Sortieren nach: DatumName

Lessenich, Appel (2020): Grenzen der Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Stephan Lessenich, Margit Appel
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB

Leßmann; u.a. (2012): Editorial Soziale Investitionen

Details einblenden
AutorIn: Ortrud Leßmann, Elisabeth Buchner, Gunter Graf, Martin Schenk
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB

Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinderflüchtlinge und die Corona-Pandemie

Details einblenden
AutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: 1-1=3!? Doppelt ausgegrenzt - mehr als dreifach benachteiligt.
Jahr: 2020
Erschienen in: asyl aktuell (2020), 1/2020, S. 26-31
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Kinderflüchtlinge sind in der österreichischen Gesellschaft mehrfach benachteiligt. Die Corona-Pandemie führt uns das vor Augen. Es braucht also mehr als nur Maßnahmen gegen die Auswirkungen der aktuellen Krise.
Dateigröße: 1.61 MB

Lichtenberger, Ranftler (2020): Kinder und die Corona-Krise

Details einblenden
AutorIn: Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler
Titel: Wie die Corona Krise Kinder trifft.
Jahr: 2020
Erschienen in: Policy Brief. Perspektiven. (2020), 10/2020, Marie Jahoda - Otto Bauer Institut.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Neoliberalismus, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Weltweit könnten die Folgen der Corona-Krise dazu führen, dass bis zu 86 Millionen zusätzliche Kinder Ende dieses Jahres in Armut leben. Auch wenn Österreich weniger stark betroffen ist, so spüren Kinder und Jugendliche auch hier die Auswirkungen der Pandemie. Die politischeBearbeitung der Covid-19-Krise verschärft bereits bestehende Benachteiligungen. Denn die neoliberale Umgestaltung der Gesellschaft hat große Lücken ins soziale Netz gerissen, die sich im Kontext der Covid-19-Krise verstärken und auf ohnehin mehrfach diskriminierte Kinder und Jugendliche wirken.
Dateigröße: 345.31 KB

Liedholz (2023): Klimagerechte Soziale Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Yannick Liedholz
Titel: Klimagerechte Soziale Arbeit. Drei Schritte auf dem Weg dorthin
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Was bedeutet der Begriff Klimagerechtigkeit? Wofür stehen quantitative und qualitative Klimagerechtigkeit? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen und entwirft eine klimagerechte Soziale Arbeit. Dabei werden drei Schritte zur Etablierung einer klimagerechten Sozialen Arbeit hervorgehoben und bestehende positive Ansätze aufgezeigt.
Dateigröße: 1.37 MB

Linke (2020): Transkulturelle Elternarbeit

Details einblenden
AutorIn: Lydia Linke
Titel: "...da müsst ihr ja ganz viel zuhören!". Transkulturelle Elternarbeit an Wiener Volksschulen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.177-179
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Lebensqualität, Prekarisierung, Schule, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Wie kann gute Beteiligung aller an der Schule gelingen? Wie bindet man Eltern in der Schule ein? Und wie geht das mit einem Aufwand, der für Schulen machbar ist? Ein Blick in die Praxis der SESAM-Eltern-Cafés des Capacity-Building-Programms SESAM der Diakonie Bildung.
Dateigröße: 845.17 KB

Litschauer (2008): Finanzielle Verhältnisse

Details einblenden
AutorIn: Martin Litschauer
Titel: Finanzielle Verhältnisse von Caritas-KlientInnen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.98-99
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgrenze, Energiearmut, Grundeinkommen, Soziale Arbeit, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Arbeitslosigkeit und Verschuldung sind die häufigsten Probleme von Caritas KlientInnen. Den daraus erwachsenden Mehrfachbelastungen einer komplexen sozialen Lebenssituation wird das eher willkürliche und uneinheitliche Angebot öffentlicher sozialer Einrichtungen nicht wirklich gerecht.
Dateigröße: 73.69 KB

Litschel; Raza (2006): Lebenschancen und Inklusion

Details einblenden
AutorIn: Veronika Litschel; Werner Raza
Titel: Lebenschancen und soziale Inklusion. Der Beitrag der Daseinsvorsorge.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 104-107
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Privatisierung, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: „Öffentliche Dienstleistungen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie von allen (über Steuern und Abgaben) finanziert werden und auch allen in gleicher Qualität zu Verfügung stehen. Ob eine Dienstleistung als öffentliche Dienstleistung angeboten wird, ist primär eine politische, keine ökonomische Entscheidung.
Dateigröße: 161.15 KB

Littig (2023): Die sozial-ökologischen Zukünfte der Arbeitsgesellschaft

Details einblenden
AutorIn: Beate Littig
Titel: Die sozial-ökologischen Zukünfte der Arbeitsgesellschaft. Eine geschlechterpolitische Bestandsaufnahme
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text ist zuerst im Rahmen der Publikation „Klima & Geschlecht – warum Klima(politik) gender-relevant ist“ als Band 10 der Reihe des Frauenservice Wien Frauen.Wissen.Wien erschienen und wurde für die Veröffentlichung in diesem Band formal lektoriert.
Dateigröße: 2.11 MB

Ludwig (2008): Keine Wege aus der Armut?

Details einblenden
AutorIn: Carmen Ludwig
Titel: Keine Wege aus der Armut?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.57-58
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Scham, Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Studien belegen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wiederholt und über mehrere Jahre hinweg von Armut betroffen ist. Selektive Bildungssysteme verfestigen die generationenübergreifende Wirkung sozialer Ausgrenzung. Dennoch muss deterministischen Vorstellungen einer „Kultur der Armut“ widersprochen werden.
Dateigröße: 86.43 KB

Löffler (2008): Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Hubert Löffler
Titel: Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 60, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Personen mit niedriger Bildung, niedriger beruflicher Stellung und niedrigem Einkommen sterben früher, sind häufiger krank und leben ungesünder. Die Verringerung sozialer Ungleichheit zählt deshalb zu den vorrangigen gesundheitspolitischen Aufgaben.
Dateigröße: 626.42 KB

Mader, u.a. (2012): Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen

Details einblenden
AutorIn: Katharina Mader, Alyssa Schneebaum, Magdalena Skina-Tabue, Ursula Till-Tentschert
Titel: Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht
Jahr: 2012
Erschienen in: Statistische Nachrichten 12/2012, S.983-994
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Macht
Beschreibung: Das Sondermodul der Erhebung EU-SILC 2010 erfasste erstmals Informationen über die Entscheidungsfindung und Verteilung von Ressourcen innerhalb von Haushalten und Partnerschaften. Der Beitrag präsentiert erste ausgewählte Ergebnisse darüber, wer finanzielle Entscheidungen im Haushalt trifft.
Dateigröße: 274.89 KB

Maly (2007): Qualitätsmanagement Schuldnerberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander Maly
Titel: Beihilfe zum ästhetischen Selbstmord?
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59, S.6-7
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualitätsmanagement hat den Schuldenberatungen viel Gutes gebracht. Vorsicht ist bei der Umsetzung dennoch geboten.
Dateigröße: 78.78 KB

Maly (2008): Zukunft der Schuldenberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander A. Maly
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB

Marterbauer; Schürz (2007): Abschaffung Erbschaftssteuer

Details einblenden
AutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB

Marterbauer; Schürz (2011): Antwort auf die Krise

Details einblenden
AutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB

Mayrhuber (2001): Spare in der Zeit

Details einblenden
AutorIn: Christine Mayrhuber
Titel: Spare in der Zeit, dann hast du deinen Not - Erfindungsreichtum zur Argumentation abgeschlankter europäischer Pensionssysteme
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung
Beschreibung: Grundzüge des Sozialstaats, Sozialquoten in Europa, Perspektiven europäischer Sozialpolitik, Notwendigkeit einer europäischen Rentenpolitik
Dateigröße: 339.03 KB

Meichenitsch (2015): Was machen wir mit der sozialen Innovation?

Details einblenden
AutorIn: Katharina Meichenitsch
Titel: Was machen wir mit der Sozialen Innovation? Zusammenfassung des Diskussionsbeitrages für die 10. Armutskonferenz „Fortschritt – Rückschritt – Wechselschritt“, Forum 3.11 Soziale Innovation, Februar 2015
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Ökonomisierung, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Meichenitsch durchleuchtet den Begriff der (sozialen) Innovation, vor allem wie er seitens von FördergeberInnen, Stiftungen und anderen verwendet wird. Dabei arbeitet sie Widersprüche heraus die sich für Non-Profit-Organisationen ergeben, unter anderem durch die oftmalige Verbindung des Innovationsbegriffs mit gewinnorientierten Anbietern.
Dateigröße: 87.18 KB

Melinz (2003): Armutspolitik und SV-Staat

Details einblenden
AutorIn: Gerhard Melinz
Titel: Armutspolitik und Sozialversicherungsstaat - Entwicklungsmuster in Österreich
Jahr: 2003
Erschienen in: ÖGL, 47. Jg. 2003, H. 2b–3, 136-161
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Der Beitrag ist eine modifizierte und verschriftlichte Form eines mündliches Vortrages anlässlich der 110. Fortbildungstagung des Institutes für Österreichkunde zum Historikertagungsthema „Geschichte und Politische Bildung“ vom 24. März 2002.
Dateigröße: 222.03 KB

Mielck (2008): Armut macht krank

Details einblenden
AutorIn: Andreas Mielck
Titel: Armut macht krank – Krankheit macht arm. Vermeidung von Scham und Stigmatisierung bei Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.41-44
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Am Zusammenhang zwischen niedrigem sozialen Status und schlechtem Gesundheitszustand zweifelt heute niemand mehr. Bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit muss die Zielvorstellung gesundheitliche Chancengleichheit heißen.
Dateigröße: 106.67 KB

Moder; Schultheiß (2023): Klimasoziale Politik

Details einblenden
AutorIn: Clara Moder, Jana Schultheiß
Titel: Klimasoziale Politik. Entwicklungsmöglichkeiten des Sozialstaats in der Klimakrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Finanzsystem, Gemeingüter, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Klimasoziale Politik denkt die Verschränkung der Themenbereiche Klima und Soziales über die zentrale Forderung, dass Klimapolitik sozial gestaltet werden muss, hinaus. Folgen der Klimakrise müssen als soziales Risiko anerkannt und der Sozialstaat selbst zum Akteur in der Klimakrise werden. Zentrale Hebel sind dabei die Bekämpfung von Ungleichheit, die Gestaltung der Sozialleistungen und die Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur.
Dateigröße: 2.47 MB

Moosbrugger; Kopf (2007): Prävention sichert Qualität

Details einblenden
AutorIn: Marga Moosbrugger; Peter Kopf
Titel: Prävention sichert Qualität
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Schule
Beschreibung: Neben der Beratung bei Überschuldung widmen sich Schuldenberatungen auch deren Vermeidung.
Dateigröße: 78.47 KB

Mooslechner; Schürz (2009): Verteilung Geldvermögen

Details einblenden
AutorIn: Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Verteilung der Geldvermögen
Jahr: 2009
Erschienen in: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hg.): Bericht über die soziale Lage. Wien, S.275-288
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Zumeist steht bei Diskussionen zur Verteilungsungleichheit das Einkommen im Mittelpunkt während Vermögen weniger beachtet werden. Die erst seit kurzem vorhandenen Geldvermögensdaten zeigen eine beachtliche Ungleichverteilung des Geldvermögens in Österreich, die viel weiter auseinander liegen als beim Einkommen.
Dateigröße: 198.72 KB

Moser (2000): Vom notwendigen Luxus

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Vom notwendigen Luxus bewusster Dissidenz
Jahr: 2000
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wenn Ausgegrenzte den ihnen zugewiesenen Ort verlassen (können), muss dies nicht notwendig bedeuten, dass sie nun nichts “Besseres” zu tun haben, als es sich im hegemonialen Diskurs gemütlich zu machen und im hierarchischen Herrschaftssystem ein Plätzchen nach oben bzw. weiter zur Mitte hin zu rücken. Natürlich ist auch das eine Option.
Dateigröße: 349.42 KB

Moser (2003): Frauenarmut Ö.

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB

Moser (2004): Ein soziales Europa

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Ein soziales Europa - oder ein Europa des Marktes
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 94-97
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Europa
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Trotz ambitionierter Ziele ist in Sachen Sozialpolitik auf EU-Ebenen noch viel zu tun. Die geplante Konsolidierung von Sozialpolitik mit Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik stellt eine große Herausforderung dar.
Dateigröße: 30.76 KB

Moser (2004): Nachdenken über Gutes Leben

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB

Moser (2004): Straßenzeitung Kupfermuckn

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" - Randständige Gedanken zu Empowerment
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 63
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: „So stellen wir uns eben selber auf die Füße!", sagen Rudi, Bertl, Roswitha und Manfred. „Wir schreiben selber, basteln die Zeitung zusammen und verkaufen sie selber - mitten in der Stadt!
Dateigröße: 8.69 KB

Moser (2005): Arm, überschuldet und ausgegrenzt

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Arm, überschuldet und ausgegrenzt.
Jahr: 2005
Erschienen in: asb-Informationen 53, S.1-2,4-5
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Individualisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Zusammenhänge zwischen Überschuldung, Armut und sozialer Ausgrenzung werden in der täglichen Praxis der SchuldnerInnenberatung genauso sichtbar wie in europäischen und nationalen Sozialberichten und aktuellen Jugendstudien. Wer nach wirksamen Auswegen sucht, muss jene gesellschaftlichen und ökonomischen Mythen entlarven, die notwendige politische Veränderungen blockieren.
Dateigröße: 1.17 MB

Moser (2006); Einsatz für soziales Europa

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Gemeinsamer Einsatz für ein soziales Europa
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 102-103
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Armutsnetzwerke aus ganz Europa setzen sich im Europäischen Armutsnetzwerk EAPN seit über 15 Jahren gemeinsam für einen effektiveren Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung ein.
Dateigröße: 143.55 KB