Sortieren nach: DatumName

Armutskonferenz (2021): Sozialhilfe Probleme Sanierungsvorschläge

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Sozialhilfe-Grundgesetz. Problemanalyse und gesetzliche Sanierungsvorschläge
Jahr: 2021
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Recht, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Analyse von fünf Problemlagen im neuen Sozialhilfe-Grundgesetz. Vorschläge zur Adaption der Gesetzeslage um mehr Gerechtigkeit zu schaffen.
Dateigröße: 171.75 KB

Armutskonferenz (2021): Verfassungsgesetz soziale Sicherheit Entwurf

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Entwurf. Bundesverfassungsgesetz soziale Sicherheit
Jahr: 2021
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: “Jeder hat das Recht auf soziale Sicherheit [und die Rechte], die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.“ Wir schlagen diesen Entwurf vor um die sozialen Menschenrechte in der Verfassung zu verankern.
Dateigröße: 203.78 KB

Armutskonferenz (2022): Sozialhilfeerhebung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Die im Dunkeln sieht man nicht..." - Eine Erhebung zur "Sozialhilfe" aus Sicht von Expert*innen der sozialen Praxis
Jahr: 2022
Umfang: 76 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Die Idee zur Erhebung bzgl. der Erfahrungen mit der Sozialhilfe, entstand auf Grund der permanenten Auseinandersetzung mit Teilen der neuen Regelung sowie den immer wieder bei der Armutskonferenz einlangenden negativen Rückmeldungen seitens Betroffener. Da die Regelungen der Sozialhilfe nunmehr in einigen Bundesländern bereits in Geltung stehen, sollten Rückmeldungen von Expert*innen im Bereich Sozialhilfe eingeholt werden, um die Auswirkungen des Gesetzes besser einschätzen zu können. Darüber hinaus kann so die unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern verglichen werden. Als Zielgruppe für die Befragung wurden Menschen identifiziert, die in unterschiedlichen Funktionen Sozialhilfeempfänger*innen unterstützen. Überwiegend wurde der Fragebogen von Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen ausgefüllt.
Dateigröße: 2.97 MB

Armutskonferenz (2023): Social Prescribing aus Sicht von Armutsbetroffenen

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Social Prescribing" aus der Sicht von Menschen mit Armutserfahrungen. Gemeinsam gegen Barrieren und Beschämung.
Jahr: 2023
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Stigmatisierung
Dateigröße: 477.96 KB

Armutsnetzwerk OÖ (2008): Fair statt prekär

Details einblenden
AutorIn: Armutsnetzwerk OÖ (Hg.)
Titel: Fair statt prekär. Atypische Beschäftigungsformen - prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen.
Jahr: 2008
Erschienen in: Leseheft 4 des oberösterreichischen Armutsnetzwerks
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Recht, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: Darstellung der atypischen Beschäftigungsformen wie Teilzeitbeschäftigung, Leih- bzw. Zeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, Praktikum und die Bedeutung dieser neuen Beschäftigungsformen für Prekarisierung und des Anteils der Working Poor in Oberösterreich.
Dateigröße: 2.11 MB

Armutsnetzwerk OÖ (2014): Leseheft Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Armutsnetzwerk OÖ (Hg.)
Titel: Warum wir den Sozialstaat brauchen! Leseheft 5.
Jahr: 2014
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Vermögen
Beschreibung: Argumentarium für die Bedeutung des Sozialstaats für soziale Sicherung, Investitionen, sozialen Frieden, Stabilität und die Verringerung sozialer Ungleichheit. Doch gerade in Krisenzeiten steigt durch Sparpolitik der Druck auf den Sozialstaat.
Dateigröße: 663.25 KB

asb (2011): Was es zum Leben braucht

Details einblenden
AutorIn: asb
Titel: Was es zum Leben braucht. Sondernummer das budget.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Teilhabe
Beschreibung: Die Analyse von Haushaltsbudgets gehört zum Grundrepertoire der Schuldenberatung. Im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts wurden erstmals auch für Österreich sogenannte Referenzbudgets entwickelt, die nun in einem Pilotprojekt konkrete Anwendung in Form eines Budgetberatungsangebots finden. Im gleichen Zeitraum wurde im Rahmen eines Selbstversuchs in Salzburg das Leben auf Mindestsicherungsniveau getestet. Die Frage „was es zum Leben braucht?“ stand im Zentrum beider Projekte.
Dateigröße: 1.04 MB

asb (2015): Referenzbudgets 2015

Details einblenden
AutorIn: asb - ASB Schuldnerberatungen GmbH
Titel: Referenzbudgets 2015
Jahr: 2015
Umfang: 1 Seite Seiten
Kategorien: Überschuldung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Teilhabe
Beschreibung: Referenzbudgets sind Ausgabenraster für verschiedene Haushaltstypen, die auf empirischen Daten beruhen und von ExpertInnen erstellt wurden. Sie stellen notwendige, monatliche Haushaltsausgaben dar und dienen als Orientierungshilfen. Die ASB Schuldnerberatungen GmbH hat Referenzbudgets für Österreich entwickelt, die jährlich aktualisiert werden.
Dateigröße: 439.74 KB

Aulenbacher (2018): Das Leistungsprinzip & die Sorgearbeit

Details einblenden
AutorIn: Brigitte Aulenbacher
Titel: Im Sog des Leistungsprinzips. Über Leistung, Gerechtigkeit, Ungleichheit und das Beispiel der Sorgearbeit
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.37-44
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Gerechtigkeit, Ökonomisierung, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Beitrag befasst sich mit der modernen kapitalistischen Gesellschaft als Leistungsgesellschaft und zeigt, in welcher Weise sie mit einem Gerechtigkeitsversprechen, zugleich aber auch mit sozialen Ungleichheiten einhergeht. Das Versprechen eines qua Leistung verdienten Platzes in der Gesellschaft erweist sich als trügerisch: Nicht jede*r, der*die will, kann nach den Spielregeln der Leistungsgesellschaft mitspielen und nicht jede*r, der*die kann, muss sich ihnen unterwerfen. Am Beispiel der Sorgearbeit wird gezeigt, dass nicht jede Art, sich um die Gesellschaft verdient zu machen, ein Verdienst im Sinne des Leistungsprinzips ist.
Dateigröße: 150.79 KB

Bacher (2005): Alternativen zur Begrenzung

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Alternativen zur Begrenzung des Hochschulzuganges
Jahr: 2005
Erschienen in: Schul-News. Newsletter des Schulkompetenzzentrums der Kinderfreunde, Nr. 6/2005, Seite 3-5
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine Begrenzung des Hochschulzuganges (z.B. durch Einführung eines Numerus Clausus) würde nicht zum bildungspolitischen Ziel beitragen, möglichst viele Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine universitäre Ausbildung zu ermöglichen. Stattdessen kann durch mehrere Maßnahmen an den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen angesetzt werden.
Dateigröße: 35.93 KB

Bacher (2005): Bildungschancen für alle!

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Mehr Bildungschancen für alle! Analysen, Hintergründe und Forderungen
Jahr: 2005
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Überblick über den Stand der Forschung zur Selektivität des Bildungssystems, zentrale Ergebnisse, damit verbundene Ursachen und geforderte Maßnahmen sowie empirische Daten über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung.
Dateigröße: 47.87 KB

Bacher (2005): Bildungschancen Migrationshintergrund

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
Jahr: 2005
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ergebnisse einer Reanalyse der PISA-Studie unter dem Migrationsaspekt.
Dateigröße: 52.54 KB

Bacher (2006): Studien - Migrationshintergrund Schulerfolg

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Weitere ergänzende Studien
Jahr: 2006
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein Überblick über Studien zum Thema Migration und Bildungschancen. Die Studien kommen aus der Schweiz, Deutschland und den USA. Eine Studie beschäftigt sich auf internationaler Ebene mit PISA-Ergebnissen.
Dateigröße: 31.48 KB

Bacher (2007): Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: PISA 2003: Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen und differenzierter Bildungssysteme auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag geht der Frage nach, ob Gesamtschulsysteme bis 16 Jahre besser in der Lage sind, Chancengleichheit zu gewährleisten. Dazu werden die Testleistungen der EU25-Länder untersucht, sofern Daten für die einzelnen Länder vorlagen.
Dateigröße: 99.38 KB

Bacher (2007): Gesamtschulsysteme - Chancengleichheit

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Die Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Erschienen in: Auszug aus WISO 2/2007
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die vorliegende Analyse zeigt, dass in Ländern mit Gesamtschulsystemen bis 15 oder 16 Jahre die soziale Selektivität geringer und die individuelle Unterstützung der Schüler/-innen höher ist.
Dateigröße: 1,023.47 KB

Bacher (2008): Bildungsungleichheiten in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB

Bacher (2009): Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Suchan Birgit; Wallner-Paschon, Christina (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule - Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Eine zentrale bildungspolitische Herausforderung moderner Gesellschaften ist, allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu gewährleisten. Das österreichische Schulsystem zeichnet sich hingegen durch ein hohes Maß an sozialer Selektivität aus.
Dateigröße: 942.82 KB

Bacher (2013): Schule - Indexbasierte Mittel

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Indexbasierte Mittelzuweisung
Jahr: 2013
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Johann Bacher stellt das Modell einer Indexbasierten Mittelzuweisung an Schulen vor. Dabei erhalten Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen höhere Mittel.
Dateigröße: 659.77 KB

Bacher, u.a. (2010): Schule - Ausgleich Mittelverteilung

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher, Herbert Altrichter, Gertrud Nagy
Titel: Ausgleich unterschiedlicher Rahmenbedingungen schulischer Arbeit durch eine indexbasierte Mittelverteilung
Jahr: 2010
Erschienen in: Erziehung und Unterricht, 3-4/2010, S. 384-400
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel diskutiert ein neues Finanzierungsmodell für Schulen. In indexbasierten Mittelverteilungsmodellen - wie in Teilen der Schweiz und Deutschlands schon angewandt - wird ein bestimmter Prozentsatz der personalen Ressourcen auf der Basis sozio-ökonomischer Indikatoren verteilt.
Dateigröße: 527.48 KB

Bacher/Tamesberger (2011): Junge Menschen ohne Ausbildung

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher, Dennis Tamesberger
Titel: Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung - Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialfaktoren
Jahr: 2011
Erschienen in: WISO 4/2011, Seite 95-112
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Teilhabe
Beschreibung: Der strukturelle Wandel in eine Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hat zur Folge, dass produktionsorientierte und niedrigqualifizierte Tätigkeiten und Bedeutung verlieren. Im Jahr 2010 war das Arbeitslosigkeitsrisiko für Menschen mit maximal Pflichtschulausbildung dreimal höher als das Risiko von Menschen mit abgeschlossener Lehrausbildung. Somit stehen besonders Jugendliche unter Druck auf die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren.
Dateigröße: 1.10 MB

Bacher; Leitgöb (2009): Testleistungen & Chancengleichheit

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher; Heinz Leitgöb
Titel: Testleistungen und Chancengleichheit im internationalen Vergleich
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Schwandtner, Ursula (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz: Leykam, 195-206
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ausgehend von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion in Österreich wird der Einfluss von vier Schulsystemfaktoren auf Testleistungen und Chancengleichheit untersucht.
Dateigröße: 413.42 KB

Bachinger (2001): Im Namen Gottes

Details einblenden
AutorIn: Karl Bachinger
Titel: Im Namen Gottes, der Gesellschaft und der Natur - Zur Legitimation von Reichtum im neuzeitlichen Kapitalismus
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bachinger untersucht die historisch gewachsene Legitimation von Reichtum durch die protestantische Ethik (Max Weber), die Doktrinen der bügerlich-liberalen Ö–konomie und durch den Sozialdarwinismus. Seine Konklusio: Im neoliberalen Westen nichts Neues.
Dateigröße: 367.09 KB

Bakic; u.a. (2007): Qualität und Ideologie Sozialer Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Wer Qualität sagt, muss auch Ideologie sagen: Eine Kritik managerialer und technokratischer Optimierungsversuche Sozialer Arbeit.
Jahr: 2007
Erschienen in: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau - Quality in Inclusion (Hg.): Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz. edition pro mente S.107-118
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Die Ausrichtung des Sozialstaates und der Sozialpolitik hat sich inhaltlich und formal verändert. Die Kürzung von Sozialausgaben und eine Reduktion öffentlicher Verantwortung für die Bearbeitung sozialer Problemlagen stellen in der Folge zentrale Paradigmen dar, die den österreichischen Sozialstaat erheblich unter Druck setzen.
Dateigröße: 68.65 KB

Bakic; u.a. (2007): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Wiener Erklärung zur Ökonomisierung und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit.
Jahr: 2007
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Individualisierung, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Soziale Arbeit ist zunehmend geleitet von Maximen einer betriebswirtschaftlichen Orientierung. Diese Tendenzen lassen auf ein Menschenbild schließen, das die Menschen auf ihre Konsum- und Marktfähigkeit reduziert. Daraus ergeben sich sechs zentrale Forderungen der Erklärung.
Dateigröße: 49.01 KB

Bareis (2020): Grenzen der repräsentativen Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Ellen Bareis
Titel: Soziale Ausschließung und die Grenzen der repräsentativen Demokratie. Die Perspektive from below.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.27-38
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Neoliberalismus, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Diskussion um das Verhältnis von Armut, sozialer Ausschließung und Demokratie ist bedeutend und drängend. Dementsprechend ist dieser Beitrag auch demokratietheoretisch zu verstehen. Dabei geht er nicht nur von der These aus, dass soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden. Die umgekehrte These lautet, dass sich Demokratie weiterentwickeln muss. Der Beitrag geht daher auch der Frage nach, welche individuellen und kollektiven Formen der Abwehr von Ausschließungsprozessen und Ansätze von Selbstorganisation jenseits der repräsentativen Demokratie aktuell zu finden sind.
Dateigröße: 1.32 MB

Bartel (2000): Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Volkswirtschaften und Staaten als Firmen?
Jahr: 2000
Erschienen in: Kurswechsel - Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Nr 2/2000, 91-99.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 91.51 KB

Bartel (2000): Was wäre wenn

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Was wäre wenn - Eine Abschätzung der finanziellen Auswirkungen auf die öffentlichen Hände bei Einführung der Eingetragenen Partnerschaft (E.P.) für gleichgeschlechtliche Paare nach dänischem Muster in Österreich
Jahr: 2000
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Soziale Rechte
Beschreibung: Zusammenfassung einer Studie über Auswirkungen der eingetragenen Partnerschaft im Auftrag des Ludwig Boltzmann Institutes zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten.
Dateigröße: 230.67 KB

Bartel (2002): Die Tobin-Steuer

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Die Tobin-Steuer. Ein Ansatz zur Beruhigung des internationalen Finanzmarkts und Stärkung der Weltwirtschaft?
Jahr: 2002
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 25, Nr.1, 143-174.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ursprünge, Varianten und Chancen einer "Tobin-Steuer" auf Finanztransaktionen; Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte, sowie Pro- und Contra-Argumente.
Dateigröße: 179.76 KB

Bartel (2002): Wie viel Globalisierung?

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Wie viel Globalisierung verträgt die Welt?
Jahr: 2002
Erschienen in: -
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Globalisierung, Macht, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Globalisierung ja oder nein ist keine hypothetische Frage; sie passiert. Die Frage nach der Gestaltung der Globalisierung ist sinnvoller Weise zunächst eine grundlegende, allgemein ökonomische und nicht primär eine des graduellen Ausmaßes von Globalisierung. Bartel fordert eine sozial effiziente und nachhaltige Globalisierung.
Dateigröße: 70.73 KB

Bartel (2003): Einkommensverteilung und Wachstum

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum
Jahr: 2003
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 26, Nr 3, 75-100.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Globalisierung, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel diskutiert den oft debattierten Zusammenhang zwischen Verteilung und Wachstum. Er zeigt, dass die Ungleich-Verteilung in den letzten Jahrzehnten sowohl innergesellschaftlich als auch global größer geworden ist, jedoch bei geringerem Wirtschaftswachstum.
Dateigröße: 176.56 KB