Soziale Infrastruktur
Armutskonferenz (2022): Sozialhilfeerhebung
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Die im Dunkeln sieht man nicht..." - Eine Erhebung zur "Sozialhilfe" aus Sicht von Expert*innen der sozialen Praxis
Jahr: 2022
Umfang: 76 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Die Idee zur Erhebung bzgl. der Erfahrungen mit der Sozialhilfe, entstand auf Grund der permanenten Auseinandersetzung mit Teilen der neuen Regelung sowie den immer wieder bei der Armutskonferenz einlangenden negativen Rückmeldungen seitens Betroffener. Da die Regelungen der Sozialhilfe nunmehr in einigen Bundesländern bereits in Geltung stehen, sollten Rückmeldungen von Expert*innen im Bereich Sozialhilfe eingeholt werden, um die Auswirkungen des Gesetzes besser einschätzen zu können. Darüber hinaus kann so die unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern verglichen werden. Als Zielgruppe für die Befragung wurden Menschen identifiziert, die in unterschiedlichen Funktionen Sozialhilfeempfänger*innen unterstützen. Überwiegend wurde der Fragebogen von Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen ausgefüllt.
Dateigröße: 2.97 MB
Titel: "Die im Dunkeln sieht man nicht..." - Eine Erhebung zur "Sozialhilfe" aus Sicht von Expert*innen der sozialen Praxis
Jahr: 2022
Umfang: 76 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Die Idee zur Erhebung bzgl. der Erfahrungen mit der Sozialhilfe, entstand auf Grund der permanenten Auseinandersetzung mit Teilen der neuen Regelung sowie den immer wieder bei der Armutskonferenz einlangenden negativen Rückmeldungen seitens Betroffener. Da die Regelungen der Sozialhilfe nunmehr in einigen Bundesländern bereits in Geltung stehen, sollten Rückmeldungen von Expert*innen im Bereich Sozialhilfe eingeholt werden, um die Auswirkungen des Gesetzes besser einschätzen zu können. Darüber hinaus kann so die unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern verglichen werden. Als Zielgruppe für die Befragung wurden Menschen identifiziert, die in unterschiedlichen Funktionen Sozialhilfeempfänger*innen unterstützen. Überwiegend wurde der Fragebogen von Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen ausgefüllt.
Dateigröße: 2.97 MB
Schenk (2021): Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Gesichtsverlust: Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel.Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Je geringer das Einkommen und der Bildungsabschluss, desto geringer die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Erhebungen der Statistik Austria zeigen die Unterschiede dringend benötigter Behandlungen nach Einkommen und Bildung. Personen in Haushalten mit niedrigem Einkommen verzichten häufiger als Personen in Haushalten mit mittlerem und hohem Einkommen auf eine zahn- oder sonstige medizinische Behandlung, obwohl sie diese unbedingt benötigen würden. 12% der Erwachsenen mit niedrigem Einkommen, die eine zahnärztliche Leistung benötigt hätten, haben sie nicht beansprucht. Zu mehr als drei Viertel werden dafür finanzielle Gründe ins Treffen geführt.
Dateigröße: 839.96 KB
Titel: Gesichtsverlust: Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel.Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Je geringer das Einkommen und der Bildungsabschluss, desto geringer die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Erhebungen der Statistik Austria zeigen die Unterschiede dringend benötigter Behandlungen nach Einkommen und Bildung. Personen in Haushalten mit niedrigem Einkommen verzichten häufiger als Personen in Haushalten mit mittlerem und hohem Einkommen auf eine zahn- oder sonstige medizinische Behandlung, obwohl sie diese unbedingt benötigen würden. 12% der Erwachsenen mit niedrigem Einkommen, die eine zahnärztliche Leistung benötigt hätten, haben sie nicht beansprucht. Zu mehr als drei Viertel werden dafür finanzielle Gründe ins Treffen geführt.
Dateigröße: 839.96 KB
Schenk (2021): Barriers to Health Care for People Living in Poverty
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Losing Face: Barriers to Health Care for People Living in Poverty.
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel. Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Menschenrechte, Psychische Krankheit, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: The lower the income and educational qualifications, the lower the take-up rate of medical benefits. Surveys by Statistik Austria show the differences for urgently needed treatments according to income and education. People in low-income households forego dental or other medical treatment more frequently than those in middle- and high-income households, even though they urgently need them. 12% of adults with low incomes who needed dental treatment did not claim it. Over three-quarters named financial reasons for that.
Dateigröße: 652.72 KB
Titel: Losing Face: Barriers to Health Care for People Living in Poverty.
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel. Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Menschenrechte, Psychische Krankheit, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: The lower the income and educational qualifications, the lower the take-up rate of medical benefits. Surveys by Statistik Austria show the differences for urgently needed treatments according to income and education. People in low-income households forego dental or other medical treatment more frequently than those in middle- and high-income households, even though they urgently need them. 12% of adults with low incomes who needed dental treatment did not claim it. Over three-quarters named financial reasons for that.
Dateigröße: 652.72 KB
Armutskonferenz (2021): Diskussionspapier Klima&Armut
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armutsbekämpfung durch klimasoziale Politik. Sozial- und Klimapolitik gemeinsam denken. Hintergründe, Maßnahmen, Forderungen.
Jahr: 2021
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die reichsten zehn Prozent der Österreicher*innen verursachen rund doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie österreichische Durchschnittsverdienende. Klafft das Einkommen weiter auseinander, wird die Ungleichheit noch größer: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent (Greenpeace 2020). Gleichzeitig sind Menschen mit geringem Einkommen von den Auswirkungen der Klimakrise (Hitze, steigende Lebensmittelpreise etc.) stärker betroffen. Dazu kommt, dass klimaschädliches Verhalten und Konsum im derzeitigen Wirtschaftssystem häufig kostengünstiger sind als nachhaltige Alternativen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Dateigröße: 1.05 MB
Titel: Armutsbekämpfung durch klimasoziale Politik. Sozial- und Klimapolitik gemeinsam denken. Hintergründe, Maßnahmen, Forderungen.
Jahr: 2021
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die reichsten zehn Prozent der Österreicher*innen verursachen rund doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie österreichische Durchschnittsverdienende. Klafft das Einkommen weiter auseinander, wird die Ungleichheit noch größer: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent (Greenpeace 2020). Gleichzeitig sind Menschen mit geringem Einkommen von den Auswirkungen der Klimakrise (Hitze, steigende Lebensmittelpreise etc.) stärker betroffen. Dazu kommt, dass klimaschädliches Verhalten und Konsum im derzeitigen Wirtschaftssystem häufig kostengünstiger sind als nachhaltige Alternativen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Dateigröße: 1.05 MB
Heitzmann; Pennerstorfer (2021): Armut von Ein-Eltern-Haushalten
Details einblendenAutorIn: Karin Heitzmann, Astrid Pennerstorfer
Titel: Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung von Ein-Eltern-Haushalten in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 99 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Familien von Alleinerziehenden bzw. Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten sind in Österreich deutlich häufiger armutsgefährdet oder sozial ausgegrenzt als Mitglieder anderer Haushaltstypen. 2019 trafen diese Benachteiligungen immerhin auf 46% der Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten zu. Das ist eine fast dreimal höhere Betroffenheit als im österreichischen Durchschnitt (17%). Grund genug, die Gruppe der Ein-Eltern-Haushalte und die Ursachen für ihre nach wie vor überproportionale Armuts- und Ausgrenzungsbetroffenheit näher zu analysieren.
Dateigröße: 1.15 MB
Titel: Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung von Ein-Eltern-Haushalten in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 99 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Familien von Alleinerziehenden bzw. Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten sind in Österreich deutlich häufiger armutsgefährdet oder sozial ausgegrenzt als Mitglieder anderer Haushaltstypen. 2019 trafen diese Benachteiligungen immerhin auf 46% der Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten zu. Das ist eine fast dreimal höhere Betroffenheit als im österreichischen Durchschnitt (17%). Grund genug, die Gruppe der Ein-Eltern-Haushalte und die Ursachen für ihre nach wie vor überproportionale Armuts- und Ausgrenzungsbetroffenheit näher zu analysieren.
Dateigröße: 1.15 MB
Pilgram (2020): Anerkennung von Unsicherheit als Normalzustand
Details einblendenAutorIn: Arno Pilgram
Titel: Anerkennung von Unsicherheit als Normalzistand. Implikationen für eine radikalisierte Sozialpolitik.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.107-113
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Grundeinkommen, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Prekarisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Unsicherheit als Normalzustand anzuerkennen, bedeutet Sozialpolitik neu zu denken. Eine so entstehende radikalisierte Sozialpolitik hätte vor allem die Aufgabe, Infrastruktur für alle Formen von Arbeit und für das „Betreiben des eigenen Lebens“ bereitzustellen.
Dateigröße: 736.08 KB
Titel: Anerkennung von Unsicherheit als Normalzistand. Implikationen für eine radikalisierte Sozialpolitik.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.107-113
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Grundeinkommen, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Prekarisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Unsicherheit als Normalzustand anzuerkennen, bedeutet Sozialpolitik neu zu denken. Eine so entstehende radikalisierte Sozialpolitik hätte vor allem die Aufgabe, Infrastruktur für alle Formen von Arbeit und für das „Betreiben des eigenen Lebens“ bereitzustellen.
Dateigröße: 736.08 KB
Lessenich, Appel (2020): Grenzen der Demokratie
Details einblendenAutorIn: Stephan Lessenich, Margit Appel
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB
Hollinetz (2020): Genossenschaftsprojekt OTELO
Details einblendenAutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB
Immervoll (2020): Projekt Sinnvoll Tätig Sein
Details einblendenAutorIn: Karl Immervoll
Titel: Das Grundeinkommens-Projekt Sinnvoll Tätig Sein im niederösterreichischen Heidenreichstein. Reinkommen statt 'draußen sein'.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.149-152
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Heidenreichstein, einer kleinen Stadt im Waldviertel in Niederösterreich, gibt es wegen der Entindustrialisierung viele Langzeitarbeitslose. In einem Projekt der Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel wurden einige von ihnen von den üblichen Zwängen der Arbeitsverwaltung befreit, so dass sie frei und ohne Druck Ideen für ihr weiteres Leben entwickeln konnten.
Dateigröße: 859.55 KB
Titel: Das Grundeinkommens-Projekt Sinnvoll Tätig Sein im niederösterreichischen Heidenreichstein. Reinkommen statt 'draußen sein'.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.149-152
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Heidenreichstein, einer kleinen Stadt im Waldviertel in Niederösterreich, gibt es wegen der Entindustrialisierung viele Langzeitarbeitslose. In einem Projekt der Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel wurden einige von ihnen von den üblichen Zwängen der Arbeitsverwaltung befreit, so dass sie frei und ohne Druck Ideen für ihr weiteres Leben entwickeln konnten.
Dateigröße: 859.55 KB
Hollinetz (2020): Das Genossenschaftsprojekt OTELO
Details einblendenAutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB
Eberle (2020): Partizipation statt Teilhabe
Details einblendenAutorIn: Hannah-Maria Eberle
Titel: Partizipation statt Teilhabe in Einrichtungen der neuen Mitleidsökonomie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.115-127
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ehrenamtliche organisieren zunehmend Armutslinderung in Form von Tafeln, Sozialkaufhäusern oder Notschlafunterkünften. Armutsbetroffene sind auf diese Angebote angewiesen, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. In der Praxis haben sie wenig Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gestaltungsmacht. Oft werden sie als zu bemitleidende „Arme“ adressiert. Der Beitrag bietet eine Perspektive wie innerhalb der Einrichtungen Selbstbestimmung durch tatsächliche Partizipation wiedererlangt werden könnte, z.B. indem die Trennung zwischen Nutzer*innen und Helfenden aufgehoben und Hilfe solidarisch organisiert wird.
Dateigröße: 1.11 MB
Titel: Partizipation statt Teilhabe in Einrichtungen der neuen Mitleidsökonomie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.115-127
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ehrenamtliche organisieren zunehmend Armutslinderung in Form von Tafeln, Sozialkaufhäusern oder Notschlafunterkünften. Armutsbetroffene sind auf diese Angebote angewiesen, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. In der Praxis haben sie wenig Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gestaltungsmacht. Oft werden sie als zu bemitleidende „Arme“ adressiert. Der Beitrag bietet eine Perspektive wie innerhalb der Einrichtungen Selbstbestimmung durch tatsächliche Partizipation wiedererlangt werden könnte, z.B. indem die Trennung zwischen Nutzer*innen und Helfenden aufgehoben und Hilfe solidarisch organisiert wird.
Dateigröße: 1.11 MB
Appel; u.a. (2020): Editorial Stimmen gegen Armut
Details einblendenAutorIn: Margit Appel, Verena Fabris, Alban Knecht, Michaela Moser, Robert Rybaczek-Schwarz, Martin Schenk, Stefanie Stadlober
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB
Altreiter; u.a. (2020): Solidaritätsvorstellungen
Details einblendenAutorIn: Carina Altreiter, Jörg Flecker, Ulrike Papouschek
Titel: Solidaritätsvorstellungen, soziale Ungleichheit und Sozialstaat. Über das unterschiedliche Verständnis von Solidarität in unserer Gesellschaft.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.97-105
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Öffentlicher Raum, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: An Solidarität wird heute häufiger und aus unterschiedlicheren politischen Richtungen appelliert, als das in der jüngeren Geschichte der Fall war. Inhaltlich kann es dabei um so unterschiedliche Dinge gehen wie den Schutz sogenannter Risikogruppen vor Ansteckung in einer Epidemie, um den Zusammenhalt der EU-Mitgliedsstaaten in einer Finanzkrise oder um bessere Arbeitsbedingungen für eine Berufsgruppe. Dieser Beitrag analysiert, welche Haltungen der Solidarität in der österreichischen Bevölkerung verbreitet sind und wie sie sich auf den Umgang mit sozialer Ungleichheit im demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auswirken. Dabei stehen die Einschätzungen des Sozialstaates als institutionalisierte Form der Solidarität im Vordergrund.
Dateigröße: 964.74 KB
Titel: Solidaritätsvorstellungen, soziale Ungleichheit und Sozialstaat. Über das unterschiedliche Verständnis von Solidarität in unserer Gesellschaft.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.97-105
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Öffentlicher Raum, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: An Solidarität wird heute häufiger und aus unterschiedlicheren politischen Richtungen appelliert, als das in der jüngeren Geschichte der Fall war. Inhaltlich kann es dabei um so unterschiedliche Dinge gehen wie den Schutz sogenannter Risikogruppen vor Ansteckung in einer Epidemie, um den Zusammenhalt der EU-Mitgliedsstaaten in einer Finanzkrise oder um bessere Arbeitsbedingungen für eine Berufsgruppe. Dieser Beitrag analysiert, welche Haltungen der Solidarität in der österreichischen Bevölkerung verbreitet sind und wie sie sich auf den Umgang mit sozialer Ungleichheit im demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auswirken. Dabei stehen die Einschätzungen des Sozialstaates als institutionalisierte Form der Solidarität im Vordergrund.
Dateigröße: 964.74 KB
Schulze (2020) Sozialhilfe Gesetzeswerkstatt
Details einblendenAutorIn: Marianne Schulze
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB
Verlič (2020): Gentrifizierung im öffentlichen Raum
Details einblendenAutorIn: Mara Verlič
Titel: Gentrifizierung im öffentlichen Raum. Aufwertung und Verdrängung als Prozesse urbaner Ungleichheit.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.183-191
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Gentrifizierung ist ein umkämpftes Konzept, das als globale urbane Strategie eine investitionsgetriebene kapitalistische Stadtpolitik vorantreibt und u.a. zur Verdrängung von Personen mit niedrigem Einkommen führt und auch rassistische Ausgrenzungsprozesse forciert. Anti-Gentrifizierungspolitik begrenzt die Rolle des privaten Marktes, setzt auf öffentliche Investitionen und auf die Mitgestaltung durch die Bewohner*innen.
Dateigröße: 736.16 KB
Titel: Gentrifizierung im öffentlichen Raum. Aufwertung und Verdrängung als Prozesse urbaner Ungleichheit.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.183-191
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Gentrifizierung ist ein umkämpftes Konzept, das als globale urbane Strategie eine investitionsgetriebene kapitalistische Stadtpolitik vorantreibt und u.a. zur Verdrängung von Personen mit niedrigem Einkommen führt und auch rassistische Ausgrenzungsprozesse forciert. Anti-Gentrifizierungspolitik begrenzt die Rolle des privaten Marktes, setzt auf öffentliche Investitionen und auf die Mitgestaltung durch die Bewohner*innen.
Dateigröße: 736.16 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Leistbares Wohnen
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Leistbares Wohnen und inklusives Wohnen für Alle!
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Energiearmut, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Leistbarer und adäquater Wohnraum wird zunehmend Mangelware, insbesondere für Familien mit geringem Einkommen. Im Diskussionspapier werden notwendige Maßnahmen erläutert um mehr leistbaren und inklusiven Wohnraum zu schaffen.
Dateigröße: 209.37 KB
Titel: Diskussionspapier - Leistbares Wohnen und inklusives Wohnen für Alle!
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Energiearmut, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Leistbarer und adäquater Wohnraum wird zunehmend Mangelware, insbesondere für Familien mit geringem Einkommen. Im Diskussionspapier werden notwendige Maßnahmen erläutert um mehr leistbaren und inklusiven Wohnraum zu schaffen.
Dateigröße: 209.37 KB
Moser (2020): Nutzer*innen-Partizipation
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Pflege
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Pflege
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Soziale Ungleichheit reproduziert sich beim Auftreten von Pflegebedürftigkeit aufgrund der vorgelagerten Erwerbseinkommens-, Bildungs- und Lebensverläufe. Daher braucht es gezielte Maßnahmen, um diese Ungleichheiten zu vermeiden und eine adäqute Pflegeversorgung für alle sicherzustellen.
Dateigröße: 217.10 KB
Titel: Diskussionspapier - Pflege
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Soziale Ungleichheit reproduziert sich beim Auftreten von Pflegebedürftigkeit aufgrund der vorgelagerten Erwerbseinkommens-, Bildungs- und Lebensverläufe. Daher braucht es gezielte Maßnahmen, um diese Ungleichheiten zu vermeiden und eine adäqute Pflegeversorgung für alle sicherzustellen.
Dateigröße: 217.10 KB
Leßmann; u.a. (2012): Editorial Soziale Investitionen
Details einblendenAutorIn: Ortrud Leßmann, Elisabeth Buchner, Gunter Graf, Martin Schenk
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB
BAWO (2017): Wohnen für alle
Details einblendenAutorIn: BAWO - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
Titel: Wohnen für alle. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv.
Jahr: 2017
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte: Inklusion, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Mit dem Positionspapier möchte die BAWO einen Beitrag für das Ziel „Wohnen für alle“ leisten und den Diskurs zu leistbarem Wohnen stärker auf Menschen mit niedrigem Einkommen fokussieren. Neben der Langversion ist auch eine Kurzversion verfügbar.
Dateigröße: 2.27 MB
Titel: Wohnen für alle. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv.
Jahr: 2017
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte: Inklusion, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Mit dem Positionspapier möchte die BAWO einen Beitrag für das Ziel „Wohnen für alle“ leisten und den Diskurs zu leistbarem Wohnen stärker auf Menschen mit niedrigem Einkommen fokussieren. Neben der Langversion ist auch eine Kurzversion verfügbar.
Dateigröße: 2.27 MB
Haidinger (2015): Lebens- & Arbeitsverhältnisse ukrainischer Haushaltsarbeiterinnen
Details einblendenAutorIn: Bettina Haidinger
Titel: Zwischen jetzt und dort – Zwischen hier und später. Transnationale Lebens- und Arbeitsverhältnisse ukrainischer Haushaltsarbeiterinnen
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Frauen
Schlagworte: Lebensqualität, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Bettina Haidinger spricht Lebens- und Arbeitsverhältnisse von MigrantInnen in Österreich an. Konkretes Beispiel sind Haushaltsarbeiterinnen ukrainischer Herkunft. Diese sind "female breadwinners" ihrer Familie, allerdings sind sie keinesfalls in einer sozial gesichterten Position und Leben getrennt von ihrer Famile, ohne das Recht diese ebenfalls nach Österreich zu holen.
Dateigröße: 102.02 KB
Titel: Zwischen jetzt und dort – Zwischen hier und später. Transnationale Lebens- und Arbeitsverhältnisse ukrainischer Haushaltsarbeiterinnen
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Frauen
Schlagworte: Lebensqualität, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Bettina Haidinger spricht Lebens- und Arbeitsverhältnisse von MigrantInnen in Österreich an. Konkretes Beispiel sind Haushaltsarbeiterinnen ukrainischer Herkunft. Diese sind "female breadwinners" ihrer Familie, allerdings sind sie keinesfalls in einer sozial gesichterten Position und Leben getrennt von ihrer Famile, ohne das Recht diese ebenfalls nach Österreich zu holen.
Dateigröße: 102.02 KB
BAWO (2015): Prävention von Wohnungslosigkeit
Details einblendenAutorIn: Hg von BAWO - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe; Endredaktion: Heinz Schoibl und Sepp Ginner
Titel: Prävention von Wohnungslosigkeit
Jahr: 2015
Umfang: 137 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Die Studie sammelt vorhandene Daten zu Delogierung und Wohnungssicherung und erarbeitet umfangreiche sozialpolitische Maßnahmen zur besseren Prävention von Wohnungslosigkeit: von der rechtlichen Verankerung des Rechts auf Wohnen, über die Versorgung mit leistbarem Wohnraum (Investition in sozialen Wohnbau) bis hin zu einer besseren statistischen Erfassung von Delogierungen.
Dateigröße: 1.40 MB
Titel: Prävention von Wohnungslosigkeit
Jahr: 2015
Umfang: 137 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Die Studie sammelt vorhandene Daten zu Delogierung und Wohnungssicherung und erarbeitet umfangreiche sozialpolitische Maßnahmen zur besseren Prävention von Wohnungslosigkeit: von der rechtlichen Verankerung des Rechts auf Wohnen, über die Versorgung mit leistbarem Wohnraum (Investition in sozialen Wohnbau) bis hin zu einer besseren statistischen Erfassung von Delogierungen.
Dateigröße: 1.40 MB
Hammer (2015): Soziale Unternehmen im Spannungsfeld
Details einblendenAutorIn: Philipp Hammer
Titel: Soziale Unternehmen im Spannungsfeld von aktivierender Arbeitsmarktpolitik und eigenem Selbstverständnis
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 7 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Working Poor
Beschreibung: Arbeitslosigkeit ist längst zu einem Massenphänomen geworden und die vom internationalen Wettbewerb getriebene Arbeitsmarktpolitik Österreichs trägt eher zu einem Anstieg als einer Verbesserung der Situation bei. Philipp Hammer analysiert die Arbeitsmarktlage Österreichs im Detail und versucht einen Ausblick zu geben. Diese Situation ist kompliziert für Soziale Unternehmen, da sie in Rahmenbedingungen agieren müssen, die ihre Tätigkeiten wesentlich erschweren.
Dateigröße: 110.06 KB
Titel: Soziale Unternehmen im Spannungsfeld von aktivierender Arbeitsmarktpolitik und eigenem Selbstverständnis
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 7 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Working Poor
Beschreibung: Arbeitslosigkeit ist längst zu einem Massenphänomen geworden und die vom internationalen Wettbewerb getriebene Arbeitsmarktpolitik Österreichs trägt eher zu einem Anstieg als einer Verbesserung der Situation bei. Philipp Hammer analysiert die Arbeitsmarktlage Österreichs im Detail und versucht einen Ausblick zu geben. Diese Situation ist kompliziert für Soziale Unternehmen, da sie in Rahmenbedingungen agieren müssen, die ihre Tätigkeiten wesentlich erschweren.
Dateigröße: 110.06 KB
Appel (2015): Grundeinkommen? Perspektive oder Irrweg
Details einblendenAutorIn: Margit Appel
Titel: Was machen wir mit dem Grundeinkommen? Perspektive oder Irrweg
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Margit Appel erläutert das bedingungslose Grundeinkommen als eine ganz wesentliche strategische, politische und ethische Perspektive, um eine emanzipatorische Armutsbekämpfung umzusetzen und darüber hinaus unumgängliche Fragen nach der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu stellen.
Dateigröße: 117.88 KB
Titel: Was machen wir mit dem Grundeinkommen? Perspektive oder Irrweg
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Margit Appel erläutert das bedingungslose Grundeinkommen als eine ganz wesentliche strategische, politische und ethische Perspektive, um eine emanzipatorische Armutsbekämpfung umzusetzen und darüber hinaus unumgängliche Fragen nach der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu stellen.
Dateigröße: 117.88 KB
Schenk (2014): Stärken & Schwächen öster. Sozialstaatsmodell
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaatsmodells
Jahr: 2014
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: Martin Schenk fragt nach Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaats. Dort wo soziale Probleme steigen müsse gegengesteuert werden.
Dateigröße: 85.18 KB
Titel: Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaatsmodells
Jahr: 2014
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: Martin Schenk fragt nach Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialstaats. Dort wo soziale Probleme steigen müsse gegengesteuert werden.
Dateigröße: 85.18 KB
Schoibl (2014): Notreisende und Bettelmigration
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Notreisende und BettelmigrantInnen. Armutsbedingte Zuwanderung in WohlstandsregionenEuropas - am Beispiel Salzburg.
Jahr: 2014
Erschienen in: Soziologie Heute, Februar 2014. Seite 14-19.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Notreisende und MigrantInnen aus EU-Mitgliedstaaten in Südosteuropa können ihr Überleben und das ihrer Familie nur durch Betteln in Wohlstandsregionen Europas wie Salzburg sichern. Sowohl die BewohnerInnen aus Salzburg als auch die Notreisenenden müssen in den nächsten Jahrzehnten lernen miteinander konsturktiv zu leben.
Dateigröße: 243.59 KB
Titel: Notreisende und BettelmigrantInnen. Armutsbedingte Zuwanderung in WohlstandsregionenEuropas - am Beispiel Salzburg.
Jahr: 2014
Erschienen in: Soziologie Heute, Februar 2014. Seite 14-19.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Notreisende und MigrantInnen aus EU-Mitgliedstaaten in Südosteuropa können ihr Überleben und das ihrer Familie nur durch Betteln in Wohlstandsregionen Europas wie Salzburg sichern. Sowohl die BewohnerInnen aus Salzburg als auch die Notreisenenden müssen in den nächsten Jahrzehnten lernen miteinander konsturktiv zu leben.
Dateigröße: 243.59 KB
Schenk (2013): Schule - Vererbbarkeit Armut
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Schule - Vererbbarkeit von Armut durchbrechen. Zukunft trotz(t) Herkunft!
Jahr: 2013
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Österreich schneidet in der sozialen Mobilität "nach oben" nur durchschnittlich ab. Die soziale Herkunft entscheidet überaus stark den weiteren Lebensweg. Das Haushaltseinkommen entscheidet maßgeblich den Bildungsweg der Kinder.
Dateigröße: 469.48 KB
Titel: Schule - Vererbbarkeit von Armut durchbrechen. Zukunft trotz(t) Herkunft!
Jahr: 2013
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Österreich schneidet in der sozialen Mobilität "nach oben" nur durchschnittlich ab. Die soziale Herkunft entscheidet überaus stark den weiteren Lebensweg. Das Haushaltseinkommen entscheidet maßgeblich den Bildungsweg der Kinder.
Dateigröße: 469.48 KB
Schoibl (2013): Bettel-MigrantInnen in Salzburg
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl (Helix - Forschung und Beratung)
Titel: Notreisende und Bettel-MigrantInnen in Salzburg. Erhebung der Lebens- und Bedarfslagen.
Jahr: 2013
Umfang: 120 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Studie über die Lebens- und Bedarfslagen von Bettel-MigrantInnen in Salzburg, für die im Zeitraum Februar bis Mai 2013 mehr als 170 Interviews in der Muttersprache der Notreisenden durchgeführt wurden. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Reihe von Maßnahmenvorschlägen erarbeitet.
Dateigröße: 2.84 MB
Titel: Notreisende und Bettel-MigrantInnen in Salzburg. Erhebung der Lebens- und Bedarfslagen.
Jahr: 2013
Umfang: 120 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Studie über die Lebens- und Bedarfslagen von Bettel-MigrantInnen in Salzburg, für die im Zeitraum Februar bis Mai 2013 mehr als 170 Interviews in der Muttersprache der Notreisenden durchgeführt wurden. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Reihe von Maßnahmenvorschlägen erarbeitet.
Dateigröße: 2.84 MB
Fabris (2013): Commons' World
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris
Titel: Let's make a Commons World. Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 45-59.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus der Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz mit Sozialwissenschafter Alban Knecht, Commons-Aktivistin Brigitte Kratzwald, Politologe Ulrich Brand und Inklusionsforscherin Michaela Moser über den Beitrag der Commons zur Armutsbekämpfung. Zusammengefasst von Moderatorin Verena Fabris, Sozialexpertin Volkshilfe/Armutskonferenz.
Dateigröße: 5.42 MB
Titel: Let's make a Commons World. Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 45-59.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus der Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz mit Sozialwissenschafter Alban Knecht, Commons-Aktivistin Brigitte Kratzwald, Politologe Ulrich Brand und Inklusionsforscherin Michaela Moser über den Beitrag der Commons zur Armutsbekämpfung. Zusammengefasst von Moderatorin Verena Fabris, Sozialexpertin Volkshilfe/Armutskonferenz.
Dateigröße: 5.42 MB
Schoibl (2013): Kurzfassung - Bettel-Migration Salzburg
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl (Helix - Forschung und Beratung)
Titel: Kurzfassung. Notreisende und Bettel-MigrantInnen in Salzburg. Erhebung der Lebens- und Bedarfslagen.
Jahr: 2013
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Studie über die Lebens- und Bedarfslagen von Bettel-MigrantInnen in Salzburg, für die im Zeitraum Februar bis Mai 2013 mehr als 170 Interviews in der Muttersprache der Notreisenden durchgeführt wurden. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Reihe von Maßnahmenvorschlägen erarbeitet.
Dateigröße: 113.64 KB
Titel: Kurzfassung. Notreisende und Bettel-MigrantInnen in Salzburg. Erhebung der Lebens- und Bedarfslagen.
Jahr: 2013
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Studie über die Lebens- und Bedarfslagen von Bettel-MigrantInnen in Salzburg, für die im Zeitraum Februar bis Mai 2013 mehr als 170 Interviews in der Muttersprache der Notreisenden durchgeführt wurden. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Reihe von Maßnahmenvorschlägen erarbeitet.
Dateigröße: 113.64 KB
InterACT (2010): Kein Kies zum Kurven Kratzen
Details einblendenAutorIn: InterACT
Titel: Kein Kies zum Kurven Kratzen-Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Armutsbekämpfung und -vermeidung
Jahr: 2010
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt 'Armut relativ entgegenwirken und vermeiden', das von InterACT durchgeführt wird, thematisiert Erfahrungen mit und Auswirkungen von Armut. In diesem Artikel findet man nicht nur den Zwischenbericht des Theaters, sondern auch Vorschläge und Anliegen zur Armutsbekämpfung- und Vermeidung im Einzelnen.
Dateigröße: 1.36 MB
Titel: Kein Kies zum Kurven Kratzen-Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Armutsbekämpfung und -vermeidung
Jahr: 2010
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt 'Armut relativ entgegenwirken und vermeiden', das von InterACT durchgeführt wird, thematisiert Erfahrungen mit und Auswirkungen von Armut. In diesem Artikel findet man nicht nur den Zwischenbericht des Theaters, sondern auch Vorschläge und Anliegen zur Armutsbekämpfung- und Vermeidung im Einzelnen.
Dateigröße: 1.36 MB
BAWO (2009): Studie zur Wohnungslosigkeit
Details einblendenAutorIn: BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe in Österreich. Wohnungslosenerhebung 2006-2007-2008
Jahr: 2009
Umfang: 132 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Umfangreicher Überblick zur Situation von Wohnungslosen. Zahlen zu allen österreichischen Bundesländern.
Dateigröße: 1.10 MB
Titel: Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe in Österreich. Wohnungslosenerhebung 2006-2007-2008
Jahr: 2009
Umfang: 132 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Umfangreicher Überblick zur Situation von Wohnungslosen. Zahlen zu allen österreichischen Bundesländern.
Dateigröße: 1.10 MB
Spiss (2008): Armut & soziale Exklusion in Ö.
Details einblendenAutorIn: Maria Spiss
Titel: Armut und soziale Exklusion in Österreich
Jahr: 2008
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden unterschiedliche Armutsdefinitionen dargestellt und analysiert. Weiters beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Armut gemessen und in Zahlen abgebildet werden kann. Umgekehrt wird hinterfragt, was konkrete Armutsquoten, die immer wieder in den Medien auftauchen, aussagen (können).
Dateigröße: 571.23 KB
Titel: Armut und soziale Exklusion in Österreich
Jahr: 2008
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden unterschiedliche Armutsdefinitionen dargestellt und analysiert. Weiters beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Armut gemessen und in Zahlen abgebildet werden kann. Umgekehrt wird hinterfragt, was konkrete Armutsquoten, die immer wieder in den Medien auftauchen, aussagen (können).
Dateigröße: 571.23 KB
Schoibl (2008): Wenn Adresse zum Stigma wird
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Wenn die Adresse zum Stigma wird.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.70-74
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Polarität „gute Viertel – schlechte Viertel“ setzt eine Bewertung voraus, wobei in der Regel aber unklar bleibt, von wem diese Bewertung anhand welcher Indikatoren vorgenommen wird. Vorschläge und Ansätze zu einer gezielten Gegensteuerung gegen zunehmende Segregation und den "Fahrstuhleffekt".
Dateigröße: 88.38 KB
Titel: Wenn die Adresse zum Stigma wird.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.70-74
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Polarität „gute Viertel – schlechte Viertel“ setzt eine Bewertung voraus, wobei in der Regel aber unklar bleibt, von wem diese Bewertung anhand welcher Indikatoren vorgenommen wird. Vorschläge und Ansätze zu einer gezielten Gegensteuerung gegen zunehmende Segregation und den "Fahrstuhleffekt".
Dateigröße: 88.38 KB
Schoibl (2008): MPHASIS - Daten Wohnungslosigkeit Ö.
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl
Titel: MPHASIS - short report - Austria. Datensammlung über Wohnungslosigkeit Österreich.
Jahr: 2008
Umfang: 37 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Psychische Krankheit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ein Begutachtungsentwurf der BAWO zum vorläufigen Entwurf (Stand 2008) der Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 605.06 KB
Titel: MPHASIS - short report - Austria. Datensammlung über Wohnungslosigkeit Österreich.
Jahr: 2008
Umfang: 37 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Psychische Krankheit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ein Begutachtungsentwurf der BAWO zum vorläufigen Entwurf (Stand 2008) der Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 605.06 KB
Dieplinger (2008): Unterstützung in sozialen Problemlagen
Details einblendenAutorIn: Anna Dieplinger
Titel: Unterstützung in allen krankheits- und behandlungsbedingten sozialen Problemlagen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 45 - 46
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Da Soziale Arbeit im Krankenhaus die sozialen, persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten von PatientInnen zentral berücksichtigt, kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten.
Dateigröße: 92.70 KB
Titel: Unterstützung in allen krankheits- und behandlungsbedingten sozialen Problemlagen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 45 - 46
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Da Soziale Arbeit im Krankenhaus die sozialen, persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten von PatientInnen zentral berücksichtigt, kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten.
Dateigröße: 92.70 KB
BAWO-Frauenarbeitskreis (2007): Wie schläft die Marie?
Details einblendenAutorIn: Frauenarbeitskreis der BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Wie schlöft die Marie? Eine Sammlung über die Lage wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Frauen in Wien
Jahr: 2007
Umfang: 52 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Erläuterungen zur versteckten Wohnungslosigkeit von Frauen und über ungerechte Ressourcenverteilung zwischen den Geschlechtern, sowie ein Überblick über Einrichtungen und Angebote für wohnungslose Frauen in Wien.
Dateigröße: 626.92 KB
Titel: Wie schlöft die Marie? Eine Sammlung über die Lage wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Frauen in Wien
Jahr: 2007
Umfang: 52 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Erläuterungen zur versteckten Wohnungslosigkeit von Frauen und über ungerechte Ressourcenverteilung zwischen den Geschlechtern, sowie ein Überblick über Einrichtungen und Angebote für wohnungslose Frauen in Wien.
Dateigröße: 626.92 KB
Bartel (2007): Der öffentliche Sektor in der Defensive
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Der öffentliche Sektor in der Defensive
Jahr: 2007
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 33, Nr. 2, S. 199-230.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Steuern
Beschreibung: Richtig verglichen arbeitet der Staat vielfach nur scheinbar weniger effizient als Private. Seine Hauptaufgabe ist die Produktion öffentlicher Güter, die mit der Herstellung privater Güter kaum verglichen und somit nicht mit undifferenzierten Methoden und gleichen Maßstäben gemessen werden kann.
Dateigröße: 246.84 KB
Titel: Der öffentliche Sektor in der Defensive
Jahr: 2007
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 33, Nr. 2, S. 199-230.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Steuern
Beschreibung: Richtig verglichen arbeitet der Staat vielfach nur scheinbar weniger effizient als Private. Seine Hauptaufgabe ist die Produktion öffentlicher Güter, die mit der Herstellung privater Güter kaum verglichen und somit nicht mit undifferenzierten Methoden und gleichen Maßstäben gemessen werden kann.
Dateigröße: 246.84 KB
Bartel; u.a. (2006): Soziale Wohnungswirtschaft
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel, Hermann Kepplinger, Johannes Pointner
Titel: Für eine soziale Wohnungswirtschaft
Jahr: 2006
Erschienen in: Kurswechsel, Vol. 21, Nr. 3, Sonderzahl, S. 50-58.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 67.58 KB
Titel: Für eine soziale Wohnungswirtschaft
Jahr: 2006
Erschienen in: Kurswechsel, Vol. 21, Nr. 3, Sonderzahl, S. 50-58.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 67.58 KB
Stronegger (2005): Thesen Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Willibald J. Stronegger
Titel: Thesen zur sozialen "Vererbung" von Gesundheit
Jahr: 2005
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Populäre Irrtümer zur Gesundheit und Anforderungen an einen modernen Umgang damit. Gesundheit ist ein Frage der Infrastruktur-Gerechtigkeit …
Dateigröße: 112.72 KB
Titel: Thesen zur sozialen "Vererbung" von Gesundheit
Jahr: 2005
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Populäre Irrtümer zur Gesundheit und Anforderungen an einen modernen Umgang damit. Gesundheit ist ein Frage der Infrastruktur-Gerechtigkeit …
Dateigröße: 112.72 KB
Sozialplattform (2005): Sozialratgeber Oberösterreich
Details einblendenAutorIn: Sozialplattform Oberösterreich
Titel: Sozialratgeber Oberösterreich
Jahr: 2005
Umfang: 108 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe
Beschreibung: Ein Überblick über die Sozial-Landschaft in Oberösterreich, von Materieller Grundsicherung bis Adressteil sozialer Dienstleister.
Dateigröße: 969.58 KB
Titel: Sozialratgeber Oberösterreich
Jahr: 2005
Umfang: 108 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe
Beschreibung: Ein Überblick über die Sozial-Landschaft in Oberösterreich, von Materieller Grundsicherung bis Adressteil sozialer Dienstleister.
Dateigröße: 969.58 KB
ArmKon (2004): Positionen Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Positionen der Armutskonferenz - Gesundheit und Armut
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 32-33
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Soziale Infrastruktur, Sozialversicherung
Beschreibung: Erkenntnisse von Praktikerlnnen und Expertlnnen zeigen, dass Armut (Einkommensarmut) krank macht, aber auch Krankheit (körperliche und psychische Beeinträchtigungen usw.) zu Armut führt.
Dateigröße: 20.17 KB
Titel: Positionen der Armutskonferenz - Gesundheit und Armut
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 32-33
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Soziale Infrastruktur, Sozialversicherung
Beschreibung: Erkenntnisse von Praktikerlnnen und Expertlnnen zeigen, dass Armut (Einkommensarmut) krank macht, aber auch Krankheit (körperliche und psychische Beeinträchtigungen usw.) zu Armut führt.
Dateigröße: 20.17 KB
Stronegger (2004): Irrtümer zur Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Willibald J. Stronegger
Titel: Gesellschaftliche Grundlagen der Gesundheit und politische Folgerungen. Irrtümer zur Gesundheit und Hauptresultate der Sozial-Epidemiologie und Sozialmedizin
Jahr: 2004
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Stronegger zerstreut verbreitete Irrtümer zur Gesundheit. Er stellt dar, dass Infrastruktur und damit verbundene Lebensbedingungen die wesentlichen Komponenten der Gesundheit darstellen. Einkommen und Bildung bestimmen zu großen Teilen den Gesundheitszustand.
Dateigröße: 223.88 KB
Titel: Gesellschaftliche Grundlagen der Gesundheit und politische Folgerungen. Irrtümer zur Gesundheit und Hauptresultate der Sozial-Epidemiologie und Sozialmedizin
Jahr: 2004
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Stronegger zerstreut verbreitete Irrtümer zur Gesundheit. Er stellt dar, dass Infrastruktur und damit verbundene Lebensbedingungen die wesentlichen Komponenten der Gesundheit darstellen. Einkommen und Bildung bestimmen zu großen Teilen den Gesundheitszustand.
Dateigröße: 223.88 KB
Raza (2004): GATS - Liberalisierung Dienstleistungen
Details einblendenAutorIn: Werner Raza
Titel: GATS - Implikationen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 45-47
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Sozialversicherung
Beschreibung: Auswirkungen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste.
Dateigröße: 21.00 KB
Titel: GATS - Implikationen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 45-47
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Sozialversicherung
Beschreibung: Auswirkungen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste.
Dateigröße: 21.00 KB
ArmKon (2004): GATS kann Gesundheit gefährden
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: GATS kann ihre Gesundheit gefährden - Eine Aktion der Armutskonferenz im Rahmen der STOPP-GATS-Kampagne
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Vetreterlnnen der STOPP GATS-Kampagne machen in 280 Aktionen darauf aufmerksam, welche Folgen die Liberalisierung der Dienstleistungsbereiche mit sich bringt.
Dateigröße: 21.03 KB
Titel: GATS kann ihre Gesundheit gefährden - Eine Aktion der Armutskonferenz im Rahmen der STOPP-GATS-Kampagne
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Vetreterlnnen der STOPP GATS-Kampagne machen in 280 Aktionen darauf aufmerksam, welche Folgen die Liberalisierung der Dienstleistungsbereiche mit sich bringt.
Dateigröße: 21.03 KB
Buggler, ua (2003): Kinderarmut
Details einblendenAutorIn: Eugen Bierling-Wagner; Robert Buggler; Martin Schenk
Titel: Kinderarmut in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Dimensionen von Armut bei Kindern und Jugendlichen in Österreich. Lebenslagenaspekte, Teilhabe und notwendige Maßnahmen in dem Zusammenhang.
Dateigröße: 68.63 KB
Titel: Kinderarmut in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Dimensionen von Armut bei Kindern und Jugendlichen in Österreich. Lebenslagenaspekte, Teilhabe und notwendige Maßnahmen in dem Zusammenhang.
Dateigröße: 68.63 KB
Schoibl (2002): Migration und Wohnungslosigkeit
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Migration und Wohnungslosigkeit - National Report (Austria)
Jahr: 2002
Umfang: 60 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Analyse der realen sozioökonomischen Auswirkungen einer ausdrücklich sicherheits- und ordnungspolitischen Grundhaltung in Öffentlichkeit und Administration – mit Schwerpunkt auf Fragen der Armutsgefährdung und Wohnungssituation.
Dateigröße: 197.51 KB
Titel: Migration und Wohnungslosigkeit - National Report (Austria)
Jahr: 2002
Umfang: 60 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Analyse der realen sozioökonomischen Auswirkungen einer ausdrücklich sicherheits- und ordnungspolitischen Grundhaltung in Öffentlichkeit und Administration – mit Schwerpunkt auf Fragen der Armutsgefährdung und Wohnungssituation.
Dateigröße: 197.51 KB
Schoibl (2001): Access to housing
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Access to housing - Zugänge zu erschwinglichem adäquaten Wohnraum für benachteiligte Personengruppen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 68 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Psychische Krankheit, Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Wohnpolitik in Österreich; Der private und kommunale (soziale) Wohnungsmarkt; Zugang zu Wohnraum für benachteiligte Bevölkerungsgruppen (Fallstudien); Zugang zu erschwinglichem Wohnraum für wohnungslose Menschen.
Dateigröße: 200.71 KB
Titel: Access to housing - Zugänge zu erschwinglichem adäquaten Wohnraum für benachteiligte Personengruppen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 68 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Psychische Krankheit, Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Wohnpolitik in Österreich; Der private und kommunale (soziale) Wohnungsmarkt; Zugang zu Wohnraum für benachteiligte Bevölkerungsgruppen (Fallstudien); Zugang zu erschwinglichem Wohnraum für wohnungslose Menschen.
Dateigröße: 200.71 KB
Öllinger (1999): Die grüne Grundsicherung
Details einblendenAutorIn: Karl Öllinger
Titel: Sicherheit geben, Chancen sichern - Die grüne Grundsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 125-126
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe
Beschreibung: Sozialsprecher der Grünen, präsentiert das Modell einer Grundsicherung der Grünen.
Dateigröße: 21.80 KB
Titel: Sicherheit geben, Chancen sichern - Die grüne Grundsicherung
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 125-126
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe
Beschreibung: Sozialsprecher der Grünen, präsentiert das Modell einer Grundsicherung der Grünen.
Dateigröße: 21.80 KB
Schoibl/Kitzmann (1997): Wohnen - Grundrecht als Utopie?
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl; Renate U. Kitzmann
Titel: Wohnen - Ein Grundrecht als Utopie?
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 98-102.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Ein Impulsreferat zum Thema: Wohnen als Grundrecht in Österreich. Thesen und Forderungen; Auswirkungen vielfältiger Entwicklungen auf den Wohnungsmarkt und Anregungen zur Weiterarbeit.
Dateigröße: 40.42 KB
Titel: Wohnen - Ein Grundrecht als Utopie?
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 98-102.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Ein Impulsreferat zum Thema: Wohnen als Grundrecht in Österreich. Thesen und Forderungen; Auswirkungen vielfältiger Entwicklungen auf den Wohnungsmarkt und Anregungen zur Weiterarbeit.
Dateigröße: 40.42 KB