Sortieren nach: DatumName

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier – Asyl ist ein Menschenrecht

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Asyl ist ein Menschenrecht
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Inklusion, Menschenrechte, Recht, Solidarität, Teilhabe
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert wichtige Maßnahmen um das Recht aus Asyl zu stärken und geflüchteten Menschen bessere Integrations- und Lebensbedingungen zu ermöglichen.
Dateigröße: 206.63 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Bildung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier: Schulische Bildung - Gleiche Bildungschancen für alle Kinder
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In Österreich hängt der Bildungsweg stark von der sozialen Herkunft der Kinder ab. Das Diskussionspapier erläutert Maßnahmen, um allen Kindern gleiche Chancen im Bildungssystem zu bieten.
Dateigröße: 213.21 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Weniger Barrieren und Lücken im Gesundheitssystem
Jahr: 2020
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Sozialversicherung, Stigmatisierung
Beschreibung: Das Diskussionspapier zeigt Lücken und Barrieren im Gesundheitssystem für Menschen mit Armutserfahrungen und erläutert Maßnahmen, um diese Hürden abzubauen.
Dateigröße: 193.77 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Grundeinkommen

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Bedingungsloses Grundeinkommen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert verschiedene Modelle des Grundeinkommens und erläutert unterschiedliche Diskussionspunkte und Argumente die dafür und dagegen sprechen.
Dateigröße: 205.36 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Kinderarmut

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Kinderarmut bekämpfen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert, wie soziale Ungleichheit Kinderarmut verschärft und die langfristigen Folgen. Es werden konkrete Maßnahmen erläutert, wie Kinderarmut besser vermieden werden kann.
Dateigröße: 208.12 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Leistbares Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Leistbares Wohnen und inklusives Wohnen für Alle!
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Energiearmut, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Leistbarer und adäquater Wohnraum wird zunehmend Mangelware, insbesondere für Familien mit geringem Einkommen. Im Diskussionspapier werden notwendige Maßnahmen erläutert um mehr leistbaren und inklusiven Wohnraum zu schaffen.
Dateigröße: 209.37 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Migration

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Migration und Armut
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Inklusion, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Österreich ist ein Einwanderungsland mit Geschichte. Menschen mit Migrationshintergrund sind stärker Armutsgefährdet, leben in schlechteren Wohnungen, haben einen schlechteren Gesundheitszustand. Es werden Gegenmaßnahmen erläutert.
Dateigröße: 229.58 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Pflege

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Pflege
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Soziale Ungleichheit reproduziert sich beim Auftreten von Pflegebedürftigkeit aufgrund der vorgelagerten Erwerbseinkommens-, Bildungs- und Lebensverläufe. Daher braucht es gezielte Maßnahmen, um diese Ungleichheiten zu vermeiden und eine adäqute Pflegeversorgung für alle sicherzustellen.
Dateigröße: 217.10 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Therapeutische Versorgung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Psychiatrische und therapeutische Versorgung
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Lebensqualität, Psychische Krankheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Rund ein Drittel der Bevölkerung ist von psychischen Störungen betroffen, aber nur jede*r Sechste bekommt derzeit eine finanziell unterstützte Psychotherapie. Ein Ausbau der Therapieplätze und präventive Maßnahmen sind dringend notwendig.
Dateigröße: 224.15 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Überschuldung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Überschuldung aus sozialpolitischer Sicht
Jahr: 2020
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Überschuldung geht mit Armut einher, sie machen Stress und beeinträchtigen die Gesundheit. Es braucht verstärkte Maßnahmen zur Prävention und zur Schuldenregelung.
Dateigröße: 233.97 KB

Armutskonferenz (2020): Auswirkungen schlechte Sozialhilfe

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Folgen und Auswirkungen der schlechten Sozialhilfe
Jahr: 2020
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Analysen zum Inkraftreten des neuen "Sozialhilfe-Grundgesetztes" mit Fokus auf Niederösterreich und Oberösterreich. Mit zwei Beispielen wie Menschen mit Beeinträchtigungen unter der neuen Gesetzgebung leiden.
Dateigröße: 124.66 KB

Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinderflüchtlinge und die Corona-Pandemie

Details einblenden
AutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB

Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinder und die Corona-Krise

Details einblenden
AutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: Wie die Corona Krise Kinder trifft.
Jahr: 2020
Erschienen in: Policy Brief. Perspektiven. (2020), 10/2020, Marie Jahoda - Otto Bauer Institut.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Neoliberalismus, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Weltweit könnten die Folgen der Corona-Krise dazu führen, dass bis zu 86 Millionen zusätzliche Kinder Ende dieses Jahres in Armut leben. Auch wenn Österreich weniger stark betroffen ist, so spüren Kinder und Jugendliche auch hier die Auswirkungen der Pandemie. Die politischeBearbeitung der Covid-19-Krise verschärft bereits bestehende Benachteiligungen. Denn die neoliberale Umgestaltung der Gesellschaft hat große Lücken ins soziale Netz gerissen, die sich im Kontext der Covid-19-Krise verstärken und auf ohnehin mehrfach diskriminierte Kinder und Jugendliche wirken.
Dateigröße: 345.31 KB

Six (2019): Soziale Mobilität und Gesundheit bei der Geburt

Details einblenden
AutorIn: Eva Six
Titel: Soziale Mobilität und Gesundheit bei der Geburt
Jahr: 2019
Erschienen in: Projektbericht am Forschungsinstitut Economics of Inequality an der Wirtschaftsuniversität Wien
Umfang: 57 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Der Bericht beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Geburtsgewicht und dem sozioökonomischen Status der Eltern und damit im Zusammenhang mit Umweltfaktoren, Gesundheitsverhalten etc. Österreich befindet sich mit einem Anteil der Neugeborenen mit zu geringem Geburtsgewicht an allen lebendgeborenen Kindern von 6,4% etwa im Mittelfeld der OECD und fällt mit einer zwar relativ egalitären Einkommensverteilung, aber einer dennoch stark ausgeprägten Persistenz im Bereich der intergenerationellen Gesundheits-, Bildungs- und Einkommensmobilität, auf.
Dateigröße: 1.39 MB

Zapletal (2019): Die Eine ist immer arm, der Andere nur vorübergehend

Details einblenden
AutorIn: Ilse Zapletal
Titel: Die Eine ist immer arm, der Andere nur vorübergehend
Jahr: 2019
Erschienen in: Juridicum 2019, Seite 188-198
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Inklusion, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel beschreibt die Problematik, dass aufgrund der Gesetzeslage Eltern von Menschen mit Behinderungen oftmals ein Leben lang Unterhaltspflichtig bleiben. Menschen mit Lernschwierigkeiten werden nicht entlohnt, haben keinen eigenen Krankenversicherungsanspruch und werden auch in der Sozialhilfe nicht entsprechend abgesichert.
Dateigröße: 98.18 KB

ArmKon (2019): Leistungsansprüche Sozialhilfe NÖ ab 1.1.2020

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Leistungsansprüche in der Sozialhilfe in NÖ ab 1.1.2020
Jahr: 2019
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Grafiken zur Durchrechnung zum im Juni 2019 beschlossenen NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetz (NÖ SAG). Fokus: Haushalte, die zur Miete wohnen.
Dateigröße: 3.95 MB

Schürz (2018): Unverschämt reich?

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Unverschämt reich? Fragwürdige Rechtfertigungen von Reichtum
Jahr: 2018
Erschienen in: IVMpost No 121 (Sommer 2018), Seite 24-25
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt rund ein Drittel des gesamten Privatvermögens. Dieser Anteil ist in den letzten Jahrzehnten in Europa moderat, in den USA stark angestiegen und hat sich in China und Russland sogar verdoppelt. Da Reichtum in Demokratien ohne eine Form von Legitimation ein ungerechtfertigtes Privileg bleibt, erlangen reiche Menschen erst durch Reichtumsbegründungen eine sozial akzeptierte Sonderstellung in der Gesellschaft. Welche Argumente dafür ins Feld geführt werden, erklärt Martin Schürz.
Dateigröße: 300.54 KB

Fuchs; Hollan (2018): Kindergrundsicherung in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Michael Fuchs, Katarina Hollan
Titel: Simulation der Einführung einer Kindergrundsicherung in Österreich
Jahr: 2018
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Untersuchung zum Kindergrundsicherungsmodell der Volkshilfe Österreich, das im Gegensatz zu aktuellen familienpolitischen Leistungen (die oftmals eher einkommenstärkeren Familien zugute kommen) auf die Erhöhung der Teilhabechancen von armutsbetroffenen Kindern abzielt.
Dateigröße: 314.83 KB

Schenk (2018): Kindergesundheit und Armut

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Kindergesundheit und Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Fürstaller et al: Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag gibt einen Überblick von Kinderarmut und Gesundheit in Österreich auf Basis empirischer Daten und Statistiken. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Lebensverhältnissen, Bewältigungsressourcen, Gesundheitsversorgung und Gesundheitshandeln.
Dateigröße: 1.13 MB

Schürz (2018): Zorn auf die Reichen?

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Zorn auf die Reichen? Gedanken zur Angemessenheit eines Gefühls
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.105-113
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Macht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag widmet sich dem Thema Zorn über ungerechten Reichtum und analysiert Hintergründe, Ursachen sowie eine zunehmende politische Instrumentalisierung dieses Gefühls.
Dateigröße: 153.44 KB

Schmiederer (2018): Autobiografisches Schreiben

Details einblenden
AutorIn: Ernst Schmiederer
Titel: Schreibe deine Geschichte - Teil 1. Geschicten aus dem Parlament der Unsichtbaren
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.209-211
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Eine kurze Zusammenfassung eines Workshops zum Thema autobiografisches Schreiben, der im Rahmen der Armutskonferenz 2018 stattgefunden hat. Wer nicht gesehen und nicht gehört wird, ist auch gesellschaftspolitisch nicht präsent – was insbesondere in einer repräsentativen Demokratie zum politischen Ausschluss führt. Das Erzählen der eigenen Geschichten kann dem entgegenwirken.
Dateigröße: 200.32 KB

Pernegger; Schenk (2018): Medienstudie Kinderarmut

Details einblenden
AutorIn: Maria Pernegger, Martin Schenk
Titel: Was Kinder sagen, können und brauchen. Medienstudie Kinderarmut: Darstellung und Wirklichkeit
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.139 - 148
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Stigmatisierung
Beschreibung: Eine Studie untersuchte die Medienberichterstattung über sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die betroffenen Kinder kommen meist als Kriminelle oder als Spendenobjekt vor.
Dateigröße: 184.54 KB

Aulenbacher (2018): Das Leistungsprinzip & die Sorgearbeit

Details einblenden
AutorIn: Brigitte Aulenbacher
Titel: Im Sog des Leistungsprinzips. Über Leistung, Gerechtigkeit, Ungleichheit und das Beispiel der Sorgearbeit
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.37-44
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Gerechtigkeit, Ökonomisierung, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Beitrag befasst sich mit der modernen kapitalistischen Gesellschaft als Leistungsgesellschaft und zeigt, in welcher Weise sie mit einem Gerechtigkeitsversprechen, zugleich aber auch mit sozialen Ungleichheiten einhergeht. Das Versprechen eines qua Leistung verdienten Platzes in der Gesellschaft erweist sich als trügerisch: Nicht jede*r, der*die will, kann nach den Spielregeln der Leistungsgesellschaft mitspielen und nicht jede*r, der*die kann, muss sich ihnen unterwerfen. Am Beispiel der Sorgearbeit wird gezeigt, dass nicht jede Art, sich um die Gesellschaft verdient zu machen, ein Verdienst im Sinne des Leistungsprinzips ist.
Dateigröße: 150.79 KB

Knecht (2018): Armutsbetroffene und Beschämung

Details einblenden
AutorIn: Alban Knecht
Titel: Tu was gegen Beschämung! Erfahrungen von Armutsbetroffenen und Gegenstrategien
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.221-226
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag fasst die Ergebnisse zweier Veranstaltungen mit Armutsbetroffenen zum Thema Beschämung zusammen. Nach Darstellung der Erfahrungen Armutsbetroffener mit Beschämung liefert der Beitrag auch mögliche Gegenstrategien um gegen Beschämung vorzugehen.
Dateigröße: 197.88 KB

Wisinger (2018): Kommunikation bei Vorurteilen & Stammtisch-Parolen

Details einblenden
AutorIn: Marion Wisinger
Titel: Deck Mythen auf! Zur geistigen Selbstverteidigung bei „Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Menschen-Bashing
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.191-194
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Bildung
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag stellt eine Trainingsmethode vor, die sinnvolles Kommunizieren mit Andersdenkenden ermöglicht. Ein Vorschlag für den Umgang mit Sozialschmarotzer*innen“-Parolen und Vorurteilen in politischen Diskussionen.
Dateigröße: 196.44 KB

Trần (2018): Kinder in Unterkünften für geflüchtete Menschen

Details einblenden
AutorIn: Hoa Mai Trần
Titel: Zwischen anerkannter Ausgrenzung und geforderter Teilhabe. Zur Situation von Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.149-161
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Dieser Beitrag zielt darauf ab, verschiedene Ebenen der Anerkennung sichtbar zu machen und ihre politische Relevanz in Bezug auf junge Kinder mit Fluchtstatus zu verdeutlichen. Grundlage ist ein Forschungsprojekt im Zeitraum 2016-2017.
Dateigröße: 170.45 KB

Schaupp; Wade (2018): Armut und Krise der Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Margit Schaupp, Manuela Wade
Titel: Politik mit den Armen, gegen die Armen, für die Armen?
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.75-83
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Macht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag untersucht aktuelle Demokratieentwicklungen und analysiert inwieweit Armutsbetroffene in politische Willens- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden.
Dateigröße: 155.94 KB

Kubala (2018): Gehört und Sichtbar werden mittels Blog

Details einblenden
AutorIn: Margit Kubala
Titel: Schreib deine Geschichte! – Teil 2. Der Blog ist tot. Lang lebe der Blog!
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 213-215
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag plädiert dafür, dass insbesondere auch Armutsbetroffene Medien wie Blogs nutzen sollten, um ihre Geschichten und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Blog ist ein Medium das Armutsbetroffenen einen Stimme geben kann.
Dateigröße: 135.02 KB

Sallinger u.a. (2018): Wertschätzung & Abwertung Stadt - Land

Details einblenden
AutorIn: Christine Sallinger, Georg Wiesinger, Elisabeth Kapferer
Titel: Statt Land. Wertschätzung und Abwertung von Lebensrealitäten auf dem Land und in der Stadt
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.95-103
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität
Schlagworte: Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag stellt die "Lebensräume" Stadt und Land gegenüber und geht der Frage nach, ob und wie sich soziale Auf- und Abwertungspraktiken von Lebensrealitäten in den jeweiligen Umgebungen unterscheiden.
Dateigröße: 153.98 KB

Richter (2018): Altersarmut in der Sozialberichterstattung

Details einblenden
AutorIn: Lukas Richter
Titel: Arm, alt, ausgegrenzt. Ein Streifzug durch die österreichische Sozialberichterstattung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.63-74
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, inwiefern Altersarmut in der österreichischen Sozialberichterstattung eine Thematisierung findet, da nur durch eine ausreichende Problemanzeige auch eine Bearbeitung und Lösung möglich ist.
Dateigröße: 169.69 KB