Zentrum polis (2010): Roma in Österreich
Details einblendenAutorIn: Zentrum polis - Politik lernen in der Schule
Titel: Soziale Ausgrenzung. Fokus: Roma in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Roma. Von ihrer Unterdrückung seit Beginn an ihrer Wanderung aus Indien, über die starke Betroffenheit durch den Holocaust bis zu ihrem Leben, das von Vorurteilen und Diskriminierung geprägt ist, in unserer heutigen Gesellschaft. Der Text geht zudem auch auf die Kultur der Roma ein, ihre Sprache und ihr Handwerk.
Dateigröße: 1.41 MB
Titel: Soziale Ausgrenzung. Fokus: Roma in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Roma. Von ihrer Unterdrückung seit Beginn an ihrer Wanderung aus Indien, über die starke Betroffenheit durch den Holocaust bis zu ihrem Leben, das von Vorurteilen und Diskriminierung geprägt ist, in unserer heutigen Gesellschaft. Der Text geht zudem auch auf die Kultur der Roma ein, ihre Sprache und ihr Handwerk.
Dateigröße: 1.41 MB
Schenk (2010): Es reicht. Für alle. Wege aus der Armut
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Es reicht. Für alle. Wege aus der Armut.
Jahr: 2010
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Dieser Text beleuchtet die Mehrdimensionalität von Armut und sozialer Ausgrenzung sowie deren Folgen.
Dateigröße: 475.53 KB
Titel: Es reicht. Für alle. Wege aus der Armut.
Jahr: 2010
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Dieser Text beleuchtet die Mehrdimensionalität von Armut und sozialer Ausgrenzung sowie deren Folgen.
Dateigröße: 475.53 KB
Schenk (2010): Klima und Verteilungspolitik
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Klima und Verteilungspolitik
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel, Heft 2/2010, S. 65-71
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Energiearmut, Ländlicher Raum, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge von Klima- und Verteilungsfragen in Österreich. Es wird der Zusammenhang von Heizkosten und Energiearmut, bzw. die Wechselwirkungen zwischen Klima, Mobilität und sozialer Ungleichheit beleuchtet.
Dateigröße: 233.13 KB
Titel: Klima und Verteilungspolitik
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel, Heft 2/2010, S. 65-71
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Energiearmut, Ländlicher Raum, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge von Klima- und Verteilungsfragen in Österreich. Es wird der Zusammenhang von Heizkosten und Energiearmut, bzw. die Wechselwirkungen zwischen Klima, Mobilität und sozialer Ungleichheit beleuchtet.
Dateigröße: 233.13 KB
Schenk (2010): Sag mir wo du wohnst
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wann du stirbst
Jahr: 2010
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Kinder und Jugendliche, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Lebensqualität, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit den Folgen von Armut auf Gesundheit und Lebensqualität. Arme Menschen sterben früher und neigen eher zu Krankheiten, schon von Kindheit an. Neben Stress, spricht Schenk viele weitere Risikofaktoren an und beleuchtet dabei drei wesentliche 'Lebens-Mittel', die jeder Mensch zum Leben braucht. Als beste 'Medizin' empfiehlt der Sozialexperte 'Sozialen Ausgleich'.
Dateigröße: 537.84 KB
Titel: Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wann du stirbst
Jahr: 2010
Umfang: 22 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Kinder und Jugendliche, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Lebensqualität, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit den Folgen von Armut auf Gesundheit und Lebensqualität. Arme Menschen sterben früher und neigen eher zu Krankheiten, schon von Kindheit an. Neben Stress, spricht Schenk viele weitere Risikofaktoren an und beleuchtet dabei drei wesentliche 'Lebens-Mittel', die jeder Mensch zum Leben braucht. Als beste 'Medizin' empfiehlt der Sozialexperte 'Sozialen Ausgleich'.
Dateigröße: 537.84 KB
Schenk (2010): Verteilung und Leistung in Österreich
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Dieser Text ist eine Dokumentation einer Enquete zu 'Transparenz und Fairness', die im Jänner 2010 im österr. Parlament stattgefunden hat. Hier spricht Martin Schenk das ungerechte Leistungs-Einkommen-Verhältnis an sowie das Versagen von auf Treffsicherheit orientierten Sozialsystemen. Anschließend stellt der Autor Forderungen für Armutsbekämpfung und sozialen Zusammenhalt.
Dateigröße: 109.44 KB
Titel: Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Dieser Text ist eine Dokumentation einer Enquete zu 'Transparenz und Fairness', die im Jänner 2010 im österr. Parlament stattgefunden hat. Hier spricht Martin Schenk das ungerechte Leistungs-Einkommen-Verhältnis an sowie das Versagen von auf Treffsicherheit orientierten Sozialsystemen. Anschließend stellt der Autor Forderungen für Armutsbekämpfung und sozialen Zusammenhalt.
Dateigröße: 109.44 KB
Schuerz (2010): Argumentationshilfen Reichtumsdebatten
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtumdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 27-31
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Recht, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden acht Mythen zu den Themen Finanzkrise, Reichtum, Vermögen und Steuern (Erbschaftssteuer, Massensteuer, Vermögenssteuer) diskutiert.
Dateigröße: 107.44 KB
Titel: Mit Fakten gegen Mythen: Empirische Argumentationshilfen für Reichtumdebatten.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 27-31
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Recht, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden acht Mythen zu den Themen Finanzkrise, Reichtum, Vermögen und Steuern (Erbschaftssteuer, Massensteuer, Vermögenssteuer) diskutiert.
Dateigröße: 107.44 KB
Schürz (2009): Verdienen Reiche was sie verdienen?
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Verdienen Reiche was sie verdienen?
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel 1/2009, S. 31-40
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz stellt dar, mit welchen moralischen Argumenten weitläufig Reichtum legitimiert wird und entschlüsselt die dahinterliegenden Vorstellungen von Gerechtigkeit, die sich fälschlicher Weise auf Leistung berufen.
Dateigröße: 135.67 KB
Titel: Verdienen Reiche was sie verdienen?
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel 1/2009, S. 31-40
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz stellt dar, mit welchen moralischen Argumenten weitläufig Reichtum legitimiert wird und entschlüsselt die dahinterliegenden Vorstellungen von Gerechtigkeit, die sich fälschlicher Weise auf Leistung berufen.
Dateigröße: 135.67 KB
Volkshilfe (2010): Armut ist weiblich
Details einblendenAutorIn: Volkshilfe Österreich
Titel: Armut ist weiblich. Erfahrungen, Fakten, Auswege.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Chancengleichheit , Wohnungslosigkeit
Beschreibung: 281.000 Frauen, das sind rund 7 % der Frauen in Österreich sind von akuter Armut betroffen, fast doppelt so viele (13 %) sind laut EU SILC 2008 armutsgefährdet. Gründe dafür und spezielle Problemlagen von Frauen, sowie Auswege behandelt die Broschüre.
Dateigröße: 1.34 MB
Titel: Armut ist weiblich. Erfahrungen, Fakten, Auswege.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Chancengleichheit , Wohnungslosigkeit
Beschreibung: 281.000 Frauen, das sind rund 7 % der Frauen in Österreich sind von akuter Armut betroffen, fast doppelt so viele (13 %) sind laut EU SILC 2008 armutsgefährdet. Gründe dafür und spezielle Problemlagen von Frauen, sowie Auswege behandelt die Broschüre.
Dateigröße: 1.34 MB
Volkshilfe (Hg.) (2010): Armut macht krank
Details einblendenAutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Armut macht krank. Fakten, Zusammenhänge, Empfehlungen.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Broschüre liefert einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Gesunheit und anderen Faktoren, listet eine Reihe von Best-practice Beispielen auf und gibt Handlungsempfehlungen an die Politik.
Dateigröße: 869.77 KB
Titel: Armut macht krank. Fakten, Zusammenhänge, Empfehlungen.
Jahr: 2010
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Broschüre liefert einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Gesunheit und anderen Faktoren, listet eine Reihe von Best-practice Beispielen auf und gibt Handlungsempfehlungen an die Politik.
Dateigröße: 869.77 KB
Volkshilfe (Hg.) (2010): Pflege und Betreuung
Details einblendenAutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Pflege und Betreuung - Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Sozialversicherung
Beschreibung: In diesem Text positioniert sich die Volkshilfe zu Pflege und Betreuung in Österreich. Sie stellt politische Forderungen zum barrierefreien Zugang zu Pflege und Betreuung und geht auch auf ihre eigenen Dienstleistungen ein.
Dateigröße: 189.21 KB
Titel: Pflege und Betreuung - Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Sozialversicherung
Beschreibung: In diesem Text positioniert sich die Volkshilfe zu Pflege und Betreuung in Österreich. Sie stellt politische Forderungen zum barrierefreien Zugang zu Pflege und Betreuung und geht auch auf ihre eigenen Dienstleistungen ein.
Dateigröße: 189.21 KB
Volkshilfe (2010): Positionen - Armut in Österreich
Details einblendenAutorIn: Volkshilfe Österreich
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Soziale Ausgrenzung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: Die Positionen, Forderungen und aktiven Maßnahmen der Volkshilfe Österreich zum Thema Armutsvermeidung und -bekämpfung werden von sechs Grundsätzen ausgehend in sechs Handlungsfeldern dargestellt.
Dateigröße: 143.21 KB
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe und Forderungen.
Jahr: 2010
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Soziale Ausgrenzung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: Die Positionen, Forderungen und aktiven Maßnahmen der Volkshilfe Österreich zum Thema Armutsvermeidung und -bekämpfung werden von sechs Grundsätzen ausgehend in sechs Handlungsfeldern dargestellt.
Dateigröße: 143.21 KB
Wege aus der Krise (2010): Facts zur Vermögenssteuer
Details einblendenAutorIn: Wege aus der Krise (Hg.)
Titel: Unbesteuerter Reichtum gefährdet unsere Zukunft! Ja zur sozialer Gerechtigkeit! Ja zur Vermögenssteuer!
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Fact Sheet will einen Beitrag zu einer inhaltlichen Diskussion über das Thema Vermögenssteuer leisten und dabei auch Gegenargumente darstellen.
Dateigröße: 1.07 MB
Titel: Unbesteuerter Reichtum gefährdet unsere Zukunft! Ja zur sozialer Gerechtigkeit! Ja zur Vermögenssteuer!
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Dieses Fact Sheet will einen Beitrag zu einer inhaltlichen Diskussion über das Thema Vermögenssteuer leisten und dabei auch Gegenargumente darstellen.
Dateigröße: 1.07 MB
Wilkinson (2010): Gleichheit ist Glück
Details einblendenAutorIn: Richard Wilkinson
Titel: Gleichheit ist Glück. Ungleichheit macht Probleme.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 14-19
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine gerechte Einkommensverteilung und daher soziale Gleichheit innerhalb einer Gesellschaft wirkt sich auf die Gesundheit, die Lebensqualität und die Lebenserwartung aus, aber auch auf die Anzahl der Mordfälle, den Drogenkonsum, die Solidarität innerhalb der Gesellschaft und auf vieles andere aus.
Dateigröße: 265.18 KB
Titel: Gleichheit ist Glück. Ungleichheit macht Probleme.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 14-19
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ungleichheit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine gerechte Einkommensverteilung und daher soziale Gleichheit innerhalb einer Gesellschaft wirkt sich auf die Gesundheit, die Lebensqualität und die Lebenserwartung aus, aber auch auf die Anzahl der Mordfälle, den Drogenkonsum, die Solidarität innerhalb der Gesellschaft und auf vieles andere aus.
Dateigröße: 265.18 KB
Wrentschur (2010): Kurven Kratzen_Interact
Details einblendenAutorIn: Michael Wrentschur
Titel: "Kein Kies zum Kurven Kratzen_RELOADED" von Interact
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 13
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Das partizipatives Theater- und Forschungsprojekt von InterACT trägt mit Mitteln des Forumtheaters auf kreative Weise dazu bei, die Situation von Menschen in finanziell schwierigen Lebenslagen zu verbessern und Ideen und Vorschläge zur Armutsbekämpfung und -vermeidung an die Politik zu entwickeln und zu formulieren. Dabei spielen armutserfahrene Menschen eine besondere Rolle.
Dateigröße: 74.77 KB
Titel: "Kein Kies zum Kurven Kratzen_RELOADED" von Interact
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 13
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Das partizipatives Theater- und Forschungsprojekt von InterACT trägt mit Mitteln des Forumtheaters auf kreative Weise dazu bei, die Situation von Menschen in finanziell schwierigen Lebenslagen zu verbessern und Ideen und Vorschläge zur Armutsbekämpfung und -vermeidung an die Politik zu entwickeln und zu formulieren. Dabei spielen armutserfahrene Menschen eine besondere Rolle.
Dateigröße: 74.77 KB
Angel; ua (2009): Überschuldung EU
Details einblendenAutorIn: Stefan Angel; Marina Einböck; Karin Heitzmann
Titel: Politik gegen und Ausmaß der Überschuldung in den Ländern der Europäischen Union.
Jahr: 2009
Erschienen in: Working Paper des Instituts für Sozialpolitik der WU Wien
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Sozialpolitik
Beschreibung: Es wird einerseits ein Vergleich der Politikmaßnahmen gegen Überschuldung zwischen EU-Ländern angeführt, andererseits ein quantitativer Überblick über das Ausmaß der Überschuldung sowie die Zusammensetzung der Überschuldungspopulation gegeben.
Dateigröße: 996.83 KB
Titel: Politik gegen und Ausmaß der Überschuldung in den Ländern der Europäischen Union.
Jahr: 2009
Erschienen in: Working Paper des Instituts für Sozialpolitik der WU Wien
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Sozialpolitik
Beschreibung: Es wird einerseits ein Vergleich der Politikmaßnahmen gegen Überschuldung zwischen EU-Ländern angeführt, andererseits ein quantitativer Überblick über das Ausmaß der Überschuldung sowie die Zusammensetzung der Überschuldungspopulation gegeben.
Dateigröße: 996.83 KB
ArmKon (2009): Armut in Österreich
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armut in Österreich.
Jahr: 2009
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Ein Kurzüberblick über Armutszahlen und Dimensionen von Armut.
Dateigröße: 60.89 KB
Titel: Armut in Österreich.
Jahr: 2009
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Ein Kurzüberblick über Armutszahlen und Dimensionen von Armut.
Dateigröße: 60.89 KB
Bacher; Leitgöb (2009): Testleistungen & Chancengleichheit
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher; Heinz Leitgöb
Titel: Testleistungen und Chancengleichheit im internationalen Vergleich
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Schwandtner, Ursula (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz: Leykam, 195-206
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ausgehend von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion in Österreich wird der Einfluss von vier Schulsystemfaktoren auf Testleistungen und Chancengleichheit untersucht.
Dateigröße: 413.42 KB
Titel: Testleistungen und Chancengleichheit im internationalen Vergleich
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Schwandtner, Ursula (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz: Leykam, 195-206
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ausgehend von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion in Österreich wird der Einfluss von vier Schulsystemfaktoren auf Testleistungen und Chancengleichheit untersucht.
Dateigröße: 413.42 KB
Bacher (2009): Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Suchan Birgit; Wallner-Paschon, Christina (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule - Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Eine zentrale bildungspolitische Herausforderung moderner Gesellschaften ist, allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu gewährleisten. Das österreichische Schulsystem zeichnet sich hingegen durch ein hohes Maß an sozialer Selektivität aus.
Dateigröße: 942.82 KB
Titel: Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen
Jahr: 2009
Erschienen in: Schreiner, Claudia; Suchan Birgit; Wallner-Paschon, Christina (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule - Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Eine zentrale bildungspolitische Herausforderung moderner Gesellschaften ist, allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu gewährleisten. Das österreichische Schulsystem zeichnet sich hingegen durch ein hohes Maß an sozialer Selektivität aus.
Dateigröße: 942.82 KB
Bartel (2009): Weltwirtschaftskrise - politischer Auftrag
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Die Weltwirtschaftskrise und ihr politischer Auftrag
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 32, Nr. 3, 10/2009, S. 13-39,
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Die Wirtschaftskrise und ihre Konsequenzen, politische Antworten sind gefordert. Bartel argumentiert unter anderem für eine Regulierung als Norm, für eine faire Steuerdiskussion, sowie für eine veränderte Sichweise auf Wirtschaft als "Gemeinwirtschaft" und ausgewogene Arbeitsbeziehungen.
Dateigröße: 187.92 KB
Titel: Die Weltwirtschaftskrise und ihr politischer Auftrag
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 32, Nr. 3, 10/2009, S. 13-39,
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Die Wirtschaftskrise und ihre Konsequenzen, politische Antworten sind gefordert. Bartel argumentiert unter anderem für eine Regulierung als Norm, für eine faire Steuerdiskussion, sowie für eine veränderte Sichweise auf Wirtschaft als "Gemeinwirtschaft" und ausgewogene Arbeitsbeziehungen.
Dateigröße: 187.92 KB
Bartel (2009): Weltwirschaftskrise - Politikwechsel
Details einblendenAutorIn: Rainer Bartel
Titel: Weltwirtschaftskrise und Politikwechsel
Jahr: 2009
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 35, Nr. 2 (8/2009), S. 145-186.
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel ortet Faktoren der Krise unter anderm in Globalisierung, Umverteilung und Finanzmarktderegulierungen. Als Krisen-Überwindungs-Ansätze diskutiert er eine Globalsteuerung, eine Neue Soziale Marktwirtschaft, eine umfassende Finanzmarktregulierung sowie die Besteuerung von Vermögenstransaktionen (Tobin).
Dateigröße: 271.21 KB
Titel: Weltwirtschaftskrise und Politikwechsel
Jahr: 2009
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 35, Nr. 2 (8/2009), S. 145-186.
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel ortet Faktoren der Krise unter anderm in Globalisierung, Umverteilung und Finanzmarktderegulierungen. Als Krisen-Überwindungs-Ansätze diskutiert er eine Globalsteuerung, eine Neue Soziale Marktwirtschaft, eine umfassende Finanzmarktregulierung sowie die Besteuerung von Vermögenstransaktionen (Tobin).
Dateigröße: 271.21 KB
BAWO (2009): Studie zur Wohnungslosigkeit
Details einblendenAutorIn: BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe in Österreich. Wohnungslosenerhebung 2006-2007-2008
Jahr: 2009
Umfang: 132 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Umfangreicher Überblick zur Situation von Wohnungslosen. Zahlen zu allen österreichischen Bundesländern.
Dateigröße: 1.10 MB
Titel: Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe in Österreich. Wohnungslosenerhebung 2006-2007-2008
Jahr: 2009
Umfang: 132 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Umfangreicher Überblick zur Situation von Wohnungslosen. Zahlen zu allen österreichischen Bundesländern.
Dateigröße: 1.10 MB
BAWO (2009): Zweite Stellungnahme BMS
Details einblendenAutorIn: BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Zweite Stellungnahme Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Jahr: 2009
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Recht
Beschreibung: Antworten der BAWO auf die Schreiben vom BMASK (Sozialministerium) und der ÖVP (Büro Lopatka) zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 115.70 KB
Titel: Zweite Stellungnahme Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Jahr: 2009
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Recht
Beschreibung: Antworten der BAWO auf die Schreiben vom BMASK (Sozialministerium) und der ÖVP (Büro Lopatka) zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 115.70 KB
ÖKOBÜRO (2009): UMwelt SOzial BESSER
Details einblendenAutorIn: ÖKOBÜRO
Titel: UMwelt SOzial BESSER
Jahr: 2009
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Diese Broschüre beleuchtet soziale und ökologische Blickwinkel auf gesellschaftlich relevante Themen. Der Mittelteil stellt eine Synthese beider Perspektiven dar und verknüpft gemeinsame umwelt- und sozialpolitische Anliegen.
Dateigröße: 4.70 MB
Titel: UMwelt SOzial BESSER
Jahr: 2009
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Diese Broschüre beleuchtet soziale und ökologische Blickwinkel auf gesellschaftlich relevante Themen. Der Mittelteil stellt eine Synthese beider Perspektiven dar und verknüpft gemeinsame umwelt- und sozialpolitische Anliegen.
Dateigröße: 4.70 MB
BMASK (2009): Soziale Lage - Gender - Gesundheit.
Details einblendenAutorIn: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Abteilung V/3, Abteilung V/5
Titel: Soziale Lage - Gender - Gesundheit.
Jahr: 2009
Umfang: 63 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit
Beschreibung: Tagungsband zur Veranstaltung vom 28. 10. 2008 des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mit Beiträgen zu Frauen-. und Männergesundheit, Zusammenhängen zwischen Armut, Alter und Gesundheit, weiters Migration und Gesundheit. Überblick über die verschiedenen Workshops der Veranstaltung.
Dateigröße: 1.26 MB
Titel: Soziale Lage - Gender - Gesundheit.
Jahr: 2009
Umfang: 63 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit
Beschreibung: Tagungsband zur Veranstaltung vom 28. 10. 2008 des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mit Beiträgen zu Frauen-. und Männergesundheit, Zusammenhängen zwischen Armut, Alter und Gesundheit, weiters Migration und Gesundheit. Überblick über die verschiedenen Workshops der Veranstaltung.
Dateigröße: 1.26 MB
Diebäcker; Hammer (2009): Zur Rolle Sozialer Arbeit
Details einblendenAutorIn: Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Zur Rolle von Sozialer Arbeit im Staat. Skizzen aus regulationstheoretischer und Foucault'scher Perspektive.
Jahr: 2009
Erschienen in: Kurswechsel 3/2009, S. 11-25
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Die Rolle der Sozialen Arbeit erarbeitet an den den Beispielen Sozialhilfe, wo sich Soziale Arbeit in postfordistische Regulierungserfordernisse einpasst, und Streetwork, als Teil von Sicherheits- und Ordnungspolitiken. Jedoch eröffnet die Bestimmung der Sozialen Arbeit als staatliche Praxis auch Perspektiven von Kritk, Widerstand und antihegemonialem Handeln.
Dateigröße: 123.02 KB
Titel: Zur Rolle von Sozialer Arbeit im Staat. Skizzen aus regulationstheoretischer und Foucault'scher Perspektive.
Jahr: 2009
Erschienen in: Kurswechsel 3/2009, S. 11-25
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Die Rolle der Sozialen Arbeit erarbeitet an den den Beispielen Sozialhilfe, wo sich Soziale Arbeit in postfordistische Regulierungserfordernisse einpasst, und Streetwork, als Teil von Sicherheits- und Ordnungspolitiken. Jedoch eröffnet die Bestimmung der Sozialen Arbeit als staatliche Praxis auch Perspektiven von Kritk, Widerstand und antihegemonialem Handeln.
Dateigröße: 123.02 KB
Diebäcker; u.a. (2009): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 1
Details einblendenAutorIn: Marc Diebäcker, Judith Ranftler, Tamara Strahner, Gudrun Wolfgruber
Titel: Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil I.
Jahr: 2009
Erschienen in: "soziales kapital" - wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit Nr. 3 (2009) (Online Journal)
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text bildet den ersten Teil von zwei Beiträgen für das Online-Journal „soziales kapital“, die einige aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit konkretem Blick auf das Bundesland Wien darlegen und auf Organisationsebene aktuelle Veränderungen für die Soziale Arbeit skizzieren.
Dateigröße: 323.85 KB
Titel: Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil I.
Jahr: 2009
Erschienen in: "soziales kapital" - wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit Nr. 3 (2009) (Online Journal)
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text bildet den ersten Teil von zwei Beiträgen für das Online-Journal „soziales kapital“, die einige aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit konkretem Blick auf das Bundesland Wien darlegen und auf Organisationsebene aktuelle Veränderungen für die Soziale Arbeit skizzieren.
Dateigröße: 323.85 KB
Diebäcker; u.a. (2009): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 2
Details einblendenAutorIn: Marc Diebäcker, Judith Ranftler, Tamara Strahner, Gudrun Wolfgruber
Titel: Zeugnisse alltäglichen Leidens in sozialen Organisationen. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil II.
Jahr: 2009
Erschienen in: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 4 (2009) (Online Journal)
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text bildet den zweiten Teil von zwei Beiträgen für das Online-Journal „soziales kapital“, die einige aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit konkretem Blick auf das Bundesland Wien darlegen und auf Organisationsebene aktuelle Veränderungen für die Soziale Arbeit skizzieren.
Dateigröße: 82.64 KB
Titel: Zeugnisse alltäglichen Leidens in sozialen Organisationen. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil II.
Jahr: 2009
Erschienen in: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 4 (2009) (Online Journal)
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text bildet den zweiten Teil von zwei Beiträgen für das Online-Journal „soziales kapital“, die einige aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit konkretem Blick auf das Bundesland Wien darlegen und auf Organisationsebene aktuelle Veränderungen für die Soziale Arbeit skizzieren.
Dateigröße: 82.64 KB
Diebäcker; u.a. (2009): Projekte des Preises SozialMarie
Details einblendenAutorIn: Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer, Julia Emprechtinger, Maria Jöbstl-Arbeiter
Titel: Themen – Leistungen – Rahmenbedingungen: Zu Strukturen der beim Preis der SozialMarie eingereichten Projekte.
Jahr: 2009
Erschienen in: Sozialinnovative Projekte und soziale Integration Band I
Umfang: 30 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Behinderung, Recht, Soziale Arbeit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Das Forschungsinteresse dieser Studie liegt liegt auf den sozialen Projekten der einreichenden Initiativen und Institutionen der vergangenen Jahre, um deren Einschätzungen, Verständnisse und Perspektiven einfangen sowie ihre strukturellen Bedingungen und Aktivitäten erfassen zu können.
Dateigröße: 215.52 KB
Titel: Themen – Leistungen – Rahmenbedingungen: Zu Strukturen der beim Preis der SozialMarie eingereichten Projekte.
Jahr: 2009
Erschienen in: Sozialinnovative Projekte und soziale Integration Band I
Umfang: 30 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Behinderung, Recht, Soziale Arbeit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Das Forschungsinteresse dieser Studie liegt liegt auf den sozialen Projekten der einreichenden Initiativen und Institutionen der vergangenen Jahre, um deren Einschätzungen, Verständnisse und Perspektiven einfangen sowie ihre strukturellen Bedingungen und Aktivitäten erfassen zu können.
Dateigröße: 215.52 KB
Eiffe (2009): EU - Armut & soziale Ausgrenzung
Details einblendenAutorIn: Franz Eiffe
Titel: Die EU im Licht von Armut und Sozialer Ausgrenzung. Eine kurze Geschichte der Armutspolitik in der EU.
Jahr: 2009
Erschienen in: Kontraste 3, April, S. 11-15
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Working Poor
Beschreibung: Als Wendepunkt in der Armutspolitik der EU erachtet Eiffe den Gipfel in Lissabon im Jahr 2000 und die daraus folgende Lissabon-Strategie, die in einer Evaluierung Mitte des Jahrzehnts mit dem Fokus "Wachstum und Beschäftigung" neu ausgerichtet wurde.
Dateigröße: 113.49 KB
Titel: Die EU im Licht von Armut und Sozialer Ausgrenzung. Eine kurze Geschichte der Armutspolitik in der EU.
Jahr: 2009
Erschienen in: Kontraste 3, April, S. 11-15
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Working Poor
Beschreibung: Als Wendepunkt in der Armutspolitik der EU erachtet Eiffe den Gipfel in Lissabon im Jahr 2000 und die daraus folgende Lissabon-Strategie, die in einer Evaluierung Mitte des Jahrzehnts mit dem Fokus "Wachstum und Beschäftigung" neu ausgerichtet wurde.
Dateigröße: 113.49 KB
Fessler; u.a. (2009): Stichproben Finanzen Haushalte
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 157.80 KB
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 157.80 KB