Ohnemus (1998): Junge Armut
Details einblendenAutorIn: Elisabeth Ohnemus
Titel: Junge Armut
Jahr: 1998
Erschienen in: Junge Kirche 1998/2, 3-6
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Einer von zehn erwachsenen Österreicherlnnen ist arm, bei den Jungen sind es jedoch zwei von zehn. Armsein grenzt Kinder und Jugendliche aus und führt zu mangelnder sozialer Teilhabe. Dieses Ungleichgewicht schafft Aggressionen und gefährdet den Generationenvertrag.
Dateigröße: 23.31 KB
Titel: Junge Armut
Jahr: 1998
Erschienen in: Junge Kirche 1998/2, 3-6
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Schule, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Einer von zehn erwachsenen Österreicherlnnen ist arm, bei den Jungen sind es jedoch zwei von zehn. Armsein grenzt Kinder und Jugendliche aus und führt zu mangelnder sozialer Teilhabe. Dieses Ungleichgewicht schafft Aggressionen und gefährdet den Generationenvertrag.
Dateigröße: 23.31 KB
Preußer (1998): Riskante Zeiten
Details einblendenAutorIn: Norbert Preußer
Titel: Riskante Zeiten - Innenansicht der Armut
Jahr: 1998
Erschienen in: Neue Kriminalpolitik 4/1998, 27-32
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung
Beschreibung: Das globale Roulette der Unsicherheit und Geschwindigkeit, der unverdienten Gewinne und der verlustreichen Anstrengungen, ist dabei, sich als „Kultur des neuen Kapitalismus“ zu formieren. Neue Unsicherheiten und Risiken manifestieren sich unter anderem in Patchwork-Biographien, Verlierermentalität, Kinderlosigkeit, Illegalisierung der Einwanderung, Ausbeutung, Formwandel der Eigentumskriminalität und in einem neoliberalen Gewalt-Diskurs.
Dateigröße: 49.40 KB
Titel: Riskante Zeiten - Innenansicht der Armut
Jahr: 1998
Erschienen in: Neue Kriminalpolitik 4/1998, 27-32
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung
Beschreibung: Das globale Roulette der Unsicherheit und Geschwindigkeit, der unverdienten Gewinne und der verlustreichen Anstrengungen, ist dabei, sich als „Kultur des neuen Kapitalismus“ zu formieren. Neue Unsicherheiten und Risiken manifestieren sich unter anderem in Patchwork-Biographien, Verlierermentalität, Kinderlosigkeit, Illegalisierung der Einwanderung, Ausbeutung, Formwandel der Eigentumskriminalität und in einem neoliberalen Gewalt-Diskurs.
Dateigröße: 49.40 KB
Dimmel (1998): Recht materielle Grundsicherung
Details einblendenAutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Ein Recht auf materielle Grundsicherung
Jahr: 1998
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Recht, Soziale Rechte, Sozialversicherung
Beschreibung: Unerheblich ob als Mindesteinkommen oder als bedarfsorientierte Grundsicherung – jede Grundsicherung sieht sich der Herausforderung einer Umbaus der wohlfahrtsstaatlichen Institutionenlandschaft gegenüber. Letztlich wird die Frage der Machbarkeit eines Mindestsicherung nicht nur von Finanzierungs- und moralischen Legitimitätsfragen entschieden
Dateigröße: 395.21 KB
Titel: Ein Recht auf materielle Grundsicherung
Jahr: 1998
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Recht, Soziale Rechte, Sozialversicherung
Beschreibung: Unerheblich ob als Mindesteinkommen oder als bedarfsorientierte Grundsicherung – jede Grundsicherung sieht sich der Herausforderung einer Umbaus der wohlfahrtsstaatlichen Institutionenlandschaft gegenüber. Letztlich wird die Frage der Machbarkeit eines Mindestsicherung nicht nur von Finanzierungs- und moralischen Legitimitätsfragen entschieden
Dateigröße: 395.21 KB
Talos (1997): Sozialpolitische Optionen und Grundsicherung
Details einblendenAutorIn: Emmerich Talos
Titel: Sozialpolitische Optionen und Grundsicherung
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 77-80.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Grundsicherungselemente; Hintergrund der aktuellen Debatte um eine Grundsicherung. Anforderungen an die Sozialpolitik in einer Zeit der veränderten Erwerbsarbeit und sich vertiefenden Spaltungen.
Dateigröße: 32.90 KB
Titel: Sozialpolitische Optionen und Grundsicherung
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 77-80.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Grundsicherungselemente; Hintergrund der aktuellen Debatte um eine Grundsicherung. Anforderungen an die Sozialpolitik in einer Zeit der veränderten Erwerbsarbeit und sich vertiefenden Spaltungen.
Dateigröße: 32.90 KB
Hammerschick/Lechner (1997): Soziale Sicherung Haftentlassene
Details einblendenAutorIn: Walter Hammerschick; Ferdinand Lechner
Titel: Soziale Sicherung von Haftentlassenen seit der Strafvollzugsnovelle 1993
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 102-104.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Grundeinkommen, Inklusion
Beschreibung: Strafgefangene haben im allgemeinen einen gravierenden sozialen Abstieg hinter sich, der lange vor der Inhaftierung einsetzte und sich in einer zunehmend geringeren Beteiligung am Erwerbsleben, ja im völligen Rückzug vom Arbeitsmarkt äußert. Notwendig sind daher Maßnahmen auf Ebene der Arbeitsmarktpolitik und der Sozialversicherung.
Dateigröße: 29.46 KB
Titel: Soziale Sicherung von Haftentlassenen seit der Strafvollzugsnovelle 1993
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 102-104.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Grundeinkommen, Inklusion
Beschreibung: Strafgefangene haben im allgemeinen einen gravierenden sozialen Abstieg hinter sich, der lange vor der Inhaftierung einsetzte und sich in einer zunehmend geringeren Beteiligung am Erwerbsleben, ja im völligen Rückzug vom Arbeitsmarkt äußert. Notwendig sind daher Maßnahmen auf Ebene der Arbeitsmarktpolitik und der Sozialversicherung.
Dateigröße: 29.46 KB
Steiner (1997): Stellungnahmen Grundsicherung
Details einblendenAutorIn: Hans Steiner
Titel: Sozialwissenschaftliche Stellungnahmen - Armut und Grundsicherung
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 56-60.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Sozialleistungen auf Effekte der Verteilung und Armutsbekämpfung untersucht. Bürgergeld - eine geeignete Alternative? Andere Optionen. Armutsbekämpfung fordert einen aktiven Wohlfahrtsstaat.
Dateigröße: 37.40 KB
Titel: Sozialwissenschaftliche Stellungnahmen - Armut und Grundsicherung
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 56-60.
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Grundeinkommen, Sozialhilfe, Sozialpolitik
Beschreibung: Sozialleistungen auf Effekte der Verteilung und Armutsbekämpfung untersucht. Bürgergeld - eine geeignete Alternative? Andere Optionen. Armutsbekämpfung fordert einen aktiven Wohlfahrtsstaat.
Dateigröße: 37.40 KB
Gächter (1997): Rassismus, Armut, Migration
Details einblendenAutorIn: August Gächter
Titel: Rassismus, Armut, Migration
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 95-96.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Recht
Beschreibung: In Österreich trägt die national motivierte, rechtliche Ausgrenzung von Ausländern wesentlich zu deren relativer Armut bei, vor allem aber zur Beständigkeit der Armut, und damit zur dauerhaften Unterscheidbarkeit. (...) Zwischen 85% und 90% aller Ausländer in Österreich unterliegen einem rechtlichen Regime, das krasse und folgenreiche Diskriminierungen enthält.
Dateigröße: 22.24 KB
Titel: Rassismus, Armut, Migration
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 95-96.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Recht
Beschreibung: In Österreich trägt die national motivierte, rechtliche Ausgrenzung von Ausländern wesentlich zu deren relativer Armut bei, vor allem aber zur Beständigkeit der Armut, und damit zur dauerhaften Unterscheidbarkeit. (...) Zwischen 85% und 90% aller Ausländer in Österreich unterliegen einem rechtlichen Regime, das krasse und folgenreiche Diskriminierungen enthält.
Dateigröße: 22.24 KB
Schunter-Kleemann (1997): Grundsicherung und EU
Details einblendenAutorIn: Susanne Schunter-Kleemann
Titel: Grundsicherung und EU
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 89-90.
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa
Schlagworte:
Beschreibung: Diskrepanz zwischen Mitteleinsatz der EU und wachsender Zahl verarmter und armutsgefährdeter Personen. Forderung nach einer Sozialcharta zur Festigung von Bürgerrechten.
Dateigröße: 15.53 KB
Titel: Grundsicherung und EU
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 89-90.
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Europa
Schlagworte:
Beschreibung: Diskrepanz zwischen Mitteleinsatz der EU und wachsender Zahl verarmter und armutsgefährdeter Personen. Forderung nach einer Sozialcharta zur Festigung von Bürgerrechten.
Dateigröße: 15.53 KB
Schoibl/Kitzmann (1997): Wohnen - Grundrecht als Utopie?
Details einblendenAutorIn: Heinz Schoibl; Renate U. Kitzmann
Titel: Wohnen - Ein Grundrecht als Utopie?
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 98-102.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Ein Impulsreferat zum Thema: Wohnen als Grundrecht in Österreich. Thesen und Forderungen; Auswirkungen vielfältiger Entwicklungen auf den Wohnungsmarkt und Anregungen zur Weiterarbeit.
Dateigröße: 40.42 KB
Titel: Wohnen - Ein Grundrecht als Utopie?
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 98-102.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Ein Impulsreferat zum Thema: Wohnen als Grundrecht in Österreich. Thesen und Forderungen; Auswirkungen vielfältiger Entwicklungen auf den Wohnungsmarkt und Anregungen zur Weiterarbeit.
Dateigröße: 40.42 KB
Wohlfahrt (1997): Arbeitsmarkt und Grundsicherung
Details einblendenAutorIn: Gerhard Wohlfahrt
Titel: Überlegungen zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 64-66.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Die Lage am Arbeitsmarkt: steigende Arbeitslosenquote und Zunahme der Langzeitarbeitslosen. Finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit; Notwendigkeit einer Reform der sozialen Mindestsicherung.
Dateigröße: 24.75 KB
Titel: Überlegungen zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 64-66.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Die Lage am Arbeitsmarkt: steigende Arbeitslosenquote und Zunahme der Langzeitarbeitslosen. Finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit; Notwendigkeit einer Reform der sozialen Mindestsicherung.
Dateigröße: 24.75 KB
Wiesinger (1997): Grundsicherung ländlicher Raum
Details einblendenAutorIn: Georg Wiesinger; Markus Glatz-Schmallegger
Titel: "Grund-Sicherung" im ländlichen Raum
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 96-98
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Ländlicher Raum, Sozialhilfe
Beschreibung: Problemkreise der ländlichen Armut - Mobilität, mangelnde Infrastruktur, Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe. Soll- und Aktionsziele - Möglichkeiten einer Grundsicherung.
Dateigröße: 24.56 KB
Titel: "Grund-Sicherung" im ländlichen Raum
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 96-98
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mobilität, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Ländlicher Raum, Sozialhilfe
Beschreibung: Problemkreise der ländlichen Armut - Mobilität, mangelnde Infrastruktur, Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe. Soll- und Aktionsziele - Möglichkeiten einer Grundsicherung.
Dateigröße: 24.56 KB
Streissler (1997): Kinder und Mindestsicherung
Details einblendenAutorIn: Agnes Streissler
Titel: Kinder
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 73-76.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Steuern
Beschreibung: Mindestsicherung für Kinder sollte nicht nur auf die Armutsvermeidung konzentriert sein, sondern ein Sozialsystem für alle Kinder darstellen. Welche Anforderungen an ein solches Mindestsicherungssystem gestellt werden könnten, soll hier skizziert werden.
Dateigröße: 30.51 KB
Titel: Kinder
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten österr. Armutskonferenz. Salzburg, 73-76.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Bildung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Steuern
Beschreibung: Mindestsicherung für Kinder sollte nicht nur auf die Armutsvermeidung konzentriert sein, sondern ein Sozialsystem für alle Kinder darstellen. Welche Anforderungen an ein solches Mindestsicherungssystem gestellt werden könnten, soll hier skizziert werden.
Dateigröße: 30.51 KB
Dimmel (1996): Armenhilfe Wohlfahrtsstaat
Details einblendenAutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Armenhilfe im Wohlfahrtsstaat
Jahr: 1996
Erschienen in: J.J.Hagen, et.al. (1996) (Hg): Querela Iuris. Festschrift Eduard Rabovsky, Wien
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Inklusion, Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Beschreibung: Staatliche Armenhilfe als Element sozialer Inklusion, ökonomisch-politische Grenzen und Entwicklungsperspektiven wohlfahrtsstaatlichen Handelns.
Dateigröße: 791.20 KB
Titel: Armenhilfe im Wohlfahrtsstaat
Jahr: 1996
Erschienen in: J.J.Hagen, et.al. (1996) (Hg): Querela Iuris. Festschrift Eduard Rabovsky, Wien
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Inklusion, Recht, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Beschreibung: Staatliche Armenhilfe als Element sozialer Inklusion, ökonomisch-politische Grenzen und Entwicklungsperspektiven wohlfahrtsstaatlichen Handelns.
Dateigröße: 791.20 KB
Guger (1996): Soziale Staffelung
Details einblendenAutorIn: Alois Guger (WIFO)
Titel: Soziale Staffelung
Jahr: 1996
Erschienen in: Fachtagung zum Thema Kinderarmut der Kath. Jungschar Österreich, u.a
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Für und Wider einer Forderung nach sozialer Staffelung im Rahmen der wohlfahrtsstaatlichen Konzeptionen. Mögliche Einsparungen am Beispiel der Familienbeihilfen.
Dateigröße: 25.54 KB
Titel: Soziale Staffelung
Jahr: 1996
Erschienen in: Fachtagung zum Thema Kinderarmut der Kath. Jungschar Österreich, u.a
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Für und Wider einer Forderung nach sozialer Staffelung im Rahmen der wohlfahrtsstaatlichen Konzeptionen. Mögliche Einsparungen am Beispiel der Familienbeihilfen.
Dateigröße: 25.54 KB
Zauner (1995): (Langzeit)Arbeitslose
Details einblendenAutorIn: Heinz Zauner
Titel: (Langzeit)Arbeitslose
Jahr: 1995
Erschienen in: Erste österreichische Armutskonferenz (Hg.): Dokumentation, Salzburg, 30-31.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Der Anstieg der Sockelarbeitslosigkeit zeigt: Auch sinkende Arbeitslosenraten können nicht verhindern, dass immer größere Gruppen längerfristig aus dem Erwerbsleben ausgegrenzt werden.
Dateigröße: 21.42 KB
Titel: (Langzeit)Arbeitslose
Jahr: 1995
Erschienen in: Erste österreichische Armutskonferenz (Hg.): Dokumentation, Salzburg, 30-31.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Der Anstieg der Sockelarbeitslosigkeit zeigt: Auch sinkende Arbeitslosenraten können nicht verhindern, dass immer größere Gruppen längerfristig aus dem Erwerbsleben ausgegrenzt werden.
Dateigröße: 21.42 KB
Wörister (1995): Armut im Alter
Details einblendenAutorIn: Karl Wörister
Titel: Armut im Alter
Jahr: 1995
Erschienen in: Erste Österreichische Armutskonferenz (Hg.): Dokumentation, Salzburg, 43-44.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte:
Beschreibung: Mindestsicherung in der Pensionsversicherung über die Ausgleichszulage. Probleme der Mindestsicherung in der Pensionsversicherung.
Dateigröße: 21.05 KB
Titel: Armut im Alter
Jahr: 1995
Erschienen in: Erste Österreichische Armutskonferenz (Hg.): Dokumentation, Salzburg, 43-44.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte:
Beschreibung: Mindestsicherung in der Pensionsversicherung über die Ausgleichszulage. Probleme der Mindestsicherung in der Pensionsversicherung.
Dateigröße: 21.05 KB
Novy (1995): Kinder und Jugendliche
Details einblendenAutorIn: Katharina Novy
Titel: Kinder und Jugendliche
Jahr: 1995
Erschienen in: Erste österreichische Armutskonferenz (Hg.): Dokumentation, Salzburg, 34-35
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Kinder und Jugendliche sind Überproportional von Armut betroffen - unter anderem deshalb, weil sie keine politisch relevante Lobby haben, die eine Absicherung vor Armut durchsetzen könnte.
Dateigröße: 19.22 KB
Titel: Kinder und Jugendliche
Jahr: 1995
Erschienen in: Erste österreichische Armutskonferenz (Hg.): Dokumentation, Salzburg, 34-35
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Kinder und Jugendliche sind Überproportional von Armut betroffen - unter anderem deshalb, weil sie keine politisch relevante Lobby haben, die eine Absicherung vor Armut durchsetzen könnte.
Dateigröße: 19.22 KB