Liedholz (2023): Klimagerechte Soziale Arbeit
Details einblendenAutorIn: Yannick Liedholz
Titel: Klimagerechte Soziale Arbeit. Drei Schritte auf dem Weg dorthin
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Was bedeutet der Begriff Klimagerechtigkeit? Wofür stehen quantitative und qualitative Klimagerechtigkeit? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen und entwirft eine klimagerechte Soziale Arbeit. Dabei werden drei Schritte zur Etablierung einer klimagerechten Sozialen Arbeit hervorgehoben und bestehende positive Ansätze aufgezeigt.
Dateigröße: 1.37 MB
Titel: Klimagerechte Soziale Arbeit. Drei Schritte auf dem Weg dorthin
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Was bedeutet der Begriff Klimagerechtigkeit? Wofür stehen quantitative und qualitative Klimagerechtigkeit? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen und entwirft eine klimagerechte Soziale Arbeit. Dabei werden drei Schritte zur Etablierung einer klimagerechten Sozialen Arbeit hervorgehoben und bestehende positive Ansätze aufgezeigt.
Dateigröße: 1.37 MB
Lessenich (2023): Klima - Klasse - Konsum
Details einblendenAutorIn: Stephan Lessenich
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB
Kohlenberger (2023): Migration und Klima
Details einblendenAutorIn: Judith Kohlenberger
Titel: Migration bekämpfen, Klima retten? Chancen einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Kapitalismus, Klima, Menschenrechte, Ökologie, Recht, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Sowohl in ihren Herkunftsländern im Globalen Süden wie auch in westlichen Aufnahmeländern spüren Geflüchtete die Folgen der Klimakrise als Erste. Im rechten Narrativ jedoch werden sie als klimasündigende „Andere“ stilisiert, um nationalistische Segregationstheorien zu bedienen und die zunehmende Fortifizierung von Grenzen zu legitimieren, was nicht nur humanitäre, sondern auch ökologische Katastrophen befeuert. Es bedarf konkreter Veränderungsschritte in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik, die folgende Aspekte umfassen müssen: Schutzkategorien für klima(-bedingte) Flucht; Aus- und Weiterbildung von Migrant*innen in Green Jobs; klimapolitische Maßnahmen im urbanen Bereich sowie ressourcenorientierte Integrationsdiskurse in Aufnahmeländern.
Dateigröße: 1.97 MB
Titel: Migration bekämpfen, Klima retten? Chancen einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Kapitalismus, Klima, Menschenrechte, Ökologie, Recht, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Sowohl in ihren Herkunftsländern im Globalen Süden wie auch in westlichen Aufnahmeländern spüren Geflüchtete die Folgen der Klimakrise als Erste. Im rechten Narrativ jedoch werden sie als klimasündigende „Andere“ stilisiert, um nationalistische Segregationstheorien zu bedienen und die zunehmende Fortifizierung von Grenzen zu legitimieren, was nicht nur humanitäre, sondern auch ökologische Katastrophen befeuert. Es bedarf konkreter Veränderungsschritte in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation der Asyl- und Integrationspolitik, die folgende Aspekte umfassen müssen: Schutzkategorien für klima(-bedingte) Flucht; Aus- und Weiterbildung von Migrant*innen in Green Jobs; klimapolitische Maßnahmen im urbanen Bereich sowie ressourcenorientierte Integrationsdiskurse in Aufnahmeländern.
Dateigröße: 1.97 MB
Haunold (2023): Öffentlichen Raum klimafit gestalten
Details einblendenAutorIn: Michaela Haunold
Titel: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten. Eine Ideensammlung
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gemeingüter, Klima, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten – ein spannendes Thema mit vielen Facetten, dem sich rund 20 Teilnehmer*innen in einem Pro-Action-Café auf der 13. Armutskonferenz gewidmet haben. Die Ideen sind vielfältig und reichen von kleinen Maßnahmen, die einfach umsetzbar sind, bis hin zu politischen Forderungen. Ein durchaus reichhaltiger Schatz, der hoffentlich als Anregung dient.
Dateigröße: 2.44 MB
Titel: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten. Eine Ideensammlung
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gemeingüter, Klima, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Den öffentlichen Raum klimafit für alle gestalten – ein spannendes Thema mit vielen Facetten, dem sich rund 20 Teilnehmer*innen in einem Pro-Action-Café auf der 13. Armutskonferenz gewidmet haben. Die Ideen sind vielfältig und reichen von kleinen Maßnahmen, die einfach umsetzbar sind, bis hin zu politischen Forderungen. Ein durchaus reichhaltiger Schatz, der hoffentlich als Anregung dient.
Dateigröße: 2.44 MB
Fischer (2023): Klima-Kolonialismus
Details einblendenAutorIn: Karin Fischer
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB
Elsen (2023): Soziale und solidarische Ökonomie
Details einblendenAutorIn: Susanne Elsen
Titel: Soziale und solidarische Ökonomie. Armut verhindern und ökosoziale Transformation verwirklichen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In ihrem Vortrag geht Susanne Elsen auf wesentliche Diskussionen zum Thema Solidarökonomie ein und beschreibt ein Erstarken traditioneller und vollkommen neuer Formen der solidarischen Ökonomie. Sie zeigt den möglichen Beitrag der Solidarökonomie zur Armutsbekämpfung und Integration benachteiligter Menschen auf und erläutert anhand von praktischen Beispielen deren Potenzial zur Entwicklung einer sozial gerechteren, ökologisch nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise.
Dateigröße: 1.87 MB
Titel: Soziale und solidarische Ökonomie. Armut verhindern und ökosoziale Transformation verwirklichen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In ihrem Vortrag geht Susanne Elsen auf wesentliche Diskussionen zum Thema Solidarökonomie ein und beschreibt ein Erstarken traditioneller und vollkommen neuer Formen der solidarischen Ökonomie. Sie zeigt den möglichen Beitrag der Solidarökonomie zur Armutsbekämpfung und Integration benachteiligter Menschen auf und erläutert anhand von praktischen Beispielen deren Potenzial zur Entwicklung einer sozial gerechteren, ökologisch nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise.
Dateigröße: 1.87 MB
Eberharter (2023): Klimaschutz im sozialen Sektor
Details einblendenAutorIn: Anja Eberharter
Titel: Kein sozial ohne ökologisch! Klimaschutz im Sozialen Sektor braucht adäquate Rahmenbedingungen
Jahr: 2023
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der gemeinnützige Sozialbereich spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaziele – die Politik hat das jedoch noch nicht erkannt. Um ihrer sozial-ökologischen Verantwortung nachzukommen, brauchen Sozialorganisationen entsprechende Rahmenbedingungen. Allen voran geht es um die Bereitstellung von öffentlichen Mitteln für Klimaschutz. Es braucht einen Transformationsfonds für den gemeinnützigen Sozialbereich.
Dateigröße: 1.95 MB
Titel: Kein sozial ohne ökologisch! Klimaschutz im Sozialen Sektor braucht adäquate Rahmenbedingungen
Jahr: 2023
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der gemeinnützige Sozialbereich spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaziele – die Politik hat das jedoch noch nicht erkannt. Um ihrer sozial-ökologischen Verantwortung nachzukommen, brauchen Sozialorganisationen entsprechende Rahmenbedingungen. Allen voran geht es um die Bereitstellung von öffentlichen Mitteln für Klimaschutz. Es braucht einen Transformationsfonds für den gemeinnützigen Sozialbereich.
Dateigröße: 1.95 MB
Klein Diaz, Moser (2023): Ernährungssouveränität
Details einblendenAutorIn: Elisa Klein Díaz, Michaela Moser
Titel: Ernährungssouveränität weiterentwickeln. Bestehende Initiativen und notwendige Schritte
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Ernährung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Zugang zu gesunden, naturnah produzierten und regionalen Nahrungsmitteln sollte für alle Menschen auf der ganzen Welt möglich und leistbar sein. Gleichzeitig müssen faire Arbeitsbedingungen sowohl im Globalen Norden wie im Globalen Süden für diejenigen, die uns ernähren genauso gesichert werden wie der Erhalt unserer ökologischen Ressourcen. Diese drei Aspekte sind maßgebliche Kriterien für die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Ernährungssouveränität. Dabei ist es wichtig, auch bereits bestehende zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen.
Dateigröße: 2.08 MB
Titel: Ernährungssouveränität weiterentwickeln. Bestehende Initiativen und notwendige Schritte
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Gutes Leben, Ernährung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Der Zugang zu gesunden, naturnah produzierten und regionalen Nahrungsmitteln sollte für alle Menschen auf der ganzen Welt möglich und leistbar sein. Gleichzeitig müssen faire Arbeitsbedingungen sowohl im Globalen Norden wie im Globalen Süden für diejenigen, die uns ernähren genauso gesichert werden wie der Erhalt unserer ökologischen Ressourcen. Diese drei Aspekte sind maßgebliche Kriterien für die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Ernährungssouveränität. Dabei ist es wichtig, auch bereits bestehende zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen.
Dateigröße: 2.08 MB
Chahrour (2023): Nachhaltige Arbeit
Details einblendenAutorIn: Marie Chahrour
Titel: Nachhaltige Arbeit. Ein Weg zu einem guten Leben für alle
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Frauen-Vor!-Konferenz auf der 13. Armutskonferenz widmete sich der Frage, wie Geschlecht in der Auseinandersetzung mit der Klimakrise berücksichtigt werden kann. Während aktuelle Nachhaltigkeitsdiskurse von der Idee des „grünen Wachstums“ dominiert werden, stellt der Ansatz sozial-ökologischer Tätigkeitsgesellschaften Suffizienz sowie nachhaltige Arbeit ins Zentrum. Diese beinhaltet u.a. kürzere Normalarbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich und legt den Fokus auf eine ökologische Art der Produktion. Neben Erwerbsarbeit sind auch Sorge-, Gemeinschaftsarbeit und Eigenarbeit fixe Bestandteile nachhaltiger Arbeit. Eine Berücksichtigung und angemessene Bewertung all dieser Tätigkeitsbereiche ist notwendige Voraussetzung, um sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.
Dateigröße: 2.09 MB
Titel: Nachhaltige Arbeit. Ein Weg zu einem guten Leben für alle
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Einkommensverteilung, Klima, Lebensqualität, Prekarisierung, Versorgungsarbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Frauen-Vor!-Konferenz auf der 13. Armutskonferenz widmete sich der Frage, wie Geschlecht in der Auseinandersetzung mit der Klimakrise berücksichtigt werden kann. Während aktuelle Nachhaltigkeitsdiskurse von der Idee des „grünen Wachstums“ dominiert werden, stellt der Ansatz sozial-ökologischer Tätigkeitsgesellschaften Suffizienz sowie nachhaltige Arbeit ins Zentrum. Diese beinhaltet u.a. kürzere Normalarbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich und legt den Fokus auf eine ökologische Art der Produktion. Neben Erwerbsarbeit sind auch Sorge-, Gemeinschaftsarbeit und Eigenarbeit fixe Bestandteile nachhaltiger Arbeit. Eine Berücksichtigung und angemessene Bewertung all dieser Tätigkeitsbereiche ist notwendige Voraussetzung, um sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.
Dateigröße: 2.09 MB
Braun, Frey, Schenk, Steinhardt (2023): Energiegrundsicherung
Details einblendenAutorIn: Hanna Braun, Iris Frey, Martin Schenk, Felix Steinhardt
Titel: Energiegrundsicherung. Warum wir ein Recht auf saubere Energie haben und der Markt es nicht richten wird
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Energie ist kein Gut wie jedes andere: Wir brauchen sie tagtäglich zum Kochen, Heizen, Lernen und Leben. Immer mehr Haushalte in Österreich haben davon zu wenig, andere verschwenden viel zu viel. Es ist Zeit, dass sich daran etwas ändert und ein Grundbedarf an Energie jedem und jeder uneingeschränkt zur Verfügung gestellt wird.
Dateigröße: 1.87 MB
Titel: Energiegrundsicherung. Warum wir ein Recht auf saubere Energie haben und der Markt es nicht richten wird
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Energie ist kein Gut wie jedes andere: Wir brauchen sie tagtäglich zum Kochen, Heizen, Lernen und Leben. Immer mehr Haushalte in Österreich haben davon zu wenig, andere verschwenden viel zu viel. Es ist Zeit, dass sich daran etwas ändert und ein Grundbedarf an Energie jedem und jeder uneingeschränkt zur Verfügung gestellt wird.
Dateigröße: 1.87 MB
Brand (2023): Ökologie ist keine Luxusfrage
Details einblendenAutorIn: Ulrich Brand
Titel: Ökologie ist keine Luxusfrage. Klimakrise und soziale Ungleichheit gehen uns alle an
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität
Beschreibung: Mit diesem Vortrag eröffnete Ulrich Brand die 13. Armutskonferenz am 24. Mai 2022. Er zeigt, dass ökologische Themen keine Luxusfragen sind, setzt sie in Zusammenhang mit imperialen Lebens- und Produktionsweisen und weist auf die Grenzen von ökologischen Reformen im Rahmen des Kapitalismus hin. Die solidarische Lebensweise und die sozial-ökologische Transformation werden als Chance für positive gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben.
Dateigröße: 1.95 MB
Titel: Ökologie ist keine Luxusfrage. Klimakrise und soziale Ungleichheit gehen uns alle an
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität
Beschreibung: Mit diesem Vortrag eröffnete Ulrich Brand die 13. Armutskonferenz am 24. Mai 2022. Er zeigt, dass ökologische Themen keine Luxusfragen sind, setzt sie in Zusammenhang mit imperialen Lebens- und Produktionsweisen und weist auf die Grenzen von ökologischen Reformen im Rahmen des Kapitalismus hin. Die solidarische Lebensweise und die sozial-ökologische Transformation werden als Chance für positive gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben.
Dateigröße: 1.95 MB
Blum (2023): Who cares?
Details einblendenAutorIn: Robert Blum
Titel: Who cares? Die Sozialarbeitspraxis in der Klimakrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Die Klimakrise und die natürliche Umwelt werden in der Forschung, Praxis und Lehre im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland nur peripher behandelt. Anhand der präsentierten Studienergebnisse beleuchtet dieser Artikel daher, welche Relevanz die natürliche Umwelt für die Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und ihre Klient*innen hat und welche weitreichenden transformativen Veränderungsschritte sich daraus ergeben sollten.
Dateigröße: 2.46 MB
Titel: Who cares? Die Sozialarbeitspraxis in der Klimakrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Gerechtigkeit, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Die Klimakrise und die natürliche Umwelt werden in der Forschung, Praxis und Lehre im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland nur peripher behandelt. Anhand der präsentierten Studienergebnisse beleuchtet dieser Artikel daher, welche Relevanz die natürliche Umwelt für die Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und ihre Klient*innen hat und welche weitreichenden transformativen Veränderungsschritte sich daraus ergeben sollten.
Dateigröße: 2.46 MB
Seidl (2023): Menschenrecht Wohnen
Details einblendenAutorIn: Johannes Seidl
Titel: Menschenrecht Wohnen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Menschenrechte, Recht, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ich arbeite bei der Kupfermuckn, in einem Projekt einer Obdachlosenhilfe-Organisation – das Thema Wohnen beschäftigt mich. Worum geht’s? Um’s Wohnen, genauer: um’s Menschenrecht auf Wohnen.
Dateigröße: 1.34 MB
Titel: Menschenrecht Wohnen
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Menschenrechte, Recht, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ich arbeite bei der Kupfermuckn, in einem Projekt einer Obdachlosenhilfe-Organisation – das Thema Wohnen beschäftigt mich. Worum geht’s? Um’s Wohnen, genauer: um’s Menschenrecht auf Wohnen.
Dateigröße: 1.34 MB
Armutskonferenz, Ökobüro (2024): Von allem genug, von nichts zu viel.
Details einblendenAutorIn: Armutskonferenz, Ökobüro
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. Hintergrundpapier.
Jahr: 2024
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Können wir erfüllt leben und dabei gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir unseren Energie- und Ressourcenverbrauch so reduzieren und (um-)verteilen, dass alle die Chance auf ein gutes Leben haben? Welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig und wen braucht es, um diese umzusetzen? Diese und weitere Fragen untersuchen ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und Die Armutskonferenz seit 2023 im gemeinsamen Projekt „Von allem genug, von nichts zu viel”. Das folgende Hintergrundpapier gibt einerseits einen Überblick über wichtige Themengebiete und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Energie und Ressourcen in Österreich. Es stellt Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlicher sowie zivilgesellschaftlicher Sicht vor, die zur Debatte anregen und positive Veränderungen anstoßen sollen. Ein zentraler Grundsatz ist dabei, ökologische und soziale Herausforderungen gemeinsam zu denken und anzugehen.
Dateigröße: 1.07 MB
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. Hintergrundpapier.
Jahr: 2024
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Ernährung
Schlagworte: Energiearmut, Gemeingüter, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Können wir erfüllt leben und dabei gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir unseren Energie- und Ressourcenverbrauch so reduzieren und (um-)verteilen, dass alle die Chance auf ein gutes Leben haben? Welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig und wen braucht es, um diese umzusetzen? Diese und weitere Fragen untersuchen ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und Die Armutskonferenz seit 2023 im gemeinsamen Projekt „Von allem genug, von nichts zu viel”. Das folgende Hintergrundpapier gibt einerseits einen Überblick über wichtige Themengebiete und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Energie und Ressourcen in Österreich. Es stellt Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlicher sowie zivilgesellschaftlicher Sicht vor, die zur Debatte anregen und positive Veränderungen anstoßen sollen. Ein zentraler Grundsatz ist dabei, ökologische und soziale Herausforderungen gemeinsam zu denken und anzugehen.
Dateigröße: 1.07 MB
Armutskonferenz, Ökobüro (2024): Von allem genug, von nichts zu viel. 10-Punkte-Plan.
Details einblendenAutorIn: Armutskonferenz, Ökobüro
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. 10-Punkte-Plan für einen sozial und ökologisch gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch.
Jahr: 2024
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Energiearmut, Klima, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Wir legen einen 10-Punkte-Plan für einen sozial und ökologisch gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch vor. Unsere Empfehlungen basieren auf verschiedenen Dialogformaten mit Jugendlichen, Armutsbetroffenen, Wissenschaftler:innen sowie mit Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich. Zudem wurden Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und Studien sowie aus Stellungnahmen relevanter Netzwerke und Organisationen eingebunden.
Dateigröße: 153.75 KB
Titel: Von allem genug, von nichts zu viel. 10-Punkte-Plan für einen sozial und ökologisch gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch.
Jahr: 2024
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Energiearmut, Klima, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Wir legen einen 10-Punkte-Plan für einen sozial und ökologisch gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch vor. Unsere Empfehlungen basieren auf verschiedenen Dialogformaten mit Jugendlichen, Armutsbetroffenen, Wissenschaftler:innen sowie mit Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich. Zudem wurden Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und Studien sowie aus Stellungnahmen relevanter Netzwerke und Organisationen eingebunden.
Dateigröße: 153.75 KB