Kopf (2008): Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!
Details einblendenAutorIn: Peter Kopf
Titel: Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 95-96
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Wer Schulden hat, steckt mit zumindest einem Bein inder Armutsfalle. Zusammenhänge und Hintergründe von Überschuldung und Armut sind vielfältig, die Folgen und Lösungsansätze auch. Beschreibung der „Zweiten Sparkasse“ für "Menschen ohne Bank“.
Dateigröße: 97.60 KB
Titel: Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 95-96
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Wer Schulden hat, steckt mit zumindest einem Bein inder Armutsfalle. Zusammenhänge und Hintergründe von Überschuldung und Armut sind vielfältig, die Folgen und Lösungsansätze auch. Beschreibung der „Zweiten Sparkasse“ für "Menschen ohne Bank“.
Dateigröße: 97.60 KB
Korn (2004): Mitverantwortung von Betroffenen
Details einblendenAutorIn: Margret Korn
Titel: Mitverantwortung und Mitarbeit von Betroffenen - Modelle und Möglichkeiten in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 72-73
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Psychische Krankheit, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Um Menschen mit psychischen Behinderungen die Partizipation in der Behindertenarbeit zu ermöglichen ist es notwendig, dass diese sich organisieren. Die Geschichte der Selbsthilfegruppen für psychisch beeinträchtigte Menschen ist jedoch noch relativ jung.
Dateigröße: 19.42 KB
Titel: Mitverantwortung und Mitarbeit von Betroffenen - Modelle und Möglichkeiten in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 72-73
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Psychische Krankheit, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Um Menschen mit psychischen Behinderungen die Partizipation in der Behindertenarbeit zu ermöglichen ist es notwendig, dass diese sich organisieren. Die Geschichte der Selbsthilfegruppen für psychisch beeinträchtigte Menschen ist jedoch noch relativ jung.
Dateigröße: 19.42 KB
Kovarik (2004): Neoliberalismus und Alternativen
Details einblendenAutorIn: Georg Kovarik
Titel: Neoliberalismus und wirtschaftliche Alternativen. Analysen, soziale Interessen und Gegenkonzepte.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 43-47.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Neoliberalismus, Privatisierung
Beschreibung: Die neoliberalen Maßnahmen der letzten Jahre haben zu einer Umverteilung von unten nach oben geführt, aber nicht zum erhofften Wirtschaftswachstum und Beschäftigungszuwachs.
Dateigröße: 184.06 KB
Titel: Neoliberalismus und wirtschaftliche Alternativen. Analysen, soziale Interessen und Gegenkonzepte.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 43-47.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Neoliberalismus, Privatisierung
Beschreibung: Die neoliberalen Maßnahmen der letzten Jahre haben zu einer Umverteilung von unten nach oben geführt, aber nicht zum erhofften Wirtschaftswachstum und Beschäftigungszuwachs.
Dateigröße: 184.06 KB
Krammer (2008): Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft
Details einblendenAutorIn: Norbert Krammer
Titel: Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 49
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Grundeinkommen, Psychische Krankheit
Beschreibung: Seit 2007 treten die drei Leistungsbereiche des Vereins, Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung, gemeinsam als VertretungsNetz auf.
Dateigröße: 55.32 KB
Titel: Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 49
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Grundeinkommen, Psychische Krankheit
Beschreibung: Seit 2007 treten die drei Leistungsbereiche des Vereins, Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung, gemeinsam als VertretungsNetz auf.
Dateigröße: 55.32 KB
Krammer; Zapletal (2018): Mit Recht gegen Armut
Details einblendenAutorIn: Norbert Krammer, Ilse Zapletal
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB
Titel: Hol dir dein Recht! Mit Recht gegen Armut
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.205-208
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbetroffene, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Menschenrechte, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsanspruch und Rechtsdurchsetzung hilfsbedürftiger Menschen. Anhand von vier Fallbeispielen wird gezeigt, dass Hilfebedürftige in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Sozialhilfeträger geraten, und zwar umso stärker, je hilfsbedürftiger sie sind. Die Autor*innen plädieren für eine koordinierte Rechtsdurchsetzung, wie es das SozialRechtsNetz, eine Initiative der Armutskonferenz, anbietet.
Dateigröße: 194.91 KB
Kratzwald (2013): Zukunftsfähiges Wirtschaften
Details einblendenAutorIn: Brigitte Kratzwald
Titel: Zukunftsfähiges Wirtschaften jenseits von Markt und Staat
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 15-26.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Grundeinkommen, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe, Vermögen
Dateigröße: 5.39 MB
Titel: Zukunftsfähiges Wirtschaften jenseits von Markt und Staat
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 15-26.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Grundeinkommen, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe, Vermögen
Dateigröße: 5.39 MB
Krenn (2011): Prekarisierung und Sozialhilfe
Details einblendenAutorIn: Manfred Krenn
Titel: Prekarisierung und Sozialhilfe. Die Diversifizierung der Armen und ihe prekäre Reintegration.
Jahr: 2011
Erschienen in: Stelzer-Orthofer, Christine; Weidenholzer, Josef (Hg.): Aktivierung und Mindestsicherung. Nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit. Mandelbaum: Wien; S- 253-275
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Kapitalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Krenn setzt sich in seinem Text mit neuen Formen der Prekarisierung in Zusammenhang mit atypischer Beschäftigung auseinander und stellt fest, dass Erwerbsarbeit keineswegs per se sozialintegrativen Charakter hat, sondern durchaus selbst zum Ausschluss-Kriterium wird.
Dateigröße: 60.62 KB
Titel: Prekarisierung und Sozialhilfe. Die Diversifizierung der Armen und ihe prekäre Reintegration.
Jahr: 2011
Erschienen in: Stelzer-Orthofer, Christine; Weidenholzer, Josef (Hg.): Aktivierung und Mindestsicherung. Nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit. Mandelbaum: Wien; S- 253-275
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Kapitalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Krenn setzt sich in seinem Text mit neuen Formen der Prekarisierung in Zusammenhang mit atypischer Beschäftigung auseinander und stellt fest, dass Erwerbsarbeit keineswegs per se sozialintegrativen Charakter hat, sondern durchaus selbst zum Ausschluss-Kriterium wird.
Dateigröße: 60.62 KB
Krenn (2012): Gering Qualifizierte
Details einblendenAutorIn: Manfred Krenn
Titel: Gering Qualifizierte - Die Parias der "Wissensgesellschaft"!? Die Erhöhung der Gefahr sozialer Ausgrenzung durch die Ausweitung von Bildungsnormen
Jahr: 2012
Erschienen in: SWS-Rundschau (52. Jg.), Heft 2/2012, S. 129-148
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Bildung, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit den Bedingungen und den Prozessen, die dazu führen, dass gering Qualifizierte eine von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppe darstellen.
Dateigröße: 90.30 KB
Titel: Gering Qualifizierte - Die Parias der "Wissensgesellschaft"!? Die Erhöhung der Gefahr sozialer Ausgrenzung durch die Ausweitung von Bildungsnormen
Jahr: 2012
Erschienen in: SWS-Rundschau (52. Jg.), Heft 2/2012, S. 129-148
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Bildung, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit den Bedingungen und den Prozessen, die dazu führen, dass gering Qualifizierte eine von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppe darstellen.
Dateigröße: 90.30 KB
Krenn (2015): Qualifizierung und Prekarisierung
Details einblendenAutorIn: Manfred Krenn
Titel: Qualifizierung und Prekarisierung! Wie die Entgrenzung von Bildung soziale Ausgrenzung erzeugt
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Individualisierung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Formale Bildung wird im Mainstream-Diskurs immer mehr zur Grundvoraussetzung für soziale Integration und für die Verteilung von sozialen Chancen erklärt. Denen, die ihrer „Pflicht zur Bildung“ nicht nachkommen, wird individuelle Verantwortlichkeit zugeschrieben und aus Formen der Bildungsbenachteiligung wird somit mangelnde Beschäftigungsfähigkeit als individuelles Defizit. Es kommt zur Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen und auch das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit verändert sich.
Dateigröße: 279.28 KB
Titel: Qualifizierung und Prekarisierung! Wie die Entgrenzung von Bildung soziale Ausgrenzung erzeugt
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Individualisierung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Formale Bildung wird im Mainstream-Diskurs immer mehr zur Grundvoraussetzung für soziale Integration und für die Verteilung von sozialen Chancen erklärt. Denen, die ihrer „Pflicht zur Bildung“ nicht nachkommen, wird individuelle Verantwortlichkeit zugeschrieben und aus Formen der Bildungsbenachteiligung wird somit mangelnde Beschäftigungsfähigkeit als individuelles Defizit. Es kommt zur Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen und auch das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit verändert sich.
Dateigröße: 279.28 KB
Krenn; Papouschek (2008): Verkehrte Arbeitswelten
Details einblendenAutorIn: Manfred Krenn, Ulrike Papouschek
Titel: Verkehrte Arbeitswelten – vom Verschwimmen der Grenzen zwischen drinnen und draußen: Neue Aspekte von Ausgrenzung im deregulierten Kapitalismus.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.77
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Kapitalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Text thematisiert zentrale Aspekte von Ausgrenzung und Armutsgefährdung im Zusammenhang mit dem Erwerbssystem. Durch neue Exklusionsmechanismen finden sich Gruppen vom Ausschluss von Erwerbsarbeit bedroht, die sich das früher nie hätten träumen lassen.
Dateigröße: 60.10 KB
Titel: Verkehrte Arbeitswelten – vom Verschwimmen der Grenzen zwischen drinnen und draußen: Neue Aspekte von Ausgrenzung im deregulierten Kapitalismus.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.77
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Kapitalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Text thematisiert zentrale Aspekte von Ausgrenzung und Armutsgefährdung im Zusammenhang mit dem Erwerbssystem. Durch neue Exklusionsmechanismen finden sich Gruppen vom Ausschluss von Erwerbsarbeit bedroht, die sich das früher nie hätten träumen lassen.
Dateigröße: 60.10 KB
Kreutzer (2004): Jedem das seine
Details einblendenAutorIn: Ansgar Kreutzer
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB
Kromer; Horvat (2012): Arm dran sein ...
Details einblendenAutorIn: Ingrid Kromer, Gudrun Horvat
Titel: "Arm dran sein & Arm drauf sein." Wie Mädchen und Buben in Österreich Armut erleben und erfahren
Jahr: 2012
Erschienen in: Bericht zur Lage der Kinder 2012 - Herausgegeben von der Katholischen Jungschar Österreichs
Umfang: 161 Seiten Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Gekürzte Fassung der Doppeldissertation von Ingrid Kromer und Gudrun Horvat, herausgegben von der Katholischen Jungschar. Kromer/Horvat gehen darin der Frage nach, was Armut für Kinder bedeutet. Sie schaffen damit ein differenziertes Bild wie Armut von Kindern wahrgenommen wird.
Dateigröße: 1.90 MB
Titel: "Arm dran sein & Arm drauf sein." Wie Mädchen und Buben in Österreich Armut erleben und erfahren
Jahr: 2012
Erschienen in: Bericht zur Lage der Kinder 2012 - Herausgegeben von der Katholischen Jungschar Österreichs
Umfang: 161 Seiten Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Gekürzte Fassung der Doppeldissertation von Ingrid Kromer und Gudrun Horvat, herausgegben von der Katholischen Jungschar. Kromer/Horvat gehen darin der Frage nach, was Armut für Kinder bedeutet. Sie schaffen damit ein differenziertes Bild wie Armut von Kindern wahrgenommen wird.
Dateigröße: 1.90 MB
Kronauer (2006): Kategorien sozialer Ungleichheit
Details einblendenAutorIn: Martin Kronauer
Titel: Drinnen und Draußen, Oben und Unten. Anfragen an Kategorien sozialer Ungleichheit.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 41-45
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Statt als Ausgrenzung aus der Gesellschaft muss Exklusion als Ausgrenzung in der Gesellschaft verstanden werden. Erst dann werden die „Ausgeschlossenen“ wieder in den Verhältnissen sichtbar, die sie ausschließen und mit denen sie sich auseinandersetzen.
Dateigröße: 170.35 KB
Titel: Drinnen und Draußen, Oben und Unten. Anfragen an Kategorien sozialer Ungleichheit.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 41-45
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Statt als Ausgrenzung aus der Gesellschaft muss Exklusion als Ausgrenzung in der Gesellschaft verstanden werden. Erst dann werden die „Ausgeschlossenen“ wieder in den Verhältnissen sichtbar, die sie ausschließen und mit denen sie sich auseinandersetzen.
Dateigröße: 170.35 KB
Krätke (1999): Das niederländische Wunder
Details einblendenAutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Das niederländische Wunder - Zur Struktur des holländischen Sozialstaats
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 98-102
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Flex- und TeilzeitarbeiterInnen in den Niederlanden sind zwar weniger benachteiligt als in anderen Ländern. Dennoch: Die Entwicklungen der letzten 15 Jahren haben eine Verschlechterungen des Sozialsystems mit sich gebracht.
Dateigröße: 23.74 KB
Titel: Das niederländische Wunder - Zur Struktur des holländischen Sozialstaats
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 98-102
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Flex- und TeilzeitarbeiterInnen in den Niederlanden sind zwar weniger benachteiligt als in anderen Ländern. Dennoch: Die Entwicklungen der letzten 15 Jahren haben eine Verschlechterungen des Sozialsystems mit sich gebracht.
Dateigröße: 23.74 KB
Krätke (1999): Globalisierung Ende Sozialpolitik?
Details einblendenAutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Globalisierung und das Ende der Sozialpolitik? - Konkurrenzvorteil Sozialsystem
Jahr: 1999
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Kapitalismus, Prekarisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Steigung des Welthandels; die Rolle ausländischer Direktinvestitionen; die Internationalisierung von Finanzmärkten; Globalisierung als Triadisierung. Vieles, was heute unter dem Generalnenner „Globalisierung" behauptet wird, beruht auf Mythen. Gilt das, so bleibt die Botschaft vom „Ende“ und der „Ohnmacht“ nationalstaatlicher Politiken in Frage zu stellen.
Dateigröße: 52.15 KB
Titel: Globalisierung und das Ende der Sozialpolitik? - Konkurrenzvorteil Sozialsystem
Jahr: 1999
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Kapitalismus, Prekarisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Steigung des Welthandels; die Rolle ausländischer Direktinvestitionen; die Internationalisierung von Finanzmärkten; Globalisierung als Triadisierung. Vieles, was heute unter dem Generalnenner „Globalisierung" behauptet wird, beruht auf Mythen. Gilt das, so bleibt die Botschaft vom „Ende“ und der „Ohnmacht“ nationalstaatlicher Politiken in Frage zu stellen.
Dateigröße: 52.15 KB
Krätke (2006): Hat das europ. Sozialmodell eine Zukunft?
Details einblendenAutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Hat das europäische Sozialmodell noch eine Zukunft?
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 92-96
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa, Alter | Pflege
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung, Privatisierung, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Beschreibung: Ein europäisches Sozialstaatsmodell, das auch Elemente einer institutionalisierten transnationalen Sozialpolitik im EU-Maßstab einschließt, wäre ein reformistisches Projekt. Nur ein klarer Bruch mit der Lissabon-Strategie könnte es in Gang bringen. Vor allem braucht es in der Tat „neues Denken“, also ein par radikale Brüche mit den heute vorherrschenden Ideen von „Reichtum“, von „gutem Leben“, von „Investitionen“, also eine Befreiung der Köpfe von den Marktmythen der Gegenwart.
Dateigröße: 163.19 KB
Titel: Hat das europäische Sozialmodell noch eine Zukunft?
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 92-96
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa, Alter | Pflege
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung, Privatisierung, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Beschreibung: Ein europäisches Sozialstaatsmodell, das auch Elemente einer institutionalisierten transnationalen Sozialpolitik im EU-Maßstab einschließt, wäre ein reformistisches Projekt. Nur ein klarer Bruch mit der Lissabon-Strategie könnte es in Gang bringen. Vor allem braucht es in der Tat „neues Denken“, also ein par radikale Brüche mit den heute vorherrschenden Ideen von „Reichtum“, von „gutem Leben“, von „Investitionen“, also eine Befreiung der Köpfe von den Marktmythen der Gegenwart.
Dateigröße: 163.19 KB
Krätke (2006): Neun Antworten zum Kapitalismus.
Details einblendenAutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Kapitalismus - Neun vorläufige Antworten auf neun schwierige Fragen
Jahr: 2006
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Krätke beantwortet neun Fragen zum Kapitalismus, die G. Fülberth in 'Neun Fragen zum Kapitalismus' (2006) aufgeworfen hat. Er geht unter Anderem auf die Geschichte des Kapitalismus und Rosa Luxemburg ein.
Dateigröße: 143.20 KB
Titel: Kapitalismus - Neun vorläufige Antworten auf neun schwierige Fragen
Jahr: 2006
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Krätke beantwortet neun Fragen zum Kapitalismus, die G. Fülberth in 'Neun Fragen zum Kapitalismus' (2006) aufgeworfen hat. Er geht unter Anderem auf die Geschichte des Kapitalismus und Rosa Luxemburg ein.
Dateigröße: 143.20 KB
Kubala (2018): Gehört und Sichtbar werden mittels Blog
Details einblendenAutorIn: Margit Kubala
Titel: Schreib deine Geschichte! – Teil 2. Der Blog ist tot. Lang lebe der Blog!
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 213-215
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag plädiert dafür, dass insbesondere auch Armutsbetroffene Medien wie Blogs nutzen sollten, um ihre Geschichten und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Blog ist ein Medium das Armutsbetroffenen einen Stimme geben kann.
Dateigröße: 135.02 KB
Titel: Schreib deine Geschichte! – Teil 2. Der Blog ist tot. Lang lebe der Blog!
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S. 213-215
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag plädiert dafür, dass insbesondere auch Armutsbetroffene Medien wie Blogs nutzen sollten, um ihre Geschichten und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Blog ist ein Medium das Armutsbetroffenen einen Stimme geben kann.
Dateigröße: 135.02 KB
Kupka; Pohn-Weidinger (2008): ADL: Ein Workshop
Details einblendenAutorIn: Birgit Kupka, Maria Pohn-Weidinger
Titel: ADL: Ein Sensibilisierungs-Workshop zu Armut und Vielfalt.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.38-39
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene
Beschreibung: Der Workshop hatte zum Ziel, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Armut auseinanderzusetzen und den eigenen Blick zu erweitern. Dabei wurde der eigenen Erfahrung mit Armut im sozialen Umfeld und der Erfahrungsaustausch mit anderen Workshop-TeilnehmerInnen möglichst viel Raum gegeben.
Dateigröße: 92.63 KB
Titel: ADL: Ein Sensibilisierungs-Workshop zu Armut und Vielfalt.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.38-39
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene
Beschreibung: Der Workshop hatte zum Ziel, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Armut auseinanderzusetzen und den eigenen Blick zu erweitern. Dabei wurde der eigenen Erfahrung mit Armut im sozialen Umfeld und der Erfahrungsaustausch mit anderen Workshop-TeilnehmerInnen möglichst viel Raum gegeben.
Dateigröße: 92.63 KB
Kuserutzky Klan (2008): Absageservice
Details einblendenAutorIn: Kuserutzky Clan (Peter A. Krobath, Andrea Seidling, Birgit Beermann, MIG, Milena Krobath und Nadja Piplits)
Titel: Absageservice, Wellness für Loser und Colonia Catering.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.92
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ermutigung und Selbstermächtigung von Armen, Arbeitslosen und so genannten Losern waren ein wesentliches Ziel der künstlerischen Aktionen, welche die Wiener Gruppe Kuserutzky-Klan in den letzten Jahren im Umfeld der Wiener Obdachlosenzeitung „Augustin“ und des Wiener Kunstfestivals „Soho-in Ottakring“ in Szene setzte.
Dateigröße: 57.12 KB
Titel: Absageservice, Wellness für Loser und Colonia Catering.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.92
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ermutigung und Selbstermächtigung von Armen, Arbeitslosen und so genannten Losern waren ein wesentliches Ziel der künstlerischen Aktionen, welche die Wiener Gruppe Kuserutzky-Klan in den letzten Jahren im Umfeld der Wiener Obdachlosenzeitung „Augustin“ und des Wiener Kunstfestivals „Soho-in Ottakring“ in Szene setzte.
Dateigröße: 57.12 KB
Köhler (2004): Altersarbeitslosigkeit
Details einblendenAutorIn: Dietmar Köhler
Titel: Altersarbeitslosigkeit - Verdrängen und Vergessen einer alltäglichen Realität.
Jahr: 2004
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Menschenrechte, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialhilfe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitslosigkeit im Alter ist kein Einzelschicksal. Wichtige Fragen sind allerdings: Wer ist alt und was ist Arbeit? Lösungsansätze: Grundeinkommen; Interessensvertretung in Form eines/r ArbeitslosensprecherIn.
Dateigröße: 48.11 KB
Titel: Altersarbeitslosigkeit - Verdrängen und Vergessen einer alltäglichen Realität.
Jahr: 2004
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Menschenrechte, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialhilfe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitslosigkeit im Alter ist kein Einzelschicksal. Wichtige Fragen sind allerdings: Wer ist alt und was ist Arbeit? Lösungsansätze: Grundeinkommen; Interessensvertretung in Form eines/r ArbeitslosensprecherIn.
Dateigröße: 48.11 KB
Köhler (2004): Interessenvertretung von Arbeitslosen
Details einblendenAutorIn: Dietmar Köhler
Titel: Interessenvertretung von Arbeitslosen - Möglichkeiten und Perspektiven
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ein Arbeitslosensprecher, selber arbeitslos, tritt in Kontakt mit anderen Betroffenen und hat seine Funktion an der Schnittstelle: Politik, Arbeitssuchende, AMS und Wirtschaft …
Dateigröße: 33.12 KB
Titel: Interessenvertretung von Arbeitslosen - Möglichkeiten und Perspektiven
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ein Arbeitslosensprecher, selber arbeitslos, tritt in Kontakt mit anderen Betroffenen und hat seine Funktion an der Schnittstelle: Politik, Arbeitssuchende, AMS und Wirtschaft …
Dateigröße: 33.12 KB
Küblböck (2004): Ungleichverteilung weltweit
Details einblendenAutorIn: Karin Küblböck
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB
Küblböck (2013): Finanzsystem als öffentliches Gut
Details einblendenAutorIn: Karin Küblböck
Titel: Das Finanzsystem als öffentliches Gut
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 93-102.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Privatisierung
Beschreibung: Karin Küblböck macht in ihrem Beitrag deutlich, dass aufgrund der zunehmenden sozialen Polarisierung und Umweltzerstörung eine Umorientierung des Finanzsektors auf die langfristige Finanzierung sozial und ökolgisch sinnvoller Investitionen notwendig ist. Dafür müssten eine Regulierung von Finanzprodukten, Handelsplätzen, Finanzinstitutionen, sowie Größenbeschränkungen und eine Demokratisierung des Finanzsystems umgesetzt werden.
Dateigröße: 5.35 MB
Titel: Das Finanzsystem als öffentliches Gut
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 93-102.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Privatisierung
Beschreibung: Karin Küblböck macht in ihrem Beitrag deutlich, dass aufgrund der zunehmenden sozialen Polarisierung und Umweltzerstörung eine Umorientierung des Finanzsektors auf die langfristige Finanzierung sozial und ökolgisch sinnvoller Investitionen notwendig ist. Dafür müssten eine Regulierung von Finanzprodukten, Handelsplätzen, Finanzinstitutionen, sowie Größenbeschränkungen und eine Demokratisierung des Finanzsystems umgesetzt werden.
Dateigröße: 5.35 MB
Landesstatistik Stmk. (2006): Armut und Lebensbedingungen
Details einblendenAutorIn: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Titel: Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark.
Jahr: 2006
Erschienen in: Steirische Statistiken, Heft 9/2006
Umfang: 168 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: In der statistischen Publikation wird die Armutsituation in der Steiermark dargestellt. Neben den Fakten werden die armutsgefährdeten Gruppen, der Sozialschutz und die dabei verwendeten Datenquellen genau erläutert.
Dateigröße: 709.90 KB
Titel: Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark.
Jahr: 2006
Erschienen in: Steirische Statistiken, Heft 9/2006
Umfang: 168 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Sozialversicherung, Working Poor
Beschreibung: In der statistischen Publikation wird die Armutsituation in der Steiermark dargestellt. Neben den Fakten werden die armutsgefährdeten Gruppen, der Sozialschutz und die dabei verwendeten Datenquellen genau erläutert.
Dateigröße: 709.90 KB
Langer (2020): Individuelle Bildung kann kein Ausweg sein
Details einblendenAutorIn: Roman Langer
Titel: Individuelle Bildung kann kein Ausweg aus kollektiver Armut sein. Eine Erinnerung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.167-175
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Bildung scheint die Schlüsselantwort der Regierenden und der massenmedialen Öffentlichkeit auf alle sozialen Fragen zu sein. Ist also Bildung auch die herausragende Chance für Arme, sozial aufzusteigen und ihrer – ansonsten als selbstverschuldet geltenden – Armut zu entkommen? Die in diesem Essay versammelten Thesen sollen plausibel machen, dass dem nicht so ist. Allenfalls individuelle soziale Aufstiege sind über institutionalisierte Bildung möglich. Armut als strukturelles, kollektives Phänomen dagegen wird durch institutionelle Bildung nicht entscheidend berührt.
Dateigröße: 966.27 KB
Titel: Individuelle Bildung kann kein Ausweg aus kollektiver Armut sein. Eine Erinnerung.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.167-175
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: Bildung scheint die Schlüsselantwort der Regierenden und der massenmedialen Öffentlichkeit auf alle sozialen Fragen zu sein. Ist also Bildung auch die herausragende Chance für Arme, sozial aufzusteigen und ihrer – ansonsten als selbstverschuldet geltenden – Armut zu entkommen? Die in diesem Essay versammelten Thesen sollen plausibel machen, dass dem nicht so ist. Allenfalls individuelle soziale Aufstiege sind über institutionalisierte Bildung möglich. Armut als strukturelles, kollektives Phänomen dagegen wird durch institutionelle Bildung nicht entscheidend berührt.
Dateigröße: 966.27 KB
Lederer (2020): Bürger*innenräte. Politik und Zufall.
Details einblendenAutorIn: Michael Lederer
Titel: Politik und Zufall. Wie es durch Bürger*innenräte gelingt, Mensche zu aktivieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.219-224
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Bürger*innenräte in Vorarlberg verstehen sich als Praxis gelebter Demokratie und machen die Relevanz von Beteiligung bei der Gestaltung politischer Prozesse deutlich. Ob in Gemeinden, Staaten oder global betrachtet – die drängenden Herausforderungen lassen sich nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung lösen
Dateigröße: 773.04 KB
Titel: Politik und Zufall. Wie es durch Bürger*innenräte gelingt, Mensche zu aktivieren.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.219-224
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Bürger*innenräte in Vorarlberg verstehen sich als Praxis gelebter Demokratie und machen die Relevanz von Beteiligung bei der Gestaltung politischer Prozesse deutlich. Ob in Gemeinden, Staaten oder global betrachtet – die drängenden Herausforderungen lassen sich nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung lösen
Dateigröße: 773.04 KB
Lehner (2008): Nicht nur zum Zuhören...
Details einblendenAutorIn: Rudolf Lehner
Titel: Nicht nur zum Zuhören...
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.8-9
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Scham, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Im spielerischen Zugang mit Beschämungserfahrungen von Armutsbetroffenen wird deren Grausamkeit und die Belastungen, die sie für die Betroffenen mit sich bringen, deutlich. Aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Suche nach Lösungen wird gestärkt.
Dateigröße: 97.93 KB
Titel: Nicht nur zum Zuhören...
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.8-9
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Scham, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Im spielerischen Zugang mit Beschämungserfahrungen von Armutsbetroffenen wird deren Grausamkeit und die Belastungen, die sie für die Betroffenen mit sich bringen, deutlich. Aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Suche nach Lösungen wird gestärkt.
Dateigröße: 97.93 KB
Lessenich (2004): Im Dienste des Ganzen
Details einblendenAutorIn: Stephan Lessenich
Titel: Im Dienste des großen Ganzen - Die Ich-AG als Chiffre eines Umbruchs
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 60-62
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Neue Sozialpolitik leitet zum Selbstverantwortlichsein an. Die „Ich-AG" ist das Symbol der Funktionalisierung Ökonomisch und moralisch zugerichteter Individuen für gesellschaftliche Zwecke.
Dateigröße: 22.73 KB
Titel: Im Dienste des großen Ganzen - Die Ich-AG als Chiffre eines Umbruchs
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 60-62
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Neue Sozialpolitik leitet zum Selbstverantwortlichsein an. Die „Ich-AG" ist das Symbol der Funktionalisierung Ökonomisch und moralisch zugerichteter Individuen für gesellschaftliche Zwecke.
Dateigröße: 22.73 KB
Lessenich (2023): Klima - Klasse - Konsum
Details einblendenAutorIn: Stephan Lessenich
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB
Titel: Klima – Klasse – Konsum. Ungleichheitsdynamiken in der ökologischen Krise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Klima, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Stephan Lessenich differenziert die Ungleichheit der Betroffenheit in Bezug auf die Klimakrise in ungleiche Lebens- und Gestaltungschancen. Prekäre Milieus verantworten weniger klimarelevante Treibhausemissionen, sind aber von den Auswirkungen mehr betroffen. Gleichzeitig können sich gehobenere Milieus als die ökologische Avantgarde darstellen und tragen um ein Vielfaches mehr zur Verschärfung der Klimakrise bei. Die Eindämmung des Klimawandels durch Einpreisung von Umweltauswirkungen ohne massive sozialstaatliche Gegensubventionen ist eine Scheinlösung, die bestehende Klassenstrukturen verfestigt anstatt diese aufzulösen. Das ungleiche Verhältnis von privilegierten Gruppen zu anderen, ist durch die Externalisierung von ökologischen und sozialen Kosten charakterisiert. „Wir zahlen nicht für eure Krise“ müsste nach Stephan Lessenich die Forderung jener 80 Prozent der Menschen lauten, die nicht vom Wohlstand profitieren.
Dateigröße: 2.02 MB