Moser (2020): Nutzer*innen-Partizipation
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB
Pilgram (2020): Anerkennung von Unsicherheit als Normalzustand
Details einblendenAutorIn: Arno Pilgram
Titel: Anerkennung von Unsicherheit als Normalzistand. Implikationen für eine radikalisierte Sozialpolitik.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.107-113
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Grundeinkommen, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Prekarisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Unsicherheit als Normalzustand anzuerkennen, bedeutet Sozialpolitik neu zu denken. Eine so entstehende radikalisierte Sozialpolitik hätte vor allem die Aufgabe, Infrastruktur für alle Formen von Arbeit und für das „Betreiben des eigenen Lebens“ bereitzustellen.
Dateigröße: 736.08 KB
Titel: Anerkennung von Unsicherheit als Normalzistand. Implikationen für eine radikalisierte Sozialpolitik.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.107-113
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Grundeinkommen, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Prekarisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Unsicherheit als Normalzustand anzuerkennen, bedeutet Sozialpolitik neu zu denken. Eine so entstehende radikalisierte Sozialpolitik hätte vor allem die Aufgabe, Infrastruktur für alle Formen von Arbeit und für das „Betreiben des eigenen Lebens“ bereitzustellen.
Dateigröße: 736.08 KB
Schiff (2020) Proteststimmen von unten
Details einblendenAutorIn: Anna Schiff
Titel: Proteststimmen von unten. Ein persönlicher Zugang zu Portest als Antwort auf den Turbokapitalismus
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.203-204
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Demokratie, Einkommensverteilung, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Anna Schiff hat auf der 12. Österreichischen Armutskonferenz im Forum „Proteststimmen von unten“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar erläutert sie ihre persönliche Geschichte mit Protest und warum es notwendig ist, sich politisch zu engagieren.
Dateigröße: 799.72 KB
Titel: Proteststimmen von unten. Ein persönlicher Zugang zu Portest als Antwort auf den Turbokapitalismus
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.203-204
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Demokratie, Einkommensverteilung, Kapitalismus, Macht, Öffentlicher Raum, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Anna Schiff hat auf der 12. Österreichischen Armutskonferenz im Forum „Proteststimmen von unten“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar erläutert sie ihre persönliche Geschichte mit Protest und warum es notwendig ist, sich politisch zu engagieren.
Dateigröße: 799.72 KB
Schulze (2020) Sozialhilfe Gesetzeswerkstatt
Details einblendenAutorIn: Marianne Schulze
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB
Titel: Gesetzeswerkstatt zum Sozialhilfegesetz. Das Sozialhilfegesetz mit Betroffenen und Expert*innen neu formulieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.237-240
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Gesetzgebungsprozess wird häufig von Lobbygruppen beeinflusst. Armutsbetroffene und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich haben dagegen kaum Möglichkeiten auf solche Verfahren, z.B. die Sozialgesetzgebung Einfluss zu nehmen. Eine Gesetzeswerkstatt auf der Armutskonferenz ging neue Wege um Abhilfe zu schaffen.
Dateigröße: 709.71 KB
Schmidt (2020): Strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung
Details einblendenAutorIn: Wolfgang wodt Schmidt
Titel: Über strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung. Demokratie in der Erwerbsarbeit und -arbeitslosigkeit
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.141-144
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt, seit langem engagiert unter anderem in der Arbeitslosen-Selbstorganisation AMSEL, war auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen für Demokratie in der Erwerbsarbeit“ eingeladen, einen Input aus der Sicht Armutsbetroffener zu geben. In diesem Kommentar plädiert er für echte Mitbestimmung und Beteiligung.
Dateigröße: 1.20 MB
Titel: Über strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung. Demokratie in der Erwerbsarbeit und -arbeitslosigkeit
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.141-144
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Wolfgang wodt Schmidt, seit langem engagiert unter anderem in der Arbeitslosen-Selbstorganisation AMSEL, war auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen für Demokratie in der Erwerbsarbeit“ eingeladen, einen Input aus der Sicht Armutsbetroffener zu geben. In diesem Kommentar plädiert er für echte Mitbestimmung und Beteiligung.
Dateigröße: 1.20 MB
Stern (2020): Wahlrecht für alle, die hier leben!
Details einblendenAutorIn: Magdalena Stern
Titel: Wahlrecht für alle die hier leben! DIe Pass-Egal-Wahl und die wachsende Demokratiekluft in Österreich.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.213-216
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Seit Jahren wächst in Österreich die Kluft zwischen Gesamtbevölkerung und Wahlberechtigten. Die sozial ausgrenzenden Einbürgerungsbestimmungen führen dazu, dass immer mehr Menschen, die dauerhaft in Österreich leben, von der politischen Gestaltung der eigenen Lebensverhältnisse ausgeschlossen sind. Denn: Das Wahlrecht ist in Österreich auf fast allen Ebenen an die Staatsbürger*innenschaft gekoppelt. Mit der „Pass Egal Wahl“ setzt sich SOS Mitmensch seit 2013 aktiv gegen diese wachsende Demokratiekluft ein.
Dateigröße: 939.55 KB
Titel: Wahlrecht für alle die hier leben! DIe Pass-Egal-Wahl und die wachsende Demokratiekluft in Österreich.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.213-216
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Macht, Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Seit Jahren wächst in Österreich die Kluft zwischen Gesamtbevölkerung und Wahlberechtigten. Die sozial ausgrenzenden Einbürgerungsbestimmungen führen dazu, dass immer mehr Menschen, die dauerhaft in Österreich leben, von der politischen Gestaltung der eigenen Lebensverhältnisse ausgeschlossen sind. Denn: Das Wahlrecht ist in Österreich auf fast allen Ebenen an die Staatsbürger*innenschaft gekoppelt. Mit der „Pass Egal Wahl“ setzt sich SOS Mitmensch seit 2013 aktiv gegen diese wachsende Demokratiekluft ein.
Dateigröße: 939.55 KB
Verlič (2020): Gentrifizierung im öffentlichen Raum
Details einblendenAutorIn: Mara Verlič
Titel: Gentrifizierung im öffentlichen Raum. Aufwertung und Verdrängung als Prozesse urbaner Ungleichheit.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.183-191
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Gentrifizierung ist ein umkämpftes Konzept, das als globale urbane Strategie eine investitionsgetriebene kapitalistische Stadtpolitik vorantreibt und u.a. zur Verdrängung von Personen mit niedrigem Einkommen führt und auch rassistische Ausgrenzungsprozesse forciert. Anti-Gentrifizierungspolitik begrenzt die Rolle des privaten Marktes, setzt auf öffentliche Investitionen und auf die Mitgestaltung durch die Bewohner*innen.
Dateigröße: 736.16 KB
Titel: Gentrifizierung im öffentlichen Raum. Aufwertung und Verdrängung als Prozesse urbaner Ungleichheit.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.183-191
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Gentrifizierung ist ein umkämpftes Konzept, das als globale urbane Strategie eine investitionsgetriebene kapitalistische Stadtpolitik vorantreibt und u.a. zur Verdrängung von Personen mit niedrigem Einkommen führt und auch rassistische Ausgrenzungsprozesse forciert. Anti-Gentrifizierungspolitik begrenzt die Rolle des privaten Marktes, setzt auf öffentliche Investitionen und auf die Mitgestaltung durch die Bewohner*innen.
Dateigröße: 736.16 KB
Tomandl (2020): Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Details einblendenAutorIn: Erich Tomandl
Titel: Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.163-164
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Erich Tomandl, engagiert in der Arbeitslosen-Selbstorganisation arbeitslos.selbstermächtigt, hat auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen gegen automatisierte Benachteiligung“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar bezieht er kritisch Stellung zu den Plänen des Arbeitsmarktservice (AMS), die Kategorisierung von Arbeitslosen durch Computerprogramme zu unterstützen.
Dateigröße: 1.19 MB
Titel: Wenn Algorithmen für uns entscheiden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.163-164
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Erich Tomandl, engagiert in der Arbeitslosen-Selbstorganisation arbeitslos.selbstermächtigt, hat auf der 12. Armutskonferenz im Forum „Stimmen gegen automatisierte Benachteiligung“ einen Input eingebracht und mitdiskutiert. In diesem Kommentar bezieht er kritisch Stellung zu den Plänen des Arbeitsmarktservice (AMS), die Kategorisierung von Arbeitslosen durch Computerprogramme zu unterstützen.
Dateigröße: 1.19 MB
Unterrainer (2020): Psychologische Auswirkungen von demokratischen Praktiken
Details einblendenAutorIn: Christine Unterrainer
Titel: Psychologische Auswirkungen von demokratischen Praktiken in Organisationen. Stimmen für Demokratie in der Arbeitswelt.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.131-140
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökologie, Solidarität, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen partizipativen Praktiken in Organisationen und den prosozialen, moralischen und gemeinwesen bezogenen Handlungsbereitschaften ihrer Mitarbeiter*innen. Die Ergebnisse mehrerer durchgeführter Studien an der Universität Innsbruck zeigen, dass sowohl demokratische Organisationsstrukturen als auch die individuell wahrgenommene Mitbestimmung der Mitarbeiter*innen sowie ein wertschätzendes Betriebsklima positiv mit den genannten demokratischen Kompetenzen der Beschäftigten in Verbindung stehen.
Dateigröße: 1.54 MB
Titel: Psychologische Auswirkungen von demokratischen Praktiken in Organisationen. Stimmen für Demokratie in der Arbeitswelt.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.131-140
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökologie, Solidarität, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen partizipativen Praktiken in Organisationen und den prosozialen, moralischen und gemeinwesen bezogenen Handlungsbereitschaften ihrer Mitarbeiter*innen. Die Ergebnisse mehrerer durchgeführter Studien an der Universität Innsbruck zeigen, dass sowohl demokratische Organisationsstrukturen als auch die individuell wahrgenommene Mitbestimmung der Mitarbeiter*innen sowie ein wertschätzendes Betriebsklima positiv mit den genannten demokratischen Kompetenzen der Beschäftigten in Verbindung stehen.
Dateigröße: 1.54 MB
Wiesböck (2020): Armut als Störfaktor
Details einblendenAutorIn: Laura Wiesböck
Titel: Armut als Störfaktor. Über die Entwertung von Betroffenen
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.19-25
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Hegemonie, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Soziologin Laura Wiesböck hielt diesen Vortrag bei der Eröffnung der 12. Armutskonferenz. Sie gibt Einblicke in Armutsfaktoren sowie in die Gründe und die Auswirkungen des Bedürfnisses, zwischen „denen da unten“ und „denen da oben“ zu unterscheiden. Außerdem geht sie der Frage nach, welche Folgen das für den sozialen Zusammenhalt hat.
Dateigröße: 967.46 KB
Titel: Armut als Störfaktor. Über die Entwertung von Betroffenen
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.19-25
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Hegemonie, Macht, Neoliberalismus, Prekarisierung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Soziologin Laura Wiesböck hielt diesen Vortrag bei der Eröffnung der 12. Armutskonferenz. Sie gibt Einblicke in Armutsfaktoren sowie in die Gründe und die Auswirkungen des Bedürfnisses, zwischen „denen da unten“ und „denen da oben“ zu unterscheiden. Außerdem geht sie der Frage nach, welche Folgen das für den sozialen Zusammenhalt hat.
Dateigröße: 967.46 KB
Zandonella (2020): Ungleichheit zerstört die Demokratie
Details einblendenAutorIn: Martina Zandonella
Titel: Ökonomische Ungleichheit zerstört die Demokratie. Wenn Armutsbetroffene nicht zu Wahlen gehen und ihre Anliegen kein Gehör finden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz et al. (Hrsg.): Stimmen gegen Armut. BoD-Ver-lag, S. 83–93.
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein zentrales Versprechen von Demokratie ist politische Gleichheit – alle Menschen sollen sich in gleichem Ausmaß an der politischen Gestaltung ihrer Lebensumstände beteiligen können. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Realität diesem Ideal nahekommt. Ausgangspunkt ist, dass Demokratie in einem Umfeld ökonomischer Ungleichheit stattfindet und dass diese in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Inwieweit führt ökonomische Ungleichheit zu politischer Ungleichheit?
Dateigröße: 1.30 MB
Titel: Ökonomische Ungleichheit zerstört die Demokratie. Wenn Armutsbetroffene nicht zu Wahlen gehen und ihre Anliegen kein Gehör finden
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz et al. (Hrsg.): Stimmen gegen Armut. BoD-Ver-lag, S. 83–93.
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein zentrales Versprechen von Demokratie ist politische Gleichheit – alle Menschen sollen sich in gleichem Ausmaß an der politischen Gestaltung ihrer Lebensumstände beteiligen können. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Realität diesem Ideal nahekommt. Ausgangspunkt ist, dass Demokratie in einem Umfeld ökonomischer Ungleichheit stattfindet und dass diese in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Inwieweit führt ökonomische Ungleichheit zu politischer Ungleichheit?
Dateigröße: 1.30 MB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Ernährungssouveränität
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Armutsbekämpfung und Ernährungssouveränität
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Solidarität
Beschreibung: Ausgaben für Ernährung zählen neben Wohnen und Energie zu den Hauptposten im Haushaltsbudget von Menschen, die unter der Armutsgrenze leben. Armut geht daher auch oftmals einher mit schlechter Ernährung und damit verbundenen gesundheitlichen Folgen. Gegenmaßnahmen sind notwendig.
Dateigröße: 205.69 KB
Titel: Diskussionspapier - Armutsbekämpfung und Ernährungssouveränität
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Solidarität
Beschreibung: Ausgaben für Ernährung zählen neben Wohnen und Energie zu den Hauptposten im Haushaltsbudget von Menschen, die unter der Armutsgrenze leben. Armut geht daher auch oftmals einher mit schlechter Ernährung und damit verbundenen gesundheitlichen Folgen. Gegenmaßnahmen sind notwendig.
Dateigröße: 205.69 KB
Armutskonferenz (2020): Auswirkungen schlechte Sozialhilfe
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Folgen und Auswirkungen der schlechten Sozialhilfe
Jahr: 2020
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Analysen zum Inkraftreten des neuen "Sozialhilfe-Grundgesetztes" mit Fokus auf Niederösterreich und Oberösterreich. Mit zwei Beispielen wie Menschen mit Beeinträchtigungen unter der neuen Gesetzgebung leiden.
Dateigröße: 124.66 KB
Titel: Folgen und Auswirkungen der schlechten Sozialhilfe
Jahr: 2020
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Analysen zum Inkraftreten des neuen "Sozialhilfe-Grundgesetztes" mit Fokus auf Niederösterreich und Oberösterreich. Mit zwei Beispielen wie Menschen mit Beeinträchtigungen unter der neuen Gesetzgebung leiden.
Dateigröße: 124.66 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Grundeinkommen
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Bedingungsloses Grundeinkommen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert verschiedene Modelle des Grundeinkommens und erläutert unterschiedliche Diskussionspunkte und Argumente die dafür und dagegen sprechen.
Dateigröße: 205.36 KB
Titel: Diskussionspapier - Bedingungsloses Grundeinkommen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Grundeinkommen
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert verschiedene Modelle des Grundeinkommens und erläutert unterschiedliche Diskussionspunkte und Argumente die dafür und dagegen sprechen.
Dateigröße: 205.36 KB
Crouch (2020): Postdemokratie
Details einblendenAutorIn: Colin Crouch
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Überschuldung
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Überschuldung aus sozialpolitischer Sicht
Jahr: 2020
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Überschuldung geht mit Armut einher, sie machen Stress und beeinträchtigen die Gesundheit. Es braucht verstärkte Maßnahmen zur Prävention und zur Schuldenregelung.
Dateigröße: 233.97 KB
Titel: Diskussionspapier - Überschuldung aus sozialpolitischer Sicht
Jahr: 2020
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Überschuldung geht mit Armut einher, sie machen Stress und beeinträchtigen die Gesundheit. Es braucht verstärkte Maßnahmen zur Prävention und zur Schuldenregelung.
Dateigröße: 233.97 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Therapeutische Versorgung
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Psychiatrische und therapeutische Versorgung
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Lebensqualität, Psychische Krankheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Rund ein Drittel der Bevölkerung ist von psychischen Störungen betroffen, aber nur jede*r Sechste bekommt derzeit eine finanziell unterstützte Psychotherapie. Ein Ausbau der Therapieplätze und präventive Maßnahmen sind dringend notwendig.
Dateigröße: 224.15 KB
Titel: Diskussionspapier - Psychiatrische und therapeutische Versorgung
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Lebensqualität, Psychische Krankheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Rund ein Drittel der Bevölkerung ist von psychischen Störungen betroffen, aber nur jede*r Sechste bekommt derzeit eine finanziell unterstützte Psychotherapie. Ein Ausbau der Therapieplätze und präventive Maßnahmen sind dringend notwendig.
Dateigröße: 224.15 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Pflege
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Pflege
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Soziale Ungleichheit reproduziert sich beim Auftreten von Pflegebedürftigkeit aufgrund der vorgelagerten Erwerbseinkommens-, Bildungs- und Lebensverläufe. Daher braucht es gezielte Maßnahmen, um diese Ungleichheiten zu vermeiden und eine adäqute Pflegeversorgung für alle sicherzustellen.
Dateigröße: 217.10 KB
Titel: Diskussionspapier - Pflege
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Soziale Ungleichheit reproduziert sich beim Auftreten von Pflegebedürftigkeit aufgrund der vorgelagerten Erwerbseinkommens-, Bildungs- und Lebensverläufe. Daher braucht es gezielte Maßnahmen, um diese Ungleichheiten zu vermeiden und eine adäqute Pflegeversorgung für alle sicherzustellen.
Dateigröße: 217.10 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Migration
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Migration und Armut
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Inklusion, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Österreich ist ein Einwanderungsland mit Geschichte. Menschen mit Migrationshintergrund sind stärker Armutsgefährdet, leben in schlechteren Wohnungen, haben einen schlechteren Gesundheitszustand. Es werden Gegenmaßnahmen erläutert.
Dateigröße: 229.58 KB
Titel: Diskussionspapier - Migration und Armut
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Inklusion, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Österreich ist ein Einwanderungsland mit Geschichte. Menschen mit Migrationshintergrund sind stärker Armutsgefährdet, leben in schlechteren Wohnungen, haben einen schlechteren Gesundheitszustand. Es werden Gegenmaßnahmen erläutert.
Dateigröße: 229.58 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Leistbares Wohnen
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Leistbares Wohnen und inklusives Wohnen für Alle!
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Energiearmut, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Leistbarer und adäquater Wohnraum wird zunehmend Mangelware, insbesondere für Familien mit geringem Einkommen. Im Diskussionspapier werden notwendige Maßnahmen erläutert um mehr leistbaren und inklusiven Wohnraum zu schaffen.
Dateigröße: 209.37 KB
Titel: Diskussionspapier - Leistbares Wohnen und inklusives Wohnen für Alle!
Jahr: 2020
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Energiearmut, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Leistbarer und adäquater Wohnraum wird zunehmend Mangelware, insbesondere für Familien mit geringem Einkommen. Im Diskussionspapier werden notwendige Maßnahmen erläutert um mehr leistbaren und inklusiven Wohnraum zu schaffen.
Dateigröße: 209.37 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Kinderarmut
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Kinderarmut bekämpfen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert, wie soziale Ungleichheit Kinderarmut verschärft und die langfristigen Folgen. Es werden konkrete Maßnahmen erläutert, wie Kinderarmut besser vermieden werden kann.
Dateigröße: 208.12 KB
Titel: Diskussionspapier - Kinderarmut bekämpfen
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Chancengleichheit , Inklusion, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Diskussionspapier erläutert, wie soziale Ungleichheit Kinderarmut verschärft und die langfristigen Folgen. Es werden konkrete Maßnahmen erläutert, wie Kinderarmut besser vermieden werden kann.
Dateigröße: 208.12 KB
Hollinetz (2020): Das Genossenschaftsprojekt OTELO
Details einblendenAutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB
Hashemi, Moder (2020): Digitalisierung inklusiv gestalten.
Details einblendenAutorIn: Schifteh Hashemi, Clara Moder
Titel: Digitalisierung inklusiv gestalten. Chancen und Risiken für Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.153-161
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Inklusion, Öffentlicher Raum, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die fortschreitende Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, uns organisieren und unsere Gesellschaft gestalten, nachhaltig. Dadurch ergeben sich neue Gefahren für die Exklusion von benachteiligten Menschen, aber auch neue Chancen. Um positive Potenziale nutzen zu können, muss Digitalisierung aktiv begleitet und inklusiv gestaltet werden.
Dateigröße: 843.31 KB
Titel: Digitalisierung inklusiv gestalten. Chancen und Risiken für Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.153-161
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Inklusion, Öffentlicher Raum, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die fortschreitende Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, uns organisieren und unsere Gesellschaft gestalten, nachhaltig. Dadurch ergeben sich neue Gefahren für die Exklusion von benachteiligten Menschen, aber auch neue Chancen. Um positive Potenziale nutzen zu können, muss Digitalisierung aktiv begleitet und inklusiv gestaltet werden.
Dateigröße: 843.31 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Arbeitslosengeld & Notstandshilfe
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung
Beschreibung: Darstellung der Zahlen, Fakten und Problemlagen rund um Arbeitslosigkeit. Erläuterung wichtiger Maßnahmen um Arbeitslosigkeit zu vermeiden und Arbeitslose besser abzusichern.
Dateigröße: 212.67 KB
Titel: Diskussionspapier - Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
Jahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung
Beschreibung: Darstellung der Zahlen, Fakten und Problemlagen rund um Arbeitslosigkeit. Erläuterung wichtiger Maßnahmen um Arbeitslosigkeit zu vermeiden und Arbeitslose besser abzusichern.
Dateigröße: 212.67 KB
Fabris, Schenk (2020): Forderungen der 12. Armutskonferenz
Details einblendenAutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Forderungen der 12. Armutskonferenz und Folgen der Corona-Krise
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.247-256
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ökonomische Ungleichheit beeinträchtigt das Vertrauen in die Demokratie und behindert politische Partizipation. „Mit meiner Stimme kann ich bei Wahlen die Zukunft Österreichs mitbestimmen“ – dem können 50 Prozent des stärksten ökonomischen Drittels zustimmen, aber nur 28 Prozent des schwächsten. Und: Nur die Hälfte des ökonomisch ärmsten Drittels geht wählen, aber 80 Prozent des reichsten Drittels. Soziale Ungleichheit beschädigt das Ansehen der Demokratie und behindert Mitbestimmung.
Dateigröße: 915.33 KB
Titel: Forderungen der 12. Armutskonferenz und Folgen der Corona-Krise
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.247-256
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ökonomische Ungleichheit beeinträchtigt das Vertrauen in die Demokratie und behindert politische Partizipation. „Mit meiner Stimme kann ich bei Wahlen die Zukunft Österreichs mitbestimmen“ – dem können 50 Prozent des stärksten ökonomischen Drittels zustimmen, aber nur 28 Prozent des schwächsten. Und: Nur die Hälfte des ökonomisch ärmsten Drittels geht wählen, aber 80 Prozent des reichsten Drittels. Soziale Ungleichheit beschädigt das Ansehen der Demokratie und behindert Mitbestimmung.
Dateigröße: 915.33 KB
Appel; u.a. (2020): Editorial Stimmen gegen Armut
Details einblendenAutorIn: Margit Appel, Verena Fabris, Alban Knecht, Michaela Moser, Robert Rybaczek-Schwarz, Martin Schenk, Stefanie Stadlober
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB
Titel: Editorial. Stimmen gegen Armut - Stimmen für mehr Demokratie und Mitbestimmung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.9-15
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die politische Organisation unseres Gemeinwesens ist unser aller Sache. Das ist der Kerngedanke von Demokratie. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an demokratischen Prozessen teilzunehmen und politischen Einfluss zu nehmen. Die großen Vermögen konzentrieren sich in wenigen Händen; und wer reicher ist, hat eine gewichtigere Stimme. Dadurch sind die Interessen von immer mehr Menschen in Politik und Gesellschaft nicht ausreichend vertreten.
Dateigröße: 691.58 KB
Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinderflüchtlinge und die Corona-Pandemie
Details einblendenAutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB
Immervoll (2020): Projekt Sinnvoll Tätig Sein
Details einblendenAutorIn: Karl Immervoll
Titel: Das Grundeinkommens-Projekt Sinnvoll Tätig Sein im niederösterreichischen Heidenreichstein. Reinkommen statt 'draußen sein'.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.149-152
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Heidenreichstein, einer kleinen Stadt im Waldviertel in Niederösterreich, gibt es wegen der Entindustrialisierung viele Langzeitarbeitslose. In einem Projekt der Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel wurden einige von ihnen von den üblichen Zwängen der Arbeitsverwaltung befreit, so dass sie frei und ohne Druck Ideen für ihr weiteres Leben entwickeln konnten.
Dateigröße: 859.55 KB
Titel: Das Grundeinkommens-Projekt Sinnvoll Tätig Sein im niederösterreichischen Heidenreichstein. Reinkommen statt 'draußen sein'.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.149-152
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Heidenreichstein, einer kleinen Stadt im Waldviertel in Niederösterreich, gibt es wegen der Entindustrialisierung viele Langzeitarbeitslose. In einem Projekt der Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel wurden einige von ihnen von den üblichen Zwängen der Arbeitsverwaltung befreit, so dass sie frei und ohne Druck Ideen für ihr weiteres Leben entwickeln konnten.
Dateigröße: 859.55 KB
Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinder und die Corona-Krise
Details einblendenAutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: Wie die Corona Krise Kinder trifft.
Jahr: 2020
Erschienen in: Policy Brief. Perspektiven. (2020), 10/2020, Marie Jahoda - Otto Bauer Institut.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Neoliberalismus, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Weltweit könnten die Folgen der Corona-Krise dazu führen, dass bis zu 86 Millionen zusätzliche Kinder Ende dieses Jahres in Armut leben. Auch wenn Österreich weniger stark betroffen ist, so spüren Kinder und Jugendliche auch hier die Auswirkungen der Pandemie. Die politischeBearbeitung der Covid-19-Krise verschärft bereits bestehende Benachteiligungen. Denn die neoliberale Umgestaltung der Gesellschaft hat große Lücken ins soziale Netz gerissen, die sich im Kontext der Covid-19-Krise verstärken und auf ohnehin mehrfach diskriminierte Kinder und Jugendliche wirken.
Dateigröße: 345.31 KB
Titel: Wie die Corona Krise Kinder trifft.
Jahr: 2020
Erschienen in: Policy Brief. Perspektiven. (2020), 10/2020, Marie Jahoda - Otto Bauer Institut.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Neoliberalismus, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Weltweit könnten die Folgen der Corona-Krise dazu führen, dass bis zu 86 Millionen zusätzliche Kinder Ende dieses Jahres in Armut leben. Auch wenn Österreich weniger stark betroffen ist, so spüren Kinder und Jugendliche auch hier die Auswirkungen der Pandemie. Die politischeBearbeitung der Covid-19-Krise verschärft bereits bestehende Benachteiligungen. Denn die neoliberale Umgestaltung der Gesellschaft hat große Lücken ins soziale Netz gerissen, die sich im Kontext der Covid-19-Krise verstärken und auf ohnehin mehrfach diskriminierte Kinder und Jugendliche wirken.
Dateigröße: 345.31 KB
Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Weniger Barrieren und Lücken im Gesundheitssystem
Jahr: 2020
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Sozialversicherung, Stigmatisierung
Beschreibung: Das Diskussionspapier zeigt Lücken und Barrieren im Gesundheitssystem für Menschen mit Armutserfahrungen und erläutert Maßnahmen, um diese Hürden abzubauen.
Dateigröße: 193.77 KB
Titel: Diskussionspapier - Weniger Barrieren und Lücken im Gesundheitssystem
Jahr: 2020
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Sozialversicherung, Stigmatisierung
Beschreibung: Das Diskussionspapier zeigt Lücken und Barrieren im Gesundheitssystem für Menschen mit Armutserfahrungen und erläutert Maßnahmen, um diese Hürden abzubauen.
Dateigröße: 193.77 KB