Sortieren nach: DatumName

Schenk (2004): Zukunft trotz(t) Herkunft

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Zukunft trotz(t) Herkunft
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Nirgends wird die soziale „Vererbbarkeit“ von Zukunftschancen– eine Erblichkeit, die nicht genetisch, sondern soziokulturell bestimmt ist,- deutlicher als in der Verfasstheit des Schulsystems.
Dateigröße: 14.05 KB

Schenk (2004): Mythen am Arbeitsmarkt

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Mythen in der Arbeitsmarktpolitik - Das Ungeheuer von Loch Ness
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Hartz & Co: Falsche Wahrnehmung einer richtigen Politik, oder richtige Wahrnehmung einer falschen Politik? Gegen Mythen von Armutsverfestigung und Armutsspirale durch hohe Sozialleistungen - die Empirie beweist das Gegenteil!
Dateigröße: 90.07 KB

Schenk (2004): Armut kann Gesundheit gefährden

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Armut kann Ihre Gesundheit gefährden. Abbau von Ungleichheit - Eine "neue Herausforderung an die Gesundheitspolitik
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Scham, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Was empirisch zu fassen ist hinter der Volksweisheit: „Lieber reich und g'sund als arm und krank.“ Ein Überblick zum Thema Armut, soziale Ausgrenzung und Krankheit. Eine Diagnose auf sieben Seiten mit Therapieüberlegungen.
Dateigröße: 33.55 KB

Schenk (2004): Arbeit schätzt vor Armut nicht

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Arbeit schützt vor Armut nicht - 57.000 Menschen in Österreich sind arm trotz Arbeit
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 80-81
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Working Poor
Beschreibung: Erstmals enthält der vom Sozialministerium veröffentlichte „Bericht über die soziale Lage" auch Daten zu "Working Poor".
Dateigröße: 13.09 KB

Schenk (2002): Und raus bist du

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Und raus bist du! Die Stärke und die Ohnmacht der Schwachen
Jahr: 2002
Erschienen in: Etzlstorfer, Hannes (Hg.): Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 41-55
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Demokratie, Macht, Scham, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Eine Analyse der Mechanismen der Ausgrenzung und des Ausschlusses und Strategien der Marginalisierten, ihre Lage zu überwinden.
Dateigröße: 42.12 KB

Schaupp; Wade (2018): Armut und Krise der Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Margit Schaupp, Manuela Wade
Titel: Politik mit den Armen, gegen die Armen, für die Armen?
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.75-83
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Macht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag untersucht aktuelle Demokratieentwicklungen und analysiert inwieweit Armutsbetroffene in politische Willens- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden.
Dateigröße: 155.94 KB

Schauerhofer (2005): Empowerment

Details einblenden
AutorIn: Martin Schauerhofer
Titel: Empowerment
Jahr: 2005
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Macht, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Schauerhofer klärt die Frage was unter Empowerment zu verstehen ist und was Menschen in Empowermentprozessen lernen und tritt für eine wissensorientierte Empowermentbegleitung ein.
Dateigröße: 528.88 KB

Satilmis (2006): Qualität vor Quantität von Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Ayla Satilmis
Titel: Qualität vor Quantität von Arbeit - ein Widerspruch? Zur Bedeutung von Qualitätsstandards im Arbeitsraum Europa
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 36-38
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Europa, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Inklusion, Teilhabe
Beschreibung: Der europäische Arbeitsraum ist geprägt durch hohe Erwerbslosigkeit, etwa ein Drittel der Arbeitssuchenden gilt als langzeitarbeitslos. Im Hintergrund von Flexibilisierung und Deregulierung am Arbeitsmarkt plädiert Satilmis für mehr Arbeitsplatzqualität.
Dateigröße: 140.35 KB

Salzer (2013): Ernährungssouveränität mit Commons

Details einblenden
AutorIn: Irmi Salzer
Titel: Gutes Essen für alle! Keine Ernährungssouveränität ohne Commons.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 4-6, 279-287.
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Globalisierung, Inklusion, Ökologie, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das Konzept der Ernährungssouveränität kämpft für eine Demokratisierung unseres Agrar- und Ernährungssystems, eine Wiederaneignung der Commons und die Rechte auf Mitbestimmung der Menschen. Kern des Konzeptes ist das Recht der Akteur_innen – also aller, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten, vertreiben und essen –, die Ausgestaltung des Systems demokratisch zu verhandeln.
Dateigröße: 5.39 MB

Sallinger u.a. (2018): Wertschätzung & Abwertung Stadt - Land

Details einblenden
AutorIn: Christine Sallinger, Georg Wiesinger, Elisabeth Kapferer
Titel: Statt Land. Wertschätzung und Abwertung von Lebensrealitäten auf dem Land und in der Stadt
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.95-103
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität
Schlagworte: Ländlicher Raum, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag stellt die "Lebensräume" Stadt und Land gegenüber und geht der Frage nach, ob und wie sich soziale Auf- und Abwertungspraktiken von Lebensrealitäten in den jeweiligen Umgebungen unterscheiden.
Dateigröße: 153.98 KB

Salentin (2008): Nicht nur zu wenig Geld

Details einblenden
AutorIn: Kurt Salentin
Titel: Nicht nur zu wenig Geld: Armut, Scham und die Folgen.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.28-31
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Scham, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Armut ist zunächst durch Einkommensschwäche gekennzeichnet. Doch wem es an Geld fehlt, der leidet bald unter sozialen Folgeproblemen wie der Furcht, sein Ansehen einzubüßen. Die Studie des Autors beschäftigte sich mit der Rolle der Scham bei der Bewältigung von Problemen, die sich aus finanzieller Knappheit ergeben.
Dateigröße: 86.46 KB

Rybaczek (2008): Initiativen gegen Stigmatisierung

Details einblenden
AutorIn: Robert Rybaczek
Titel: Initiativen gegen Stigmatisierung
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.90-91
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag diskutiert anhand von drei Projekten mögliche Strategien gegen Stigmatisierung.
Dateigröße: 62.70 KB

Rybaczek (2007): Sozialarbeit als Herrschaftssicherung

Details einblenden
AutorIn: Robert Rybaczek
Titel: Sozialarbeit hat nichts mit "Che Guevara" zu tun. Sozialarbeit als politisches Instrument der Herrschaftssicherung.
Jahr: 2007
Erschienen in: Dipolmarbeit an der Fachhochschule St.Pölten
Umfang: 124 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Inklusion, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Diplomarbeit stellt die These auf, dass sich die Funktion Sozialer Arbeit in ihrem politischen Auftrag als Stabilisierungsinstrument jeweils herrschender Normvorstellungen und Verhaltensweisen bestimmen lässt.
Dateigröße: 1.38 MB

Runder Tisch Menschenrechte (2013): Betteln erlaubt!

Details einblenden
AutorIn: Runder Tisch Menschenrechte Salzburg/ Robert Buggler
Titel: Betteln erlaubt - Geben erlaub. Fakten rund ums Thema Betteln.
Jahr: 2013
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege
Schlagworte: Lebensqualität, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte
Beschreibung: Hintergründe, Rechtliches, Fakten und Mythen zum Thema Betteln.
Dateigröße: 4.07 MB

Rowlingson (2001): Vermögensverteilung in GB

Details einblenden
AutorIn: Karen Rowlingson
Titel: Ungleiche Vermögensverteilung in GB und die Lebenszyklenhypothese - Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht und Geschlechtszugehörigkeit
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Vermögensgrundlagenbemessung; Einkommens- und Vermögensverhältnisse in GB; Die Lebenszyklenhypothese und ihre Grenzen; Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht, von Geschlechtszugehörigkeit auf die Vermögensverhältnisse.
Dateigröße: 531.42 KB

Rosenberger (2006): Sachzwangs- und Reformrhetorik

Details einblenden
AutorIn: Sieglinde K. Rosenberger
Titel: Sachzwangs- und Reformrhetorik als soziale und politische Alternativenlosigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 7-11
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Steuern
Beschreibung: Warum wird der Rede „Wir können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten“ so gerne vertraut, warum wird sie nahezu kritiklos geglaubt? Warum bekommen gerade jene politischen Akteure, Themen und Maßnahmen, die sich nicht selten gegen soziale Sicherheitsgefühle ebenso wie gegen die Geldtaschen vieler Menschen richten, so viel Verständnis, ja Zustimmung?
Dateigröße: 172.12 KB

Riesenfelder (2003): Atypische Arbeitsverhältnisse

Details einblenden
AutorIn: Andreas Riesenfelder
Titel: Atypische Arbeitsverhältnisse - Geringfügige Beschäftigung und Freie DiensternehmerInnen
Jahr: 2003
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Prekarisierung, Recht, Sozialversicherung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Dem Stand der Forschung entsprechend muss davon ausgegangen werden, dass die Partizipationschancen atypisch Beschäftigter deutlich geringer sind als jener in Standardarbeitsverhältnissen.
Dateigröße: 195.52 KB

Riesenfelder (2000): Arbeitsmarktpolitik - Armutsbekämpfung

Details einblenden
AutorIn: Andreas Riesenfelder
Titel: Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik bei der Bekämpfung von Armut
Jahr: 2000
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Zusammenhang zwischen Armut und Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit und Bildung; Die Beschäftigungswirkung aktiver Maßnahmen, sowie deren Kosten.
Dateigröße: 151.73 KB

Riener (2008): AMBER - MED

Details einblenden
AutorIn: Erica Riener
Titel: AMBER - MED
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.51
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Psychische Krankheit, Sozialversicherung
Beschreibung: AMBER-MED ist eine Einrichtung der Diakonie in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und bietet ambulant medizinische Versorgung und soziale Beratung mit Medikamentenhilfe für Menschen ohne Versicherungsschutz bei akuten oder/und latenten Krankheitssymptomen, mit entsprechend besonderem Bedarf an.
Dateigröße: 68.01 KB

Riedler (1999): Olympiareife ist gefordert

Details einblenden
AutorIn: Hans Riedler
Titel: Olympiareife ist gefordert! - Worüber Statistiken keine Auskunft geben
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte österr. Armutskonferenz. Wien, 68-72
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Behinderung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Menschen, deren Stimmen oft schon zu schwach, zu leise oder bereits gänzlich verstummt sind, erzählen von Lebensrealitäten, deren Ausmaße in Statistiken verborgen bleiben. Erfahrungsberichte von arbeitssuchenden Menschen.
Dateigröße: 35.17 KB

Richter (2018): Altersarmut in der Sozialberichterstattung

Details einblenden
AutorIn: Lukas Richter
Titel: Arm, alt, ausgegrenzt. Ein Streifzug durch die österreichische Sozialberichterstattung
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.63-74
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, inwiefern Altersarmut in der österreichischen Sozialberichterstattung eine Thematisierung findet, da nur durch eine ausreichende Problemanzeige auch eine Bearbeitung und Lösung möglich ist.
Dateigröße: 169.69 KB

Richter (2008): Re-Familialisierung des Sozialen

Details einblenden
AutorIn: Martina Richter
Titel: Re-Familialisierung des Sozialen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.59-61
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Individualisierung, Prekarisierung, Scham, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Brüchigkeit wohlfahrtsstaatlicher Hilfs- und Unterstützungsleistungen führt zu einer zunehmenden Verschiebung gesellschaftlicher Anforderungen ins Private. Die Kompensation sozialer Risiken (wie z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit etc.) wird damit verstärkt Familien abverlangt.
Dateigröße: 96.24 KB

Reiterer (2006): Strategien Arbeitsmarktintegration

Details einblenden
AutorIn: Barbara Reiterer
Titel: Erfolgreiche Strategien zur Arbeitsmarktintegration
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 116
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Inklusion, Sozialpolitik
Beschreibung: Wenn sich Langzeitarbeitslose, SozialhilfebezieherInnen, Personen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen, Angehörige autochtoner Minderheiten, Suchtkranke oder Haftentlassene auf die Suche nach einer Beschäftigung machen, reagiert der Arbeitsmarkt häufig mit der Einschätzung „unvermittelbar“.
Dateigröße: 111.83 KB

Reiterer (2004): Integration durch Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Barbara Reiterer
Titel: Integration durch Arbeit - Empowerment von arbeitsuchenden SozialhilfeempfängerInnen
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 68-70
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Inklusion, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Ida-Equal - ein Projekt zur Integration von am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Personen zeigt Wege aus Benachteiligung und Stigmatisierung.
Dateigröße: 25.70 KB

Reimer (2018): Anerkennungstheorie - ein kritische Betrachtung

Details einblenden
AutorIn: Romy Reimer
Titel: Anerkennung genügt (nicht)? Der „blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.117-123
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Beitrag liefert eine kritische Betrachtung der Anerkennungstheorie von Honneth. Dafür werden alternative Zugänge von Bourdieu und Arendt herangezogen. Anerkennung verstanden als Prinzip des Politischen – nicht als Theorie! – kann emanzipativ gewendet doch noch politisch in Stellung gebracht werden.
Dateigröße: 147.52 KB

Reif (2018): Soziale Grundrechte in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Angelina Reif
Titel: Ein Recht ohne Anspruch ist kein Recht. Soziale Grundrechte in Österreich
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.171-179
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte
Beschreibung: Dieser Artikel widmet sich den Fragen, wie soziale Menschenrechte in Österreich verankert sind, welchen Verbesserungsbedarf es diesbezüglich gibt und warum es so schwierig ist, Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen.
Dateigröße: 155.57 KB

Reichert (2004): Besseres Selbst werden

Details einblenden
AutorIn: Ramon Reichert
Titel: Ein besseres Selbst werden - Betroffenheit, Zusammenhänge und Lösungsansätze
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 56-59
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Individualisierung
Beschreibung: Mit „Unternehmenskultur" und „Kommunikationsmanagement" etabliert sich ein neuer common sense betrieblicher Sozialtechnologie. Arbeitslose als ihre eigenen Manager.
Dateigröße: 29.03 KB

Raza (2004): GATS - Liberalisierung Dienstleistungen

Details einblenden
AutorIn: Werner Raza
Titel: GATS - Implikationen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 45-47
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Sozialversicherung
Beschreibung: Auswirkungen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste.
Dateigröße: 21.00 KB

Preußer (1998): Riskante Zeiten

Details einblenden
AutorIn: Norbert Preußer
Titel: Riskante Zeiten - Innenansicht der Armut
Jahr: 1998
Erschienen in: Neue Kriminalpolitik 4/1998, 27-32
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung
Beschreibung: Das globale Roulette der Unsicherheit und Geschwindigkeit, der unverdienten Gewinne und der verlustreichen Anstrengungen, ist dabei, sich als „Kultur des neuen Kapitalismus“ zu formieren. Neue Unsicherheiten und Risiken manifestieren sich unter anderem in Patchwork-Biographien, Verlierermentalität, Kinderlosigkeit, Illegalisierung der Einwanderung, Ausbeutung, Formwandel der Eigentumskriminalität und in einem neoliberalen Gewalt-Diskurs.
Dateigröße: 49.40 KB

Praetourius (2006): Welthaushalt und Wirtinschaft

Details einblenden
AutorIn: Ina Praetorius
Titel: Welthaushalt und Wirtinschaft. Entwürfe für eine erneuerte Politik des Sozialen
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 87-91
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Sozialpolitik
Beschreibung: Welthausfrauen und Wirtinnen streiten sich manchmal – einig sind sie sich darin, dass die Mitte ihres Handelns nicht die Geldvermehrung ist und auch nicht das Gesetz des Eigennutzes. Die Mitte, um die sich ihr Handeln konzentriert, die Mitte postpatriarchaler Sozialpolitik also, ist der Wunsch, eine wohnliche Welt zu gestalten.
Dateigröße: 195.42 KB