30 Jahre Armutskonferenz 1995-2025

1995 formierte sich eine bunte Koalition von zivilgesellschaftlichen Kräften zum jetzigen Netzwerk Armutskonferenz. Die Armutskonferenz ist seither als Netzwerk von über 40 sozialen Organisationen, sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen aktiv. Sie thematisiert Hintergründe und Ursachen, Daten und Fakten, Strategien und Maßnahmen gegen Armut in Österreich. Gemeinsam mit Armutsbetroffenen engagiert sie sich für eine Verbesserung deren Lebenssituation.

Die in der Armutskonferenz zusammengeschlossenen sozialen Organisationen beraten, unterstützen und begleiten über 500.000 Menschen im Jahr.


Armutskonferenz bei Bundespräsident Van der Bellen: 30 Jahre Einsatz und Engagement

 Copyright: Peter Lechner/HBF

(26.11.2025). Auch in Österreich ist "Armut und soziale Ungleichheit eine Realität", umso wichtiger seien „umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut“, betonten Mitglieder des Netzwerks "Armutskonferenz" bei einem Besuch in der Wiener Hofburg. Der Bundespräsident würdigte den Einsatz und das Engagement der Armutskonferenz in den letzten 30 Jahren.

Weiterlesen ...


Rückblick – Leistungen, Engagement, Herausforderungen

Wie alles begann ...

20. & 21. November 1995: Zur ersten Armutskonferenz in Salzburg luden u.a. Bildungshaus St.Virgil, Caritas, Diakonie, Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, Evangelische Akademie, Katholische Sozialakademie, ÖGB, SOS Mitmensch und Volkshilfe.

Zu den Mitbegründer*innen gehören u.a....

Weiterlesen ...


Statements unserer Mitgliedsorganisationen