Sortieren nach: DatumName

Schauerhofer (2005): Empowerment

Details einblenden
AutorIn: Martin Schauerhofer
Titel: Empowerment
Jahr: 2005
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Macht, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Schauerhofer klärt die Frage was unter Empowerment zu verstehen ist und was Menschen in Empowermentprozessen lernen und tritt für eine wissensorientierte Empowermentbegleitung ein.
Dateigröße: 528.88 KB

Praetorius (2005): Wirtschaftsethik Patriarchat

Details einblenden
AutorIn: Ina Praetorius
Titel: Wirtschaftsethik im ausgehenden Patriarchat
Jahr: 2005
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Frauen
Schlagworte: Gerechtigkeit, Macht
Beschreibung: Praetorius erklärt die Grundzüge einer postpatriarchalen Wirtschaftsethik, die die - auf der aristotelischen Zweiteilung der Welt beruhende - androzentristisch geprägte Wirtschaft zu überwinden vermag.
Dateigröße: 573.03 KB

ArmKon (2005): Entwicklung der Sozialhilfe

Details einblenden
AutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Entwicklung der Sozialhilfe
Jahr: 2005
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Überblick und Statistiken zur Sozialhilfe: Entwicklung der Sozialhilfe seit 2000, LeistungsbezieherInnen und Betroffen
Dateigröße: 114.33 KB

Papouschek (2005): Neue Diskontinuitäten

Details einblenden
AutorIn: Ulrike Papouschek
Titel: Was ist neu an Diskontinuitäten - Unsicherheit aus der Geschlechterperspektive
Jahr: 2005
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Chancengleichheit , Individualisierung
Beschreibung: Verschiebungen in den Feldern Arbeitsmarkt, Familie und Wohlfahrtsstaat z.B in der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses erhöhen Unsicherheiten und Risiken vor allem für Frauen.
Dateigröße: 1.07 MB

Caritas Wien (Hg.) (2005): Seelisch belastet - psychisch krank

Details einblenden
AutorIn: Michaela Amering, Marianne Beyer, Werner Binnenstein-Bachstein u.a.
Titel: Zwischen seelisch belastet und psychisch krank.
Jahr: 2005
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 80 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Recht, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Steigt das Tempo, steigt der Druck! Psychische Belastungen und Erkrankungen können jede/n treffen. Armut und soziale Ausgrenzung erhöhen das Risiko... Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt psychische Krankheit und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 3.25 MB

Moser (2005): Arm, überschuldet und ausgegrenzt

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Arm, überschuldet und ausgegrenzt.
Jahr: 2005
Erschienen in: asb-Informationen 53, S.1-2,4-5
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Individualisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Zusammenhänge zwischen Überschuldung, Armut und sozialer Ausgrenzung werden in der täglichen Praxis der SchuldnerInnenberatung genauso sichtbar wie in europäischen und nationalen Sozialberichten und aktuellen Jugendstudien. Wer nach wirksamen Auswegen sucht, muss jene gesellschaftlichen und ökonomischen Mythen entlarven, die notwendige politische Veränderungen blockieren.
Dateigröße: 1.17 MB

Winkler (2005): Arbeitslosenselbstvertretung, -anwaltschaft

Details einblenden
AutorIn: Christian Winkler
Titel: Arbeitslosenvertretung und Arbeitslosenanwaltschaft. Sprachrohr für Arbeitslose
Jahr: 2005
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Demokratie, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Winkler fasst zusammen, was eine Arbeitslosenanwaltschaft leisten könnte.
Dateigröße: 164.14 KB

Bartel (2005): Ökonomischer Liberalismus

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Ökonomischer Liberalismus, Kommunitarismus und öffentliche Verwaltung
Jahr: 2005
Erschienen in: Klug, Friedrich; Fellmann, Ilan (Hg.): Politik und Verwaltung im neoliberalen Staat, Schriftenreihe IKW - Kommunale Forschung in Österreich, 2. Auflage, Bd. 111/2, Eigenverlag der Stadt Linz, S. 35-50.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökologie, Ökonomisierung, Privatisierung, Steuern
Beschreibung: Bartel beschäftigt sich mit dem Propagieren eines kleinstmöglichen öffentlichen Sektors (mit der Beschränkung auf die Kompetenzen eines nahezu reinen Ordnungsstaats) bestimmter (neoliberaler) Gruppen, die offensichtlich darauf abzielen, ihre Machtposition gegenüber anderen Individuen und Gruppen bestmöglich abzusichern.
Dateigröße: 184.71 KB

Bacher (2005): Bildungschancen Migrationshintergrund

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
Jahr: 2005
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Ergebnisse einer Reanalyse der PISA-Studie unter dem Migrationsaspekt.
Dateigröße: 52.54 KB

Bacher (2005): Alternativen zur Begrenzung

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Alternativen zur Begrenzung des Hochschulzuganges
Jahr: 2005
Erschienen in: Schul-News. Newsletter des Schulkompetenzzentrums der Kinderfreunde, Nr. 6/2005, Seite 3-5
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Eine Begrenzung des Hochschulzuganges (z.B. durch Einführung eines Numerus Clausus) würde nicht zum bildungspolitischen Ziel beitragen, möglichst viele Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine universitäre Ausbildung zu ermöglichen. Stattdessen kann durch mehrere Maßnahmen an den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen angesetzt werden.
Dateigröße: 35.93 KB

Bacher (2005): Bildungschancen für alle!

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Mehr Bildungschancen für alle! Analysen, Hintergründe und Forderungen
Jahr: 2005
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Überblick über den Stand der Forschung zur Selektivität des Bildungssystems, zentrale Ergebnisse, damit verbundene Ursachen und geforderte Maßnahmen sowie empirische Daten über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung.
Dateigröße: 47.87 KB

Dimmel (2005): Sozialhilfe KlientInnenrechte

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Sozialhilfe und KlientInnenrechte im Rechtsstaat. Ein Betriag zur Rechtssoziologie sozialer Inklusion
Jahr: 2005
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Individualisierung, Recht, Soziale Rechte, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Stigmatisierung
Beschreibung: Von einem generell durchsetzbaren Rechtsanspruch auf Sozialhilfe kann man selbst im Pflichtleistungsbereich der Sozialhilfe nicht sprechen. Das Hilfeversprechen des Sozialhilferechts bleibt kontingent und vorläufig, eng verknüpft mit dem Kontrollinstrumentarium ordnungsstaatlichen Handelns.
Dateigröße: 815.99 KB

Sozialplattform (2005): Sozialratgeber Oberösterreich

Details einblenden
AutorIn: Sozialplattform Oberösterreich
Titel: Sozialratgeber Oberösterreich
Jahr: 2005
Umfang: 108 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Behinderung, Psychische Krankheit, Schule, Soziale Infrastruktur, Sozialhilfe
Beschreibung: Ein Überblick über die Sozial-Landschaft in Oberösterreich, von Materieller Grundsicherung bis Adressteil sozialer Dienstleister.
Dateigröße: 969.58 KB

Schlechter (2005): Sozialarbeit im aktivierenden Staat

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Sozialarbeit im aktivierenden Staat - Die Simulation als Mission
Jahr: 2005
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Sozialhilfe
Beschreibung: Dies ist der Versuch zwei Entwicklungsstränge: nämlich den Umbau des Sozialstaates mit der Ökonomisierung der Sozialarbeit miteinander zu verknüpfen und wechselseitige Beeinflussungen aufzuzeigen.
Dateigröße: 816.49 KB

Dimmel (2005): Ende der Fahnenstange

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Am Ende der Fahnenstang? Soziale Arbeit in der Krise des Sozialen
Jahr: 2005
Umfang: 24 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Hegemonie, Macht, Ökonomisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit
Beschreibung: Soziale Arbeit und ihre historischen Erblasten, Doppelmandat und Herrschaftsfunktion, Legitimationskriese Sozialer Arbeit, Ökonomisierung und Marktorientierung; sowie Perspektiven einer fortschrittlichen Sozialarbeit.
Dateigröße: 1.66 MB

Dimmel (2005): Handout Sozialhilfe

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel
Titel: Handout Sozialhilfe
Jahr: 2005
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Working Poor
Beschreibung: Zahlen zur Entwicklung der Sozialhilfe: Zuwachsraten und Dynamiken insbesondere für Wien und Niederösterreich.
Dateigröße: 107.53 KB

Stronegger (2005): Thesen Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Willibald J. Stronegger
Titel: Thesen zur sozialen "Vererbung" von Gesundheit
Jahr: 2005
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Populäre Irrtümer zur Gesundheit und Anforderungen an einen modernen Umgang damit. Gesundheit ist ein Frage der Infrastruktur-Gerechtigkeit …
Dateigröße: 112.72 KB

Schlechter (2005): Geschäft mit Verbrechen

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Das globale Geschäft mit dem Verbrechen
Jahr: 2005
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Globalisierung, Inklusion, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Schlechter zeigt anschaulich, dass die Privatisierung von Gefängnissen stark fortgeschritten ist und dass für gewinnorienitierte Unternehmen die permanente "Produktion" von Verbrechen notwendig ist, statt Senkung der Kriminalitätsraten. Dass Privatisierung auf der anderen Seite zur Kostensenkung beiträgt ist nicht belegt.
Dateigröße: 527.97 KB

Winkler (2005): Arbeitslosigkeit einsparen

Details einblenden
AutorIn: Christian Winkler
Titel: Sparen wir doch die Arbeitslosigkeit ein!
Jahr: 2005
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Steuern, Teilhabe
Beschreibung: Die Schaffung von Arbeitsplätzen muss vor allem auf wirtschaftlich-struktureller Ebene geschehen durch Bildung, Verringerung von Arbeitszeit, ausgleichende Steuerpolitik, usw.
Dateigröße: 150.00 KB

Emn (2004): Einfluss von Immigration

Details einblenden
AutorIn: EMN
Titel: Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft
Jahr: 2004
Umfang: 83 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Eine Bestandsaufnahme der jüngsten österreichischen Forschungsliteratur zum Einfluss von Immigration. Österreichsicher Beitrag im Rahmen der europaweiten Pilotstudie "The impact of Immigration on Europe's Societies"
Dateigröße: 564.34 KB

ArmKon (2004): Armut & soziale Ausgrenzung Ö.

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich - Akutelle Daten.
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Ein Überblick über Auswirkungen, Risikofaktoren und Formen von Armut.
Dateigröße: 24.36 KB

Hofer (2004): Arm durch Arbeit?

Details einblenden
AutorIn: Konrad Hofer
Titel: Arm durch Arbeit? - Ein Erfahrungsbericht
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 82-85
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Neoliberalismus, Recht, Working Poor
Beschreibung: Selbsterfahrungsbericht der Schutz- und Hilfslosigkeit als Leiharbeiter, neuer Selbständiger … Nachteile der neuen atypischen Beschäftigungsverhältnisse.
Dateigröße: 18.77 KB

Guger (2004): Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat

Details einblenden
AutorIn: Alois Guger
Titel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit ist möglich. Der Sozialstaat ist finanzierbar.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 14-20.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Guger argumentiert, dass mehr Verteilung zu mehr Wachstum führe und belegt diese Argumentation mit den steigenden Gewinne der letzten Jahrzehnte bei gleichzeitig fallender Investitionsrate. Die Umverteilung von unten nach oben wird durch die fallende Lohnquote belegt, dem entgegenwirken könne nur ein starker Sozialstaat.
Dateigröße: 175.94 KB

Fuchs; u.a. (2004): Nicht krankenversicherte Personen

Details einblenden
AutorIn: Michael Fuchs; Gabriele Schmid; Nicola Oberzaucher
Titel: Quantitative und qualitative Erfassung und Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Punktation der Hauptergebnisse einer Studie zur Analyse nicht-krankenversicherter Personen in Österreich. Auswertungen, Interpretationen sowie Modelle für die Erweiterung des Zugangs zur Krankenversicherung.
Dateigröße: 50.27 KB

Hersel (2004): Das internationale Finanzsystem

Details einblenden
AutorIn: Philipp Hersel
Titel: Das internationale Finanzsystem - Katalysator der Inwertsetzung, Zerstörung und Umverteilung der natürlichen Ressourcen des Südens
Jahr: 2004
Umfang: 55 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökologie, Privatisierung
Beschreibung: Papier im Auftrag des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Philipp Hersel ist Geschäftsführer von BLUE 21 mit dem Schwerpunkt Kapialverkehr und Entwicklung.
Dateigröße: 534.46 KB

Haberl (2004): Gerechte Löhne

Details einblenden
AutorIn: Walter Haberl
Titel: Sind gerechte Löhne möglich? Gedanken zur Kollektivvertragspolitik.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 39-42.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit
Beschreibung: Diskussion Über die Gerechtigkeitvon Löhnen hinsichtlich der Verteilung zwischen und innerhalb Branchen, sowie zwischen Männern und Frauen; Möglichkeiten der Gewerkschaften und der Kollektivverträge.
Dateigröße: 96.13 KB

ArmKon (2004): GATS kann Gesundheit gefährden

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: GATS kann ihre Gesundheit gefährden - Eine Aktion der Armutskonferenz im Rahmen der STOPP-GATS-Kampagne
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Vetreterlnnen der STOPP GATS-Kampagne machen in 280 Aktionen darauf aufmerksam, welche Folgen die Liberalisierung der Dienstleistungsbereiche mit sich bringt.
Dateigröße: 21.03 KB

Heitzmann (2004): Qualität sozialer Leistungen

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann
Titel: Zugang und Qualität sozialer Leistungen für Einkommensschwache - Ein europäischer Vergleich
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 34-38
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Österreich weist im europäischen Vergleich eine geringe Rate an einkommensarmen Menschen auf. Im Blick auf Zugang und Qualität sozialer Leistungen werden aber Defizite im System erst deutlich.
Dateigröße: 28.59 KB

ArmKon (2004): Mindestsicherungs-ABC

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Das Mindestsicherungs-ABC
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Chancengleichheit , Grundeinkommen, Solidarität, Soziale Rechte
Beschreibung: Das ABC der Mindestsicherung der Armutskonferenz: Materielle Mindestsicherung als "Netz vor dem Keller", Soziale Dienstleistungen und Solidarische Versicherung der Lebenskrisen, und qualitative Arbeitsmarktpolitik.
Dateigröße: 240.29 KB

ArmKon (2004): GATS und Armut

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Positionen der Armutskonferenz - GATS und Armut
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 54-55
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Zugang zu sozialen Dienstleistungen und deren Qualität muss für alle unabhängig von Einkommen und Herkunft gesichert werden. Das heißt, den Angriff auf soziale Rechte stoppen und die Öffentlichen Leistungen für Benachteiligte verbessern!
Dateigröße: 19.34 KB