Sortieren nach: DatumName

Hengsbach (2004): Ungleichheiten erhöhen den Wohlstand?

Details einblenden
AutorIn: Friedhelm Hengsbach
Titel: Größere Ungleichheiten sind gerecht. Sie erhöhen den Wohlstand für alle?!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 6-13.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Hengsbach erläutert ausgehend vom Gerechtigkeitsdiskurs der Eliten die neoklassische Theorie einer positiven Korrelation von Verteilungsungleichheit und Wachstum. Demgegenüber stellt er Argumente, die vom umgekehrten Verhältnis von größerer Verteilungsgerechtigkeit und Wachstum ausgehen.
Dateigröße: 111.11 KB

Fuchs; u.a. (2004): Nicht krankenversicherte Personen

Details einblenden
AutorIn: Michael Fuchs; Gabriele Schmid; Nicola Oberzaucher
Titel: Quantitative und qualitative Erfassung und Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Punktation der Hauptergebnisse einer Studie zur Analyse nicht-krankenversicherter Personen in Österreich. Auswertungen, Interpretationen sowie Modelle für die Erweiterung des Zugangs zur Krankenversicherung.
Dateigröße: 50.27 KB

Kovarik (2004): Neoliberalismus und Alternativen

Details einblenden
AutorIn: Georg Kovarik
Titel: Neoliberalismus und wirtschaftliche Alternativen. Analysen, soziale Interessen und Gegenkonzepte.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 43-47.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Neoliberalismus, Privatisierung
Beschreibung: Die neoliberalen Maßnahmen der letzten Jahre haben zu einer Umverteilung von unten nach oben geführt, aber nicht zum erhofften Wirtschaftswachstum und Beschäftigungszuwachs.
Dateigröße: 184.06 KB

ArmKon (2004): Mindestsicherungs-ABC

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Das Mindestsicherungs-ABC
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Das ABC der Mindestsicherung der Armutskonferenz: Materielle Mindestsicherung als "Netz vor dem Keller", Soziale Dienstleistungen und Solidarische Versicherung der Lebenskrisen, und qualitative Arbeitsmarktpolitik.
Dateigröße: 240.29 KB

Korn (2004): Mitverantwortung von Betroffenen

Details einblenden
AutorIn: Margret Korn
Titel: Mitverantwortung und Mitarbeit von Betroffenen - Modelle und Möglichkeiten in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 72-73
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Psychische Krankheit, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Um Menschen mit psychischen Behinderungen die Partizipation in der Behindertenarbeit zu ermöglichen ist es notwendig, dass diese sich organisieren. Die Geschichte der Selbsthilfegruppen für psychisch beeinträchtigte Menschen ist jedoch noch relativ jung.
Dateigröße: 19.42 KB

Heitzmann (2004): Qualität sozialer Leistungen

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann
Titel: Zugang und Qualität sozialer Leistungen für Einkommensschwache - Ein europäischer Vergleich
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 34-38
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Österreich weist im europäischen Vergleich eine geringe Rate an einkommensarmen Menschen auf. Im Blick auf Zugang und Qualität sozialer Leistungen werden aber Defizite im System erst deutlich.
Dateigröße: 28.59 KB

Winkler (2004): Arbeitslosenanwaltschaft

Details einblenden
AutorIn: Christian Winkler
Titel: "Arbeitslosenanwaltschaft" - Überlegungen zur Errichtung in Oberösterreich
Jahr: 2004
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Winkler beschäftigt sich mit der Ausgangslage (steigende Arbeitslosigkeit, etc.) und den Funktionen (Vertretung, Verenetzung, Beratung, etc.) einer Arbeitslosenanwaltschaft und skizziert Überlegungen zu deren Umsetzung in Oberösterreich.
Dateigröße: 560.53 KB

Kargl (2004): Armutsmessung - Armutslücken

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Wie misst man Armut? Armutslücken - Zur Intensität von Armut.
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Politische wie wissenschaftliche Armutsgrenzen bilden den Maßstab dafür, wie viele Arme bzw. Armutsgefährdete es gibt – sie beantworten aber nicht die Frage, wie arm die Armen sind. Das Maß für die Intensität von Armut ist die Armutslücke bzw. der poverty gap.
Dateigröße: 11.15 KB

Wiesinger (2004): Ländliche Armut und sozialer Wandel

Details einblenden
AutorIn: Georg Wiesinger
Titel: Ursachen und Wirkungszusammenhänge der ländlichen Armut im Spannungsfeld des sozialen Wandels
Jahr: 2004
Erschienen in: SWS-Rundschau 2003/1 (überarbeitet 2004)
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Mobilität, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Ländliche Armut unterscheidet sich aufgrund spezifischer Faktoren, Ursachen und Wirkungsweisen grundlegend von der städtischen Armut. Verantwortliche Faktoren für die Armutsgefährdung im ländlichen Raum; Armutsbegriffe; Bäuerliche Armut; Gegenstrategien.
Dateigröße: 94.90 KB

Haberl (2004): Gerechte Löhne

Details einblenden
AutorIn: Walter Haberl
Titel: Sind gerechte Löhne möglich? Gedanken zur Kollektivvertragspolitik.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 39-42.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Diskussion Über die Gerechtigkeitvon Löhnen hinsichtlich der Verteilung zwischen und innerhalb Branchen, sowie zwischen Männern und Frauen; Möglichkeiten der Gewerkschaften und der Kollektivverträge.
Dateigröße: 96.13 KB

Schoibl (2004): Wohnungslosigkeit und -hilfe

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe
Jahr: 2004
Umfang: 25 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Ländlicher Raum, Ökonomisierung, Psychische Krankheit, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Für Österreich gibt es kaum ausreichende Grundlagen um den quantitativen Umfang von Wohnungslosigkeit bestimmen zu können. Annäherungen, Begrifflichkeiten, Einrichtungen und Maßnahmen zum Thema in einem Überblick.
Dateigröße: 61.88 KB

Kargl (2004): Einkommensarmut trotz Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Einkommensarmut trotz Sozialstaat - Ein Kurzüberblick
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Österreich verfügt über einen ausgebauten Sozialstaat. Dennoch schließt das die Existenz von (Einkommens)armut nicht aus.
Dateigröße: 10.04 KB

Knapp (2004): Asylpolitik der EU

Details einblenden
AutorIn: Anny Knapp
Titel: Die Asylpolitik der EU
Jahr: 2004
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Europa
Schlagworte: Menschenrechte, Recht
Beschreibung: Die Asylpolitik der EU durchzieht das Bestreben, Flüchtlinge von Europa möglichst fern zu halten. Dazu dienen Konzepte wie sichere Drittstaaten und sichere Herkunftsstaaten, in die Asylsuchende zurückgeschoben werden sollen.
Dateigröße: 47.53 KB

Kargl (2004): Normalitätsannahmen im Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Normalitätsannahmen im Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Kapitalismus, Soziale Rechte, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Soziale Rechte werden nur unter bestimmten Konditionen vergeben. An Konditionen gebundene soziale Rechte erfüllen, neben der Sicherung der Akzeptanz der in die Pflicht Genommenen, eine weitere wichtige Funktion: Sie geben dem Staat ein Mittel an die Hand, gesellschaftliche Verhältnisse zu beeinflussen.
Dateigröße: 40.66 KB

Moser (2004): Ein soziales Europa

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Ein soziales Europa - oder ein Europa des Marktes
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 94-97
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Partizipation, Gutes Leben, Europa
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Inklusion, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Trotz ambitionierter Ziele ist in Sachen Sozialpolitik auf EU-Ebenen noch viel zu tun. Die geplante Konsolidierung von Sozialpolitik mit Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik stellt eine große Herausforderung dar.
Dateigröße: 30.76 KB

Schleimer (2004): Entwicklung von Hartz

Details einblenden
AutorIn: Alfred Schleimer
Titel: Die Entwicklung von Hartz I bis Hartz IV - Ziele und Maßnahmen, Ergebnisse und Bewertung
Jahr: 2004
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Vermögen
Beschreibung: Was sich in Deutschland tut in Sachen deregulierte Zeit- und Leiharbeit etc. Der Umbau der Bundesanstalt zu einer Bundesagentur für Arbeit als moderner Dienstleister …
Dateigröße: 283.78 KB

ArmKon (2004): Armut & soziale Ausgrenzung Ö.

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich - Akutelle Daten.
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Ein Überblick über Auswirkungen, Risikofaktoren und Formen von Armut.
Dateigröße: 24.36 KB

Kargl (2004): Soziale Rechte im öster. Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Soziale Rechte im österreichischen Sozialstaat - Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip
Jahr: 2004
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Alter | Pflege
Schlagworte: Inklusion, Kapitalismus, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Mit der Einführung der Sozialversicherung wurde die öffentliche Wohlfahrt von ihrer traditionellen Einschränkung auf Armenpolitik, die daneben weiter existiert, gelöst. Damit wurde der Nationalstaat um einen neuen Typus von Staatstätigkeit erweitert – den Wohlfahrtsstaat bzw. Sozialstaat.
Dateigröße: 32.79 KB

Möhring-Hesse (2004): Eine gerechte Verteilung der Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Matthias Möhring-Hesse
Titel: Eine gerechte Verteilung der Arbeit. Die andere Seite der Verteilungsgerechtigkeit.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 26-27.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Der Autor tritt für das Recht auf Arbeit in Zeiten der strukturellen Arbeitslosigkeit ein und spricht sich für die gesellschaftliche Realtivierung der Erwerbsarbeit und gegen Arbeitszeiverlängerung aus.
Dateigröße: 89.29 KB

Habl (2004): Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Claudia Habl
Titel: Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Zusammenhang zwischen Armuts(gefährdung) und Gesundheit anhand eines Literatur-Reviews und der Auswertung oberösterreichischer Kassendaten.
Dateigröße: 10.77 KB

Bichl (2003): Migrationspolitik in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Norbert Bichl
Titel: Migrationspolitik in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht
Beschreibung: Eine knappe Zusammenfassung zu den Themen: Bevölkerung, Arbeitsmarkt, AusländerInnenrecht, Einwanderung und Soziales.
Dateigröße: 30.97 KB

Etxezarreta (2003): Gemeinsam wohin?

Details einblenden
AutorIn: Miren Etxezarreta
Titel: Gemeinsam wohin? Die neue EU
Jahr: 2003
Erschienen in: KSOE: Dossier „Europa Erweitern“ Nov. 2003
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: EU-Erweiterung und organisatorische Reform; Soziale Legitimierung durch Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Über die Entwicklung eines sozialen Europas und deren Hindernisse.
Dateigröße: 26.25 KB

Bierling-Wagner (2003): Grundlagen der BürgerInnenbeteiligung

Details einblenden
AutorIn: Eugen Bierling-Wagner
Titel: Grundlagen der BürgerInnenbeteiligung
Jahr: 2003
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Ein Grundlagentext zu Partizipation, der sich mit dem Wesen der Partizipation und Anwendungsmöglichkeiten beschäftigt.
Dateigröße: 22.55 KB

Melinz (2003): Armutspolitik und SV-Staat

Details einblenden
AutorIn: Gerhard Melinz
Titel: Armutspolitik und Sozialversicherungsstaat - Entwicklungsmuster in Österreich
Jahr: 2003
Erschienen in: ÖGL, 47. Jg. 2003, H. 2b–3, 136-161
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Steuern
Beschreibung: Der Beitrag ist eine modifizierte und verschriftlichte Form eines mündliches Vortrages anlässlich der 110. Fortbildungstagung des Institutes für Österreichkunde zum Historikertagungsthema „Geschichte und Politische Bildung“ vom 24. März 2002.
Dateigröße: 222.03 KB

Riesenfelder (2003): Atypische Arbeitsverhältnisse

Details einblenden
AutorIn: Andreas Riesenfelder
Titel: Atypische Arbeitsverhältnisse - Geringfügige Beschäftigung und Freie DiensternehmerInnen
Jahr: 2003
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Prekarisierung, Recht, Sozialversicherung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: Dem Stand der Forschung entsprechend muss davon ausgegangen werden, dass die Partizipationschancen atypisch Beschäftigter deutlich geringer sind als jener in Standardarbeitsverhältnissen.
Dateigröße: 195.52 KB

Knapp (2003): Asylverfahren in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Anny Knapp
Titel: Asylverfahren in Österreich
Jahr: 2003
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Im Jahr 1997 wurde das Asylgesetz novelliert. Seit Frühjahr 2003 liegt eine Novelle vor, mit der das Gesetz wieder verschärft wird.
Dateigröße: 120.16 KB

Katschnig-Fasch (2003): Das alltägliche Elend

Details einblenden
AutorIn: Elisabeth Katschnig-Fasch
Titel: Zur Einleitung
Jahr: 2003
Erschienen in: Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Das ganz alltägliche Elend - Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. Erhard Läcker: Wien
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Einleitung zum Buch "Das ganz alltägliche Elend" - Lebensrealitäten im Neoliberalismus.
Dateigröße: 862.00 KB

Bartel (2003): Einkommensverteilung und Wachstum

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum
Jahr: 2003
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 26, Nr 3, 75-100.
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Globalisierung, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel diskutiert den oft debattierten Zusammenhang zwischen Verteilung und Wachstum. Er zeigt, dass die Ungleich-Verteilung in den letzten Jahrzehnten sowohl innergesellschaftlich als auch global größer geworden ist, jedoch bei geringerem Wirtschaftswachstum.
Dateigröße: 176.56 KB

ArmKon (2003): Nationaler Aktionsplan

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Der Nationale Aktionsplan der Armutskonferenz für 2003-2005
Jahr: 2003
Umfang: 33 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation, Migration | Asyl, Frauen, Europa, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: DIE ARMUTSKONFERENZ präsentiert die aktuellen Herausforderungen und und Sozialforschung notwendige Maßnahmen, die es für eine Reduzierung der Armut braucht.
Dateigröße: 193.51 KB

Dimmel (2003): Soziale Grundrechte EU

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Soziale Grundrechte in der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihre Relevanz für die Tätigkeit der Volksanwaltschaft in Österreich
Jahr: 2003
Erschienen in: Matscher, F. (Hg): Erweitertes Grundrechtsverständnis. Internationale Rechtsprechung und nationale Entwicklungen. Kehl
Umfang: 50 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Grundeinkommen, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe
Beschreibung: Zur Bedeutung der sozialen Grundrechte in der Grundrechtscharta der Europäischen Union für die Entwicklung der sozialen Sicherheit in Österreich.
Dateigröße: 1.41 MB