Sortieren nach: DatumName

Wrentschur (2008): Kein Kies zum Kurven kratzen

Details einblenden
AutorIn: Michael Wrentschur
Titel: Kein Kies zum Kurven kratzen – Neuer Armut entgegenwirken.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.16
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt „Kein Kies zum Kurven kratzen“ macht die alltäglichen und emotionalen Auswirkungen neuer Armut deutlich. Die Initiative von InterACT zeigt damit vor, wie Betroffene, Bevölkerung und Politik die gemeinsame Lösungssuche ernsthaft angehen könnten.
Dateigröße: 51.67 KB

Bacher (2007): Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: PISA 2003: Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen und differenzierter Bildungssysteme auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag geht der Frage nach, ob Gesamtschulsysteme bis 16 Jahre besser in der Lage sind, Chancengleichheit zu gewährleisten. Dazu werden die Testleistungen der EU25-Länder untersucht, sofern Daten für die einzelnen Länder vorlagen.
Dateigröße: 99.38 KB

Bacher (2007): Gesamtschulsysteme - Chancengleichheit

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Die Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit
Jahr: 2007
Erschienen in: Auszug aus WISO 2/2007
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Europa, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die vorliegende Analyse zeigt, dass in Ländern mit Gesamtschulsystemen bis 15 oder 16 Jahre die soziale Selektivität geringer und die individuelle Unterstützung der Schüler/-innen höher ist.
Dateigröße: 1,023.47 KB

Bakic; u.a. (2007): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Wiener Erklärung zur Ökonomisierung und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit.
Jahr: 2007
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Individualisierung, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Soziale Arbeit ist zunehmend geleitet von Maximen einer betriebswirtschaftlichen Orientierung. Diese Tendenzen lassen auf ein Menschenbild schließen, das die Menschen auf ihre Konsum- und Marktfähigkeit reduziert. Daraus ergeben sich sechs zentrale Forderungen der Erklärung.
Dateigröße: 49.01 KB

Bakic; u.a. (2007): Qualität und Ideologie Sozialer Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Wer Qualität sagt, muss auch Ideologie sagen: Eine Kritik managerialer und technokratischer Optimierungsversuche Sozialer Arbeit.
Jahr: 2007
Erschienen in: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau - Quality in Inclusion (Hg.): Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz. edition pro mente S.107-118
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Die Ausrichtung des Sozialstaates und der Sozialpolitik hat sich inhaltlich und formal verändert. Die Kürzung von Sozialausgaben und eine Reduktion öffentlicher Verantwortung für die Bearbeitung sozialer Problemlagen stellen in der Folge zentrale Paradigmen dar, die den österreichischen Sozialstaat erheblich unter Druck setzen.
Dateigröße: 68.65 KB

Bartel (2007): Der öffentliche Sektor in der Defensive

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Der öffentliche Sektor in der Defensive
Jahr: 2007
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 33, Nr. 2, S. 199-230.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Steuern
Beschreibung: Richtig verglichen arbeitet der Staat vielfach nur scheinbar weniger effizient als Private. Seine Hauptaufgabe ist die Produktion öffentlicher Güter, die mit der Herstellung privater Güter kaum verglichen und somit nicht mit undifferenzierten Methoden und gleichen Maßstäben gemessen werden kann.
Dateigröße: 246.84 KB

BAWO-Frauenarbeitskreis (2007): Wie schläft die Marie?

Details einblenden
AutorIn: Frauenarbeitskreis der BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Wie schlöft die Marie? Eine Sammlung über die Lage wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Frauen in Wien
Jahr: 2007
Umfang: 52 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Erläuterungen zur versteckten Wohnungslosigkeit von Frauen und über ungerechte Ressourcenverteilung zwischen den Geschlechtern, sowie ein Überblick über Einrichtungen und Angebote für wohnungslose Frauen in Wien.
Dateigröße: 626.92 KB

Caritas Wien (Hg.) (2007): Angekommen, nicht aufgenommen

Details einblenden
AutorIn: Emina Adamovic, Erna Appelt, Georg Atzwanger u.a.
Titel: Angekommen, aber nicht aufgenommen.
Jahr: 2007
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Integration und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 2.57 MB

Fessler; u.a. (2007): Inheritances - Wealth Distribution

Details einblenden
AutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: How Inheritances Relate to Wealth Distribution? Theoretical Reasoning and Empirical Evidence on the Basis of LWS Data.
Jahr: 2007
Erschienen in: Luxembourg Wealth Studis Working Paper No. 6
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Erbschaften und Wohlstandsverteilung, sowie mit der (geringen) Datenlage zu diesem Thema.
Dateigröße: 400.79 KB

Goldberg (2007): Vermögensbesteuerung

Details einblenden
AutorIn: Karl Goldberg
Titel: Vermögensbesteuerung. Ein internationaler Vergleich.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 173 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Vermögen
Beschreibung: In der Studie werden Theorie und Praxis der Vermögensbesteuerung behandelt. Es werden die Grundsätze und wissenschaftliche Rechtfertigung der Vermögenssteuerung ebenso dargestellt wie die konkrete Organisation der Vermögensbesteuerung in anderen mit Österreich vergleichbaren Ländern.
Dateigröße: 1.24 MB

Haslinger (2007): SchuldnerInnentypen

Details einblenden
AutorIn: Josef Haslinger
Titel: SchuldnerInnentypen
Jahr: 2007
Erschienen in: asb-Informationen 59, S.16-18
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung
Beschreibung: Eine Diplomarbeit, die versucht, mit Daten über das Klientel der Schuldnerberatungen in Österreich verschiedene SchuldnerInnen-Typen zu bilden bzw. zu entwickeln.
Dateigröße: 176.65 KB

Heitzmann (2007): Tackling child poverty - Austria

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann
Titel: Tackling child poverty and promoting the social inclusion of children. A Study of National Policies.
Jahr: 2007
Erschienen in: Working Paper der WU Wien - Institut für Sozialpolitik
Umfang: 31 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik
Beschreibung: Überblick über Ausmaß und Zusammensetzung der Kinderarmut sowie Analyse des sozialpolitischen Maßnahmenkatalogs zur Vermeidung bzw. Bekämpfung der Kinderarmut.
Dateigröße: 268.75 KB

Höferl; u.a. (2007): Armut und Reichtum in Tirol

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Tirol.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Tirol unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 515.87 KB

Horak (2007): Qualität im Beratungsalltag

Details einblenden
AutorIn: Gabi Horak
Titel: Qualität im Beratungsalltag
Jahr: 2007
Erschienen in: asb-Informationen 59, S.12-13
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualität ist in den staatlich anerkannten Schuldenberatungen keine leere Worthülse, sondern wird im Beratungsalltag tatsächlich gelegt. Die Qualitätsstandards werden ständig weiterentwickelt.
Dateigröße: 98.01 KB

Maly (2007): Qualitätsmanagement Schuldnerberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander Maly
Titel: Beihilfe zum ästhetischen Selbstmord?
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59, S.6-7
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualitätsmanagement hat den Schuldenberatungen viel Gutes gebracht. Vorsicht ist bei der Umsetzung dennoch geboten.
Dateigröße: 78.78 KB

Marterbauer; Schürz (2007): Abschaffung Erbschaftssteuer

Details einblenden
AutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB

Moosbrugger; Kopf (2007): Prävention sichert Qualität

Details einblenden
AutorIn: Marga Moosbrugger; Peter Kopf
Titel: Prävention sichert Qualität
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Schule
Beschreibung: Neben der Beratung bei Überschuldung widmen sich Schuldenberatungen auch deren Vermeidung.
Dateigröße: 78.47 KB

Rybaczek (2007): Sozialarbeit als Herrschaftssicherung

Details einblenden
AutorIn: Robert Rybaczek
Titel: Sozialarbeit hat nichts mit "Che Guevara" zu tun. Sozialarbeit als politisches Instrument der Herrschaftssicherung.
Jahr: 2007
Erschienen in: Dipolmarbeit an der Fachhochschule St.Pölten
Umfang: 124 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Inklusion, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Diplomarbeit stellt die These auf, dass sich die Funktion Sozialer Arbeit in ihrem politischen Auftrag als Stabilisierungsinstrument jeweils herrschender Normvorstellungen und Verhaltensweisen bestimmen lässt.
Dateigröße: 1.38 MB

Schoibl (2007): Armutsfalle Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Armutsfalle Wohnen.
Jahr: 2007
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl
Schlagworte: Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Neben einem historischen Abriss und Positionsbestimmung der sozialen Wohnpolitik, findet sich auch ein genauer Vergleich zum Stand der Entwicklung der professionellen Wohnungslosenhilfe in den jeweiligen Bundesländern in Österreich.
Dateigröße: 168.48 KB

Andreasch; u.a. (2006): Methoden Geldvermögensbefragung

Details einblenden
AutorIn: Michael Andreasch, Christian Beer, Peter Mooslechner, Martin Schürz, Karin Wagner
Titel: Zur Aussagefähigkeit der Markrodaten der GFR und der Mikrodaten der OeNB-Geldvermögensbefragung: Ein methodischer Vergleich
Jahr: 2006
Erschienen in: Statistiken OeNB 3/2006, S. 53-63
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine Gegenüberstellung zweier Ansätze zur Analyse der Verschuldungs- und Veranlagungsstruktur der privaten Haushalte — der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung und aus Umfragen bei privaten Haushalten gewonnene Mikrodaten.
Dateigröße: 122.83 KB

Appel, Pirklbauer (2006): Frauen-Vor!-Konferenz

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel; Sybille Pirklbauer
Titel: Frauen-Vor!-Konferenz. Alle BürgerInnen sind erstklassig. Für eine geschlechter- und sozialgerechte Steuerpolitik.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 97-101
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Frauen
Schlagworte: Sozialversicherung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Appel/Pirklbauer argumentieren, dass das "Steuer- und Abgabensystem ein machtvolles Instrument sein könnte, der sozialen Ausgrenzung von Frauen entgegen zu wirken!" Auf Basis der Beiträge verschiedener Steuerarten zum Staatshaushalt wird belegt, dass vermögensbezogene Steuern tendenziell weniger zum Haushalt beitragen und daraus die Forderung nach einer Entlastung des Faktors Arbeit abgeleitet.
Dateigröße: 172.53 KB

ArmKon (2006): Fair Steuern

Details einblenden
AutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Fair Steuern
Jahr: 2006
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Gerade jene Länder, die Über ein hohes Maß an sozialer Sicherung verfügen, haben geringe Armutsraten und ein höheres BIP pro Kopf. ökonomisch erfolgreiche Länder in Europa liegen mit ihrer Sozialquote über dem EU-Durchschnitt. Mit sinkenden Abgabenquoten hingegen kann man soziale Investitionen nicht finanzieren.
Dateigröße: 109.97 KB

ArmKon (2006): Modelle der Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: 4 Modelle der Mindestsicherung
Jahr: 2006
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Definition und Beschreibung der Sozialhilfereform, der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, des Grundeinkommens und des Basiseinkommens.
Dateigröße: 40.39 KB

ArmKon (2006): Editorial - Mut zum Möglichen

Details einblenden
AutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Editorial - Mut zum Möglichen: Armut ist vermeidbar!
Jahr: 2006
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Neoliberalismus, Prekarisierung, Privatisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Als Einleitung zur Dokumentation der sechsten Armutskonferenz hält das Koordinationsteam der Armutskonferenz fest: Mythen, die als Sachzwänge auftreten, können und müssen entlarvt werden. Sie stehen im Hintergrund einer autoritativen Sozialpolitik. Es gibt soziale Alternativen, die effektive Armutsbekämpfung ermöglichen.
Dateigröße: 111.61 KB

ArmKon (2006): Sichtbar Werden!

Details einblenden
AutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Sichtbar Werden! Ein Projekt von Selbstorganisationen, Initiativen und Selbsthilfegruppen armutsgefährdeter und -betroffener Frauen und Männer.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 121.
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ziel des Projekts ist die Stärkung von Initiativen, Selbsthilfegruppen und Organisationen armutsgefährdeter und betroffener Frauen und Männer im Sinne von Wissenaustausch und Vernetzung, dem Sichtbarmachen (gemeinsamer) Anliegen und der Entwicklung (gemeinsamer) politischer Strategien.
Dateigröße: 70.89 KB

Bacher (2006): Studien - Migrationshintergrund Schulerfolg

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Weitere ergänzende Studien
Jahr: 2006
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ein Überblick über Studien zum Thema Migration und Bildungschancen. Die Studien kommen aus der Schweiz, Deutschland und den USA. Eine Studie beschäftigt sich auf internationaler Ebene mit PISA-Ergebnissen.
Dateigröße: 31.48 KB

Bäcker (2006): Arbeitslosigkeit Folge des Sozialstaats?

Details einblenden
AutorIn: Gerhard Bäcker
Titel: Die Opfer als Verursacher? Ist Arbeitslosigkeit eine Folge des Sozialstaats?
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 22-25
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Neoliberalismus, Sozialhilfe
Beschreibung: Unter dem Druck von steigender Arbeitslosigkeit und wachsenden Finanzierungsdefiziten in den öffentlichen Haushalten hat in Deutschland eine politische Strategie die Oberhand gewonnen, die die Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise durch massive Einschnitte in den Sozialstaat lösen will.
Dateigröße: 136.46 KB

Bartel (2006): Banken: Ethik, Soziale Verantwortung

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Banken: Ethik, Spekulationen, soziale Verantwortung
Jahr: 2006
Erschienen in: -
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Finanzsystem, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus
Beschreibung: Bartel argumentiert, dass Öffentliche Güter wie akzeptable Sozial- und Umweltstandards bei weitem nicht zur Gänze durch den Markt zustande kommen, da Unternehmen nicht genug Anreize haben um breite soziale Verantwortung zu Übernehmen, und anderseits der Markt (insbesondere der Finanzmarkt) staatliche Institutionen braucht, um gut funktionieren zu können.
Dateigröße: 64.28 KB

Bartel; u.a. (2006): Soziale Wohnungswirtschaft

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel, Hermann Kepplinger, Johannes Pointner
Titel: Für eine soziale Wohnungswirtschaft
Jahr: 2006
Erschienen in: Kurswechsel, Vol. 21, Nr. 3, Sonderzahl, S. 50-58.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 67.58 KB

Beer; u.a. (2006): Geldvermögen Haushalte Ö

Details einblenden
AutorIn: Christian Beer, Peter Mooslechner, Martin Schürz, Karin Wagner
Titel: Das Geldvermögen privater Haushalte in Österreich: Eine Analyse auf Basis von Mikrodaten
Jahr: 2006
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2006 OeNB, S. 101-119
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie präsentiert Ergebnisse einer Umfrage der Oesterreichischen Nationalbank zum Geldvermögen der privaten Haushalte in Österreich. Es zeigt sich ein signifikanter Einfluss des Haushaltseinkommens auf die Geldvermögenshöhe.
Dateigröße: 194.34 KB