Sortieren nach: DatumName

Melinz (2003): Armutspolitik und SV-Staat

Details einblenden
AutorIn: Gerhard Melinz
Titel: Armutspolitik und Sozialversicherungsstaat - Entwicklungsmuster in Österreich
Jahr: 2003
Erschienen in: ÖGL, 47. Jg. 2003, H. 2b–3, 136-161
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Der Beitrag ist eine modifizierte und verschriftlichte Form eines mündliches Vortrages anlässlich der 110. Fortbildungstagung des Institutes für Österreichkunde zum Historikertagungsthema „Geschichte und Politische Bildung“ vom 24. März 2002.
Dateigröße: 222.03 KB

Buggler, ua (2003): Kinderarmut

Details einblenden
AutorIn: Eugen Bierling-Wagner; Robert Buggler; Martin Schenk
Titel: Kinderarmut in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Dimensionen von Armut bei Kindern und Jugendlichen in Österreich. Lebenslagenaspekte, Teilhabe und notwendige Maßnahmen in dem Zusammenhang.
Dateigröße: 68.63 KB

Moser (2003): Frauenarmut Ö.

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB

Katschnig-Fasch (2003): Das alltägliche Elend

Details einblenden
AutorIn: Elisabeth Katschnig-Fasch
Titel: Zur Einleitung
Jahr: 2003
Erschienen in: Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Das ganz alltägliche Elend - Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. Erhard Läcker: Wien
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Einleitung zum Buch "Das ganz alltägliche Elend" - Lebensrealitäten im Neoliberalismus.
Dateigröße: 862.00 KB

Riesenfelder (2003): Atypische Arbeitsverhältnisse

Details einblenden
AutorIn: Andreas Riesenfelder
Titel: Atypische Arbeitsverhältnisse - Geringfügige Beschäftigung und Freie DiensternehmerInnen
Jahr: 2003
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Prekarisierung, Recht, Sozialversicherung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Dem Stand der Forschung entsprechend muss davon ausgegangen werden, dass die Partizipationschancen atypisch Beschäftigter deutlich geringer sind als jener in Standardarbeitsverhältnissen.
Dateigröße: 195.52 KB

Bierling-Wagner (2003): Grundlagen der BürgerInnenbeteiligung

Details einblenden
AutorIn: Eugen Bierling-Wagner
Titel: Grundlagen der BürgerInnenbeteiligung
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Ein Grundlagentext zu Partizipation, der sich mit dem Wesen der Partizipation und Anwendungsmöglichkeiten beschäftigt.
Dateigröße: 22.55 KB

Bundesregierung (2003): Nationaler Aktionsplan

Details einblenden
AutorIn: Bundesregierung
Titel: 2. Nationaler Aktionsplan für soziale Eingliederung 2003-2005
Jahr: 2003
Umfang: 71 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Schule, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Strategien der Bundesregierung zur Armutsbekämpfung und Schaffung von Teilhabechancen.
Dateigröße: 695.88 KB

ArmKon (2003): Nationaler Aktionsplan

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Der Nationale Aktionsplan der Armutskonferenz für 2003-2005
Jahr: 2003
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation, Migration | Asyl, Frauen, Europa, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: DIE ARMUTSKONFERENZ präsentiert die aktuellen Herausforderungen und und Sozialforschung notwendige Maßnahmen, die es für eine Reduzierung der Armut braucht.
Dateigröße: 193.51 KB

Bichl (2003): Migrationspolitik in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Norbert Bichl
Titel: Migrationspolitik in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht
Beschreibung: Eine knappe Zusammenfassung zu den Themen: Bevölkerung, Arbeitsmarkt, AusländerInnenrecht, Einwanderung und Soziales.
Dateigröße: 30.97 KB

Netzwerk OÖ (2003): Armut gefährdet Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Oberösterreichisches Netzwerk gg. Armut und Soziale Ausgrenzung
Titel: Armut kann ihre Gesundheit gefährden - Warnung der Armutskonferenz
Jahr: 2003
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Behinderung, Psychische Krankheit, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 684.12 KB

BAWO (2003): NAP - Wohnungslosigkeit

Details einblenden
AutorIn: BAWO - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
Titel: NAP der Österr. Bundesregierung - Anregungen der BAWO
Jahr: 2003
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Ein Grundsatzpapier der BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe). Reform der Wohnbauförderung, systematische Delogierungsprävention und Wohnungslosenhilfe als vernetzte Systeme von Beratungsstellen, Betreuungs- und Unterbringungseinrichtungen.
Dateigröße: 38.21 KB

Bartel (2003): Einkommensverteilung und Wachstum

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum
Jahr: 2003
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 26, Nr 3, 75-100.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Globalisierung, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel diskutiert den oft debattierten Zusammenhang zwischen Verteilung und Wachstum. Er zeigt, dass die Ungleich-Verteilung in den letzten Jahrzehnten sowohl innergesellschaftlich als auch global größer geworden ist, jedoch bei geringerem Wirtschaftswachstum.
Dateigröße: 176.56 KB

Dimmel (2003): Pest oder Cholera

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Pest oder Cholera? Zur sozial- und armutspolitischen Bewertung des Vorhabens, die Notstandhilfe in das System der Sozialhilfe zu integrieren.
Jahr: 2003
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Darstellung und Diskussion der Leistungen der Sozial- und Notstandshilfe und eine Bewertung einer möglichen Ersetzung.
Dateigröße: 354.81 KB

ArmKon (2002): Armut Zahlen Ö.

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armut in Österreich - Offizielle Zahlen (Sozialbericht 2001-2002)
Jahr: 2002
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze
Beschreibung: Eine Übersichtsseite zu Definitionen und Zahlen.
Dateigröße: 17.19 KB

Dimmel (2002): Rechtskultur und sozialer Wandel

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Rechtskultur und sozialer Wandel - Recht, Behinderung und Hilfe im Wohlfahrtsstaat
Jahr: 2002
Erschienen in: Christian Bränner, et al. (Hg.): Kultur der Demokratie. in Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung, Band 80. Böhlau, Wien
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Behinderung, Hegemonie, Macht, Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Gesellschaftliche Kultur und Kultur des Rechts. Am Beispiel sozialer Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Dateigröße: 1.40 MB

Bartel (2002): Wie viel Globalisierung?

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Wie viel Globalisierung verträgt die Welt?
Jahr: 2002
Erschienen in: -
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Globalisierung, Macht, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Globalisierung ja oder nein ist keine hypothetische Frage; sie passiert. Die Frage nach der Gestaltung der Globalisierung ist sinnvoller Weise zunächst eine grundlegende, allgemein ökonomische und nicht primär eine des graduellen Ausmaßes von Globalisierung. Bartel fordert eine sozial effiziente und nachhaltige Globalisierung.
Dateigröße: 70.73 KB

Bartel (2002): Die Tobin-Steuer

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Die Tobin-Steuer. Ein Ansatz zur Beruhigung des internationalen Finanzmarkts und Stärkung der Weltwirtschaft?
Jahr: 2002
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 25, Nr.1, 143-174.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Steuern, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ursprünge, Varianten und Chancen einer "Tobin-Steuer" auf Finanztransaktionen; Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte, sowie Pro- und Contra-Argumente.
Dateigröße: 179.76 KB

Kargl; Landau (2002): Randnotizen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl; Michael Landau
Titel: Randnotizen - Definition von Armut als Ausdruck von Werturteilen
Jahr: 2002
Erschienen in: Etzlstorfer, Hannes (Hg.) (2002): Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 163-175
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe
Beschreibung: Wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Wie man es dreht und wendet: Definitionen von Armut lassen sich ohne Rückgriff auf Werturteile nicht treffen, weshalb man auch sagen kann, dass Armutsdefinitionen weniger zum Ausdruck bringen, was ein Mensch braucht, als vielmehr, was die Gesellschaft ihm zuzugestehen bereit ist.
Dateigröße: 35.03 KB

ÖBIG (2002): Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Claudia Habl, Anton Hlava, Elisabeth Pochobradsky, Barbara Schleicher
Titel: Soziale Ungleichheit und Gesundheit.
Jahr: 2002
Erschienen in: Publikation des österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen (ÖBIG) im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen.
Umfang: 104 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung
Beschreibung: Die Studie hat das Ziel zu klären, ob auch in Österreich die für andere Staaten beschriebenen sozialschichtabhängigen gesundheitlichen Ungleichheiten bestehen, und zwar durch Feststellen, ob und in welchem Ausmaß soziale Unterschiede den Gesundheitszustand der österreichischen Bevölkerung beeinflussen.
Dateigröße: 730.06 KB

Schoibl (2002): Migration und Wohnungslosigkeit

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Migration und Wohnungslosigkeit - National Report (Austria)
Jahr: 2002
Umfang: 60 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Analyse der realen sozioökonomischen Auswirkungen einer ausdrücklich sicherheits- und ordnungspolitischen Grundhaltung in Öffentlichkeit und Administration – mit Schwerpunkt auf Fragen der Armutsgefährdung und Wohnungssituation.
Dateigröße: 197.51 KB

Schenk (2002): Und raus bist du

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Und raus bist du! Die Stärke und die Ohnmacht der Schwachen
Jahr: 2002
Erschienen in: Etzlstorfer, Hannes (Hg.): Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 41-55
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Demokratie, Macht, Scham, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Eine Analyse der Mechanismen der Ausgrenzung und des Ausschlusses und Strategien der Marginalisierten, ihre Lage zu überwinden.
Dateigröße: 42.12 KB

Streissler (2001): Grundsicherung erwerbsfähiges Alter

Details einblenden
AutorIn: Agnes Streissler
Titel: Grundsicherung im erwerbsfähigen Alter - Reformoptionen für das untere soziale Netz. Das Modell der bedarfsorientierten Grundsicherung und seine Rahmenbedingungen.
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 32-38
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa, Arbeit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Armutsvermeidung im ersten sozialen Netz sowie durch die Sozialhilfe; Modell eines allgemeinen Grundeinkommens, Mindestlöhnen, bedarfsorientierter Mindestsicherung; Reformoptionen für Österreich.
Dateigröße: 46.41 KB

Butterwegge (2001): Standortnationalismus

Details einblenden
AutorIn: Christoph Butterwegge
Titel: Standortnationalismus
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 19-21
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der neuere Standortnationalismus ist ein auf die Wettbewerbsökonomie angewandter Sozialdarwinismus, der unter Berufung auf „nationale Tugenden" die Überlegenheit des eigenen Industriestandorts gegenüber anderen Volkswirtschaften einklagt. Rücknahme sozialer Reformen als „Modernisierung".
Dateigröße: 18.39 KB

Mayrhuber (2001): Spare in der Zeit

Details einblenden
AutorIn: Christine Mayrhuber
Titel: Spare in der Zeit, dann hast du deinen Not - Erfindungsreichtum zur Argumentation abgeschlankter europäischer Pensionssysteme
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung
Beschreibung: Grundzüge des Sozialstaats, Sozialquoten in Europa, Perspektiven europäischer Sozialpolitik, Notwendigkeit einer europäischen Rentenpolitik
Dateigröße: 339.03 KB

Bisovsky (2001): Teufelskreis Marktprinzip

Details einblenden
AutorIn: Gerhard Bisovsky
Titel: Teufelskreis Marktprinzip?
Jahr: 2001
Erschienen in: TOOLS 2001/03
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Bildung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Zukunftsorientierte Erwachsenenbildung muss Bedürfnisse und Interessen der Lernenden ganzheitlich einbeziehen und verstärkt jene integrieren, die in vielen Fällen von Bildung ausgeschlossen sind. Weiterbildung als Prolongierung sozialer Ungleichheit und wie man dem entgegentritt.
Dateigröße: 25.90 KB

Bachinger (2001): Im Namen Gottes

Details einblenden
AutorIn: Karl Bachinger
Titel: Im Namen Gottes, der Gesellschaft und der Natur - Zur Legitimation von Reichtum im neuzeitlichen Kapitalismus
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bachinger untersucht die historisch gewachsene Legitimation von Reichtum durch die protestantische Ethik (Max Weber), die Doktrinen der bügerlich-liberalen Ö–konomie und durch den Sozialdarwinismus. Seine Konklusio: Im neoliberalen Westen nichts Neues.
Dateigröße: 367.09 KB

Bothmer (2001): Betroffenenräte

Details einblenden
AutorIn: Jo Bothmer
Titel: Betroffenenräte
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte Österr. Armutskonferenz. Wien, 25-26
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Rechte
Beschreibung: Ein Zusammenschluss verschiedenster Nichtregierungs- sowie Regierungsorganisationen ist in den Niederlanden bemüht, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen zu entwicklen.
Dateigröße: 21.06 KB

Bratic (2001): Am Mexikoplatz

Details einblenden
AutorIn: Ljubomir Bratic
Titel: Am Mexicoplatz
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 52-54
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Am Mexikoplatz, einem urbanistisch unscheinbaren Stück Wiens inmitten einer aus gedehnten Gegend von heruntergekommenen Basenahäusern (...) setzt sich an einem milden Dezembersamstag ein Mensch auf die Bank und schaut umher. Er würde gerne gegen die erbärmlichen Verhältnisse, die den Bezirk zu einem polizeilich meistkontrollierten Viertel Wiens haben werden lassen, etwas tun. (...)
Dateigröße: 14.74 KB

Kogoj (2001): Prinzipielle Ungleichstellung

Details einblenden
AutorIn: Cornelia Kogoj
Titel: Prinzipielle Ungleichstellung
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte Österr. Armutskonferenz. Wien, 55-56
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Demokratie, Soziale Rechte, Teilhabe
Beschreibung: Nicht die Akzeptanz ihres Döner-Kebabs ermöglicht MigrantInnen eine gerechte und menschenwürdige Stellung in unserer Gesellschaft. Integration heißt auch Gleichberechtigung: das Recht wählen zu können, Zugang zu Ressourcen wie Wohnen, Arbeit und Medien.
Dateigröße: 25.06 KB

Rowlingson (2001): Vermögensverteilung in GB

Details einblenden
AutorIn: Karen Rowlingson
Titel: Ungleiche Vermögensverteilung in GB und die Lebenszyklenhypothese - Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht und Geschlechtszugehörigkeit
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Einkommensverteilung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Vermögensgrundlagenbemessung; Einkommens- und Vermögensverhältnisse in GB; Die Lebenszyklenhypothese und ihre Grenzen; Die Auswirkungen von Einkommen/sozialer Schicht, von Geschlechtszugehörigkeit auf die Vermögensverhältnisse.
Dateigröße: 531.42 KB