ArmKon (2004): GATS und Armut
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Positionen der Armutskonferenz - GATS und Armut
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 54-55
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Zugang zu sozialen Dienstleistungen und deren Qualität muss für alle unabhängig von Einkommen und Herkunft gesichert werden. Das heißt, den Angriff auf soziale Rechte stoppen und die Öffentlichen Leistungen für Benachteiligte verbessern!
Dateigröße: 19.34 KB
Titel: Positionen der Armutskonferenz - GATS und Armut
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 54-55
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Zugang zu sozialen Dienstleistungen und deren Qualität muss für alle unabhängig von Einkommen und Herkunft gesichert werden. Das heißt, den Angriff auf soziale Rechte stoppen und die Öffentlichen Leistungen für Benachteiligte verbessern!
Dateigröße: 19.34 KB
Kargl (2004): Armutsmessung - Äquivalenzskalen
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Wie misst man Armut? Äquivalenzskalen: Zur Vergleichbarkeit der Wohlfahrtsniveaus unterschiedlich zusammengesetzter Haushalte.
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Armutsanalysen stehen vor dem Problem, unterschiedlich große bzw. unterschiedlich zusammengesetzte Haushalte in Hinblick auf ihre Wohlfahrtsniveaus vergleichbar machen zu müssen. Zu diesem Zweck wurden sogenannte Äquivalenzskalen eingeführt, mit deren Hilfe jedem Haushaltsmitglied ein fiktives Pro-Kopf-Einkommen zugewiesen wird, wodurch Haushaltseinkommen gewichtet werden können.
Dateigröße: 23.39 KB
Titel: Wie misst man Armut? Äquivalenzskalen: Zur Vergleichbarkeit der Wohlfahrtsniveaus unterschiedlich zusammengesetzter Haushalte.
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Armutsanalysen stehen vor dem Problem, unterschiedlich große bzw. unterschiedlich zusammengesetzte Haushalte in Hinblick auf ihre Wohlfahrtsniveaus vergleichbar machen zu müssen. Zu diesem Zweck wurden sogenannte Äquivalenzskalen eingeführt, mit deren Hilfe jedem Haushaltsmitglied ein fiktives Pro-Kopf-Einkommen zugewiesen wird, wodurch Haushaltseinkommen gewichtet werden können.
Dateigröße: 23.39 KB
Reiterer (2004): Integration durch Arbeit
Details einblendenAutorIn: Barbara Reiterer
Titel: Integration durch Arbeit - Empowerment von arbeitsuchenden SozialhilfeempfängerInnen
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 68-70
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Inklusion, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Ida-Equal - ein Projekt zur Integration von am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Personen zeigt Wege aus Benachteiligung und Stigmatisierung.
Dateigröße: 25.70 KB
Titel: Integration durch Arbeit - Empowerment von arbeitsuchenden SozialhilfeempfängerInnen
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 68-70
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Arbeit
Schlagworte: Inklusion, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Ida-Equal - ein Projekt zur Integration von am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Personen zeigt Wege aus Benachteiligung und Stigmatisierung.
Dateigröße: 25.70 KB
Stronegger (2004): Irrtümer zur Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Willibald J. Stronegger
Titel: Gesellschaftliche Grundlagen der Gesundheit und politische Folgerungen. Irrtümer zur Gesundheit und Hauptresultate der Sozial-Epidemiologie und Sozialmedizin
Jahr: 2004
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Stronegger zerstreut verbreitete Irrtümer zur Gesundheit. Er stellt dar, dass Infrastruktur und damit verbundene Lebensbedingungen die wesentlichen Komponenten der Gesundheit darstellen. Einkommen und Bildung bestimmen zu großen Teilen den Gesundheitszustand.
Dateigröße: 223.88 KB
Titel: Gesellschaftliche Grundlagen der Gesundheit und politische Folgerungen. Irrtümer zur Gesundheit und Hauptresultate der Sozial-Epidemiologie und Sozialmedizin
Jahr: 2004
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Stronegger zerstreut verbreitete Irrtümer zur Gesundheit. Er stellt dar, dass Infrastruktur und damit verbundene Lebensbedingungen die wesentlichen Komponenten der Gesundheit darstellen. Einkommen und Bildung bestimmen zu großen Teilen den Gesundheitszustand.
Dateigröße: 223.88 KB
Klatzer; Mayrhuber (2004): Frauen macht Budgets
Details einblendenAutorIn: Elisabeth Klatzer; Christine Mayrhuber
Titel: Frauen macht Budgets - Staatsfinanzen und Geschlechterperspektive
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 106-107
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Nach jedem ökonomisch scheinbar unabwendbaren Sparprogramm verschlechtern sich die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Frauen.
Dateigröße: 22.11 KB
Titel: Frauen macht Budgets - Staatsfinanzen und Geschlechterperspektive
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 106-107
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Frauen
Schlagworte: Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Nach jedem ökonomisch scheinbar unabwendbaren Sparprogramm verschlechtern sich die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Frauen.
Dateigröße: 22.11 KB
Schenk (2004): Überblick Reichtum
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Reichtum - Ein Überblick
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Ein kurzer Überblick über Reichtumsdefinition, geringe Daten über Reichtumsverteilung und die Überlegung, ob eine Gesellschaft nicht durch ein gutes Gesundheitssystem und solidarische Absicherung von Risiken zu einer reichen Gesellschafte werde.
Dateigröße: 8.24 KB
Titel: Reichtum - Ein Überblick
Jahr: 2004
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Ein kurzer Überblick über Reichtumsdefinition, geringe Daten über Reichtumsverteilung und die Überlegung, ob eine Gesellschaft nicht durch ein gutes Gesundheitssystem und solidarische Absicherung von Risiken zu einer reichen Gesellschafte werde.
Dateigröße: 8.24 KB
Lessenich (2004): Im Dienste des Ganzen
Details einblendenAutorIn: Stephan Lessenich
Titel: Im Dienste des großen Ganzen - Die Ich-AG als Chiffre eines Umbruchs
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 60-62
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Neue Sozialpolitik leitet zum Selbstverantwortlichsein an. Die „Ich-AG" ist das Symbol der Funktionalisierung Ökonomisch und moralisch zugerichteter Individuen für gesellschaftliche Zwecke.
Dateigröße: 22.73 KB
Titel: Im Dienste des großen Ganzen - Die Ich-AG als Chiffre eines Umbruchs
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 60-62
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Neue Sozialpolitik leitet zum Selbstverantwortlichsein an. Die „Ich-AG" ist das Symbol der Funktionalisierung Ökonomisch und moralisch zugerichteter Individuen für gesellschaftliche Zwecke.
Dateigröße: 22.73 KB
Schenk (2004): Mythen am Arbeitsmarkt
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Mythen in der Arbeitsmarktpolitik - Das Ungeheuer von Loch Ness
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Hartz & Co: Falsche Wahrnehmung einer richtigen Politik, oder richtige Wahrnehmung einer falschen Politik? Gegen Mythen von Armutsverfestigung und Armutsspirale durch hohe Sozialleistungen - die Empirie beweist das Gegenteil!
Dateigröße: 90.07 KB
Titel: Mythen in der Arbeitsmarktpolitik - Das Ungeheuer von Loch Ness
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Scham, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Hartz & Co: Falsche Wahrnehmung einer richtigen Politik, oder richtige Wahrnehmung einer falschen Politik? Gegen Mythen von Armutsverfestigung und Armutsspirale durch hohe Sozialleistungen - die Empirie beweist das Gegenteil!
Dateigröße: 90.07 KB
Köhler (2004): Interessenvertretung von Arbeitslosen
Details einblendenAutorIn: Dietmar Köhler
Titel: Interessenvertretung von Arbeitslosen - Möglichkeiten und Perspektiven
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ein Arbeitslosensprecher, selber arbeitslos, tritt in Kontakt mit anderen Betroffenen und hat seine Funktion an der Schnittstelle: Politik, Arbeitssuchende, AMS und Wirtschaft …
Dateigröße: 33.12 KB
Titel: Interessenvertretung von Arbeitslosen - Möglichkeiten und Perspektiven
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ein Arbeitslosensprecher, selber arbeitslos, tritt in Kontakt mit anderen Betroffenen und hat seine Funktion an der Schnittstelle: Politik, Arbeitssuchende, AMS und Wirtschaft …
Dateigröße: 33.12 KB
Stelzer-Orthofer (2004): Zaubermittel od Etiketten
Details einblendenAutorIn: Christine Stelzer-Orthofer
Titel: Zaubermittel oder Etiketten - Neue Modelle der Arbeitsmarktintegration
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 64-66
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Teilhabe
Beschreibung: ICH-AG und INTEGRA, zwei Modelle der Arbeitsmarktintegration und ihre Unterschiede. Eine kritische Analyse im Hinblick auf Aktivierungsausrichtung und Erfolgsaussichten.
Dateigröße: 32.57 KB
Titel: Zaubermittel oder Etiketten - Neue Modelle der Arbeitsmarktintegration
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 64-66
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Teilhabe
Beschreibung: ICH-AG und INTEGRA, zwei Modelle der Arbeitsmarktintegration und ihre Unterschiede. Eine kritische Analyse im Hinblick auf Aktivierungsausrichtung und Erfolgsaussichten.
Dateigröße: 32.57 KB
Kargl (2004): Armutskonzepte
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Armutskonzepte - Eine Einführung.
Jahr: 2004
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Ab wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Die Frage, was unter Armut zu verstehen sei, bzw., wo die Armutsgrenzen in einer Gesellschaft gezogen werden sollen, ist letztlich eine Frage relativ willkürlicher Definition. Armutskonzepte geben Aufschluss darüber, was individuell und gesellschaftlich als Zustand des Mangels anerkannt und welche Bedürfnisse als Grundbedürfnisse menschlicher Existenz gelten sollen.
Dateigröße: 46.23 KB
Titel: Armutskonzepte - Eine Einführung.
Jahr: 2004
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Ab wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Die Frage, was unter Armut zu verstehen sei, bzw., wo die Armutsgrenzen in einer Gesellschaft gezogen werden sollen, ist letztlich eine Frage relativ willkürlicher Definition. Armutskonzepte geben Aufschluss darüber, was individuell und gesellschaftlich als Zustand des Mangels anerkannt und welche Bedürfnisse als Grundbedürfnisse menschlicher Existenz gelten sollen.
Dateigröße: 46.23 KB
Köhler (2004): Altersarbeitslosigkeit
Details einblendenAutorIn: Dietmar Köhler
Titel: Altersarbeitslosigkeit - Verdrängen und Vergessen einer alltäglichen Realität.
Jahr: 2004
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Menschenrechte, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialhilfe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitslosigkeit im Alter ist kein Einzelschicksal. Wichtige Fragen sind allerdings: Wer ist alt und was ist Arbeit? Lösungsansätze: Grundeinkommen; Interessensvertretung in Form eines/r ArbeitslosensprecherIn.
Dateigröße: 48.11 KB
Titel: Altersarbeitslosigkeit - Verdrängen und Vergessen einer alltäglichen Realität.
Jahr: 2004
Umfang: 9 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Menschenrechte, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialhilfe, Versorgungsarbeit
Beschreibung: Arbeitslosigkeit im Alter ist kein Einzelschicksal. Wichtige Fragen sind allerdings: Wer ist alt und was ist Arbeit? Lösungsansätze: Grundeinkommen; Interessensvertretung in Form eines/r ArbeitslosensprecherIn.
Dateigröße: 48.11 KB
Stelzer-Orthofer (2004): Einkommen und Sozialtransfers
Details einblendenAutorIn: Christine Stelzer-Orthofer
Titel: Einkommen und Sozialtransfers. GewinnerInnen und VerliererInnen.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, Seite 28
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik
Beschreibung: Stelzer-Orthofer stellt sich gegen die neoliberale Argumentation eines Zuviel an Staates und mangelnder "Treffsicherheit" sozialstaatlicher Leistungen. Die überwiegende Mehrheit der österreichischen Bevölkerung kann mit Sozialtransfers rechnen, der größte Anteil fällt dabei auf das untere Einkommensdrittel.
Dateigröße: 87.69 KB
Titel: Einkommen und Sozialtransfers. GewinnerInnen und VerliererInnen.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, Seite 28
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Einkommensverteilung, Sozialpolitik
Beschreibung: Stelzer-Orthofer stellt sich gegen die neoliberale Argumentation eines Zuviel an Staates und mangelnder "Treffsicherheit" sozialstaatlicher Leistungen. Die überwiegende Mehrheit der österreichischen Bevölkerung kann mit Sozialtransfers rechnen, der größte Anteil fällt dabei auf das untere Einkommensdrittel.
Dateigröße: 87.69 KB
Schenk (2004): Armut kann Gesundheit gefährden
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Armut kann Ihre Gesundheit gefährden. Abbau von Ungleichheit - Eine "neue Herausforderung an die Gesundheitspolitik
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Scham, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Was empirisch zu fassen ist hinter der Volksweisheit: „Lieber reich und g'sund als arm und krank.“ Ein Überblick zum Thema Armut, soziale Ausgrenzung und Krankheit. Eine Diagnose auf sieben Seiten mit Therapieüberlegungen.
Dateigröße: 33.55 KB
Titel: Armut kann Ihre Gesundheit gefährden. Abbau von Ungleichheit - Eine "neue Herausforderung an die Gesundheitspolitik
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Psychische Krankheit, Scham, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Was empirisch zu fassen ist hinter der Volksweisheit: „Lieber reich und g'sund als arm und krank.“ Ein Überblick zum Thema Armut, soziale Ausgrenzung und Krankheit. Eine Diagnose auf sieben Seiten mit Therapieüberlegungen.
Dateigröße: 33.55 KB
Schenk (2004): Arbeit schätzt vor Armut nicht
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Arbeit schützt vor Armut nicht - 57.000 Menschen in Österreich sind arm trotz Arbeit
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 80-81
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Working Poor
Beschreibung: Erstmals enthält der vom Sozialministerium veröffentlichte „Bericht über die soziale Lage" auch Daten zu "Working Poor".
Dateigröße: 13.09 KB
Titel: Arbeit schützt vor Armut nicht - 57.000 Menschen in Österreich sind arm trotz Arbeit
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, 80-81
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Arbeit
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Working Poor
Beschreibung: Erstmals enthält der vom Sozialministerium veröffentlichte „Bericht über die soziale Lage" auch Daten zu "Working Poor".
Dateigröße: 13.09 KB
Kargl (2004): Solidarität im österr. Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Solidarität im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege
Schlagworte: Solidarität, Sozialversicherung
Beschreibung: Soziale Rechte sind im österreichischen Wohlfahrtsstaat an die Pflicht zur Erwerbsarbeit angebunden. Neben einer reziproken Solidarität im Sozialversicherungsrecht ist die Solidarität bei Fürsorgeleistungen an Subsidiarität und eine restriktive Interpretation der Arbeitswilligkeit gebunden.
Dateigröße: 37.42 KB
Titel: Solidarität im österreichischen Sozialstaat
Jahr: 2004
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kinder und Jugendliche, Alter | Pflege
Schlagworte: Solidarität, Sozialversicherung
Beschreibung: Soziale Rechte sind im österreichischen Wohlfahrtsstaat an die Pflicht zur Erwerbsarbeit angebunden. Neben einer reziproken Solidarität im Sozialversicherungsrecht ist die Solidarität bei Fürsorgeleistungen an Subsidiarität und eine restriktive Interpretation der Arbeitswilligkeit gebunden.
Dateigröße: 37.42 KB
Küblböck (2004): Ungleichverteilung weltweit
Details einblendenAutorIn: Karin Küblböck
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB
Kargl (2004): Grundsicherungsmodelle
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Grundsicherungsmodelle - Ein Überblick
Jahr: 2004
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Neoliberalismus, Sozialhilfe, Teilhabe
Beschreibung: Im Folgenden soll die Frage gestellt werden, welche Rolle das Ziel der Armutsvermeidung in diversen Grundsicherungsmodellen einnimmt. Vorgestellt werden drei Gruppen von Grundsicherungsmodellen – allgemeine Grundeinkommensmodelle, erwerbsabhängige Grundsicherungsmodelle (sogenannte „In-work Benefits“) und Modelle der bedarfsorientierten Grund- bzw. Mindestsicherung.
Dateigröße: 133.97 KB
Titel: Grundsicherungsmodelle - Ein Überblick
Jahr: 2004
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Neoliberalismus, Sozialhilfe, Teilhabe
Beschreibung: Im Folgenden soll die Frage gestellt werden, welche Rolle das Ziel der Armutsvermeidung in diversen Grundsicherungsmodellen einnimmt. Vorgestellt werden drei Gruppen von Grundsicherungsmodellen – allgemeine Grundeinkommensmodelle, erwerbsabhängige Grundsicherungsmodelle (sogenannte „In-work Benefits“) und Modelle der bedarfsorientierten Grund- bzw. Mindestsicherung.
Dateigröße: 133.97 KB
Kreutzer (2004): Jedem das seine
Details einblendenAutorIn: Ansgar Kreutzer
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB
Titel: Jedem das seine, jeder das ihre. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 32-38.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Individualisierung, Neoliberalismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Begriff der Gerechtigkeit und Wertewandel hinter der Gerechtigkeitsdebatte im Zuge der Individualisierung. Die These, dass individuelle Chancengleichheit Verteilungsgerechtigkeit voraussetzt wird am Beispiel der Bildung argumentiert.
Dateigröße: 294.54 KB
Halvax; Hofmann (2004): Betreutes Wohnen
Details einblendenAutorIn: Christian Halvax; Sylvia Hofmann
Titel: Betreutes Wohnen, Gesundheit und Lebensqualität im Alter - Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 24-26
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Dokumentation einer Untersuchung der Betreuung in Seniorenwohnhäusern in punkto Gesundheit, sozialem und körperlichem Wohlbefinden.
Dateigröße: 27.88 KB
Titel: Betreutes Wohnen, Gesundheit und Lebensqualität im Alter - Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 24-26
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Dokumentation einer Untersuchung der Betreuung in Seniorenwohnhäusern in punkto Gesundheit, sozialem und körperlichem Wohlbefinden.
Dateigröße: 27.88 KB
Kargl (2004): Armutsmessung - Armutsgrenzen
Details einblendenAutorIn: Martina Kargl
Titel: Wie misst man Armut? Zur Wahl der Armutsgrenze: Politische versus wissenschaftliche Armutsgrenze.
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Sozialhilfe
Beschreibung: Armutsgrenzen markieren (zumeist) monetäre Einkommensniveaus, die die Bevölkerung in zwei Gruppen – Arme und Nicht-Arme – teilen. Als arm bzw. armutsgefährdet gelten Personen bzw. Haushalte dann, wenn sie diese Grenze unterschreiten.
Dateigröße: 27.76 KB
Titel: Wie misst man Armut? Zur Wahl der Armutsgrenze: Politische versus wissenschaftliche Armutsgrenze.
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Sozialhilfe
Beschreibung: Armutsgrenzen markieren (zumeist) monetäre Einkommensniveaus, die die Bevölkerung in zwei Gruppen – Arme und Nicht-Arme – teilen. Als arm bzw. armutsgefährdet gelten Personen bzw. Haushalte dann, wenn sie diese Grenze unterschreiten.
Dateigröße: 27.76 KB
Moser (2004): Straßenzeitung Kupfermuckn
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" - Randständige Gedanken zu Empowerment
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 63
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: „So stellen wir uns eben selber auf die Füße!", sagen Rudi, Bertl, Roswitha und Manfred. „Wir schreiben selber, basteln die Zeitung zusammen und verkaufen sie selber - mitten in der Stadt!
Dateigröße: 8.69 KB
Titel: Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" - Randständige Gedanken zu Empowerment
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 63
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Armutsbetroffene, Demokratie, Teilhabe
Beschreibung: „So stellen wir uns eben selber auf die Füße!", sagen Rudi, Bertl, Roswitha und Manfred. „Wir schreiben selber, basteln die Zeitung zusammen und verkaufen sie selber - mitten in der Stadt!
Dateigröße: 8.69 KB
Wohlgenannt (2005): Grundeinkommen
Details einblendenAutorIn: Lieselotte Wohlgenannt
Titel: Grundeinkommen - Recht auf Einkommen für alle Menschen
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Steuern
Beschreibung: Grundeinkommen schafft Raum für persönliche Entscheidung und Lebensgetaltung.
Dateigröße: 150.69 KB
Titel: Grundeinkommen - Recht auf Einkommen für alle Menschen
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Steuern
Beschreibung: Grundeinkommen schafft Raum für persönliche Entscheidung und Lebensgetaltung.
Dateigröße: 150.69 KB
Guger (2004): Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Alois Guger
Titel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit ist möglich. Der Sozialstaat ist finanzierbar.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 14-20.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Guger argumentiert, dass mehr Verteilung zu mehr Wachstum führe und belegt diese Argumentation mit den steigenden Gewinne der letzten Jahrzehnte bei gleichzeitig fallender Investitionsrate. Die Umverteilung von unten nach oben wird durch die fallende Lohnquote belegt, dem entgegenwirken könne nur ein starker Sozialstaat.
Dateigröße: 175.94 KB
Titel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit ist möglich. Der Sozialstaat ist finanzierbar.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 14-20.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Guger argumentiert, dass mehr Verteilung zu mehr Wachstum führe und belegt diese Argumentation mit den steigenden Gewinne der letzten Jahrzehnte bei gleichzeitig fallender Investitionsrate. Die Umverteilung von unten nach oben wird durch die fallende Lohnquote belegt, dem entgegenwirken könne nur ein starker Sozialstaat.
Dateigröße: 175.94 KB
Hersel (2004): Das internationale Finanzsystem
Details einblendenAutorIn: Philipp Hersel
Titel: Das internationale Finanzsystem - Katalysator der Inwertsetzung, Zerstörung und Umverteilung der natürlichen Ressourcen des Südens
Jahr: 2004
Umfang: 55 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökologie, Privatisierung
Beschreibung: Papier im Auftrag des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Philipp Hersel ist Geschäftsführer von BLUE 21 mit dem Schwerpunkt Kapialverkehr und Entwicklung.
Dateigröße: 534.46 KB
Titel: Das internationale Finanzsystem - Katalysator der Inwertsetzung, Zerstörung und Umverteilung der natürlichen Ressourcen des Südens
Jahr: 2004
Umfang: 55 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökologie, Privatisierung
Beschreibung: Papier im Auftrag des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Philipp Hersel ist Geschäftsführer von BLUE 21 mit dem Schwerpunkt Kapialverkehr und Entwicklung.
Dateigröße: 534.46 KB
Emn (2004): Einfluss von Immigration
Details einblendenAutorIn: EMN
Titel: Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft
Jahr: 2004
Umfang: 83 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Eine Bestandsaufnahme der jüngsten österreichischen Forschungsliteratur zum Einfluss von Immigration. Österreichsicher Beitrag im Rahmen der europaweiten Pilotstudie "The impact of Immigration on Europe's Societies"
Dateigröße: 564.34 KB
Titel: Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft
Jahr: 2004
Umfang: 83 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Eine Bestandsaufnahme der jüngsten österreichischen Forschungsliteratur zum Einfluss von Immigration. Österreichsicher Beitrag im Rahmen der europaweiten Pilotstudie "The impact of Immigration on Europe's Societies"
Dateigröße: 564.34 KB
Gall (2004): Steuergerechtigkeit Österreich
Details einblendenAutorIn: Franz Gall
Titel: Wer zahlt in Österreich Steuern? Mehr Steuergerechtigkeit ist notwendig!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 29-31.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: In einer modernen Gesellschaft sind Steuern notwendig um eine ausgebaute soziale Infrastruktur zu gewährleisten. Das österreichische Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Besteuerung von Einkommen gegenüber Kapital und Vermögen aus.
Dateigröße: 145.83 KB
Titel: Wer zahlt in Österreich Steuern? Mehr Steuergerechtigkeit ist notwendig!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 29-31.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: In einer modernen Gesellschaft sind Steuern notwendig um eine ausgebaute soziale Infrastruktur zu gewährleisten. Das österreichische Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Besteuerung von Einkommen gegenüber Kapital und Vermögen aus.
Dateigröße: 145.83 KB
ArmKon (2004): GATS kann Gesundheit gefährden
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: GATS kann ihre Gesundheit gefährden - Eine Aktion der Armutskonferenz im Rahmen der STOPP-GATS-Kampagne
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Vetreterlnnen der STOPP GATS-Kampagne machen in 280 Aktionen darauf aufmerksam, welche Folgen die Liberalisierung der Dienstleistungsbereiche mit sich bringt.
Dateigröße: 21.03 KB
Titel: GATS kann ihre Gesundheit gefährden - Eine Aktion der Armutskonferenz im Rahmen der STOPP-GATS-Kampagne
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Vetreterlnnen der STOPP GATS-Kampagne machen in 280 Aktionen darauf aufmerksam, welche Folgen die Liberalisierung der Dienstleistungsbereiche mit sich bringt.
Dateigröße: 21.03 KB
Moser (2004): Nachdenken über Gutes Leben
Details einblendenAutorIn: Michaela Moser
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB
Titel: Nachdenken über Gutes Leben
Jahr: 2004
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Armutsbetroffene, Lebensqualität, Macht, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Definitionsversuche eines Guten Lebens, in Anlehnung an Martha Nussbaums Konzept der Verwirklichungschancen, mit den zentralen Aspekten von Entscheidugsfreiheit und Handlungsfähigkeit.
Dateigröße: 239.91 KB
Wohlgenannt (2005): Sozialer Zusammenhalt Erwerbsarbeit
Details einblendenAutorIn: Lieselotte Wohlgenannt
Titel: Sozialer Zusammenhalt im Wandel der Erwerbsarbeit
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gutes Leben
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Ein bedingungsloses Grundeinkommen bedeutet für alle Menschen, dass sie unabhängig von Erwerbsarbeit und Bedarfsprüfung ein existenzsicherndes Einkommen erhalten und eine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben möglich ist.
Dateigröße: 258.74 KB
Titel: Sozialer Zusammenhalt im Wandel der Erwerbsarbeit
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gutes Leben
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Steuern, Working Poor
Beschreibung: Ein bedingungsloses Grundeinkommen bedeutet für alle Menschen, dass sie unabhängig von Erwerbsarbeit und Bedarfsprüfung ein existenzsicherndes Einkommen erhalten und eine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben möglich ist.
Dateigröße: 258.74 KB