Moser (2020): Nutzer*innen-Partizipation
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB
Titel: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.241-244
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen wird zunehmend ernst genommen und entfaltet sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. Entwicklungsbedarf besteht in vielen Bereichen jedoch im Hinblick auf institutionelle Verankerung, bessere Ressourcen und Rahmenbedingungen, kollaborative Organisations- und Entscheidungsformen, Austauschstrukturen sowie Fort- und Weiterbildung.
Dateigröße: 813.78 KB
Moser (2018): Soziokratie als Organisationsmodell
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Lerne eine neue Kultur des Entscheiden! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.227-230
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Organisations- und Entscheidungsmodell "Soziokratie" vor. Die vier Kernelemente der Soziokratie werden näher erklärt: Konsent-Entscheidung, Strukturierung der Organisation in Kreise, doppelte Verlinkung der Kreise und offene Wahl der Leitungsfunktion.
Dateigröße: 188.79 KB
Titel: Lerne eine neue Kultur des Entscheiden! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.227-230
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag stellt das Organisations- und Entscheidungsmodell "Soziokratie" vor. Die vier Kernelemente der Soziokratie werden näher erklärt: Konsent-Entscheidung, Strukturierung der Organisation in Kreise, doppelte Verlinkung der Kreise und offene Wahl der Leitungsfunktion.
Dateigröße: 188.79 KB
Moser (2018): Sorge-/Care-Arbeit und Armutsbetroffenheit von Frauen
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Achtung Sorgearbeit! Warum Sorgen arm macht und es eine Care-Revolution braucht
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.163-168
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Sorgearbeit und der Tatsache, dass diese hauptsächlich von Frauen übernommen wird. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Frauenarmut und Sorgearbeit besteht. Dafür werden feministische Ansätze herangezogen und das Konzept der Care-Revolution näher beleuchtet.
Dateigröße: 150.23 KB
Titel: Achtung Sorgearbeit! Warum Sorgen arm macht und es eine Care-Revolution braucht
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.163-168
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbetroffene, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Sorgearbeit und der Tatsache, dass diese hauptsächlich von Frauen übernommen wird. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Frauenarmut und Sorgearbeit besteht. Dafür werden feministische Ansätze herangezogen und das Konzept der Care-Revolution näher beleuchtet.
Dateigröße: 150.23 KB
Moser (2014): Referenzbudgets für soziale Inklusion
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Referenzbudgets für soziale Inklusion
Jahr: 2014
Erschienen in: Lüthi, Johannes / Steinbacher, Hans-Peter (Hg.): Impulse in Zeiten des Wandels. Tagungsband zum 8. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen. Kufstein, Aschenbrenner, Seite 420–424.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Referenzbudgets sind Ausgabenraster, die aufzeigen, mit welchen Kosten in unterschiedlichen Haushaltskonstellationen zu rechnen ist, wenn ein bestimmter Lebensstandard ermöglicht werden soll. Sie dienen dem Einsatz in KonsumentInnen-, Schulden- und Budgetberatung, aber auch als Grundlage fur soziale Standards. Projekt der FH St. Pölten, Ilse Arlt Institut.
Dateigröße: 98.23 KB
Titel: Referenzbudgets für soziale Inklusion
Jahr: 2014
Erschienen in: Lüthi, Johannes / Steinbacher, Hans-Peter (Hg.): Impulse in Zeiten des Wandels. Tagungsband zum 8. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen. Kufstein, Aschenbrenner, Seite 420–424.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Referenzbudgets sind Ausgabenraster, die aufzeigen, mit welchen Kosten in unterschiedlichen Haushaltskonstellationen zu rechnen ist, wenn ein bestimmter Lebensstandard ermöglicht werden soll. Sie dienen dem Einsatz in KonsumentInnen-, Schulden- und Budgetberatung, aber auch als Grundlage fur soziale Standards. Projekt der FH St. Pölten, Ilse Arlt Institut.
Dateigröße: 98.23 KB
Moser (2011): Auch wir beteiligen uns an Europa
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Auch wir beteiligen uns an Europa. Partizipationsprojekte von und mit Menschen mit Armutserfahrungen als Wegweiser für eine Teilhabegesellschaft.
Jahr: 2011
Erschienen in: Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch Gerechtigkeit: Armes reiches Europa. Die neue Spaltung von Ost und West überwinden. Jahrbuch Gerechtigkeit IV, Oberursel Edition Public-Forum.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: "Auch wir beteiligen uns an Europa!" Unter diesem Motto fand 2003 das 2. Europäische Treffen von Menschen mit Armutserfahrungen statt. Seitdem auf Initiative der belgischen Ratspräsidentschaft im Dezember 2001 erstmals ein solches Treffen organisiert wurde, kommen alljährlich im Mai über 100 Frauen und Männer mit Armutserfahrungen aus den EU Mitgliedsländern nach Brüssel.
Dateigröße: 33.96 KB
Titel: Auch wir beteiligen uns an Europa. Partizipationsprojekte von und mit Menschen mit Armutserfahrungen als Wegweiser für eine Teilhabegesellschaft.
Jahr: 2011
Erschienen in: Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch Gerechtigkeit: Armes reiches Europa. Die neue Spaltung von Ost und West überwinden. Jahrbuch Gerechtigkeit IV, Oberursel Edition Public-Forum.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: "Auch wir beteiligen uns an Europa!" Unter diesem Motto fand 2003 das 2. Europäische Treffen von Menschen mit Armutserfahrungen statt. Seitdem auf Initiative der belgischen Ratspräsidentschaft im Dezember 2001 erstmals ein solches Treffen organisiert wurde, kommen alljährlich im Mai über 100 Frauen und Männer mit Armutserfahrungen aus den EU Mitgliedsländern nach Brüssel.
Dateigröße: 33.96 KB
Moser (2009): Referenzbudgets
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Mehr als ein Haushaltsbuch
Jahr: 2009
Erschienen in: asb-Informationen 62, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Grundeinkommen
Beschreibung: Die Analyse von Haushaltsbüchern gehört zum Grundrepertoire der Schuldenberatung. In vielen Ländern werden dafür Referenzbudgets verwendet: Ausgabenraster, die für verschiedene Haushaltstypen erstellt werden. Sie werden in der Budget- und Schuldenberatung, aber auch zur Prüfung der Kreditwürdigkeit, für Kaufkraftkalkulation und in der Armutsforschung verwendet.
Dateigröße: 91.38 KB
Titel: Mehr als ein Haushaltsbuch
Jahr: 2009
Erschienen in: asb-Informationen 62, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Grundeinkommen
Beschreibung: Die Analyse von Haushaltsbüchern gehört zum Grundrepertoire der Schuldenberatung. In vielen Ländern werden dafür Referenzbudgets verwendet: Ausgabenraster, die für verschiedene Haushaltstypen erstellt werden. Sie werden in der Budget- und Schuldenberatung, aber auch zur Prüfung der Kreditwürdigkeit, für Kaufkraftkalkulation und in der Armutsforschung verwendet.
Dateigröße: 91.38 KB
Moser (2009): Crazy Quilts
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Crazy Quilts. Für eine Neuverteilung von Arbeit, Einkommen, Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
Jahr: 2009
Erschienen in: Ksoe-Dossier: Prekäre Zeiten für Frauen (März 2009)
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Michaela Moser schreibt über weibliche Prekarisierung, wenig geschätzte Sorgearbeit und Ansätze um "Arbeit" neu zu denken.
Dateigröße: 79.97 KB
Titel: Crazy Quilts. Für eine Neuverteilung von Arbeit, Einkommen, Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
Jahr: 2009
Erschienen in: Ksoe-Dossier: Prekäre Zeiten für Frauen (März 2009)
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Michaela Moser schreibt über weibliche Prekarisierung, wenig geschätzte Sorgearbeit und Ansätze um "Arbeit" neu zu denken.
Dateigröße: 79.97 KB
Moser (2008): Zwischen Benchmarketing und Nachhaltigkeit
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Zwischen Benchmarketing und Nachhaltigkeit
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 61, S.8-11
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auch in Deutschland wird über die Zukunft der Schuldenberatungen diskutiert. Im Zentrum stehen insolvenzrechtliche Entwicklungen, steigende Fallzahlen, der Ruf nach verstärkter Kosteneffektivität und Überlegungen zur Qualitätssicherung.
Dateigröße: 225.64 KB
Titel: Zwischen Benchmarketing und Nachhaltigkeit
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 61, S.8-11
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auch in Deutschland wird über die Zukunft der Schuldenberatungen diskutiert. Im Zentrum stehen insolvenzrechtliche Entwicklungen, steigende Fallzahlen, der Ruf nach verstärkter Kosteneffektivität und Überlegungen zur Qualitätssicherung.
Dateigröße: 225.64 KB
Moser (2008): Armutsfälle in den Medien
Details einblendenAutorIn: Maria Katharina Moser
Titel: „Ich brauche eine Alleinerzieherin mit zwei Kindern“. Armutsfälle in den Medien.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.100-101
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Journalistinnen und Journalisten wollen immer „Fälle“ zeigen, wenn sie über Armut berichten. Um das Problem zu veranschaulichen. Um zu zeigen, dass es Armut wirklich gibt. Um ihr ein Gesicht zu geben. Potenziale, Forderungen und Hoffnungen der Betroffenen müssen aber Eingang in die Armutsberichterstattung finden.
Dateigröße: 61.91 KB
Titel: „Ich brauche eine Alleinerzieherin mit zwei Kindern“. Armutsfälle in den Medien.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.100-101
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbetroffene, Scham, Stigmatisierung
Beschreibung: Journalistinnen und Journalisten wollen immer „Fälle“ zeigen, wenn sie über Armut berichten. Um das Problem zu veranschaulichen. Um zu zeigen, dass es Armut wirklich gibt. Um ihr ein Gesicht zu geben. Potenziale, Forderungen und Hoffnungen der Betroffenen müssen aber Eingang in die Armutsberichterstattung finden.
Dateigröße: 61.91 KB
Moser (2006); Einsatz für soziales Europa
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Gemeinsamer Einsatz für ein soziales Europa
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 102-103
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Armutsnetzwerke aus ganz Europa setzen sich im Europäischen Armutsnetzwerk EAPN seit über 15 Jahren gemeinsam für einen effektiveren Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung ein.
Dateigröße: 143.55 KB
Titel: Gemeinsamer Einsatz für ein soziales Europa
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 102-103
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Armutsnetzwerke aus ganz Europa setzen sich im Europäischen Armutsnetzwerk EAPN seit über 15 Jahren gemeinsam für einen effektiveren Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung ein.
Dateigröße: 143.55 KB
Moser (2005): Arm, überschuldet und ausgegrenzt
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Arm, überschuldet und ausgegrenzt.
Jahr: 2005
Erschienen in: asb-Informationen 53, S.1-2,4-5
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Individualisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Zusammenhänge zwischen Überschuldung, Armut und sozialer Ausgrenzung werden in der täglichen Praxis der SchuldnerInnenberatung genauso sichtbar wie in europäischen und nationalen Sozialberichten und aktuellen Jugendstudien. Wer nach wirksamen Auswegen sucht, muss jene gesellschaftlichen und ökonomischen Mythen entlarven, die notwendige politische Veränderungen blockieren.
Dateigröße: 1.17 MB
Titel: Arm, überschuldet und ausgegrenzt.
Jahr: 2005
Erschienen in: asb-Informationen 53, S.1-2,4-5
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Individualisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Zusammenhänge zwischen Überschuldung, Armut und sozialer Ausgrenzung werden in der täglichen Praxis der SchuldnerInnenberatung genauso sichtbar wie in europäischen und nationalen Sozialberichten und aktuellen Jugendstudien. Wer nach wirksamen Auswegen sucht, muss jene gesellschaftlichen und ökonomischen Mythen entlarven, die notwendige politische Veränderungen blockieren.
Dateigröße: 1.17 MB
Moser (2004): Straßenzeitung Kupfermuckn
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" - Randständige Gedanken zu Empowerment
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 63
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: „So stellen wir uns eben selber auf die Füße!", sagen Rudi, Bertl, Roswitha und Manfred. „Wir schreiben selber, basteln die Zeitung zusammen und verkaufen sie selber - mitten in der Stadt!
Dateigröße: 8.69 KB
Titel: Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" - Randständige Gedanken zu Empowerment
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 63
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: „So stellen wir uns eben selber auf die Füße!", sagen Rudi, Bertl, Roswitha und Manfred. „Wir schreiben selber, basteln die Zeitung zusammen und verkaufen sie selber - mitten in der Stadt!
Dateigröße: 8.69 KB
Moser (2004): Nachdenken über Gutes Leben
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB
Moser (2004): Ein soziales Europa
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Ein soziales Europa - oder ein Europa des Marktes
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 94-97
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Europa
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Trotz ambitionierter Ziele ist in Sachen Sozialpolitik auf EU-Ebenen noch viel zu tun. Die geplante Konsolidierung von Sozialpolitik mit Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik stellt eine große Herausforderung dar.
Dateigröße: 30.76 KB
Titel: Ein soziales Europa - oder ein Europa des Marktes
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 94-97
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Europa
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Trotz ambitionierter Ziele ist in Sachen Sozialpolitik auf EU-Ebenen noch viel zu tun. Die geplante Konsolidierung von Sozialpolitik mit Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik stellt eine große Herausforderung dar.
Dateigröße: 30.76 KB
Moser (2003): Frauenarmut Ö.
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB
Titel: Frauenarmut in Österreich - Märchen und Wahrheit
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Steuern, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Immer noch ist die Meinung, dass es in Österreich kein „wirkliche“ (Frauen-)Armut gibt, weit verbreitet.
Dateigröße: 15.28 KB
Moser (2000): Vom notwendigen Luxus
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Vom notwendigen Luxus bewusster Dissidenz
Jahr: 2000
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wenn Ausgegrenzte den ihnen zugewiesenen Ort verlassen (können), muss dies nicht notwendig bedeuten, dass sie nun nichts “Besseres” zu tun haben, als es sich im hegemonialen Diskurs gemütlich zu machen und im hierarchischen Herrschaftssystem ein Plätzchen nach oben bzw. weiter zur Mitte hin zu rücken. Natürlich ist auch das eine Option.
Dateigröße: 349.42 KB
Titel: Vom notwendigen Luxus bewusster Dissidenz
Jahr: 2000
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Gutes Leben
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Solidarität, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wenn Ausgegrenzte den ihnen zugewiesenen Ort verlassen (können), muss dies nicht notwendig bedeuten, dass sie nun nichts “Besseres” zu tun haben, als es sich im hegemonialen Diskurs gemütlich zu machen und im hierarchischen Herrschaftssystem ein Plätzchen nach oben bzw. weiter zur Mitte hin zu rücken. Natürlich ist auch das eine Option.
Dateigröße: 349.42 KB
Mooslechner; Schürz (2009): Verteilung Geldvermögen
Details einblendenAutorIn: Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Verteilung der Geldvermögen
Jahr: 2009
Erschienen in: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hg.): Bericht über die soziale Lage. Wien, S.275-288
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Zumeist steht bei Diskussionen zur Verteilungsungleichheit das Einkommen im Mittelpunkt während Vermögen weniger beachtet werden. Die erst seit kurzem vorhandenen Geldvermögensdaten zeigen eine beachtliche Ungleichverteilung des Geldvermögens in Österreich, die viel weiter auseinander liegen als beim Einkommen.
Dateigröße: 198.72 KB
Titel: Verteilung der Geldvermögen
Jahr: 2009
Erschienen in: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hg.): Bericht über die soziale Lage. Wien, S.275-288
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Zumeist steht bei Diskussionen zur Verteilungsungleichheit das Einkommen im Mittelpunkt während Vermögen weniger beachtet werden. Die erst seit kurzem vorhandenen Geldvermögensdaten zeigen eine beachtliche Ungleichverteilung des Geldvermögens in Österreich, die viel weiter auseinander liegen als beim Einkommen.
Dateigröße: 198.72 KB
Moosbrugger; Kopf (2007): Prävention sichert Qualität
Details einblendenAutorIn: Marga Moosbrugger; Peter Kopf
Titel: Prävention sichert Qualität
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Schule
Beschreibung: Neben der Beratung bei Überschuldung widmen sich Schuldenberatungen auch deren Vermeidung.
Dateigröße: 78.47 KB
Titel: Prävention sichert Qualität
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Schule
Beschreibung: Neben der Beratung bei Überschuldung widmen sich Schuldenberatungen auch deren Vermeidung.
Dateigröße: 78.47 KB
Mielck (2008): Armut macht krank
Details einblendenAutorIn: Andreas Mielck
Titel: Armut macht krank – Krankheit macht arm. Vermeidung von Scham und Stigmatisierung bei Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.41-44
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Am Zusammenhang zwischen niedrigem sozialen Status und schlechtem Gesundheitszustand zweifelt heute niemand mehr. Bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit muss die Zielvorstellung gesundheitliche Chancengleichheit heißen.
Dateigröße: 106.67 KB
Titel: Armut macht krank – Krankheit macht arm. Vermeidung von Scham und Stigmatisierung bei Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.41-44
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Am Zusammenhang zwischen niedrigem sozialen Status und schlechtem Gesundheitszustand zweifelt heute niemand mehr. Bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit muss die Zielvorstellung gesundheitliche Chancengleichheit heißen.
Dateigröße: 106.67 KB
Melinz (2003): Armutspolitik und SV-Staat
Details einblendenAutorIn: Gerhard Melinz
Titel: Armutspolitik und Sozialversicherungsstaat - Entwicklungsmuster in Österreich
Jahr: 2003
Erschienen in: ÖGL, 47. Jg. 2003, H. 2b–3, 136-161
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Der Beitrag ist eine modifizierte und verschriftlichte Form eines mündliches Vortrages anlässlich der 110. Fortbildungstagung des Institutes für Österreichkunde zum Historikertagungsthema „Geschichte und Politische Bildung“ vom 24. März 2002.
Dateigröße: 222.03 KB
Titel: Armutspolitik und Sozialversicherungsstaat - Entwicklungsmuster in Österreich
Jahr: 2003
Erschienen in: ÖGL, 47. Jg. 2003, H. 2b–3, 136-161
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Der Beitrag ist eine modifizierte und verschriftlichte Form eines mündliches Vortrages anlässlich der 110. Fortbildungstagung des Institutes für Österreichkunde zum Historikertagungsthema „Geschichte und Politische Bildung“ vom 24. März 2002.
Dateigröße: 222.03 KB
Meichenitsch (2015): Was machen wir mit der sozialen Innovation?
Details einblendenAutorIn: Katharina Meichenitsch
Titel: Was machen wir mit der Sozialen Innovation? Zusammenfassung des Diskussionsbeitrages für die 10. Armutskonferenz „Fortschritt – Rückschritt – Wechselschritt“, Forum 3.11 Soziale Innovation, Februar 2015
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Ökonomisierung, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Meichenitsch durchleuchtet den Begriff der (sozialen) Innovation, vor allem wie er seitens von FördergeberInnen, Stiftungen und anderen verwendet wird. Dabei arbeitet sie Widersprüche heraus die sich für Non-Profit-Organisationen ergeben, unter anderem durch die oftmalige Verbindung des Innovationsbegriffs mit gewinnorientierten Anbietern.
Dateigröße: 87.18 KB
Titel: Was machen wir mit der Sozialen Innovation? Zusammenfassung des Diskussionsbeitrages für die 10. Armutskonferenz „Fortschritt – Rückschritt – Wechselschritt“, Forum 3.11 Soziale Innovation, Februar 2015
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Ökonomisierung, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Meichenitsch durchleuchtet den Begriff der (sozialen) Innovation, vor allem wie er seitens von FördergeberInnen, Stiftungen und anderen verwendet wird. Dabei arbeitet sie Widersprüche heraus die sich für Non-Profit-Organisationen ergeben, unter anderem durch die oftmalige Verbindung des Innovationsbegriffs mit gewinnorientierten Anbietern.
Dateigröße: 87.18 KB
Mayrhuber (2001): Spare in der Zeit
Details einblendenAutorIn: Christine Mayrhuber
Titel: Spare in der Zeit, dann hast du deinen Not - Erfindungsreichtum zur Argumentation abgeschlankter europäischer Pensionssysteme
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung
Beschreibung: Grundzüge des Sozialstaats, Sozialquoten in Europa, Perspektiven europäischer Sozialpolitik, Notwendigkeit einer europäischen Rentenpolitik
Dateigröße: 339.03 KB
Titel: Spare in der Zeit, dann hast du deinen Not - Erfindungsreichtum zur Argumentation abgeschlankter europäischer Pensionssysteme
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung
Beschreibung: Grundzüge des Sozialstaats, Sozialquoten in Europa, Perspektiven europäischer Sozialpolitik, Notwendigkeit einer europäischen Rentenpolitik
Dateigröße: 339.03 KB
Marterbauer; Schürz (2011): Antwort auf die Krise
Details einblendenAutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB
Marterbauer; Schürz (2007): Abschaffung Erbschaftssteuer
Details einblendenAutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB
Titel: Der Streit um die Abschaffung der Erbschaftssteuer in Österreich
Jahr: 2007
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW. 2/2007, S. 35-52
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Erbschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik und daher seit Jahrhunderten ein umstrittenes Thema, das eng mit Wertprinzipien, insbesondere mit dem Gerechtigkeitsprinzip und dem Gemeinschaftsprinzip einer Gesellschaft zusammenhängt.
Dateigröße: 514.80 KB
Maly (2008): Zukunft der Schuldenberatung
Details einblendenAutorIn: Alexander A. Maly
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB
Maly (2007): Qualitätsmanagement Schuldnerberatung
Details einblendenAutorIn: Alexander Maly
Titel: Beihilfe zum ästhetischen Selbstmord?
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59, S.6-7
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualitätsmanagement hat den Schuldenberatungen viel Gutes gebracht. Vorsicht ist bei der Umsetzung dennoch geboten.
Dateigröße: 78.78 KB
Titel: Beihilfe zum ästhetischen Selbstmord?
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59, S.6-7
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualitätsmanagement hat den Schuldenberatungen viel Gutes gebracht. Vorsicht ist bei der Umsetzung dennoch geboten.
Dateigröße: 78.78 KB
Mader, u.a. (2012): Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen
Details einblendenAutorIn: Katharina Mader, Alyssa Schneebaum, Magdalena Skina-Tabue, Ursula Till-Tentschert
Titel: Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht
Jahr: 2012
Erschienen in: Statistische Nachrichten 12/2012, S.983-994
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Macht
Beschreibung: Das Sondermodul der Erhebung EU-SILC 2010 erfasste erstmals Informationen über die Entscheidungsfindung und Verteilung von Ressourcen innerhalb von Haushalten und Partnerschaften. Der Beitrag präsentiert erste ausgewählte Ergebnisse darüber, wer finanzielle Entscheidungen im Haushalt trifft.
Dateigröße: 274.89 KB
Titel: Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht
Jahr: 2012
Erschienen in: Statistische Nachrichten 12/2012, S.983-994
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Macht
Beschreibung: Das Sondermodul der Erhebung EU-SILC 2010 erfasste erstmals Informationen über die Entscheidungsfindung und Verteilung von Ressourcen innerhalb von Haushalten und Partnerschaften. Der Beitrag präsentiert erste ausgewählte Ergebnisse darüber, wer finanzielle Entscheidungen im Haushalt trifft.
Dateigröße: 274.89 KB
Löffler (2008): Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Hubert Löffler
Titel: Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 60, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Personen mit niedriger Bildung, niedriger beruflicher Stellung und niedrigem Einkommen sterben früher, sind häufiger krank und leben ungesünder. Die Verringerung sozialer Ungleichheit zählt deshalb zu den vorrangigen gesundheitspolitischen Aufgaben.
Dateigröße: 626.42 KB
Titel: Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 60, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Personen mit niedriger Bildung, niedriger beruflicher Stellung und niedrigem Einkommen sterben früher, sind häufiger krank und leben ungesünder. Die Verringerung sozialer Ungleichheit zählt deshalb zu den vorrangigen gesundheitspolitischen Aufgaben.
Dateigröße: 626.42 KB
Ludwig (2008): Keine Wege aus der Armut?
Details einblendenAutorIn: Carmen Ludwig
Titel: Keine Wege aus der Armut?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.57-58
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Scham, Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Studien belegen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wiederholt und über mehrere Jahre hinweg von Armut betroffen ist. Selektive Bildungssysteme verfestigen die generationenübergreifende Wirkung sozialer Ausgrenzung. Dennoch muss deterministischen Vorstellungen einer „Kultur der Armut“ widersprochen werden.
Dateigröße: 86.43 KB
Titel: Keine Wege aus der Armut?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.57-58
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Scham, Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Studien belegen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wiederholt und über mehrere Jahre hinweg von Armut betroffen ist. Selektive Bildungssysteme verfestigen die generationenübergreifende Wirkung sozialer Ausgrenzung. Dennoch muss deterministischen Vorstellungen einer „Kultur der Armut“ widersprochen werden.
Dateigröße: 86.43 KB
Litschel; Raza (2006): Lebenschancen und Inklusion
Details einblendenAutorIn: Veronika Litschel; Werner Raza
Titel: Lebenschancen und soziale Inklusion. Der Beitrag der Daseinsvorsorge.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 104-107
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Privatisierung, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: „Öffentliche Dienstleistungen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie von allen (über Steuern und Abgaben) finanziert werden und auch allen in gleicher Qualität zu Verfügung stehen. Ob eine Dienstleistung als öffentliche Dienstleistung angeboten wird, ist primär eine politische, keine ökonomische Entscheidung.
Dateigröße: 161.15 KB
Titel: Lebenschancen und soziale Inklusion. Der Beitrag der Daseinsvorsorge.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 104-107
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Privatisierung, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: „Öffentliche Dienstleistungen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie von allen (über Steuern und Abgaben) finanziert werden und auch allen in gleicher Qualität zu Verfügung stehen. Ob eine Dienstleistung als öffentliche Dienstleistung angeboten wird, ist primär eine politische, keine ökonomische Entscheidung.
Dateigröße: 161.15 KB