Sortieren nach: DatumName

Dahme (2006): Neuer Sozialstaat und Rolle Sozialer Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Heinz-Jürgen Dahme
Titel: Die Architektur des neuen Sozialstaates und die Rolle der Sozialen Arbeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 63-66
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Globalisierung, Individualisierung, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Der Sozialstaat befindet sich in einem epochalen Transformationsprozess. Zu den Herausforderungen der letzten Jahre gehören - neben Problemen wie Renten- und Krankenversicherung, demografischer Wandel u.ä. - vor allem die sich verfestigende Armut größerer Bevölkerungsteile.
Dateigröße: 152.53 KB

Holz (2006): Kinderarmut - Zukunftschance Bildung

Details einblenden
AutorIn: Gerda Holz
Titel: Armut bei Kindern - Lebenslage und Zukunftschancen durch Bildung
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 54-57
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Armutsfolgen bei Kindern sind bereits im frühesten Kindesalter sichtbar und Armutserfahrungen wirken massiv. Armut hat Bildungsarmut zur Folge und wird zugleich durch diese verstärkt. Notwendig ist daher eine kindbezogene Armutsprävention.
Dateigröße: 183.19 KB

Praetourius (2006): Welthaushalt und Wirtinschaft

Details einblenden
AutorIn: Ina Praetorius
Titel: Welthaushalt und Wirtinschaft. Entwürfe für eine erneuerte Politik des Sozialen
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 87-91
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Sozialpolitik
Beschreibung: Welthausfrauen und Wirtinnen streiten sich manchmal – einig sind sie sich darin, dass die Mitte ihres Handelns nicht die Geldvermehrung ist und auch nicht das Gesetz des Eigennutzes. Die Mitte, um die sich ihr Handeln konzentriert, die Mitte postpatriarchaler Sozialpolitik also, ist der Wunsch, eine wohnliche Welt zu gestalten.
Dateigröße: 195.42 KB

ArmKon (2006): Modelle der Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: 4 Modelle der Mindestsicherung
Jahr: 2006
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Definition und Beschreibung der Sozialhilfereform, der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, des Grundeinkommens und des Basiseinkommens.
Dateigröße: 40.39 KB

Cremer-Schäfer (2006): Ausschluss und Strafe

Details einblenden
AutorIn: Helga Cremer-Schäfer
Titel: Ausschluss und Strafe - Strategien gegen die "Unwilligen"
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 80-85
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Kapitalismus, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Man wird wohl keine Phase der Entwicklung des Kapitalismus finden, in der es nicht die „Armen“ waren, die das Gefängnis bevölkerten. Welche Institution und welche sozialen Akteure und welches Wissen für diese Konstante sorgt, ist so häufig „besprochen“ worden, dass das Wissen über den Zusammenhang von Armutsproduktion und Strafenpolitik damit regelmäßig neutralisiert wurde.
Dateigröße: 186.63 KB

Heitzmann (2007): Tackling child poverty - Austria

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann
Titel: Tackling child poverty and promoting the social inclusion of children. A Study of National Policies.
Jahr: 2007
Erschienen in: Working Paper der WU Wien - Institut für Sozialpolitik
Umfang: 31 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik
Beschreibung: Überblick über Ausmaß und Zusammensetzung der Kinderarmut sowie Analyse des sozialpolitischen Maßnahmenkatalogs zur Vermeidung bzw. Bekämpfung der Kinderarmut.
Dateigröße: 268.75 KB

Rybaczek (2007): Sozialarbeit als Herrschaftssicherung

Details einblenden
AutorIn: Robert Rybaczek
Titel: Sozialarbeit hat nichts mit "Che Guevara" zu tun. Sozialarbeit als politisches Instrument der Herrschaftssicherung.
Jahr: 2007
Erschienen in: Dipolmarbeit an der Fachhochschule St.Pölten
Umfang: 124 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Inklusion, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Diplomarbeit stellt die These auf, dass sich die Funktion Sozialer Arbeit in ihrem politischen Auftrag als Stabilisierungsinstrument jeweils herrschender Normvorstellungen und Verhaltensweisen bestimmen lässt.
Dateigröße: 1.38 MB

Goldberg (2007): Vermögensbesteuerung

Details einblenden
AutorIn: Karl Goldberg
Titel: Vermögensbesteuerung. Ein internationaler Vergleich.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 173 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Vermögen
Beschreibung: In der Studie werden Theorie und Praxis der Vermögensbesteuerung behandelt. Es werden die Grundsätze und wissenschaftliche Rechtfertigung der Vermögenssteuerung ebenso dargestellt wie die konkrete Organisation der Vermögensbesteuerung in anderen mit Österreich vergleichbaren Ländern.
Dateigröße: 1.24 MB

Bakic; u.a. (2007): Qualität und Ideologie Sozialer Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Wer Qualität sagt, muss auch Ideologie sagen: Eine Kritik managerialer und technokratischer Optimierungsversuche Sozialer Arbeit.
Jahr: 2007
Erschienen in: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau - Quality in Inclusion (Hg.): Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz. edition pro mente S.107-118
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Die Ausrichtung des Sozialstaates und der Sozialpolitik hat sich inhaltlich und formal verändert. Die Kürzung von Sozialausgaben und eine Reduktion öffentlicher Verantwortung für die Bearbeitung sozialer Problemlagen stellen in der Folge zentrale Paradigmen dar, die den österreichischen Sozialstaat erheblich unter Druck setzen.
Dateigröße: 68.65 KB

Bakic; u.a. (2007): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Wiener Erklärung zur Ökonomisierung und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit.
Jahr: 2007
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Individualisierung, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Soziale Arbeit ist zunehmend geleitet von Maximen einer betriebswirtschaftlichen Orientierung. Diese Tendenzen lassen auf ein Menschenbild schließen, das die Menschen auf ihre Konsum- und Marktfähigkeit reduziert. Daraus ergeben sich sechs zentrale Forderungen der Erklärung.
Dateigröße: 49.01 KB

BAWO-Frauenarbeitskreis (2007): Wie schläft die Marie?

Details einblenden
AutorIn: Frauenarbeitskreis der BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Wie schlöft die Marie? Eine Sammlung über die Lage wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Frauen in Wien
Jahr: 2007
Umfang: 52 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Erläuterungen zur versteckten Wohnungslosigkeit von Frauen und über ungerechte Ressourcenverteilung zwischen den Geschlechtern, sowie ein Überblick über Einrichtungen und Angebote für wohnungslose Frauen in Wien.
Dateigröße: 626.92 KB

Höferl; u.a. (2007): Armut und Reichtum in Tirol

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Tirol.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Tirol unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 515.87 KB

Bacher (2007): Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: PISA 2003: Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen und differenzierter Bildungssysteme auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag geht der Frage nach, ob Gesamtschulsysteme bis 16 Jahre besser in der Lage sind, Chancengleichheit zu gewährleisten. Dazu werden die Testleistungen der EU25-Länder untersucht, sofern Daten für die einzelnen Länder vorlagen.
Dateigröße: 99.38 KB

Caritas Wien (Hg.) (2007): Angekommen, nicht aufgenommen

Details einblenden
AutorIn: Emina Adamovic, Erna Appelt, Georg Atzwanger u.a.
Titel: Angekommen, aber nicht aufgenommen.
Jahr: 2007
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Integration und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 2.57 MB

Bacher (2007): Gesamtschulsysteme - Chancengleichheit

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Die Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Erschienen in: Auszug aus WISO 2/2007
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die vorliegende Analyse zeigt, dass in Ländern mit Gesamtschulsystemen bis 15 oder 16 Jahre die soziale Selektivität geringer und die individuelle Unterstützung der Schüler/-innen höher ist.
Dateigröße: 1,023.47 KB

Bartel (2007): Der öffentliche Sektor in der Defensive

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Der öffentliche Sektor in der Defensive
Jahr: 2007
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 33, Nr. 2, S. 199-230.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Steuern
Beschreibung: Richtig verglichen arbeitet der Staat vielfach nur scheinbar weniger effizient als Private. Seine Hauptaufgabe ist die Produktion öffentlicher Güter, die mit der Herstellung privater Güter kaum verglichen und somit nicht mit undifferenzierten Methoden und gleichen Maßstäben gemessen werden kann.
Dateigröße: 246.84 KB

Marterbauer; Schürz (2007): Abschaffung Erbschaftssteuer

Details einblenden
AutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB

Haslinger (2007): SchuldnerInnentypen

Details einblenden
AutorIn: Josef Haslinger
Titel: SchuldnerInnentypen
Jahr: 2007
Erschienen in: asb-Informationen 59, S.16-18
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung
Beschreibung: Eine Diplomarbeit, die versucht, mit Daten über das Klientel der Schuldnerberatungen in Österreich verschiedene SchuldnerInnen-Typen zu bilden bzw. zu entwickeln.
Dateigröße: 176.65 KB

Horak (2007): Qualität im Beratungsalltag

Details einblenden
AutorIn: Gabi Horak
Titel: Qualität im Beratungsalltag
Jahr: 2007
Erschienen in: asb-Informationen 59, S.12-13
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualität ist in den staatlich anerkannten Schuldenberatungen keine leere Worthülse, sondern wird im Beratungsalltag tatsächlich gelegt. Die Qualitätsstandards werden ständig weiterentwickelt.
Dateigröße: 98.01 KB

Maly (2007): Qualitätsmanagement Schuldnerberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander Maly
Titel: Beihilfe zum ästhetischen Selbstmord?
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59, S.6-7
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualitätsmanagement hat den Schuldenberatungen viel Gutes gebracht. Vorsicht ist bei der Umsetzung dennoch geboten.
Dateigröße: 78.78 KB

Schoibl (2007): Armutsfalle Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Armutsfalle Wohnen.
Jahr: 2007
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Neben einem historischen Abriss und Positionsbestimmung der sozialen Wohnpolitik, findet sich auch ein genauer Vergleich zum Stand der Entwicklung der professionellen Wohnungslosenhilfe in den jeweiligen Bundesländern in Österreich.
Dateigröße: 168.48 KB

Moosbrugger; Kopf (2007): Prävention sichert Qualität

Details einblenden
AutorIn: Marga Moosbrugger; Peter Kopf
Titel: Prävention sichert Qualität
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Schule
Beschreibung: Neben der Beratung bei Überschuldung widmen sich Schuldenberatungen auch deren Vermeidung.
Dateigröße: 78.47 KB

Fessler; u.a. (2007): Inheritances - Wealth Distribution

Details einblenden
AutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: How Inheritances Relate to Wealth Distribution? Theoretical Reasoning and Empirical Evidence on the Basis of LWS Data.
Jahr: 2007
Erschienen in: Luxembourg Wealth Studis Working Paper No. 6
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Erbschaften und Wohlstandsverteilung, sowie mit der (geringen) Datenlage zu diesem Thema.
Dateigröße: 400.79 KB

Appel (2008): Betteln - Strategien gegen Verdrängung

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel
Titel: Betteln - Strategien gegen Verdrängung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.86-89
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Menschenrechte, Soziale Arbeit, Soziale Rechte
Beschreibung: Wer hat das Problem mit Betteln? Die Städte, deren Selbstbild und touristische Attraktivität durch offenkundige Armut im Straßenbild irritiert wird? Die politisch Verantwortlichen der Stadtverwaltungen? Zusammenfassung der Ergebnisse eines Workshops
Dateigröße: 191.02 KB

Bacher (2008): Bildungsungleichheiten in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB

Mielck (2008): Armut macht krank

Details einblenden
AutorIn: Andreas Mielck
Titel: Armut macht krank – Krankheit macht arm. Vermeidung von Scham und Stigmatisierung bei Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.41-44
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Am Zusammenhang zwischen niedrigem sozialen Status und schlechtem Gesundheitszustand zweifelt heute niemand mehr. Bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit muss die Zielvorstellung gesundheitliche Chancengleichheit heißen.
Dateigröße: 106.67 KB

Maly (2008): Zukunft der Schuldenberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander A. Maly
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB

Ludwig (2008): Keine Wege aus der Armut?

Details einblenden
AutorIn: Carmen Ludwig
Titel: Keine Wege aus der Armut?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.57-58
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Scham, Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Studien belegen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wiederholt und über mehrere Jahre hinweg von Armut betroffen ist. Selektive Bildungssysteme verfestigen die generationenübergreifende Wirkung sozialer Ausgrenzung. Dennoch muss deterministischen Vorstellungen einer „Kultur der Armut“ widersprochen werden.
Dateigröße: 86.43 KB

Schlechter (2008): Säuberung öffentlicher Raum

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Null Toleranz oder die Säuberung des Öffentlichen Raums.
Jahr: 2008
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Einkommensverteilung, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Dateigröße: 70.24 KB

Schenk (2008): Armut und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Armut und Gesundheit. Chronischer Stress, Stressverarbeitung und Gesundheitsbeschwerden
Jahr: 2008
Umfang: 200 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Strategien der Stressverarbeitung von Menschen in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situationen. Über 400 000 Menschen leben in Österreich unter der Armutsgrenze. Sie sind mit belastenden Alltagssituationen konfrontiert - und mit der Anforderung, diese täglich zu meistern.
Dateigröße: 3.55 MB