröße: 14.05 KB
Titel: Zukunft trotz(t) Herkunft
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Nirgends wird die soziale „Vererbbarkeit“ von Zukunftschancen– eine Erblichkeit, die nicht genetisch, sondern soziokulturell bestimmt ist,- deutlicher als in der Verfasstheit des Schulsystems.
Dateigröße: 14.05 KB
Schenk (2004): Armut kann Gesundheit gefährden
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Armut kann Ihre Gesundheit gefährden. Abbau von Ungleichheit - Eine "neue Herausforderung an die Gesundheitspolitik
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Scham, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Was empirisch zu fassen ist hinter der Volksweisheit: „Lieber reich und g'sund als arm und krank.“ Ein Überblick zum Thema Armut, soziale Ausgrenzung und Krankheit. Eine Diagnose auf sieben Seiten mit Therapieüberlegungen.
Dateigröße: 33.55 KB
Titel: Armut kann Ihre Gesundheit gefährden. Abbau von Ungleichheit - Eine "neue Herausforderung an die Gesundheitspolitik
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Scham, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Was empirisch zu fassen ist hinter der Volksweisheit: „Lieber reich und g'sund als arm und krank.“ Ein Überblick zum Thema Armut, soziale Ausgrenzung und Krankheit. Eine Diagnose auf sieben Seiten mit Therapieüberlegungen.
Dateigröße: 33.55 KB
Kargl (2004): Gerechtigkeit im öst. Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Gerechtigkeit im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Akzeptanz einer sozialpolitischen Regelung hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob sie als „gerecht“ beurteilt wird. Der Begriff der „Solidarität“ soll hier nicht als normativ-emphatischer, sondern als empirisch-analytischer Begriff verwendet werden. Er soll dementsprechend als Überbegriff für unterschiedliche Verteilungsregeln und die politische Festlegung eines Sicherungsziels stehen.
Dateigröße: 34.76 KB
Titel: Gerechtigkeit im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Akzeptanz einer sozialpolitischen Regelung hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob sie als „gerecht“ beurteilt wird. Der Begriff der „Solidarität“ soll hier nicht als normativ-emphatischer, sondern als empirisch-analytischer Begriff verwendet werden. Er soll dementsprechend als Überbegriff für unterschiedliche Verteilungsregeln und die politische Festlegung eines Sicherungsziels stehen.
Dateigröße: 34.76 KB
Kreutzer (2004): Jedem das seine
Details einblendenAutorIn: Ansgar Kreutzer
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB
Küblböck (2004): Ungleichverteilung weltweit
Details einblendenAutorIn: Karin Küblböck
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB
Klatzer; Mayrhuber (2004): Frauen macht Budgets
Details einblendenAutorIn: Elisabeth Klatzer; Christine Mayrhuber
Titel: Frauen macht Budgets - Staatsfinanzen und Geschlechterperspektive
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 106-107
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Nach jedem ökonomisch scheinbar unabwendbaren Sparprogramm verschlechtern sich die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Frauen.
Dateigröße: 22.11 KB
Titel: Frauen macht Budgets - Staatsfinanzen und Geschlechterperspektive
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 106-107
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Nach jedem ökonomisch scheinbar unabwendbaren Sparprogramm verschlechtern sich die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Frauen.
Dateigröße: 22.11 KB
ArmKon (2004): Mindestsicherungs-ABC
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Das Mindestsicherungs-ABC
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Das ABC der Mindestsicherung der Armutskonferenz: Materielle Mindestsicherung als "Netz vor dem Keller", Soziale Dienstleistungen und Solidarische Versicherung der Lebenskrisen, und qualitative Arbeitsmarktpolitik.
Dateigröße: 240.29 KB
Titel: Das Mindestsicherungs-ABC
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Das ABC der Mindestsicherung der Armutskonferenz: Materielle Mindestsicherung als "Netz vor dem Keller", Soziale Dienstleistungen und Solidarische Versicherung der Lebenskrisen, und qualitative Arbeitsmarktpolitik.
Dateigröße: 240.29 KB
ArmKon (2003): Forderungen zum Aktionsplan
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Newsletter 2/2003
Jahr: 2003
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation, Migration | Asyl, Frauen
Schlagworte: Alleinerziehende, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Forderungen der Armutskonferenz zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung.
Dateigröße: 246.57 KB
Titel: Newsletter 2/2003
Jahr: 2003
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation, Migration | Asyl, Frauen
Schlagworte: Alleinerziehende, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Forderungen der Armutskonferenz zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung.
Dateigröße: 246.57 KB
ArmKon (2003): Nationaler Aktionsplan
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Der Nationale Aktionsplan der Armutskonferenz für 2003-2005
Jahr: 2003
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation, Migration | Asyl, Frauen, Europa, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: DIE ARMUTSKONFERENZ präsentiert die aktuellen Herausforderungen und und Sozialforschung notwendige Maßnahmen, die es für eine Reduzierung der Armut braucht.
Dateigröße: 193.51 KB
Titel: Der Nationale Aktionsplan der Armutskonferenz für 2003-2005
Jahr: 2003
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation, Migration | Asyl, Frauen, Europa, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: DIE ARMUTSKONFERENZ präsentiert die aktuellen Herausforderungen und und Sozialforschung notwendige Maßnahmen, die es für eine Reduzierung der Armut braucht.
Dateigröße: 193.51 KB
Moser (2003): Frauenarmut Ö.
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB
Schäfer (2001): Ökonomische Effizienz des Sozialen
Details einblendenAutorIn: Claus Schäfer
Titel: Die ökonomische Effizienz des Sozialen - Zum Armuts- und Reichtums-Bericht der deutschen Bundesregierung und seinen bisher nicht-gezogenen Konsequenzen
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Dikussion der Ergebnisse des deutschen Armuts- und Reichtums-Berichts (2001): Einkommensverteilung, Geschlechterdifferenzen, Analysedeffizite, etc.
Dateigröße: 390.78 KB
Titel: Die ökonomische Effizienz des Sozialen - Zum Armuts- und Reichtums-Bericht der deutschen Bundesregierung und seinen bisher nicht-gezogenen Konsequenzen
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Dikussion der Ergebnisse des deutschen Armuts- und Reichtums-Berichts (2001): Einkommensverteilung, Geschlechterdifferenzen, Analysedeffizite, etc.
Dateigröße: 390.78 KB
Cyba (1999): Versäumte Chancen?
Details einblendenAutorIn: Eva Cyba
Titel: Versäumte Chancen? - Arbeitszeitpolitik und Geschlechterungleichheit
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 108-113
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Prekarisierung
Beschreibung: Erwerbsarbeit ist die Quelle der Existenzsicherung, von der weitere soziale Sicherungen abhängig sind. Verteilung von Arbeitsplätzen allein ist zu wenig. Arbeitszeitpolitik muss mit einer Modernisierung des Geschlechterverhältnisses verbunden werden.
Dateigröße: 44.05 KB
Titel: Versäumte Chancen? - Arbeitszeitpolitik und Geschlechterungleichheit
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 108-113
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Prekarisierung
Beschreibung: Erwerbsarbeit ist die Quelle der Existenzsicherung, von der weitere soziale Sicherungen abhängig sind. Verteilung von Arbeitsplätzen allein ist zu wenig. Arbeitszeitpolitik muss mit einer Modernisierung des Geschlechterverhältnisses verbunden werden.
Dateigröße: 44.05 KB
Streissler (1997): Kinder und Mindestsicherung
Details einblendenAutorIn: Agnes Streissler
Titel: Kinder
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 73-76.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Steuern
Beschreibung: Mindestsicherung für Kinder sollte nicht nur auf die Armutsvermeidung konzentriert sein, sondern ein Sozialsystem für alle Kinder darstellen. Welche Anforderungen an ein solches Mindestsicherungssystem gestellt werden könnten, soll hier skizziert werden.
Dateigröße: 30.51 KB
Titel: Kinder
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 73-76.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Steuern
Beschreibung: Mindestsicherung für Kinder sollte nicht nur auf die Armutsvermeidung konzentriert sein, sondern ein Sozialsystem für alle Kinder darstellen. Welche Anforderungen an ein solches Mindestsicherungssystem gestellt werden könnten, soll hier skizziert werden.
Dateigröße: 30.51 KB
Gächter (1997): Rassismus, Armut, Migration
Details einblendenAutorIn: August Gächter
Titel: Rassismus, Armut, Migration
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 95-96.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Recht
Beschreibung: In Österreich trägt die national motivierte, rechtliche Ausgrenzung von Ausländern wesentlich zu deren relativer Armut bei, vor allem aber zur Beständigkeit der Armut, und damit zur dauerhaften Unterscheidbarkeit. (...) Zwischen 85% und 90% aller Ausländer in Österreich unterliegen einem rechtlichen Regime, das krasse und folgenreiche Diskriminierungen enthält.
Dateigröße: 22.24 KB
Titel: Rassismus, Armut, Migration
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 95-96.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Recht
Beschreibung: In Österreich trägt die national motivierte, rechtliche Ausgrenzung von Ausländern wesentlich zu deren relativer Armut bei, vor allem aber zur Beständigkeit der Armut, und damit zur dauerhaften Unterscheidbarkeit. (...) Zwischen 85% und 90% aller Ausländer in Österreich unterliegen einem rechtlichen Regime, das krasse und folgenreiche Diskriminierungen enthält.
Dateigröße: 22.24 KB