Sortieren nach: DatumName

Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel, Alexander Brenner-Skazedonig, Verena Fabris, Gunter Graf, Alban Knecht, Sandra Matzinger, Robert Rybaczek, Martin Schenk
Titel: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Wetterprognose für die kommenden Jahre lautet heiß und stürmisch. Während die Hitze die globalen Lebensgrundlagen bedroht, wird die soziale Kälte der Gesellschaft mit jeder neuen Krise spürbarer. Dabei sind Armutsbetroffene vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während Armutsbetroffene weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen – wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Hitze, Dürre, Überschwemmungen, aber auch Luftverschmutzung und Lärm – deutlicher zu spüren. Auch die bisherigen Maßnahmen gegen den Klimawandel stellen keinen sozialen Ausgleich her. Regelungen wie die CO2-Steuer haben weitaus größere Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen als auf einkommensstarke, wenn kein finanzieller Ausgleich erfolgt.
Dateigröße: 2.07 MB

Brenner-Skazedonig, Mosshammer (2023): Klimasoziale Mobilitätswende

Details einblenden
AutorIn: Alexander Brenner-Skazedonig, Lina Mosshammer
Titel: Die klimasoziale Mobilitätswende. Raus aus dem teuren Autozeitalter.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Mobilität, Gutes Leben
Schlagworte: Demokratie, Klima, Ländlicher Raum, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Österreich will im Jahr 2040 klimaneutral sein. Bei genauerer Betrachtung des verbleibenden CO2-Budgets für Österreich zur Eindämmung der globalen Erderwärmung auf 1,5 Grad ergibt sich im Vergleich der Haushalte eine enorm ungleichverteilte Verantwortung. In diesem Artikel zeigen wir am Beispiel des Klima-Sorgenkindes Mobilität, wie durch den strukturellen und diskursiven Fokus auf den motorisierten Individualverkehr die ökologische und soziale Schere auseinanderklafft. Anschließend führen wir den aktuellen Stand der Mobilitätsdebatte hinsichtlich klimasozialer Lösungen für alle aus.
Dateigröße: 1.38 MB

Winker (2023): Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima

Details einblenden
AutorIn: Gabriele Winker
Titel: Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Eine konkrete Utopie für eine solidarische Gesellschaft.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Gemeingüter, Gerechtigkeit, Inklusion, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit
Beschreibung: In diesem Aufsatz stelle ich mit Blick auf die Care-Arbeit eine politische Strategie dar, die nicht nur der Gefährdung sozialer Beziehungen entgegenwirken kann, sondern auch der Klimaerwärmung. Indem ich insbesondere den Stellenwert der familiären und ehrenamtlichen Sorgearbeit betone, kann ich die systemischen Gemeinsamkeiten zwischen der Überlastung von Sorgearbeitenden und der Überlastung ökologischer Kreisläufe sichtbar machen. Entsprechend lassen sich mit der Transformationsstrategie der Care Revolution nicht nur die Rahmenbedingungen für Sorgearbeitende verbessern – eine radikale Care-Bewegung kann auch einen Beitrag zur Stärkung der Klimagerechtigkeitsbewegung leisten. Ferner legt der Fokus auf die unentlohnte Sorgearbeit nahe, als konkrete Utopie eine solidarische Gesellschaft zu denken, in der Lohnarbeit und entsprechend auch Geld keine Rolle mehr spielen.
Dateigröße: 1.86 MB

Steffelbauer (2023): Mangel- und Fehlernährung als Herausforderung

Details einblenden
AutorIn: Ilja Steffelbauer
Titel: Mangel- und Fehlernährung als historische und aktuelle Herausforderung. Ernährungssouveränität als Lösung.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Ernährung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Armut und Ernährung erscheint als Paradoxon: Einerseits sind viele Millionen der ärmsten Menschen auf dem Planeten von Hunger und Unterernährung bedroht. Andererseits belegt seit zwei Jahrzehnten eine Studie nach der anderen, dass gerade die ärmeren Einkommenssegmente in den Industrie- und die entstehende untere Mittelschicht in den Schwellenländern unter einer historisch einmaligen, mittlerweile als Epidemie eingestuften Kombination von Adipositas und Typ-2-Diabetes leiden.
Dateigröße: 2.45 MB

Fischer (2023): Klima-Kolonialismus

Details einblenden
AutorIn: Karin Fischer
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB

Armutskonferenz (2022): Sozialhilfeerhebung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: "Die im Dunkeln sieht man nicht..." - Eine Erhebung zur "Sozialhilfe" aus Sicht von Expert*innen der sozialen Praxis
Jahr: 2022
Umfang: 76 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Die Idee zur Erhebung bzgl. der Erfahrungen mit der Sozialhilfe, entstand auf Grund der permanenten Auseinandersetzung mit Teilen der neuen Regelung sowie den immer wieder bei der Armutskonferenz einlangenden negativen Rückmeldungen seitens Betroffener. Da die Regelungen der Sozialhilfe nunmehr in einigen Bundesländern bereits in Geltung stehen, sollten Rückmeldungen von Expert*innen im Bereich Sozialhilfe eingeholt werden, um die Auswirkungen des Gesetzes besser einschätzen zu können. Darüber hinaus kann so die unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern verglichen werden. Als Zielgruppe für die Befragung wurden Menschen identifiziert, die in unterschiedlichen Funktionen Sozialhilfeempfänger*innen unterstützen. Überwiegend wurde der Fragebogen von Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen ausgefüllt.
Dateigröße: 2.97 MB

Schenk (2022): Kinder unter Druck

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Kinder unter Druck. Kindergesundheit und Armut: Wie die Verhältnisse unter die Haut gehen.
Jahr: 2022
Erschienen in: Fachzeitschrift der Heilpädagogischen Gesellschaft
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Lebensqualität, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Herkunft, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Kinder, die in Armutsverhältnissen leben, haben arme Eltern. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch eine Strategie für ein existenzsicherndes Einkommen der Eltern sein. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, sind geschwächt. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb auch Kinder stärken und in ihre Ressourcen investieren. Kinder, die in Armutsverhältnissen aufwachsen, haben ein hohes Risiko als Erwachsener wieder arm zu werden. Jede Strategie gegen Kinderarmut muss deshalb diesen Kreislauf durchbrechen; z. B. Bildungs- wie Lebensbedingungen zur Verfügung stellen, die integrieren, nicht selektieren. Damit es für sozial benachteiligte Kinder Zukunft gibt – trotz Herkunft.
Dateigröße: 249.09 KB

Dowas (2021): Leistbares Wohnen

Details einblenden
AutorIn: Dowas Tirol
Titel: "Mieten essen Leben auf". Wohnungsnot spitzt sich zu.
Jahr: 2021
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Die hohen Ausgaben fürs Wohnen sind ein gesamtgesellschaftliches Problem. Beschreibung der Wohnungsnot in Tirol anhand beispielhafter Wohnkosten.
Dateigröße: 347.20 KB

SozialRechtsNetz (2021): Soziale Menschrechte erklärt

Details einblenden
AutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Was sind Soziale Menschenrechte? Überblick über Grundlagen und die aktuelle Rechtslage in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ziel dieses Textes ist es, einen Überblick über die sozialen Menschenrechte zu geben und deutlich zu machen, welche Funktion ihnen in der Regelung der Gemeinschaft und ihrem Zusammenwirken zukommen sollte. „Sollte,“ weil in Österreich nur ein Teil der sozialen Menschenrechte im Sinne internationaler Vorgaben anerkannt sind.
Dateigröße: 3.84 MB

SozialRechtsNetz (2021): Fact Sheet Kinderrechte

Details einblenden
AutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Fact Sheet: Kinderrechte. Kindeswohl mit sozialer Sicherheit stärken.
Jahr: 2021
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Rechte, Teilhabe
Beschreibung: Das Fact Sheet gibt einen kurzen Überblick über das Bundesverfassungsgesetz Kinderrechte, die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (die ihre Grundlage bildet) und enthält abschließend ein paar Blitzlichter aus Gerichtsurteilen zum Thema Kinderrechte im Kontext sozialer Sicherheit.
Dateigröße: 840.94 KB

Armutskonferenz (2021): Daten zum Leben mit Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Daten zum Leben mit Mindestsicherung. Desolate Wohnbedingungen, Arm trotz Arbeit, gesundheitliche Einschränkungen und Chancentod für Kinder
Jahr: 2021
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Working Poor
Beschreibung: Auswertung einer Studie der Statisik Austria zu den Lebensbedingungen von Mindestsicherungsbezieher*innen. Die Daten wurden noch vor den Kürzungen und Einschnitten in der Sozialhilfe erhoben.
Dateigröße: 293.07 KB

Armutskonferenz (2021): Folgen und Auswirkungen schlechte Sozialhilfe

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Ausbreitung der Not und fehlender Schutz: Folgen und Auswirkungen der eingeführten "Sozialhilfe"
Jahr: 2021
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Die Abschaffung der Mindestsicherung und das verabschiedete neue „Sozialhilfe- Grundsatzgesetz“ ist ein Rückschritt in der Armutsbekämpfung in Österreich. Statt in einer Krisensituation Schutz zu bieten, führt das Gesetz zu einer Ausbreitung der Not wie Beispiele aus NÖ, SBG und OÖ zeigen.
Dateigröße: 240.42 KB

Armutskonferenz (2021): Sozialhilfe Probleme Sanierungsvorschläge

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Sozialhilfe-Grundgesetz. Problemanalyse und gesetzliche Sanierungsvorschläge
Jahr: 2021
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Behinderung, Gerechtigkeit, Psychische Krankheit, Recht, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Analyse von fünf Problemlagen im neuen Sozialhilfe-Grundgesetz. Vorschläge zur Adaption der Gesetzeslage um mehr Gerechtigkeit zu schaffen.
Dateigröße: 171.75 KB

Armutskonferenz (2021): Verfassungsgesetz soziale Sicherheit Entwurf

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Entwurf. Bundesverfassungsgesetz soziale Sicherheit
Jahr: 2021
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Gerechtigkeit, Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: “Jeder hat das Recht auf soziale Sicherheit [und die Rechte], die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.“ Wir schlagen diesen Entwurf vor um die sozialen Menschenrechte in der Verfassung zu verankern.
Dateigröße: 203.78 KB

Heitzmann; Pennerstorfer (2021): Armut von Ein-Eltern-Haushalten

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann, Astrid Pennerstorfer
Titel: Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung von Ein-Eltern-Haushalten in Österreich
Jahr: 2021
Umfang: 99 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Familien von Alleinerziehenden bzw. Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten sind in Österreich deutlich häufiger armutsgefährdet oder sozial ausgegrenzt als Mitglieder anderer Haushaltstypen. 2019 trafen diese Benachteiligungen immerhin auf 46% der Mitglieder von Ein-Eltern-Haushalten zu. Das ist eine fast dreimal höhere Betroffenheit als im österreichischen Durchschnitt (17%). Grund genug, die Gruppe der Ein-Eltern-Haushalte und die Ursachen für ihre nach wie vor überproportionale Armuts- und Ausgrenzungsbetroffenheit näher zu analysieren.
Dateigröße: 1.15 MB

Statistik Austria (2021): Tabellenband Sonderauswertung Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Statistik Austria
Titel: Sonderauswertung für das BMSGPK zu Lebensbedinungen von Mindestsicherungsbeziehenden und ihren Haushalten
Jahr: 2021
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Einkommensverteilung, Lebensqualität
Beschreibung: In diesem Tabellenband finden sich Zahlen zu den Lebensbedingungen von Menschen, die Mindestsicherung beziehen. Diese wurden von der Statistik Austria erhoben und von der Armutskonferenz im Auftrag des Sozialministeriums ausgewertet.
Dateigröße: 355.29 KB

Armutskonferenz (2021): Diskussionspapier Klima&Armut

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armutsbekämpfung durch klimasoziale Politik. Sozial- und Klimapolitik gemeinsam denken. Hintergründe, Maßnahmen, Forderungen.
Jahr: 2021
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Energiearmut, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökologie, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die reichsten zehn Prozent der Österreicher*innen verursachen rund doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie österreichische Durchschnittsverdienende. Klafft das Einkommen weiter auseinander, wird die Ungleichheit noch größer: Die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent (Greenpeace 2020). Gleichzeitig sind Menschen mit geringem Einkommen von den Auswirkungen der Klimakrise (Hitze, steigende Lebensmittelpreise etc.) stärker betroffen. Dazu kommt, dass klimaschädliches Verhalten und Konsum im derzeitigen Wirtschaftssystem häufig kostengünstiger sind als nachhaltige Alternativen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Dateigröße: 1.05 MB

Volkshilfe (2021): Policy Paper - Kindergesundheit sichern

Details einblenden
AutorIn: Erich Fenninger, Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler, Volkshilfe (Hg.)
Titel: Policy Paper. Kindergesundheit sichern. Gesundheitliche Folgen von Kinderarmut in Österreich.
Jahr: 2021
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In Österreich sind mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche armuts- und ausgrenzungsgefährdet: Das ist jedes 5. Kind. Ein Leben in Armut schädigt die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Kinder aus armutsgefährdeten Familien leiden häufiger an chronischen Krankheiten. Sie sind häufiger übergewichtig, haben ein erhöhtes Unfallrisiko, leiden auch öfter an psychosomatischen Symptomen. Sie fühlen sich zudem weniger gesund und leistungsfähig, was sie auch in anderen Lebensbereichen, etwa in der Schule, benachteiligt.
Dateigröße: 659.65 KB

Statistik Austria (2021): Kinderkostenanalyse Endbericht

Details einblenden
AutorIn: Martin Bauer, Richard Heuberger, Alexander Kowarik, Christa Kronsteiner-Mann, Magdalena Six, Marlene Weinauer
Titel: Kinderkostenanalyse 2021. Endbericht
Jahr: 2021
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Schule, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: In dieser Studie von Statistik Austria werden die direkten Kosten für Kinder auf Grundlage von Konsumerhebungsdaten geschätzt. Die Ergebnisse werden für Zwei-Erwachsenenhaushalte (beide unter 60 Jahre) und für Ein-Erwachsenenhaushalte (unter 60 Jahren) nach Anzahl der Kinder und nach Altersgruppen dargestellt. Die Berechnung von Kinderkosten basiert auf der Schätzung von Äquivalenzskalen. Diese Äquivalenzskalen sind Verhältniszahlen. Sie geben das zusätzlich benötigte Einkommen eines Haushalts mit Kind(ern) an, um im Verhältnis zu einem kinderlosen Vergleichshaushalt auf dasselbe Wohlstandsniveau zu kommen.
Dateigröße: 323.37 KB

SozialRechtsNetz (2021): Recht auf Wohnen

Details einblenden
AutorIn: SozialRechtsNetz der Armutskonferenz
Titel: Menschenrechtliche Einordnung. Das Recht auf Wohnen
Jahr: 2021
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Hier wird besprochen warum und wie ein Recht auf Wohnen in der Verfassung verankert werden soll und kann. Es wird erklärt wie ein Paradigmenwechsel vom Wohlfahrtsstaat zum Menschenrechtsansatz funktionieren kann.
Dateigröße: 558.21 KB

WIFO (2021): Monetäre Familienleistungen

Details einblenden
AutorIn: Marian Fink, Slivia Rocha-Akis
Titel: Monetäre Familienleistungen für unterschiedliche Haushaltskonstellationen 2021
Jahr: 2021
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gemeingüter, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In der vorliegenden Studie werden die staatlichen monetären Familienleistungen des Bundes, die Erziehungsberechtigte für ihre Kinder beantragen können, ermittelt. Die Betrachtung erfolgt im Haushaltskontext sowohl für hypothetische Familienkonstellationen als auch auf Grundlage empirischer Daten. Definitionen und Abgrenzungen werden derart gewählt, sodass die vorgestellten Ergebnisse komplementär zur Kinderkostenanalyse 20211 gelesen werden können.
Dateigröße: 796.78 KB

Schenk (2021): Barriers to Health Care for People Living in Poverty

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Losing Face: Barriers to Health Care for People Living in Poverty.
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel. Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Menschenrechte, Psychische Krankheit, Scham, Sozialamt, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: The lower the income and educational qualifications, the lower the take-up rate of medical benefits. Surveys by Statistik Austria show the differences for urgently needed treatments according to income and education. People in low-income households forego dental or other medical treatment more frequently than those in middle- and high-income households, even though they urgently need them. 12% of adults with low incomes who needed dental treatment did not claim it. Over three-quarters named financial reasons for that.
Dateigröße: 652.72 KB

Schenk (2021): Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Gesichtsverlust: Barrieren in der Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
Jahr: 2021
Erschienen in: Kurswechsel.Gesundheitspolitik zw Ungleichheit und Solidarität (2021). Heft 1/2021, S. 20 – 30
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Je geringer das Einkommen und der Bildungsabschluss, desto geringer die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Erhebungen der Statistik Austria zeigen die Unterschiede dringend benötigter Behandlungen nach Einkommen und Bildung. Personen in Haushalten mit niedrigem Einkommen verzichten häufiger als Personen in Haushalten mit mittlerem und hohem Einkommen auf eine zahn- oder sonstige medizinische Behandlung, obwohl sie diese unbedingt benötigen würden. 12% der Erwachsenen mit niedrigem Einkommen, die eine zahnärztliche Leistung benötigt hätten, haben sie nicht beansprucht. Zu mehr als drei Viertel werden dafür finanzielle Gründe ins Treffen geführt.
Dateigröße: 839.96 KB

Dawid (2021): Armutsbetroffene und die Corona-Krise 2.0

Details einblenden
AutorIn: Evelyn Dawid (Die Armutskonferenz)
Titel: Armutsbetroffene und die Corona-Krise 2.0. Eine zweite Erhebung zur sozialen Lage aus der Sicht von Betroffenen
Jahr: 2021
Umfang: 101 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Prekarisierung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Isolation, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Teilhabe, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Fokusgruppen zu den Auswirkungen von 15 Monaten Corona-Pandemie auf Armutsbetroffene und Menschen mit geringen Einkommen.
Dateigröße: 1.49 MB

Armutskonferenz (2021): Lebensbedinungen. Menschen. Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Lebensbedinugungen. Menschen. Mindestsicherung. Sonderauswertung Statistik Austria 2017-19
Jahr: 2021
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Behinderung, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Working Poor
Beschreibung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer Sonderauswertung der Lebensbedingungen von Mindestsicherungsbeziehenden und ihren Haushalten durch die Statistik Austria für das Sozialministerium.
Dateigröße: 1.31 MB

Hashemi, Moder (2020): Digitalisierung inklusiv gestalten.

Details einblenden
AutorIn: Schifteh Hashemi, Clara Moder
Titel: Digitalisierung inklusiv gestalten. Chancen und Risiken für Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.153-161
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Inklusion, Öffentlicher Raum, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die fortschreitende Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, uns organisieren und unsere Gesellschaft gestalten, nachhaltig. Dadurch ergeben sich neue Gefahren für die Exklusion von benachteiligten Menschen, aber auch neue Chancen. Um positive Potenziale nutzen zu können, muss Digitalisierung aktiv begleitet und inklusiv gestaltet werden.
Dateigröße: 843.31 KB

Armutskonferenz (2020): Diskussionspapier Pflege

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Diskussionspapier - Pflege
Jahr: 2020
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Behinderung, Lebensqualität, Menschenrechte, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Soziale Ungleichheit reproduziert sich beim Auftreten von Pflegebedürftigkeit aufgrund der vorgelagerten Erwerbseinkommens-, Bildungs- und Lebensverläufe. Daher braucht es gezielte Maßnahmen, um diese Ungleichheiten zu vermeiden und eine adäqute Pflegeversorgung für alle sicherzustellen.
Dateigröße: 217.10 KB

Lederer (2020): Bürger*innenräte. Politik und Zufall.

Details einblenden
AutorIn: Michael Lederer
Titel: Politik und Zufall. Wie es durch Bürger*innenräte gelingt, Mensche zu aktivieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.219-224
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Bürger*innenräte in Vorarlberg verstehen sich als Praxis gelebter Demokratie und machen die Relevanz von Beteiligung bei der Gestaltung politischer Prozesse deutlich. Ob in Gemeinden, Staaten oder global betrachtet – die drängenden Herausforderungen lassen sich nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung lösen
Dateigröße: 773.04 KB

Lessenich, Appel (2020): Grenzen der Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Stephan Lessenich, Margit Appel
Titel: Grenzen der Demokratie - Teilhabe als Verteilungsproblem. Ein Gespräch zum Buch.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.41-53
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Von den Grenzen der Demokratie handelt das aktuelle Buch des Sozialwissenschaftlers Stephan Lessenich. Im Gespräch mit Margit Appel erklärt er, warum wir niemals demokratisch waren, welche Ungleichheitsachsen es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, für eine Demokratisierung der Demokratie zu kämpfen.
Dateigröße: 841.05 KB

Hollinetz (2020): Das Genossenschaftsprojekt OTELO

Details einblenden
AutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB