Sortieren nach: DatumName

Kargl; Schürz (2010): Fakten gegen Mythen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl; Martin Schürz
Titel: Mit Fakten gegen Mythen. Empirische Argumentationshilfe für Reichtums- und Armutsdebatten.
Jahr: 2010
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialhilfe, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Kargl und Schürz präsentieren in kompakter Form empirische Daten zu Mythen: der Mindestsicherung (und Sozialhilfe), des Transferkontos, der Armutsmessung, der Sozialausgaben, sowie zum Thema Erwerbsarbeit und Armut.
Dateigröße: 756.34 KB

Kargl; Schenk (2010): Mit Europa gegen Armut?

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl; Martin Schenk
Titel: Mit Europa gegen Armut? Österreich und die europäische Armutspolitiken aus der Sicht sozialer NPOs
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel "EU-Armutspolitik und ihre Relevanz für Österreich", Heft 3/2010, S. 83-93
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text beleuchtet die Frage, welche Bedeutung der Europäische Ansatz zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung aus der Sicht von NGOs für die österreichische Politik in diesem Feld hat.
Dateigröße: 151.05 KB

ArmKon (2010): Was heißt hier arm?

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Was heißt hier arm? Armut & Armutsbekämpfung in Österreich.
Jahr: 2010
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung
Beschreibung: Ein "Hosentaschen-Buch", das kurze und prägnante Informationen über Armut in Österreich liefert.
Dateigröße: 1.29 MB

Ganssmann, u.a. (2010): Geld und Macht im Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Heiner Ganssmann, Maria Kemmetmüller, Christian Stark
Titel: Geld und Macht im Sozialstaat. Wer definiert, was andere brauchen?
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 82-89
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Solidarität, Soziale Arbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Autoren sprechen in diesem Artikel die Rolle des Geldes als Disziplinierungsinstrument an. Sowohl im alltäglichen Leben, als auch in der Sozialarbeit.
Dateigröße: 135.39 KB

BMASK (2010): Sozialbericht 2009-2010

Details einblenden
AutorIn: BMASK
Titel: Sozialbericht 2009-2010
Jahr: 2010
Umfang: 263 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Recht, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Der Sozialbericht 2009-2010 enthält umfassende Informationen über die Ressortaktivitäten des Sozialministeriums sowie aktuelle Analysen über die soziale Entwicklung in Österreich.
Dateigröße: 4.30 MB

Geisberger; Knittler (2010): Niedriglöhne und atypische Beschäftigung Ö

Details einblenden
AutorIn: Tamara Geisberger; Käthe Knittler
Titel: Niedriglöhne und atypische Beschäftigung in Österreich.
Jahr: 2010
Erschienen in: Statistische Nachrichten 6/2010, S. 448-461
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen
Beschreibung: Auf Basis des Mikrozensus und Daten der Verdienststrukturerhebung wird der Zusammenhang zwischen Niedriglöhnen und bestimmten Gruppen wie atypisch Beschäftigte, Frauen, jüngere Beschäftigte, gering Qualifizierte oder Beschäftigte im Handel und anderen Dienstleistungsbereichen aufgezeigt.
Dateigröße: 694.24 KB

Geyer; Kreissl (2010): Schmutzige Geschäfte

Details einblenden
AutorIn: Walter Geyer, Reinhard Kreissl
Titel: Schmutzige Geschäfte? Systemlogik versus Regelverstoß.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 59-63
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Recht
Beschreibung: Dieser Artikel geht auf das unbekannte Wesen der Korruption ein und beleuchtet zudem die Rolle des modernen Staates bei der Korruptionsbekämpfung.
Dateigröße: 87.39 KB

InterACT (2010): Kein Kies zum Kurven Kratzen

Details einblenden
AutorIn: InterACT
Titel: Kein Kies zum Kurven Kratzen-Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Armutsbekämpfung und -vermeidung
Jahr: 2010
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt 'Armut relativ entgegenwirken und vermeiden', das von InterACT durchgeführt wird, thematisiert Erfahrungen mit und Auswirkungen von Armut. In diesem Artikel findet man nicht nur den Zwischenbericht des Theaters, sondern auch Vorschläge und Anliegen zur Armutsbekämpfung- und Vermeidung im Einzelnen.
Dateigröße: 1.36 MB

Inst. für Kinderrechte & Elternbildung (Hg.) (2010): Armut aus Kinderperspektive

Details einblenden
AutorIn: Marion Hackl, Caterina Hannes, Regina Kaltseis, Rafael Kirchtag, Stephanie Klamert, Bence Kovacs, Winfried Moser, Carolina Mueller, Bianca Tone
Titel: Armut aus Kinderperspektive. Eine interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Kinderarmut.
Jahr: 2010
Umfang: 220 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Im Bericht wird versucht, sich dem Thema Armut aus Kinderperspektive aus verschiedenen Fachrichtungen aus zu nähern. Internationale Perspektive, Lebenssituationen von Kindern in Armutsklagen, empirische Befunde bis hin zur Darstellung in Oberösterreich und Fallgeschichten finden Beachtung.
Dateigröße: 1.03 MB

Hartmann; Katzmaier (2010): Wem gehört Österreich?

Details einblenden
AutorIn: Michael Hartmann, Harald Katzmair
Titel: Wem gehört Österreich? Geld, Eliten und soziale Mobilität.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Macht, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Macht der 'Eliten' in Österreich und beantwortet Fragen wie 'Wer ist die Elite und wo kommt sie her?' und 'Wie sehen ihre Macht-, Austausch- und Dominanzstrukturen aus?'.
Dateigröße: 173.46 KB

Fessler; Schürz (2010): Informationen zum "kleinen Häuselbauer"

Details einblenden
AutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Informationen zum "kleinen Häuselbauer"
Jahr: 2010
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft. Jg. 36, H. 2, S.181-198
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Verteilung von Immobilienvermögen in Österreich und widerlegt Aussagen, dass eine Immobiliensteuer automatisch die "kleinen Häuselbauer" treffen müsste. Da größere Immobilienvermögen stark konzentriert sind würde eine gezielte Besteuerung keineswegs den Mittelstand treffen.
Dateigröße: 275.12 KB

Biesecker; u.a. (2010): Jenseits von Wachstum und Profit.

Details einblenden
AutorIn: A.Biesecker, F. Habermann, R. Trattnig
Titel: Jenseits von Wachstum und Profit. Eine Ökonomie des guten Lebens.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 46-58
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel befasst sich mit Handlungsansätzen einer 'alternativen' Ökonomie auf dem Weg zum 'Guten Leben'.
Dateigröße: 181.97 KB

Eiffe; u.a. (2010): Ein gutes Leben für alle.

Details einblenden
AutorIn: F. F. EIffe, F. Hinterberger, U. Knecht-Kaiser, C. Krüger.
Titel: Ein gutes Leben für alle. Bedürftigkeit, Lebensqualität und Verwirklichungschancen.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 38-45
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Armutsgefährdung, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Soziale Ausgrenzung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: 'Ein gutes Leben für alle' ist die Forderung und das Ziel erfolgreicher Armutspolitiken. Doch was bedeutet 'Gutes Leben', 'Lebensqualität', 'Verwirklichung', 'Glück', etc ? Die Autoren dieses Textes versuchen dies zu erklären.
Dateigröße: 134.75 KB

Schenk (2010): Klima und Verteilungspolitik

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Klima und Verteilungspolitik
Jahr: 2010
Erschienen in: Kurswechsel, Heft 2/2010, S. 65-71
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Energiearmut, Ländlicher Raum, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge von Klima- und Verteilungsfragen in Österreich. Es wird der Zusammenhang von Heizkosten und Energiearmut, bzw. die Wechselwirkungen zwischen Klima, Mobilität und sozialer Ungleichheit beleuchtet.
Dateigröße: 233.13 KB

Schenk (2010): Es reicht. Für alle. Wege aus der Armut

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Es reicht. Für alle. Wege aus der Armut.
Jahr: 2010
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Dieser Text beleuchtet die Mehrdimensionalität von Armut und sozialer Ausgrenzung sowie deren Folgen.
Dateigröße: 475.53 KB

ArmKon (2010): Sichtbar werden

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Sichtbar werden - und mitgestalten!
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 11-12
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Zivilgesellschaft
Beschreibung: 'Sichtbar werden' ist ein Partizipationsprojekt der Armutskonferenz von und mit Menschen mit Armutserfahrungen.
Dateigröße: 75.48 KB

AG Frauenarmut (2010): Märchen & Wahrheit über Frauenarmut

Details einblenden
AutorIn: Arbeitsgruppe Frauenarmut - Herausgeberin: Frauen beraten Frauen
Titel: Märchen und Wahrheit über Frauenarmut
Jahr: 2010
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Alleinerziehende, Chancengleichheit , Versorgungsarbeit, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: In dieser Broschüre werden einige Märchen über die Armutsbetroffenheit von Frauen gesammelt und ihren mangelnden Wahrheitsgehalt aufgezeigt. Ziel der Broschüre ist die Bestärkung von Frauen, sich gegen diese Märchen über Frauenarmut zu wehren.
Dateigröße: 1.29 MB

Zentrum polis (2010): Roma in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Zentrum polis - Politik lernen in der Schule
Titel: Soziale Ausgrenzung. Fokus: Roma in Österreich
Jahr: 2010
Umfang: 28 Seiten
Kategorien: Partizipation, Kriminalisierung | Betteln, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Inklusion, Menschenrechte, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Roma. Von ihrer Unterdrückung seit Beginn an ihrer Wanderung aus Indien, über die starke Betroffenheit durch den Holocaust bis zu ihrem Leben, das von Vorurteilen und Diskriminierung geprägt ist, in unserer heutigen Gesellschaft. Der Text geht zudem auch auf die Kultur der Roma ein, ihre Sprache und ihr Handwerk.
Dateigröße: 1.41 MB

ÖO Plattform für Steuergerechtigkeit (2010)

Details einblenden
AutorIn: OÖ Plattform für Steuergerechtigkeit
Titel: Steuergerechtigkeit
Jahr: 2010
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Ein Überblick über die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich mit einer anschließenden Forderung zur Steuergerechtigkeit.
Dateigröße: 334.92 KB

Appel (2011): Soziale Rechte? Nie gehört.

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel
Titel: Soziale Rechte? Nie gehört.
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 67, S. 4/5
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Soziale Rechte, Teilhabe
Beschreibung: Die deutlich wahrnehmbare Tendenz zur Überschuldung spiegelt die Polarisierung von Einkommen und Vermögen wieder. Schuldenmachen ist Teil der regulären Haushaltsökonomie jener geworden, denen es an ausreichendem Einkommen mangelt. Mehr denn je gilt es, das Recht auf Existenz- und Teilhabesicherung geltend zu machen.
Dateigröße: 74.47 KB

Horak-Böck (2011): Mikrokredite in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Gabriele Horak-Böck
Titel: Mikrokredite in Österreich
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S. 22
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Das Sozialministerium vergibt Mikrokredite an Einzelpersonen, um Unternehmensgründung oder -sicherung zu fördern.
Dateigröße: 472.71 KB

Horak-Böck (2011): Mindestsicherung und Grundeinkommen

Details einblenden
AutorIn: Gabriele Horak-Böck
Titel: Mindestsicherung und Grundeinkommen
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 67, S. 6-8
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen
Beschreibung: Ein Workshop im Rahmen der 4. Österreichischen Schuldenberatungstagung widmete sich zwei Grundsicherungsmodellen: der in Österreich eingeführten „Bedarfsorientierten Mindestsicherung“ und dem Konzept des „Bedingungslosen Grundeinkommens“.
Dateigröße: 125.71 KB

Kargl (2011): EU-SILC 2009: Zentrale Kennzahlen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: EU-SILC 2009: Zentrale Kennzahlen.
Jahr: 2011
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Jedes Jahr wird in den EU-Ländern der sogenannte EU-SILC-Datensatz (European Union Statistics on Income and Living Conditions) erhoben. Mit diesem werden die Lebensbedingungen der Privathaushalte eines jeweiligen Landes berechnet. Die Statistik Austria übernimmt diese Aufgabe für Österreich. Die Armutszahlen, die in diesem Text anzufinden sind, wurden 2009 erhoben.
Dateigröße: 108.01 KB

Zwirner (2011): Alternatives Finanzsystem

Details einblenden
AutorIn: Wilhelm Zwirner
Titel: Für ein alternatives Finanzsystem
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S.10-11
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Finanzsystem, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Attac identifiziert die Finanzmärkte in ihrer neoliberalen Ausgestaltung als hauptverantwortlich für die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise. Die soziale Bewegung fordert eine neue, gemeinwohlorientierte Finanzwirtschaft.
Dateigröße: 513.86 KB

Marterbauer; Schürz (2011): Antwort auf die Krise

Details einblenden
AutorIn: Markus Marterbauer, Martin Schürz
Titel: Antwort auf die Krise. Eine gerechte Gesellschaft durch Ausbau des Sozialstaats und Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Eine emanzipatorische wirtschaftspolitische Strategie sollte dort ansetzen wo die gesellschaftlichen Unsicherheiten sich am dringendsten stellen: bei Kinderarmut (Bildung) und Altersarmut (Pflege) und dort die Finanzierung sicherstellen, wo die Sicherheit am größten ist: bei den Vermögenden.
Dateigröße: 144.23 KB

Schürz (2011): Vermögen nach der Krise

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Vermögen nach der Krise
Jahr: 2011
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete Version der Eröffnungsrede der Salzburger Armutskonferenz 2011. Martin Schürz beschäftigt sich darin mit Vermögensreichtum, Demokratie und Macht und argumentiert, dass zu großer Vermögensreichtum zu Finanzinstabilität führt und dieser Reichtum überdies Machtasymmetrien verstärkt und die Demokratie gefährdet.
Dateigröße: 149.91 KB

Moser; Schenk (2011): New Modells of Social Advocacy

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser; Martin Schenk
Titel: New Modells of Social Advocacy. Active Agents: Participation and Self-Organisation of People Experiencing Poverty.
Jahr: 2011
Erschienen in: Überarbeitete Fassung aus: Handbuch Armut in Österreich. Hrsg von Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann und Martin Schenk (2009), Studienverlag, S. 410-419.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Gerechtigkeit, Hegemonie, Macht, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Offene Räume und beleuchtete Bühnen sind Voraussetzungen für Wortergreifungen und Sichtbarwerdung. Diskurse der Unzufriedenheit und neue Widerstandspraktiken, durch Schaffung einer Gegenöffentlichkeit.
Dateigröße: 132.85 KB

Krenn (2011): Prekarisierung und Sozialhilfe

Details einblenden
AutorIn: Manfred Krenn
Titel: Prekarisierung und Sozialhilfe. Die Diversifizierung der Armen und ihe prekäre Reintegration.
Jahr: 2011
Erschienen in: Stelzer-Orthofer, Christine; Weidenholzer, Josef (Hg.): Aktivierung und Mindestsicherung. Nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit. Mandelbaum: Wien; S- 253-275
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Kapitalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Krenn setzt sich in seinem Text mit neuen Formen der Prekarisierung in Zusammenhang mit atypischer Beschäftigung auseinander und stellt fest, dass Erwerbsarbeit keineswegs per se sozialintegrativen Charakter hat, sondern durchaus selbst zum Ausschluss-Kriterium wird.
Dateigröße: 60.62 KB

Schürz (2011): Kein Abschied von der Mitte

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Kein Abschied von der Mitte
Jahr: 2011
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Neoliberalismus, Prekarisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Schürz setzt sich in diesem Text mit Definitionsmöglichkeiten der Mittelschicht und deren Verortung in der Gesellschaft auseinander.
Dateigröße: 62.12 KB

Schuberth (2011): Bilanz Finanzkrise

Details einblenden
AutorIn: Helene Schuberth
Titel: Nach der Krise ist vor der Krise
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S. 9
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Eine Analyse der Reforminitiativen zeigt, dass die strukturellen Ursachen der Finanzkrise unberücksichtigt bleiben. Die Gelegenheit, das gesamte Finanzsystem zu regulieren, wurde verabsäumt.
Dateigröße: 473.82 KB