Sortieren nach: DatumName

Schlitz (2008): Aids Hilfe Wien

Details einblenden
AutorIn: Elke Schlitz
Titel: Aids Hilfe Wien – Aids Hilfe Haus.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.47
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Arbeit, Stigmatisierung
Beschreibung: Seit 1997 besteht das Aids-Hilfe-Haus in Wien, das sich neben Präventionsarbeit auch mit dem "sozialen AIDS" auseinandersetzt. Dieses äußert sich vor allem darin dass etwa 90% der HIV-Betroffenen unter der Armutsgrenze leben.
Dateigröße: 81.03 KB

Schürz (2008): Verschwiegener Reichtum

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Auf der Suche nach dem verschwiegenen Reichtum.
Jahr: 2008
Erschienen in: Intervention, Jg.5, Heft 1, S. 63-76.
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Macht, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Reichtumsdefinitionen und -messungen; Probleme in der Feststellung der Vermögensverteilung durch die eingeschränkten Möglichkeiten in Haushaltsvermögens-Befragungen.
Dateigröße: 702.95 KB

Kargl (2008): Wohnungslosigkeit - Lösungen

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Wohnungslosigkeit. Probleme & Lösungen. Working Paper der Grundlagenabteilung der Caritas ED Wien.
Jahr: 2008
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Energiearmut, Ländlicher Raum, Psychische Krankheit, Soziale Ausgrenzung, Soziale Rechte, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Wohnungslosigkeit kostet nicht nur viel Geld durch Versorgung und Reintegration wohnungsloser Menschen, sondern am meisten bezahlen die Betroffenen selbst in Form von menschlichem Leid. Forderungskatalog der Caritas der Erzdiözese Wien zum Thema Wohnen und Vermeidung von Wohnungslosigkeit.
Dateigröße: 127.47 KB

Hammer; u.a. (2008): Kritische Soziale Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Kritische Soziale Arbeit als immer schon recht kritische Sozialarbeit?!
Jahr: 2008
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Kapitalismus, Menschenrechte, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Soziale Arbeit ist eine institutionelle Form, die allgemein als eine gesellschaftliche Reaktion auf soziale Problemlagen im Kapitalismus verstanden werden kann. Historischer Abriss und Darstellung der Ausgangs- und Eckpunkte einer kritischen Sozialen Arbeit.
Dateigröße: 38.06 KB

Caritas Wien (Hg.) (2008): Eingezogen. Rausgeflogen

Details einblenden
AutorIn: Werner Binnenstein-Bachstein, Gertrude Bogyi, Arturo Caamaño u.a.
Titel: Eingezogen. Rausgeflogen.
Jahr: 2008
Erschienen in: Caritas der Erzdiözese Wien (Hg.): unfrei_willig wohnungslos
Umfang: 76 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Frauen
Schlagworte: Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Eine Broschüre der Caritas der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Wohnungslosigkeit und sozialer Ausgrenzung.
Dateigröße: 5.56 MB

Appel (2008): Betteln - Strategien gegen Verdrängung

Details einblenden
AutorIn: Margit Appel
Titel: Betteln - Strategien gegen Verdrängung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.86-89
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Menschenrechte, Soziale Arbeit, Soziale Rechte
Beschreibung: Wer hat das Problem mit Betteln? Die Städte, deren Selbstbild und touristische Attraktivität durch offenkundige Armut im Straßenbild irritiert wird? Die politisch Verantwortlichen der Stadtverwaltungen? Zusammenfassung der Ergebnisse eines Workshops
Dateigröße: 191.02 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Tabellenband1

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Erfahrungen und Wahrnehmungen sozialer NPOs. Tabellenband 1.
Jahr: 2008
Erschienen in: -
Umfang: 172 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Tabellenband 1 der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Weitere Tabellenbänder und eine schriftliche Interpretation (in Kurz- und in Langform) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.28 MB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Tabellenband2

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Erfahrungen und Wahrnehmungen sozialer NPOs. Tabellenband 2.
Jahr: 2008
Umfang: 157 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Tabellenband 2 der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Weitere Tabellenbänder und eine schriftliche Interpretation (in Kurz- und in Langform) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.25 MB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Tabellenband3

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Erfahrungen und Wahrnehmungen sozialer NPOs. Tabellenband 3.
Jahr: 2008
Umfang: 155 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Tabellenband 3 der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Weitere Tabellenbänder und eine schriftliche Interpretation (in Kurz- und in Langform) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.18 MB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Kurzversion

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Studie Sozialhilfevollzug in Österreich. (Kurzversion)
Jahr: 2008
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Hintergründe, Ergebnisse und Forderungen aus der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Eine Langversion und die Tabellenbänder zur Studie finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 283.75 KB

ArmKon (2008): Studie Sozialhilfevollzug - Langversion

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.)
Titel: Sozialhilfevollzug in Österreich. Anforderungen der Armutskonferenz an eine Reform des Sozialhilfewesens in Österreich.
Jahr: 2008
Umfang: 37 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Hintergründe, Ergebnisse und Forderungen aus der Studie "Soziailhilfevollzug in Österreich". Eine Kurzversion und die Tabellenbänder zur Studie finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 351.96 KB

Bacher (2008): Bildungsungleichheiten in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB

BAWO (2008): Stellungnahme Mindestsicherung

Details einblenden
AutorIn: BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung - Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (Begutachtungsentwurf)
Jahr: 2008
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Ein Begutachtungsentwurf der BAWO zum vorläufigen Entwurf (Stand 2008) der Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 113.63 KB

Blaschek (2008): Überschuldung

Details einblenden
AutorIn: Beate Blaschek
Titel: Überschuldung - Versuche des Gesetzgebers ein systemimmanentes Phänomen in den Griff zu bekommen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 97
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Europa
Schlagworte: Recht
Beschreibung: Die Entwicklungen auf dem Markt laufen oft den gesetzlichen Normierungen davon. Durch eine aufmerksame und vorausschauende Gesetzgebung gelingt es den Schutz der KonsumentInnen auf hohem Niveau zu halten und dadurch Überschuldungen zu vermeiden.
Dateigröße: 50.72 KB

AK NÖ (2008): Mittelschicht von Armut bedroht.

Details einblenden
AutorIn: Arbeiterkammer Niederösterreich
Titel: Bei Jobverlust Mittelschicht von Armut bedroht. Inflation erhöht Armutsgefährdung von Arbeitslosen und prekär Beschäftigten.
Jahr: 2008
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Working Poor
Beschreibung: Menschen mit niedrigen Einkommen werden von zwei Seiten in die Armutszange genommen: einerseits steigen die Preise für lebenswichtige Güter besonders stark an, andererseits erleiden prekär Beschäftigte und Arbeitslose reale Einkommensverluste.
Dateigröße: 702.86 KB

Breckner (2008): Bildbotschaften in Spendenkampagnen

Details einblenden
AutorIn: Roswitha Breckner
Titel: Bildbotschaften in Spendenkampagnen - eine exemplarische Analyse
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 78 - 79
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Dritte Welt, Stigmatisierung
Beschreibung: Spendenkampagnen, die mit Bildern arbeiten, lösen vielfältige Assoziationen aus. Die folgende Bildinterpretation will implizite Botschaften deutlich machen. Eine exemplarische Analyse und Einladung zum Mitinterpretieren.
Dateigröße: 110.20 KB

Dieplinger (2008): Unterstützung in sozialen Problemlagen

Details einblenden
AutorIn: Anna Dieplinger
Titel: Unterstützung in allen krankheits- und behandlungsbedingten sozialen Problemlagen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 45 - 46
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Da Soziale Arbeit im Krankenhaus die sozialen, persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten von PatientInnen zentral berücksichtigt, kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten.
Dateigröße: 92.70 KB

Sozialamt Graz (2010) (Hg.): Armut in Graz

Details einblenden
AutorIn: Sozialamt Graz (Hg.)
Titel: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz
Jahr: 2008
Umfang: 102 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Behinderung, Einkommensverteilung, Sozialamt, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Umfangreicher Bericht zur Situation Armutsgefährdeter und -betroffener in Graz.
Dateigröße: 961.43 KB

Doberer-Bey; u.a. (2008): Stigma in Alphabetisierung

Details einblenden
AutorIn: Antje Doberer-Bey; Alfred Berndl; Elisabeth Freithofer
Titel: Tabu und Stigma in Alphabetisierung und Basisbildung. Erfahrungen moderner „Sprachlosigkeit“.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.26-27
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Schule, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: In Österreich wird die Zahl der von "funktionalem Analphabetismus" Betroffenen auf 650.000 bis 1.200.000 geschätzt. Der Text behandelt was das für diese Menschen bedeutet, wie sie damit umgehen, und welche Maßnahmen gesetzt werden.
Dateigröße: 92.63 KB

Faber-Wiener (2008): Das Dilemma der Sozialkampagnen

Details einblenden
AutorIn: Gabriele Faber-Wiener
Titel: Das Dilemma der Sozialkampagnen. Über die enge Gratwanderung zwischen Mitleid und Verantwortung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.80-81
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Dritte Welt, Stigmatisierung
Beschreibung: Welche Organisation kennt das nicht: Sie wollen bzw. müssen kommunizieren, um Ihre Ziele zu erreichen – sei es politische Veränderung, gesellschaftliche Veränderung oder aber ganz einfach, um die Mittel für Ihre Arbeit zu bekommen. Wie muss man vorgehen und wie müssen solche Kampagnen gestaltet sein?
Dateigröße: 70.13 KB

Fabris (2008): Stigmatisierung im Gesundheitsbereich

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris
Titel: Scham und Stigmatisierung im Gesundheitsbereich.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.40
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Stigmatisierung
Beschreibung: Es fehlt an einem gleichberechtigten Zugang zum Gesundheitssystem. Das ist eine Erkenntnis des Workshops „Fehlt Ihnen etwas“, der auf der 7. Armutskonferenz stattfand. Doch es gibt Möglichkeiten gegenzusteuern, waren sich die TeilnehmerInnen des Workshops einig.
Dateigröße: 62.96 KB

Fessler; Schürz (2008): Aktienbesitz in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Aktienbesitz in Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2008 OeNB, S.89-107
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Privatisierung, Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie liefert eine auf Mikrodaten gestützte Bestandsaufnahme zum Aktienbesitz der privaten Haushalte. Aktien sind in Österreich relativ wenig verbreitet und der Aktienbesitz ist auf vermögende und einkommensreiche Haushalte konzentriert.
Dateigröße: 215.10 KB

Fuchs; Heitzmann (2008): Sozialleistungen für alle?

Details einblenden
AutorIn: Michael Fuchs, Karin Heitzmann
Titel: Nur für die, die es wirklich brauchen“: Sozialleistungen für alle oder nur für Bedürftige?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.52-56
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Es werden einige empirische Ergebnisse zu den Umverteilungswirkungen der österreichischen Sozialleistungen angeführt, aber auch zur Nichtinanspruchnahme von Fürsorgeleistungen am Beispiel der Sozialhilfe. Im zweiten Teil werden die Fragestellungen dann aus konzeptueller Sicht diskutiert und die Probleme von „Leistungen nur für Arme“ am Beispiel der österreichischen Sozialhilfe skizziert.
Dateigröße: 99.21 KB

Wrentschur (2008): Kein Kies zum Kurven kratzen

Details einblenden
AutorIn: Michael Wrentschur
Titel: Kein Kies zum Kurven kratzen – Neuer Armut entgegenwirken.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.16
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt „Kein Kies zum Kurven kratzen“ macht die alltäglichen und emotionalen Auswirkungen neuer Armut deutlich. Die Initiative von InterACT zeigt damit vor, wie Betroffene, Bevölkerung und Politik die gemeinsame Lösungssuche ernsthaft angehen könnten.
Dateigröße: 51.67 KB

Wolf (2008): Soziale Arbeit gegen die Entmutigung

Details einblenden
AutorIn: Klaus Wolf
Titel: Was kann Soziale Arbeit gegen die Entmutigung von deprivierten Familien tun?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.32-36
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Von Armut, Ausgrenzung und Stigmatisierung geprägte Lebensbedingungen können Menschen entmutigen und resignieren lassen. Sozialpädagogische Fachkräfte können aber Impulse für neue Entwicklungen geben. Mögliche Wege werden hier skizziert.
Dateigröße: 95.37 KB

Wolf (2008): Das Frauengesundheitszentrum FEM Süd

Details einblenden
AutorIn: Hilde Wolf
Titel: Das Frauengesundheitszentrum FEM Süd.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.50
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen
Schlagworte: Alleinerziehende
Beschreibung: Das Frauengesundheitszentrum FEM Süd in Wien besteht seit 1999 im Kaiser Franz Josef-Spital im 10. Wiener Gemeindebezirk und ist charakterisiert durch niederschwellige, ganzheitliche, alters- und kulturunabhängige Frauengesundheitsförderung.
Dateigröße: 74.04 KB

Vieregg; Skledar (2008): Orte der Scham

Details einblenden
AutorIn: Martin Vieregg; Gabriele Skledar
Titel: Orte der Scham.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.7
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Mit Hilfe von Theatermethoden, angeleitet von SchauspierlerInnen der Grazer Theaterwerkstatt Inter-ACT, wurden im Rahmen der Betroffenen-Vor!-Konferenz auf der siebenten österr. Armutskonferenz „Orte der Scham“ benannt und ins Bild gesetzt.
Dateigröße: 53.56 KB

Hammer; Diebäcker (2008): Ökonomische Nutzenkalküle

Details einblenden
AutorIn: Elisabeth Hammer, Marc Diebäcker
Titel: Ökonomische Nutzenkalküle und neue Formen der Stigmatisierung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.64-65
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Veränderte Bedingungen für Stigmatisierung und Diskreditierung: Das neoliberale Leitbild des „homo oeconomicus“ und die „Ökonomisierung des Sozialen“ bestimmt auch die Soziale Arbeit und das Verhältnis zu den KlientInnen.
Dateigröße: 66.98 KB

Stoik (2008): Herausbildung von „schlechten Vierteln“

Details einblenden
AutorIn: Christoph Stoik
Titel: Herausbildung von „schlechten Vierteln“ als Ausdruck zunehmender sozialer Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.75-76
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mobilität, Migration | Asyl
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Stigmatisierung
Beschreibung: Die Entstehung von „guten und schlechten Vierteln“ sind verknüpft mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen. Sie haben zur Konsequenz, dass Ungleichheiten räumlich manifestiert werden. Soziale Arbeit hat dabei ebenfalls die Funktion, die Stigmatisierung von Räumen zu manifestieren.
Dateigröße: 66.19 KB

Spiss (2008): Armut & soziale Exklusion in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Maria Spiss
Titel: Armut und soziale Exklusion in Österreich
Jahr: 2008
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden unterschiedliche Armutsdefinitionen dargestellt und analysiert. Weiters beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Armut gemessen und in Zahlen abgebildet werden kann. Umgekehrt wird hinterfragt, was konkrete Armutsquoten, die immer wieder in den Medien auftauchen, aussagen (können).
Dateigröße: 571.23 KB