Armutsbetroffene
Evelyn Dawid / Die Armutskonferenz (2023): Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel
Details einblendenAutorIn: Evelyn Dawid
Titel: Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel: Wirkungen und Strategien. Eine Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen.
Jahr: 2023
Umfang: 92 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Einerseits Armutsbetroffene und andererseits Personen aus der unteren Mittelschicht berichteten für diese qualitative Studie, wie sie die Teuerung in ihrem Alltag konkret erleben und mit den höheren Preisen umgehen. Der Angelpunkt dabei sind die stark gestiegenen Fixkosten für das Wohnen (inklusive Energie), die empfindliche Einbußen in allen anderen Lebensbereichen erzwingen. Dass sie Abstriche machen müssen, belastet und empört die Menschen vor allem bei den Lebensmitteln. Häufig und emotional wurden auch die Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung diskutiert. Gespart wird zudem bei Mobilität, Gesundheit und einigen „Randthemen“, zB Haustieren.
Dateigröße: 981.43 KB
Titel: Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel: Wirkungen und Strategien. Eine Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen.
Jahr: 2023
Umfang: 92 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Einerseits Armutsbetroffene und andererseits Personen aus der unteren Mittelschicht berichteten für diese qualitative Studie, wie sie die Teuerung in ihrem Alltag konkret erleben und mit den höheren Preisen umgehen. Der Angelpunkt dabei sind die stark gestiegenen Fixkosten für das Wohnen (inklusive Energie), die empfindliche Einbußen in allen anderen Lebensbereichen erzwingen. Dass sie Abstriche machen müssen, belastet und empört die Menschen vor allem bei den Lebensmitteln. Häufig und emotional wurden auch die Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung diskutiert. Gespart wird zudem bei Mobilität, Gesundheit und einigen „Randthemen“, zB Haustieren.
Dateigröße: 981.43 KB
Seidl (2023): Menschenrecht Wohnen
Details einblendenAutorIn: Johannes Seidl
Titel: Menschenrecht Wohnen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Menschenrechte, Recht, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ich arbeite bei der Kupfermuckn, in einem Projekt einer Obdachlosenhilfe-Organisation – das Thema Wohnen beschäftigt mich. Worum geht’s? Um’s Wohnen, genauer: um’s Menschenrecht auf Wohnen.
Dateigröße: 1.34 MB
Titel: Menschenrecht Wohnen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Menschenrechte, Recht, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ich arbeite bei der Kupfermuckn, in einem Projekt einer Obdachlosenhilfe-Organisation – das Thema Wohnen beschäftigt mich. Worum geht’s? Um’s Wohnen, genauer: um’s Menschenrecht auf Wohnen.
Dateigröße: 1.34 MB
Dawid, Heitzmann, Staudinger (2023): Die sozialen Folgen der Inflation
Details einblendenAutorIn: Evelyn Dawid, Karin Heitzmann, Jeremias Staudinger
Titel: Die sozialen Folgen der Inflation
Jahr: 2023
Umfang: 157 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Lebensqualität, Scham, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Der Sammelband besteht aus zwei Forschungsarbeiten, welche die Teuerungskrise und ihre Folgen für die österreichische Bevölkerung beleuchten. Dabei wird analysiert, welche Haushalte und Personengruppen besonders von der hohen Inflation betroffen sind und wie die Bevölkerung auf die damit verknüpften Herausforderungen reagiert hat. Auch die von der österreichischen Bundesregierung getroffenen Unterstützungsmaßnahmen gegen die Teuerung und deren Wirkung werden thematisiert und diskutiert.
Dateigröße: 2.19 MB
Titel: Die sozialen Folgen der Inflation
Jahr: 2023
Umfang: 157 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Lebensqualität, Scham, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Der Sammelband besteht aus zwei Forschungsarbeiten, welche die Teuerungskrise und ihre Folgen für die österreichische Bevölkerung beleuchten. Dabei wird analysiert, welche Haushalte und Personengruppen besonders von der hohen Inflation betroffen sind und wie die Bevölkerung auf die damit verknüpften Herausforderungen reagiert hat. Auch die von der österreichischen Bundesregierung getroffenen Unterstützungsmaßnahmen gegen die Teuerung und deren Wirkung werden thematisiert und diskutiert.
Dateigröße: 2.19 MB
Armutskonferenz (2023): Social Prescribing aus Sicht von Armutsbetroffenen
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Social Prescribing" aus der Sicht von Menschen mit Armutserfahrungen. Gemeinsam gegen Barrieren und Beschämung.
Jahr: 2023
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Beschreibung: Im Rahmen eines vom Fonds Gesundes Österreich finanzierten Projekts wurde der Frage nachgegangen, wie das Konzept bzw. das Angebot von „Social Prescribing“ von Menschen mit Armutserfahrungen wahrgenommen wird und welche Anregungen es seitens dieser Zielgruppe gibt. Diese Anregungen und Empfehlungen sind in diesem „Arbeitspapier“ zusammengefasst. In Kooperation mit der Plattform Sichtbar Werden haben wir den Ansatz von „Social Prescribing“ partizipativ, d.h. gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrungen diskutiert und reflektiert. In mehreren Austauschtreffen („Denkwerkstätten“) wurden unterschiedliche Fragestellungen mit der Zielgruppe bearbeitet.
Dateigröße: 477.96 KB
Titel: "Social Prescribing" aus der Sicht von Menschen mit Armutserfahrungen. Gemeinsam gegen Barrieren und Beschämung.
Jahr: 2023
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Beschreibung: Im Rahmen eines vom Fonds Gesundes Österreich finanzierten Projekts wurde der Frage nachgegangen, wie das Konzept bzw. das Angebot von „Social Prescribing“ von Menschen mit Armutserfahrungen wahrgenommen wird und welche Anregungen es seitens dieser Zielgruppe gibt. Diese Anregungen und Empfehlungen sind in diesem „Arbeitspapier“ zusammengefasst. In Kooperation mit der Plattform Sichtbar Werden haben wir den Ansatz von „Social Prescribing“ partizipativ, d.h. gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrungen diskutiert und reflektiert. In mehreren Austauschtreffen („Denkwerkstätten“) wurden unterschiedliche Fragestellungen mit der Zielgruppe bearbeitet.
Dateigröße: 477.96 KB
Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Details einblendenAutorIn: Margit Appel, Alexander Brenner-Skazedonig, Verena Fabris, Gunter Graf, Alban Knecht, Sandra Matzinger, Robert Rybaczek, Martin Schenk
Titel: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Wetterprognose für die kommenden Jahre lautet heiß und stürmisch. Während die Hitze die globalen Lebensgrundlagen bedroht, wird die soziale Kälte der Gesellschaft mit jeder neuen Krise spürbarer. Dabei sind Armutsbetroffene vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während Armutsbetroffene weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen – wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Hitze, Dürre, Überschwemmungen, aber auch Luftverschmutzung und Lärm – deutlicher zu spüren. Auch die bisherigen Maßnahmen gegen den Klimawandel stellen keinen sozialen Ausgleich her. Regelungen wie die CO2-Steuer haben weitaus größere Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen als auf einkommensstarke, wenn kein finanzieller Ausgleich erfolgt.
Dateigröße: 2.07 MB
Titel: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Wetterprognose für die kommenden Jahre lautet heiß und stürmisch. Während die Hitze die globalen Lebensgrundlagen bedroht, wird die soziale Kälte der Gesellschaft mit jeder neuen Krise spürbarer. Dabei sind Armutsbetroffene vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während Armutsbetroffene weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen – wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Hitze, Dürre, Überschwemmungen, aber auch Luftverschmutzung und Lärm – deutlicher zu spüren. Auch die bisherigen Maßnahmen gegen den Klimawandel stellen keinen sozialen Ausgleich her. Regelungen wie die CO2-Steuer haben weitaus größere Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen als auf einkommensstarke, wenn kein finanzieller Ausgleich erfolgt.
Dateigröße: 2.07 MB
Steffelbauer (2023): Mangel- und Fehlernährung als Herausforderung
Details einblendenAutorIn: Ilja Steffelbauer
Titel: Mangel- und Fehlernährung als historische und aktuelle Herausforderung. Ernährungssouveränität als Lösung.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Armut und Ernährung erscheint als Paradoxon: Einerseits sind viele Millionen der ärmsten Menschen auf dem Planeten von Hunger und Unterernährung bedroht. Andererseits belegt seit zwei Jahrzehnten eine Studie nach der anderen, dass gerade die ärmeren Einkommenssegmente in den Industrie- und die entstehende untere Mittelschicht in den Schwellenländern unter einer historisch einmaligen, mittlerweile als Epidemie eingestuften Kombination von Adipositas und Typ-2-Diabetes leiden.
Dateigröße: 2.45 MB
Titel: Mangel- und Fehlernährung als historische und aktuelle Herausforderung. Ernährungssouveränität als Lösung.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Armut und Ernährung erscheint als Paradoxon: Einerseits sind viele Millionen der ärmsten Menschen auf dem Planeten von Hunger und Unterernährung bedroht. Andererseits belegt seit zwei Jahrzehnten eine Studie nach der anderen, dass gerade die ärmeren Einkommenssegmente in den Industrie- und die entstehende untere Mittelschicht in den Schwellenländern unter einer historisch einmaligen, mittlerweile als Epidemie eingestuften Kombination von Adipositas und Typ-2-Diabetes leiden.
Dateigröße: 2.45 MB
Schmidt (2023): Die ökosoziale Steuerreform konsequent denken
Details einblendenAutorIn: Wolfgang wodt Schmidt
Titel: Wer brennt’s? – Wer zahlt’s? Die öko-soziale Steuerreform konsequent denken
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt hielt im Forum „Wer brennt’s? Ökobonus, Verteilung und sozialer Ausgleich“ ein Impulsreferat aus der Perspektive eines Armutsbetroffenen. In seinem Kommentar plädiert er für eine Umverteilung von oben nach unten zur Realisierung einer ökosozialen Wende.
Dateigröße: 1.85 MB
Titel: Wer brennt’s? – Wer zahlt’s? Die öko-soziale Steuerreform konsequent denken
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt hielt im Forum „Wer brennt’s? Ökobonus, Verteilung und sozialer Ausgleich“ ein Impulsreferat aus der Perspektive eines Armutsbetroffenen. In seinem Kommentar plädiert er für eine Umverteilung von oben nach unten zur Realisierung einer ökosozialen Wende.
Dateigröße: 1.85 MB
Sallinger (2023): Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen
Details einblendenAutorIn: Christine Sallinger
Titel: Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen. Ein Kommentar.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Christine Sallinger hielt im Forum „Heiße Kartoffel klimaverträglicher Konsum. Wie leistbar ist es, klimaverträglich zu konsumieren? Und warum polarisiert das Thema Fleisch?“ einen Input aus der Sicht armutsbetroffener Personen. In diesem Kommentar schreibt sie über die Einschränkungen im Konsum, die armutsbetroffene Menschen in Kauf nehmen müssen.
Dateigröße: 1.94 MB
Titel: Armutsbetroffene sind Klimaschutzweltmeister*innen. Ein Kommentar.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Christine Sallinger hielt im Forum „Heiße Kartoffel klimaverträglicher Konsum. Wie leistbar ist es, klimaverträglich zu konsumieren? Und warum polarisiert das Thema Fleisch?“ einen Input aus der Sicht armutsbetroffener Personen. In diesem Kommentar schreibt sie über die Einschränkungen im Konsum, die armutsbetroffene Menschen in Kauf nehmen müssen.
Dateigröße: 1.94 MB
Kohlenberger (2023): Migration und Klima
Details einblendenAutorIn: Judith Kohlenberger
Titel: Migration bekämpfen, Klima retten? Chancen einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Kapitalismus, Klima, Menschenrechte, Ökologie, Recht, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Sowohl in ihren Herkunftsländern im Globalen Süden wie auch in westlichen Aufnahmeländern spüren Geflüchtete die Folgen der Klimakrise als Erste. Im rechten Narrativ jedoch werden sie als klimasündigende „Andere“ stilisiert, um nationalistische Segregationstheorien zu bedienen und die zunehmende Fortifizierung von Grenzen zu legitimieren, was nicht nur humanitäre, sondern auch ökologische Katastrophen befeuert. Es bedarf konkreter Veränderungsschritte in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik, die folgende Aspekte umfassen müssen: Schutzkategorien für klima(-bedingte) Flucht; Aus- und Weiterbildung von Migrant*innen in Green Jobs; klimapolitische Maßnahmen im urbanen Bereich sowie ressourcenorientierte Integrationsdiskurse in Aufnahmeländern.
Dateigröße: 1.97 MB
Titel: Migration bekämpfen, Klima retten? Chancen einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Kapitalismus, Klima, Menschenrechte, Ökologie, Recht, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Sowohl in ihren Herkunftsländern im Globalen Süden wie auch in westlichen Aufnahmeländern spüren Geflüchtete die Folgen der Klimakrise als Erste. Im rechten Narrativ jedoch werden sie als klimasündigende „Andere“ stilisiert, um nationalistische Segregationstheorien zu bedienen und die zunehmende Fortifizierung von Grenzen zu legitimieren, was nicht nur humanitäre, sondern auch ökologische Katastrophen befeuert. Es bedarf konkreter Veränderungsschritte in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik, die folgende Aspekte umfassen müssen: Schutzkategorien für klima(-bedingte) Flucht; Aus- und Weiterbildung von Migrant*innen in Green Jobs; klimapolitische Maßnahmen im urbanen Bereich sowie ressourcenorientierte Integrationsdiskurse in Aufnahmeländern.
Dateigröße: 1.97 MB
Haunold (2023): Öffentlichen Raum klimafit gestalten
Details einblendenAutorIn: Michaela Haunold
Titel: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten. Eine Ideensammlung
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gemeingüter, Klima, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten – ein spannendes Thema mit vielen Facetten, dem sich rund 20 Teilnehmer*innen in einem Pro-Action-Café auf der 13. Armutskonferenz gewidmet haben. Die Ideen sind vielfältig und reichen von kleinen Maßnahmen, die einfach umsetzbar sind, bis hin zu politischen Forderungen. Ein durchaus reichhaltiger Schatz, der hoffentlich als Anregung dient.
Dateigröße: 2.44 MB
Titel: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten. Eine Ideensammlung
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gemeingüter, Klima, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten – ein spannendes Thema mit vielen Facetten, dem sich rund 20 Teilnehmer*innen in einem Pro-Action-Café auf der 13. Armutskonferenz gewidmet haben. Die Ideen sind vielfältig und reichen von kleinen Maßnahmen, die einfach umsetzbar sind, bis hin zu politischen Forderungen. Ein durchaus reichhaltiger Schatz, der hoffentlich als Anregung dient.
Dateigröße: 2.44 MB
Fabris, Schenk (2023): Es brennt
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Es brennt! Armut bekämpfen, Klima retten. Ergebnisse der 13. Österreichischen Armutskonferenz
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimawandel und Ungleichheit sind brennende Fragen. Dass die Klimaveränderung jene am härtesten trifft, die am wenigsten dazu beitragen, ist eine bekannte Tatsache: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent. Die Länder des globalen Nordens sind für einen Großteil der Klimaemissionen verantwortlich, weltweit verursachen die reichsten zehn Prozent der Menschheit mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen.
Dateigröße: 1.36 MB
Titel: Es brennt! Armut bekämpfen, Klima retten. Ergebnisse der 13. Österreichischen Armutskonferenz
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimawandel und Ungleichheit sind brennende Fragen. Dass die Klimaveränderung jene am härtesten trifft, die am wenigsten dazu beitragen, ist eine bekannte Tatsache: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent. Die Länder des globalen Nordens sind für einen Großteil der Klimaemissionen verantwortlich, weltweit verursachen die reichsten zehn Prozent der Menschheit mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen.
Dateigröße: 1.36 MB
Schenk (2022): Kinder unter Druck
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Kinder unter Druck. Kindergesundheit und Armut: Wie die Verhältnisse unter die Haut gehen.
Jahr: 2022
Erschienen in: Fachzeitschrift der Heilpädagogischen Gesellschaft
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Herkunft, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Kinder, die in Armutsverhältnissen leben, haben arme Eltern. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch eine Strategie für ein existenzsicherndes Einkommen der Eltern sein. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, sind geschwächt. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch Kinder stärken und in ihre Ressourcen investieren. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, haben ein hohes Risiko als Erwachsener wieder arm zu werden. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb diesen Kreislauf durchbrechen; z. B. Bildungs- wie Lebensbedingungen zur Verfügung stellen, die integrieren, nicht selektieren. Damit es für sozial benachteiligte Kinder Zukunft gibt – trotz Herkunft.
Dateigröße: 249.09 KB
Titel: Kinder unter Druck. Kindergesundheit und Armut: Wie die Verhältnisse unter die Haut gehen.
Jahr: 2022
Erschienen in: Fachzeitschrift der Heilpädagogischen Gesellschaft
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Herkunft, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Kinder, die in Armutsverhältnissen leben, haben arme Eltern. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch eine Strategie für ein existenzsicherndes Einkommen der Eltern sein. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, sind geschwächt. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch Kinder stärken und in ihre Ressourcen investieren. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, haben ein hohes Risiko als Erwachsener wieder arm zu werden. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb diesen Kreislauf durchbrechen; z. B. Bildungs- wie Lebensbedingungen zur Verfügung stellen, die integrieren, nicht selektieren. Damit es für sozial benachteiligte Kinder Zukunft gibt – trotz Herkunft.
Dateigröße: 249.09 KB
Schenk (2021): Barriers to Health Care for People Living in Poverty
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Losing Face: Barriers to Health Care for People Living in Poverty.
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel. Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Menschenrechte, Psychische Krankheit, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: The lower the income and educational qualifications, the lower the take-up rate of medical benefits. Surveys by Statistik Austria show the differences for urgently needed treatments according to income and education. People in low-income households forego dental or other medical treatment more frequently than those in middle- and high-income households, even though they urgently need them. 12% of adults with low incomes who needed dental treatment did not claim it. Over three-quarters named financial reasons for that.
Dateigröße: 652.72 KB
Titel: Losing Face: Barriers to Health Care for People Living in Poverty.
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel. Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Menschenrechte, Psychische Krankheit, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: The lower the income and educational qualifications, the lower the take-up rate of medical benefits. Surveys by Statistik Austria show the differences for urgently needed treatments according to income and education. People in low-income households forego dental or other medical treatment more frequently than those in middle- and high-income households, even though they urgently need them. 12% of adults with low incomes who needed dental treatment did not claim it. Over three-quarters named financial reasons for that.
Dateigröße: 652.72 KB
Schenk (2021): Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Gesichtsverlust: Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel.Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Je geringer das Einkommen und der Bildungsabschluss, desto geringer die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Erhebungen der Statistik Austria zeigen die Unterschiede dringend benötigter Behandlungen nach Einkommen und Bildung. Personen in Haushalten mit niedrigem Einkommen verzichten häufiger als Personen in Haushalten mit mittlerem und hohem Einkommen auf eine zahn- oder sonstige medizinische Behandlung, obwohl sie diese unbedingt benötigen würden. 12% der Erwachsenen mit niedrigem Einkommen, die eine zahnärztliche Leistung benötigt hätten, haben sie nicht beansprucht. Zu mehr als drei Viertel werden dafür finanzielle Gründe ins Treffen geführt.
Dateigröße: 839.96 KB
Titel: Gesichtsverlust: Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel.Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Je geringer das Einkommen und der Bildungsabschluss, desto geringer die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Erhebungen der Statistik Austria zeigen die Unterschiede dringend benötigter Behandlungen nach Einkommen und Bildung. Personen in Haushalten mit niedrigem Einkommen verzichten häufiger als Personen in Haushalten mit mittlerem und hohem Einkommen auf eine zahn- oder sonstige medizinische Behandlung, obwohl sie diese unbedingt benötigen würden. 12% der Erwachsenen mit niedrigem Einkommen, die eine zahnärztliche Leistung benötigt hätten, haben sie nicht beansprucht. Zu mehr als drei Viertel werden dafür finanzielle Gründe ins Treffen geführt.
Dateigröße: 839.96 KB
Dawid (2021): Armutsbetroffene und die Corona-Krise 2.0
Details einblendenAutorIn: Evelyn Dawid (Die Armutskonferenz)
Titel: Armutsbetroffene und die Corona-Krise 2.0. Eine zweite Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen
Jahr: 2021
Umfang: 101 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Fokusgruppen zu den Auswirkungen von 15 Monaten Corona-Pandemie auf Armutsbetroffene und Menschen mit geringen Einkommen.
Dateigröße: 1.49 MB
Titel: Armutsbetroffene und die Corona-Krise 2.0. Eine zweite Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen
Jahr: 2021
Umfang: 101 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Fokusgruppen zu den Auswirkungen von 15 Monaten Corona-Pandemie auf Armutsbetroffene und Menschen mit geringen Einkommen.
Dateigröße: 1.49 MB
Huke (2020): Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen
Details einblendenAutorIn: Nikolai Huke
Titel: Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen - die spanische Bewegung gegen Zwangsräumungen. Von Scham, Isolation und Ohnmacht zu politischer Selbstorganisation.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.193-201
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel zeigt anhand der spanischen Bewegungen gegen Zwangsräumungen und insbesondere der Plattform der Hypothekenbetroffenen (PAH), wie in kollektiven, solidarischen Räumen Lebensgeschichten und alltägliche Erfahrungen geteilt werden können und wie auf diese Weise Prozesse der politischen Ermächtigung entstehen.
Dateigröße: 1.08 MB
Titel: Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen - die spanische Bewegung gegen Zwangsräumungen. Von Scham, Isolation und Ohnmacht zu politischer Selbstorganisation.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.193-201
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel zeigt anhand der spanischen Bewegungen gegen Zwangsräumungen und insbesondere der Plattform der Hypothekenbetroffenen (PAH), wie in kollektiven, solidarischen Räumen Lebensgeschichten und alltägliche Erfahrungen geteilt werden können und wie auf diese Weise Prozesse der politischen Ermächtigung entstehen.
Dateigröße: 1.08 MB
Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinderflüchtlinge und die Corona-Pandemie
Details einblendenAutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB
Wrentschur, Gangl (2020): Stimme(n) erheben
Details einblendenAutorIn: Michael Wrentschur, Silvia Phönix Gangl
Titel: Stimme(n) erheben. Legislatives Theater als Beitrag zur partizipativen Demokratie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.225-229
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Demokratie, Einkommensverteilung, Inklusion, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Am Beispiel des Forumtheaterprojekts „Reich an Leben“ wird deutlich, wie Legislatives Theater Erfahrungen von Menschen aufgreift und vermittelt und schließlich zur Umsetzung politischer Forderungen führt.
Dateigröße: 1.02 MB
Titel: Stimme(n) erheben. Legislatives Theater als Beitrag zur partizipativen Demokratie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.225-229
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Demokratie, Einkommensverteilung, Inklusion, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Am Beispiel des Forumtheaterprojekts „Reich an Leben“ wird deutlich, wie Legislatives Theater Erfahrungen von Menschen aufgreift und vermittelt und schließlich zur Umsetzung politischer Forderungen führt.
Dateigröße: 1.02 MB
Wiesböck (2020): Armut als Störfaktor
Details einblendenAutorIn: Laura Wiesböck
Titel: Armut als Störfaktor. Über die Entwertung von Betroffenen
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.19-25
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Hegemonie, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Soziologin Laura Wiesböck hielt diesen Vortrag bei der Eröffnung der 12. Armutskonferenz. Sie gibt Einblicke in Armutsfaktoren sowie in die Gründe und die Auswirkungen des Bedürfnisses, zwischen „denen da unten“ und „denen da oben“ zu unterscheiden. Außerdem geht sie der Frage nach, welche Folgen das für den sozialen Zusammenhalt hat.
Dateigröße: 967.46 KB
Titel: Armut als Störfaktor. Über die Entwertung von Betroffenen
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.19-25
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Hegemonie, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Soziologin Laura Wiesböck hielt diesen Vortrag bei der Eröffnung der 12. Armutskonferenz. Sie gibt Einblicke in Armutsfaktoren sowie in die Gründe und die Auswirkungen des Bedürfnisses, zwischen „denen da unten“ und „denen da oben“ zu unterscheiden. Außerdem geht sie der Frage nach, welche Folgen das für den sozialen Zusammenhalt hat.
Dateigröße: 967.46 KB
Tomandl (2020): Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Details einblendenAutorIn: Erich Tomandl
Titel: Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.163-164
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Erich Tomandl, engagiert in der Arbeitslosen-Selbstorganisation arbeitslos.selbstermächtigt, hat auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen gegen automatisierte Benachteiligung“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar bezieht er kritisch Stellung zu den Plänen des Arbeitsmarktservice (AMS), die Kategorisierung von Arbeitslosen durch Computerprogramme zu unterstützen.
Dateigröße: 1.19 MB
Titel: Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.163-164
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Erich Tomandl, engagiert in der Arbeitslosen-Selbstorganisation arbeitslos.selbstermächtigt, hat auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen gegen automatisierte Benachteiligung“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar bezieht er kritisch Stellung zu den Plänen des Arbeitsmarktservice (AMS), die Kategorisierung von Arbeitslosen durch Computerprogramme zu unterstützen.
Dateigröße: 1.19 MB
Schmidt (2020): Strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung
Details einblendenAutorIn: Wolfgang wodt Schmidt
Titel: Über strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung. Demokratie in der Erwerbsarbeit und -arbeitslosigkeit
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.141-144
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt, seit langem engagiert unter anderem in der Arbeitslosen-Selbstorganisation AMSEL, war auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen für Demokratie in der Erwerbsarbeit“ eingeladen, einen Input aus der Sicht Armutsbetroffener zu geben. In diesem Kommentar plädiert er für echte Mitbestimmung und Beteiligung.
Dateigröße: 1.20 MB
Titel: Über strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung. Demokratie in der Erwerbsarbeit und -arbeitslosigkeit
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.141-144
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt, seit langem engagiert unter anderem in der Arbeitslosen-Selbstorganisation AMSEL, war auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen für Demokratie in der Erwerbsarbeit“ eingeladen, einen Input aus der Sicht Armutsbetroffener zu geben. In diesem Kommentar plädiert er für echte Mitbestimmung und Beteiligung.
Dateigröße: 1.20 MB
Schulze (2020) Sozialhilfe Gesetzeswerkstatt
Details einblendenAutorIn: Marianne Schulze
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB
Schiff (2020) Proteststimmen von unten
Details einblendenAutorIn: Anna Schiff
Titel: Proteststimmen von unten. Ein persönlicher Zugang zu Portest als Antwort auf den Turbokapitalismus
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.203-204
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Demokratie, Einkommensverteilung, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Anna Schiff hat auf der 12. Österreichischen Armutskonferenz im Forum „Proteststimmen von unten“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar erläutert sie ihre persönliche Geschichte mit Protest und warum es notwendig ist, sich politisch zu engagieren.
Dateigröße: 799.72 KB
Titel: Proteststimmen von unten. Ein persönlicher Zugang zu Portest als Antwort auf den Turbokapitalismus
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.203-204
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Demokratie, Einkommensverteilung, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Anna Schiff hat auf der 12. Österreichischen Armutskonferenz im Forum „Proteststimmen von unten“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar erläutert sie ihre persönliche Geschichte mit Protest und warum es notwendig ist, sich politisch zu engagieren.
Dateigröße: 799.72 KB
Moser (2020): Nutzer*innen-Partizipation
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB
Knecht (2020): Mit Partizipation der Beschämung entgegenwirken
Details einblendenAutorIn: Alban Knecht
Titel: Mit Partizipation der Beschämung von Armutsbetroffenen entgegenwirken
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.231-236
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Behinderung, Demokratie, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Beschämende Erfahrungen gehören zum Alltag von (Armuts-)Betroffenen. Die Armutskonferenz hat das zum Anlass genommen, ein Projekt zu initiieren, das sich mit Beschämungserfahrungen im Gesundheits- und Sozialsystem beschäftigt, und zwei Leitfäden zur Vermeidung und Bekämpfung von Beschämung veröffentlicht.
Dateigröße: 893.33 KB
Titel: Mit Partizipation der Beschämung von Armutsbetroffenen entgegenwirken
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.231-236
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Behinderung, Demokratie, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Beschämende Erfahrungen gehören zum Alltag von (Armuts-)Betroffenen. Die Armutskonferenz hat das zum Anlass genommen, ein Projekt zu initiieren, das sich mit Beschämungserfahrungen im Gesundheits- und Sozialsystem beschäftigt, und zwei Leitfäden zur Vermeidung und Bekämpfung von Beschämung veröffentlicht.
Dateigröße: 893.33 KB
Fabris, Schenk (2020): Forderungen der 12. Armutskonferenz
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Forderungen der 12. Armutskonferenz und Folgen der Corona-Krise
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.247-256
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ökonomische Ungleichheit beeinträchtigt das Vertrauen in die Demokratie und behindert politische Partizipation. „Mit meiner Stimme kann ich bei Wahlen die Zukunft Österreichs mitbestimmen“ – dem können 50 Prozent des stärksten ökonomischen Drittels zustimmen, aber nur 28 Prozent des schwächsten. Und: Nur die Hälfte des ökonomisch ärmsten Drittels geht wählen, aber 80 Prozent des reichsten Drittels. Soziale Ungleichheit beschädigt das Ansehen der Demokratie und behindert Mitbestimmung.
Dateigröße: 915.33 KB
Titel: Forderungen der 12. Armutskonferenz und Folgen der Corona-Krise
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.247-256
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ökonomische Ungleichheit beeinträchtigt das Vertrauen in die Demokratie und behindert politische Partizipation. „Mit meiner Stimme kann ich bei Wahlen die Zukunft Österreichs mitbestimmen“ – dem können 50 Prozent des stärksten ökonomischen Drittels zustimmen, aber nur 28 Prozent des schwächsten. Und: Nur die Hälfte des ökonomisch ärmsten Drittels geht wählen, aber 80 Prozent des reichsten Drittels. Soziale Ungleichheit beschädigt das Ansehen der Demokratie und behindert Mitbestimmung.
Dateigröße: 915.33 KB
Dawid (2020): Armutsbetroffene und die Corona-Krise
Details einblendenAutorIn: Evelyn Dawid (Die Armutskonferenz)
Titel: Armutsbetroffene und die Corona Krise
Jahr: 2020
Umfang: 60 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Fokusgruppen zu den Auswirkungen von Corona und des ersten Lockdowns auf Armutsbetroffene und Menschen mit geringen Einkommen.
Dateigröße: 2.21 MB
Titel: Armutsbetroffene und die Corona Krise
Jahr: 2020
Umfang: 60 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Fokusgruppen zu den Auswirkungen von Corona und des ersten Lockdowns auf Armutsbetroffene und Menschen mit geringen Einkommen.
Dateigröße: 2.21 MB
Appel; u.a. (2020): Editorial Stimmen gegen Armut
Details einblendenAutorIn: Margit Appel, Verena Fabris, Alban Knecht, Michaela Moser, Robert Rybaczek-Schwarz, Martin Schenk, Stefanie Stadlober
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB
Schmiederer (2018): Autobiografisches Schreiben
Details einblendenAutorIn: Ernst Schmiederer
Titel: Schreibe deine Geschichte - Teil 1. Geschicten aus dem Parlament der Unsichtbaren
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.209-211
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Eine kurze Zusammenfassung eines Workshops zum Thema autobiografisches Schreiben, der im Rahmen der Armutskonferenz 2018 stattgefunden hat. Wer nicht gesehen und nicht gehört wird, ist auch gesellschaftspolitisch nicht präsent – was insbesondere in einer repräsentativen Demokratie zum politischen Ausschluss führt. Das Erzählen der eigenen Geschichten kann dem entgegenwirken.
Dateigröße: 200.32 KB
Titel: Schreibe deine Geschichte - Teil 1. Geschicten aus dem Parlament der Unsichtbaren
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.209-211
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Eine kurze Zusammenfassung eines Workshops zum Thema autobiografisches Schreiben, der im Rahmen der Armutskonferenz 2018 stattgefunden hat. Wer nicht gesehen und nicht gehört wird, ist auch gesellschaftspolitisch nicht präsent – was insbesondere in einer repräsentativen Demokratie zum politischen Ausschluss führt. Das Erzählen der eigenen Geschichten kann dem entgegenwirken.
Dateigröße: 200.32 KB
Kubala (2018): Gehört und Sichtbar werden mittels Blog
Details einblendenAutorIn: Margit Kubala
Titel: Schreib deine Geschichte! – Teil 2. Der Blog ist tot. Lang lebe der Blog!
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 213-215
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag plädiert dafür, dass insbesondere auch Armutsbetroffene Medien wie Blogs nutzen sollten, um ihre Geschichten und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Blog ist ein Medium das Armutsbetroffenen einen Stimme geben kann.
Dateigröße: 135.02 KB
Titel: Schreib deine Geschichte! – Teil 2. Der Blog ist tot. Lang lebe der Blog!
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 213-215
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag plädiert dafür, dass insbesondere auch Armutsbetroffene Medien wie Blogs nutzen sollten, um ihre Geschichten und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Blog ist ein Medium das Armutsbetroffenen einen Stimme geben kann.
Dateigröße: 135.02 KB
Pernegger; Schenk (2018): Medienstudie Kinderarmut
Details einblendenAutorIn: Maria Pernegger, Martin Schenk
Titel: Was Kinder sagen, können und brauchen. Medienstudie Kinderarmut: Darstellung und Wirklichkeit
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.139 - 148
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Stigmatisierung
Beschreibung: Eine Studie untersuchte die Medienberichterstattung über sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die betroffenen Kinder kommen meist als Kriminelle oder als Spendenobjekt vor.
Dateigröße: 184.54 KB
Titel: Was Kinder sagen, können und brauchen. Medienstudie Kinderarmut: Darstellung und Wirklichkeit
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.139 - 148
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Stigmatisierung
Beschreibung: Eine Studie untersuchte die Medienberichterstattung über sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die betroffenen Kinder kommen meist als Kriminelle oder als Spendenobjekt vor.
Dateigröße: 184.54 KB
Knecht (2018): Armutsbetroffene und Beschämung
Details einblendenAutorIn: Alban Knecht
Titel: Tu was gegen Beschämung! Erfahrungen von Armutsbetroffenen und Gegenstrategien
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.221-226
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag fasst die Ergebnisse zweier Veranstaltungen mit Armutsbetroffenen zum Thema Beschämung zusammen. Nach Darstellung der Erfahrungen Armutsbetroffener mit Beschämung liefert der Beitrag auch mögliche Gegenstrategien um gegen Beschämung vorzugehen.
Dateigröße: 197.88 KB
Titel: Tu was gegen Beschämung! Erfahrungen von Armutsbetroffenen und Gegenstrategien
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.221-226
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag fasst die Ergebnisse zweier Veranstaltungen mit Armutsbetroffenen zum Thema Beschämung zusammen. Nach Darstellung der Erfahrungen Armutsbetroffener mit Beschämung liefert der Beitrag auch mögliche Gegenstrategien um gegen Beschämung vorzugehen.
Dateigröße: 197.88 KB
Schaupp; Wade (2018): Armut und Krise der Demokratie
Details einblendenAutorIn: Margit Schaupp, Manuela Wade
Titel: Politik mit den Armen, gegen die Armen, für die Armen?
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.75-83
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Macht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag untersucht aktuelle Demokratieentwicklungen und analysiert inwieweit Armutsbetroffene in politische Willens- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden.
Dateigröße: 155.94 KB
Titel: Politik mit den Armen, gegen die Armen, für die Armen?
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.75-83
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Macht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag untersucht aktuelle Demokratieentwicklungen und analysiert inwieweit Armutsbetroffene in politische Willens- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden.
Dateigröße: 155.94 KB
Moser; Wrentschur (2018): Soziale Arbeit und Partizipation
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser, Michael Wrentschur
Titel: Räume der Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Kollaborative Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Unterstützung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.125-137
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Teilhabe
Beschreibung: Der folgende Beitrag erzählt aus Unterstützer*innen-Perspektive und anhand konkreter Beispiele von der Suche nach kreativen und kritischen, partizipativen und kooperativen Konzepten und Praxen kollaborativer Sozialer Arbeit.
Dateigröße: 168.50 KB
Titel: Räume der Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Kollaborative Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Unterstützung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.125-137
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Teilhabe
Beschreibung: Der folgende Beitrag erzählt aus Unterstützer*innen-Perspektive und anhand konkreter Beispiele von der Suche nach kreativen und kritischen, partizipativen und kooperativen Konzepten und Praxen kollaborativer Sozialer Arbeit.
Dateigröße: 168.50 KB
Plattform "Sichtbar Werden" (2018): Anerkennung & Abwertung
Details einblendenAutorIn: Plattform "Sichtbar Werden"
Titel: Wider die „Normalisierung der Abwertung“. Menschen mit Armutserfahrung im Gespräch mit Verena Fabris und Robert Rybaczek-Schwarz über Anerkennung, Abwertung und eine Kultur der Solidarität
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.181-187
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag fasst ein Gespräch über die Erfahrungen Armutsbetroffener mit Anerkennung, Abwertung und Solidarität zusammen.
Dateigröße: 147.79 KB
Titel: Wider die „Normalisierung der Abwertung“. Menschen mit Armutserfahrung im Gespräch mit Verena Fabris und Robert Rybaczek-Schwarz über Anerkennung, Abwertung und eine Kultur der Solidarität
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.181-187
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag fasst ein Gespräch über die Erfahrungen Armutsbetroffener mit Anerkennung, Abwertung und Solidarität zusammen.
Dateigröße: 147.79 KB
Kauer (2018): Über das Projekt Wiener Kuchl
Details einblendenAutorIn: Lena Kauer
Titel: Bau dir deine Küche! Die Wiener Kuchl – eine Küche zum Selberbauen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.201-204
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Projekt "Wiener Kuchl" vor. Ein Projekt in Kooperation von Architekt*innen und (ehemals) wohnungslosen Menschen, das sich zum Ziel setzt eine DIY-Küche inkl. Bauanleitung zu entwickeln.
Dateigröße: 234.54 KB
Titel: Bau dir deine Küche! Die Wiener Kuchl – eine Küche zum Selberbauen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.201-204
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Projekt "Wiener Kuchl" vor. Ein Projekt in Kooperation von Architekt*innen und (ehemals) wohnungslosen Menschen, das sich zum Ziel setzt eine DIY-Küche inkl. Bauanleitung zu entwickeln.
Dateigröße: 234.54 KB
Moser (2018): Sorge-/Care-Arbeit und Armutsbetroffenheit von Frauen
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Achtung Sorgearbeit! Warum Sorgen arm macht und es eine Care-Revolution braucht
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.163-168
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Sorgearbeit und der Tatsache, dass diese hauptsächlich von Frauen übernommen wird. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Frauenarmut und Sorgearbeit besteht. Dafür werden feministische Ansätze herangezogen und das Konzept der Care-Revolution näher beleuchtet.
Dateigröße: 150.23 KB
Titel: Achtung Sorgearbeit! Warum Sorgen arm macht und es eine Care-Revolution braucht
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.163-168
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Sorgearbeit und der Tatsache, dass diese hauptsächlich von Frauen übernommen wird. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Frauenarmut und Sorgearbeit besteht. Dafür werden feministische Ansätze herangezogen und das Konzept der Care-Revolution näher beleuchtet.
Dateigröße: 150.23 KB
Krammer; Zapletal (2018): Mit Recht gegen Armut
Details einblendenAutorIn: Norbert Krammer, Ilse Zapletal
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB
Schenk (2015): Genügsamkeit
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Genügsamkeit - die freiwillige und die erzwungene. Vom Unterschied zwischen Hungern und Fasten
Jahr: 2015
Erschienen in: Quart Online. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien. Nr 4/2015. 4-6
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Martin Schenk arbeitet den Unterschied ziwschen Fasten und Hungern heraus, welcher in der (Entscheidungs)Freiheit liegt. Er spricht von gesundheitlichen und psychischen Folgen von Armut. Armut wird dabei nicht als Mangel an materiellen Dingen allein beschrieben - es sind auch fehlende Möglichkeiten oder Verwirklichungschancen wie Amartya Sen sie bezeichnet.
Dateigröße: 184.25 KB
Titel: Genügsamkeit - die freiwillige und die erzwungene. Vom Unterschied zwischen Hungern und Fasten
Jahr: 2015
Erschienen in: Quart Online. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien. Nr 4/2015. 4-6
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Martin Schenk arbeitet den Unterschied ziwschen Fasten und Hungern heraus, welcher in der (Entscheidungs)Freiheit liegt. Er spricht von gesundheitlichen und psychischen Folgen von Armut. Armut wird dabei nicht als Mangel an materiellen Dingen allein beschrieben - es sind auch fehlende Möglichkeiten oder Verwirklichungschancen wie Amartya Sen sie bezeichnet.
Dateigröße: 184.25 KB
Selke (2015): Die „Tafeln“ als Fallbeispiel armutsökonomischer Märkte
Details einblendenAutorIn: Stefan Selke
Titel: Die „Tafeln“ als Fallbeispiel armutsökonomischer Märkte
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Ernährung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Lebensqualität, Ökonomisierung, Sozialhilfe
Beschreibung: In diesem Kurzbeitrag werden die Prinzipien der Armutsökonomie (Entgrenzung, Rationalisierung, Symbolisierung, Kommodifizierung und Symbolisierung) auf Tafeln angewendet, um herauszuarbeiten, dass Tafeln sich weit vom Selbstbild einer sozialen Bewegung entfernt haben und inzwischen eher als moralische Unternehmen betrachtet werden müssen.
Dateigröße: 99.50 KB
Titel: Die „Tafeln“ als Fallbeispiel armutsökonomischer Märkte
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Ernährung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Lebensqualität, Ökonomisierung, Sozialhilfe
Beschreibung: In diesem Kurzbeitrag werden die Prinzipien der Armutsökonomie (Entgrenzung, Rationalisierung, Symbolisierung, Kommodifizierung und Symbolisierung) auf Tafeln angewendet, um herauszuarbeiten, dass Tafeln sich weit vom Selbstbild einer sozialen Bewegung entfernt haben und inzwischen eher als moralische Unternehmen betrachtet werden müssen.
Dateigröße: 99.50 KB
Moser; Schenk (2014): Armutsbetroffenen als Akteure
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser; Martin Schenk
Titel: Armutsbetroffene als Akteure
Jahr: 2014
Erschienen in: Handbuch Armut in Österreich. Hrsg von Nikolaus Dimmel, Christine Stelzer-Orthofer und Martin Schenk (2014), Studienverlag, S. 554-567.
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Wenn Armutsbetroffene zu Akteuren werden, eröffnen sich unterschiedliche Varianten des „Agierens“, die in diesem Artikel besprochen werden: Von Partizipation, Teilhabe und Selbstorganisation bis hin zu „Community Organizing".
Dateigröße: 299.33 KB
Titel: Armutsbetroffene als Akteure
Jahr: 2014
Erschienen in: Handbuch Armut in Österreich. Hrsg von Nikolaus Dimmel, Christine Stelzer-Orthofer und Martin Schenk (2014), Studienverlag, S. 554-567.
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Wenn Armutsbetroffene zu Akteuren werden, eröffnen sich unterschiedliche Varianten des „Agierens“, die in diesem Artikel besprochen werden: Von Partizipation, Teilhabe und Selbstorganisation bis hin zu „Community Organizing".
Dateigröße: 299.33 KB
Moser, Wrentschur (2013): Partizipative Theaterarbeit
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser, Michael Wrentschur
Titel: "Beheben wir den Fehler im System!" Partizipative Theaterarbeit und mehr
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung, Seite 165-181
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Projekte des Forumtheaters "InterACT" eröffnen auf vielschichtige Weise Räume für soziale und politische Partizipation von jungen, sozial benachteiligten Erwachsenen. Das Verständnis von Demokratie wird erweitert und Betroffene werden ermutigt, mit ihrer eigenen Stimme zu sprechen und ihre Anliegen und Interessen zum Ausdruck zu bringen. "InterACT" versucht so Armut und Ausgrenzung zu bekämpfen.
Dateigröße: 5.36 MB
Titel: "Beheben wir den Fehler im System!" Partizipative Theaterarbeit und mehr
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung, Seite 165-181
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Projekte des Forumtheaters "InterACT" eröffnen auf vielschichtige Weise Räume für soziale und politische Partizipation von jungen, sozial benachteiligten Erwachsenen. Das Verständnis von Demokratie wird erweitert und Betroffene werden ermutigt, mit ihrer eigenen Stimme zu sprechen und ihre Anliegen und Interessen zum Ausdruck zu bringen. "InterACT" versucht so Armut und Ausgrenzung zu bekämpfen.
Dateigröße: 5.36 MB
Moser; Schenk (2011): New Modells of Social Advocacy
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser; Martin Schenk
Titel: New Modells of Social Advocacy. Active Agents: Participation and Self-Organisation of People Experiencing Poverty.
Jahr: 2011
Erschienen in: Überarbeitete Fassung aus: Handbuch Armut in Österreich. Hrsg von Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann und Martin Schenk (2009), Studienverlag, S. 410-419.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Offene Räume und beleuchtete Bühnen sind Voraussetzungen für Wortergreifungen und Sichtbarwerdung. Diskurse der Unzufriedenheit und neue Widerstandspraktiken, durch Schaffung einer Gegenöffentlichkeit.
Dateigröße: 132.85 KB
Titel: New Modells of Social Advocacy. Active Agents: Participation and Self-Organisation of People Experiencing Poverty.
Jahr: 2011
Erschienen in: Überarbeitete Fassung aus: Handbuch Armut in Österreich. Hrsg von Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann und Martin Schenk (2009), Studienverlag, S. 410-419.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Offene Räume und beleuchtete Bühnen sind Voraussetzungen für Wortergreifungen und Sichtbarwerdung. Diskurse der Unzufriedenheit und neue Widerstandspraktiken, durch Schaffung einer Gegenöffentlichkeit.
Dateigröße: 132.85 KB
Wrentschur (2010): Kurven Kratzen_Interact
Details einblendenAutorIn: Michael Wrentschur
Titel: "Kein Kies zum Kurven Kratzen_RELOADED" von Interact
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 13
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Das partizipatives Theater- und Forschungsprojekt von InterACT trägt mit Mitteln des Forumtheaters auf kreative Weise dazu bei, die Situation von Menschen in finanziell schwierigen Lebenslagen zu verbessern und Ideen und Vorschläge zur Armutsbekämpfung und -vermeidung an die Politik zu entwickeln und zu formulieren. Dabei spielen armutserfahrene Menschen eine besondere Rolle.
Dateigröße: 74.77 KB
Titel: "Kein Kies zum Kurven Kratzen_RELOADED" von Interact
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 13
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Das partizipatives Theater- und Forschungsprojekt von InterACT trägt mit Mitteln des Forumtheaters auf kreative Weise dazu bei, die Situation von Menschen in finanziell schwierigen Lebenslagen zu verbessern und Ideen und Vorschläge zur Armutsbekämpfung und -vermeidung an die Politik zu entwickeln und zu formulieren. Dabei spielen armutserfahrene Menschen eine besondere Rolle.
Dateigröße: 74.77 KB
Moser (2008): Armutsfälle in den Medien
Details einblendenAutorIn: Maria Katharina Moser
Titel: „Ich brauche eine Alleinerzieherin mit zwei Kindern“. Armutsfälle in den Medien.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.100-101
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Journalistinnen und Journalisten wollen immer „Fälle“ zeigen, wenn sie über Armut berichten. Um das Problem zu veranschaulichen. Um zu zeigen, dass es Armut wirklich gibt. Um ihr ein Gesicht zu geben. Potenziale, Forderungen und Hoffnungen der Betroffenen müssen aber Eingang in die Armutsberichterstattung finden.
Dateigröße: 61.91 KB
Titel: „Ich brauche eine Alleinerzieherin mit zwei Kindern“. Armutsfälle in den Medien.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.100-101
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Journalistinnen und Journalisten wollen immer „Fälle“ zeigen, wenn sie über Armut berichten. Um das Problem zu veranschaulichen. Um zu zeigen, dass es Armut wirklich gibt. Um ihr ein Gesicht zu geben. Potenziale, Forderungen und Hoffnungen der Betroffenen müssen aber Eingang in die Armutsberichterstattung finden.
Dateigröße: 61.91 KB
Lehner (2008): Nicht nur zum Zuhören...
Details einblendenAutorIn: Rudolf Lehner
Titel: Nicht nur zum Zuhören...
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.8-9
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Scham, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Im spielerischen Zugang mit Beschämungserfahrungen von Armutsbetroffenen wird deren Grausamkeit und die Belastungen, die sie für die Betroffenen mit sich bringen, deutlich. Aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Suche nach Lösungen wird gestärkt.
Dateigröße: 97.93 KB
Titel: Nicht nur zum Zuhören...
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.8-9
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Scham, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Im spielerischen Zugang mit Beschämungserfahrungen von Armutsbetroffenen wird deren Grausamkeit und die Belastungen, die sie für die Betroffenen mit sich bringen, deutlich. Aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Suche nach Lösungen wird gestärkt.
Dateigröße: 97.93 KB
Kupka; Pohn-Weidinger (2008): ADL: Ein Workshop
Details einblendenAutorIn: Birgit Kupka, Maria Pohn-Weidinger
Titel: ADL: Ein Sensibilisierungs-Workshop zu Armut und Vielfalt.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.38-39
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene
Beschreibung: Der Workshop hatte zum Ziel, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Armut auseinanderzusetzen und den eigenen Blick zu erweitern. Dabei wurde der eigenen Erfahrung mit Armut im sozialen Umfeld und der Erfahrungsaustausch mit anderen Workshop-TeilnehmerInnen möglichst viel Raum gegeben.
Dateigröße: 92.63 KB
Titel: ADL: Ein Sensibilisierungs-Workshop zu Armut und Vielfalt.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.38-39
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene
Beschreibung: Der Workshop hatte zum Ziel, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Armut auseinanderzusetzen und den eigenen Blick zu erweitern. Dabei wurde der eigenen Erfahrung mit Armut im sozialen Umfeld und der Erfahrungsaustausch mit anderen Workshop-TeilnehmerInnen möglichst viel Raum gegeben.
Dateigröße: 92.63 KB
Moser (2004): Nachdenken über Gutes Leben
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB
Moser (2004): Ein soziales Europa
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Ein soziales Europa - oder ein Europa des Marktes
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 94-97
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Europa
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Trotz ambitionierter Ziele ist in Sachen Sozialpolitik auf EU-Ebenen noch viel zu tun. Die geplante Konsolidierung von Sozialpolitik mit Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik stellt eine große Herausforderung dar.
Dateigröße: 30.76 KB
Titel: Ein soziales Europa - oder ein Europa des Marktes
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 94-97
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Europa
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Trotz ambitionierter Ziele ist in Sachen Sozialpolitik auf EU-Ebenen noch viel zu tun. Die geplante Konsolidierung von Sozialpolitik mit Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik stellt eine große Herausforderung dar.
Dateigröße: 30.76 KB
Moser (2004): Straßenzeitung Kupfermuckn
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" - Randständige Gedanken zu Empowerment
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 63
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: „So stellen wir uns eben selber auf die Füße!", sagen Rudi, Bertl, Roswitha und Manfred. „Wir schreiben selber, basteln die Zeitung zusammen und verkaufen sie selber - mitten in der Stadt!
Dateigröße: 8.69 KB
Titel: Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" - Randständige Gedanken zu Empowerment
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 63
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: „So stellen wir uns eben selber auf die Füße!", sagen Rudi, Bertl, Roswitha und Manfred. „Wir schreiben selber, basteln die Zeitung zusammen und verkaufen sie selber - mitten in der Stadt!
Dateigröße: 8.69 KB
Moser / Schenk (1999): Die Welt zur Bühne machen
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser; Martin Schenk
Titel: Die Welt zur Bühne machen! - Die Stärken der Schwachen
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 6-9
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Offene Räume und beleuchtete Bühnen sind Voraussetzungen für Wortergreifungen und Sichtbarwerdung. Diskurse der Unzufriedenheit und neue Widerstandspraktiken, durch Schaffung einer Gegenöffentlichkeit.
Dateigröße: 17.72 KB
Titel: Die Welt zur Bühne machen! - Die Stärken der Schwachen
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 6-9
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Offene Räume und beleuchtete Bühnen sind Voraussetzungen für Wortergreifungen und Sichtbarwerdung. Diskurse der Unzufriedenheit und neue Widerstandspraktiken, durch Schaffung einer Gegenöffentlichkeit.
Dateigröße: 17.72 KB