Sortieren nach: DatumName

Caritas Wien (Hg.) (2008): Eingezogen. Rausgeflogen

Details einblenden
AutorIn: Werner Binnenstein-Bachstein, Gertrude Bogyi, Arturo Caamaño u.a.
Titel: Eingezogen. Rausgeflogen.
Jahr: 2008
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): unfrei_willig wohnungslos
Umfang: 76 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Frauen
Schlagworte: Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Wohnungslosigkeit und sozialer Ausgrenzung.
Dateigröße: 5.56 MB

Löffler (2008): Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Hubert Löffler
Titel: Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 60, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Personen mit niedriger Bildung, niedriger beruflicher Stellung und niedrigem Einkommen sterben früher, sind häufiger krank und leben ungesünder. Die Verringerung sozialer Ungleichheit zählt deshalb zu den vorrangigen gesundheitspolitischen Aufgaben.
Dateigröße: 626.42 KB

Ludwig (2008): Keine Wege aus der Armut?

Details einblenden
AutorIn: Carmen Ludwig
Titel: Keine Wege aus der Armut?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.57-58
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Scham, Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Studien belegen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wiederholt und über mehrere Jahre hinweg von Armut betroffen ist. Selektive Bildungssysteme verfestigen die generationenübergreifende Wirkung sozialer Ausgrenzung. Dennoch muss deterministischen Vorstellungen einer „Kultur der Armut“ widersprochen werden.
Dateigröße: 86.43 KB

Dieplinger (2008): Unterstützung in sozialen Problemlagen

Details einblenden
AutorIn: Anna Dieplinger
Titel: Unterstützung in allen krankheits- und behandlungsbedingten sozialen Problemlagen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 45 - 46
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Da Soziale Arbeit im Krankenhaus die sozialen, persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten von PatientInnen zentral berücksichtigt, kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten.
Dateigröße: 92.70 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Kurzversion

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Studie Sozialhilfevollzug in Österreich. (Kurzversion)
Jahr: 2008
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Hintergründe, Ergebnisse und Forderungen aus der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Eine Langversion und die Tabellenbänder zur Studie finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 283.75 KB

Maly (2008): Zukunft der Schuldenberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander A. Maly
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB

Kargl (2008): Wohnungslosigkeit - Lösungen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Wohnungslosigkeit. Probleme & Lösungen. Working Paper der Grundlagenabteilung der Caritas ED Wien.
Jahr: 2008
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Energiearmut, Ländlicher Raum, Psychische Krankheit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Rechte, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Wohnungslosigkeit kostet nicht nur viel Geld durch Versorgung und Reintegration wohnungsloser Menschen, sondern am meisten bezahlen die Betroffenen selbst in Form von menschlichem Leid. Forderungskatalog der Caritas der Erzdiözese Wien zum Thema Wohnen und Vermeidung von Wohnungslosigkeit.
Dateigröße: 127.47 KB

Riener (2008): AMBER - MED

Details einblenden
AutorIn: Erica Riener
Titel: AMBER - MED
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.51
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Psychische Krankheit, Sozialversicherung
Beschreibung: AMBER-MED ist eine Einrichtung der Diakonie in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und bietet ambulant medizinische Versorgung und soziale Beratung mit Medikamentenhilfe für Menschen ohne Versicherungsschutz bei akuten oder/und latenten Krankheitssymptomen, mit entsprechend besonderem Bedarf an.
Dateigröße: 68.01 KB

Heitzmann; Eiffe (2008): Großstadtfaktoren - Altersarmut

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzman; Franz Eiffe
Titel: Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen? Eine empirische Analyse für Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Working Paper des Forschungsinstituts Altersökonomie der WU Wien
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Ländlicher Raum, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Ziel des Artikels ist es, auf Basis empirischer Evidenz für Österreich zu untersuchen, welche Faktoren für die Armut älterer Menschen, die in urbanen Regionen leben, verantwortlich sind, ob es also einen oder mehrere Großstadtfaktor/en gibt, die urbane Armut – im Gegensatz zur ländlichen Armut – erklären können.
Dateigröße: 544.15 KB

Hlawaty (2008): Sichtbar werden

Details einblenden
AutorIn: Traude Hlawaty
Titel: „SICHTBAR WERDEN“ Ein Projekt der Armutskonferenz.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.11-13
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Vernetzung und Stärkung, sowie das Sichtbar machen von Selbstorganisationen von Menschen mit Armutserfahrungenund deren Anliegen und Lösungsvorschlägen stehen im Zentrum das Projekts „Sichtbar werden“. Beschreibung der Treffen und diversen Aktivitäten von Armutsbetroffenen.
Dateigröße: 146.85 KB

Richter (2008): Re-Familialisierung des Sozialen

Details einblenden
AutorIn: Martina Richter
Titel: Re-Familialisierung des Sozialen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.59-61
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Individualisierung, Prekarisierung, Scham, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Brüchigkeit wohlfahrtsstaatlicher Hilfs- und Unterstützungsleistungen führt zu einer zunehmenden Verschiebung gesellschaftlicher Anforderungen ins Private. Die Kompensation sozialer Risiken (wie z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit etc.) wird damit verstärkt Familien abverlangt.
Dateigröße: 96.24 KB

Hammer; u.a. (2008): Kritische Soziale Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Kritische Soziale Arbeit als immer schon recht kritische Sozialarbeit?!
Jahr: 2008
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Kapitalismus, Menschenrechte, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Soziale Arbeit ist eine institutionelle Form, die allgemein als eine gesellschaftliche Reaktion auf soziale Problemlagen im Kapitalismus verstanden werden kann. Historischer Abriss und Darstellung der Ausgangs- und Eckpunkte einer kritischen Sozialen Arbeit.
Dateigröße: 38.06 KB

Höferl; Hauenschild (2008): Armut und Reichtum in NÖ

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild
Titel: Armut und Reichtum in Niederösterreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Teilhabe, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Niederösterreich unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 481.21 KB

Hammer; Diebäcker (2008): Ökonomische Nutzenkalküle

Details einblenden
AutorIn: Elisabeth Hammer, Marc Diebäcker
Titel: Ökonomische Nutzenkalküle und neue Formen der Stigmatisierung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.64-65
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Veränderte Bedingungen für Stigmatisierung und Diskreditierung: Das neoliberale Leitbild des „homo oeconomicus“ und die „Ökonomisierung des Sozialen“ bestimmt auch die Soziale Arbeit und das Verhältnis zu den KlientInnen.
Dateigröße: 66.98 KB

Höferl; u.a. (2008): Armut und Reichtum in Kärnten

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Kärnten.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Kärnten unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 337.08 KB

Kopf (2008): Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!

Details einblenden
AutorIn: Peter Kopf
Titel: Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 95-96
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Wer Schulden hat, steckt mit zumindest einem Bein inder Armutsfalle. Zusammenhänge und Hintergründe von Überschuldung und Armut sind vielfältig, die Folgen und Lösungsansätze auch. Beschreibung der „Zweiten Sparkasse“ für "Menschen ohne Bank“.
Dateigröße: 97.60 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Tabellenband1

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Erfahrungen und Wahrnehmungen sozialer NPOs. Tabellenband 1.
Jahr: 2008
Erschienen in: -
Umfang: 172 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Tabellenband 1 der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Weitere Tabellenbänder und eine schriftliche Interpretation (in Kurz- und in Langform) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.28 MB

Hofinger; Pilgram (2008): ArbeitsmigrantInnen

Details einblenden
AutorIn: Veronika Hofinger, Arno Pilgram
Titel: ArbeitsmigrantInnen – Gefahr oder Gefährdete
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.66-69
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Prekarisierung, Soziale Rechte
Beschreibung: Beschreibung des Workshops "Fremd–illegal–kriminell" im Rahmen der siebenten österr. Armutskonferenz. Gegenüber dem großen Freheits- und Mobilitätsgewinn in der europäischen Union steht die zunehmende Kriminalisierung von ArbeitsmigrantInnen.
Dateigröße: 75.29 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Tabellenband2

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Erfahrungen und Wahrnehmungen sozialer NPOs. Tabellenband 2.
Jahr: 2008
Umfang: 157 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Tabellenband 2 der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Weitere Tabellenbänder und eine schriftliche Interpretation (in Kurz- und in Langform) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.25 MB

Inst. für Kinderrechte & Elternbildung (Hg.) (2008): Kinderarmut aus Kinderperspektive

Details einblenden
AutorIn: Winfried Moser; Gabriele Stampler
Titel: Kinderarmut aus Kinderperspektiv.
Jahr: 2008
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte:
Beschreibung: Was Kinder über Armut denken, ist nur wenig erforscht. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden Gruppendiskussionen mit Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren durchgeführt. Eine qualitative Forschungsmethode, die bislang mit Kindern dieser Altersgruppe noch nicht sehr oft angewandt wurde.
Dateigröße: 504.50 KB

Appel (2008): Betteln - Strategien gegen Verdrängung

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel
Titel: Betteln - Strategien gegen Verdrängung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.86-89
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Menschenrechte, Soziale Arbeit, Soziale Rechte
Beschreibung: Wer hat das Problem mit Betteln? Die Städte, deren Selbstbild und touristische Attraktivität durch offenkundige Armut im Straßenbild irritiert wird? Die politisch Verantwortlichen der Stadtverwaltungen? Zusammenfassung der Ergebnisse eines Workshops
Dateigröße: 191.02 KB

Pantucek (2008): Thesen zu Hilfeverweigerung

Details einblenden
AutorIn: Peter Pantucek
Titel: Thesen zu Hilfeverweigerung und Respektlosigkeit
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.62-63
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Individualisierung, Inklusion, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Das hehre berufliche Ethos der Profession hindert SozialarbeiterInnen nicht daran im Einzelfall gelegentliche ausgrenzend und verletzend zu agieren. Gesellschaftlich organisierte Hilfe ist nötig, kann aber auch schaden, ausgrenzen, vernichten.
Dateigröße: 102.71 KB

Höferl; u.a. (2007): Armut und Reichtum in Tirol

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Tirol.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Tirol unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 515.87 KB

Heitzmann (2007): Tackling child poverty - Austria

Details einblenden
AutorIn: Karin Heitzmann
Titel: Tackling child poverty and promoting the social inclusion of children. A Study of National Policies.
Jahr: 2007
Erschienen in: Working Paper der WU Wien - Institut für Sozialpolitik
Umfang: 31 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik
Beschreibung: Überblick über Ausmaß und Zusammensetzung der Kinderarmut sowie Analyse des sozialpolitischen Maßnahmenkatalogs zur Vermeidung bzw. Bekämpfung der Kinderarmut.
Dateigröße: 268.75 KB

Rybaczek (2007): Sozialarbeit als Herrschaftssicherung

Details einblenden
AutorIn: Robert Rybaczek
Titel: Sozialarbeit hat nichts mit "Che Guevara" zu tun. Sozialarbeit als politisches Instrument der Herrschaftssicherung.
Jahr: 2007
Erschienen in: Dipolmarbeit an der Fachhochschule St.Pölten
Umfang: 124 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Inklusion, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Diplomarbeit stellt die These auf, dass sich die Funktion Sozialer Arbeit in ihrem politischen Auftrag als Stabilisierungsinstrument jeweils herrschender Normvorstellungen und Verhaltensweisen bestimmen lässt.
Dateigröße: 1.38 MB

Caritas Wien (Hg.) (2007): Angekommen, nicht aufgenommen

Details einblenden
AutorIn: Emina Adamovic, Erna Appelt, Georg Atzwanger u.a.
Titel: Angekommen, aber nicht aufgenommen.
Jahr: 2007
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): UNFREI_WILLIG AUSGEGRENZT.
Umfang: 56 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Integration und soziale Ausgrenzung.
Dateigröße: 2.57 MB

Moosbrugger; Kopf (2007): Prävention sichert Qualität

Details einblenden
AutorIn: Marga Moosbrugger; Peter Kopf
Titel: Prävention sichert Qualität
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Schule
Beschreibung: Neben der Beratung bei Überschuldung widmen sich Schuldenberatungen auch deren Vermeidung.
Dateigröße: 78.47 KB

Horak (2007): Qualität im Beratungsalltag

Details einblenden
AutorIn: Gabi Horak
Titel: Qualität im Beratungsalltag
Jahr: 2007
Erschienen in: asb-Informationen 59, S.12-13
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualität ist in den staatlich anerkannten Schuldenberatungen keine leere Worthülse, sondern wird im Beratungsalltag tatsächlich gelegt. Die Qualitätsstandards werden ständig weiterentwickelt.
Dateigröße: 98.01 KB

Maly (2007): Qualitätsmanagement Schuldnerberatung

Details einblenden
AutorIn: Alexander Maly
Titel: Beihilfe zum ästhetischen Selbstmord?
Jahr: 2007
Erschienen in: abs-Informationen 59, S.6-7
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualitätsmanagement hat den Schuldenberatungen viel Gutes gebracht. Vorsicht ist bei der Umsetzung dennoch geboten.
Dateigröße: 78.78 KB

Goldberg (2007): Vermögensbesteuerung

Details einblenden
AutorIn: Karl Goldberg
Titel: Vermögensbesteuerung. Ein internationaler Vergleich.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 173 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Vermögen
Beschreibung: In der Studie werden Theorie und Praxis der Vermögensbesteuerung behandelt. Es werden die Grundsätze und wissenschaftliche Rechtfertigung der Vermögenssteuerung ebenso dargestellt wie die konkrete Organisation der Vermögensbesteuerung in anderen mit Österreich vergleichbaren Ländern.
Dateigröße: 1.24 MB