Sortieren nach: DatumName

Helfrich (2013): Commoning-Strategie der Armutsvermeidung

Details einblenden
AutorIn: Silke Helfrich
Titel: Commoning als Strategie der Armutsvermeidung
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 27-43.
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Recht, Teilhabe
Beschreibung: Armutsbekämpfung sollte sich mehr auf commonsbasierende Strategien beziehen, als auf Staat und Markt. Ein commonbasiertes System, so die These der Autorin, führt zur Verhinderung absoluter Armut, einer Primärverteilung und zur Überwindung der Trennung von Produktion und Reproduktion.
Dateigröße: 5.37 MB

Pohoryles, Vadrot (2013): Grüne Ökonomie

Details einblenden
AutorIn: Ronald J. Pohoryles, Alice B. M. Vadrot
Titel: Ein Blick hinter die Grüne Ökonomie. Commons und Nachhaltigkeit.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 73-88
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Inklusion, Nachhaltigkeit, Ökologie, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das Konzept der "Green Economy" basiert auf der ökologischen Nachhaltigkeit, der wirtschaftlichen Machbarkeit, dem sozialen Einschluss, Demokratie und Partizipation. Auch Commons als Schutz der Gemeingüter und als gemeinsame Nutzung der natürlichen Ressourcen sind eine wichtige Voraussetzung, um den Ansprüchen der "Green Economy" zu genügen. Der Grundgedanke der "Green Economy" ist eine faire Beteiligung an den Ressourcen, also der Nutzen muss der Allgemeinheit zugutekommen.
Dateigröße: 5.41 MB

Valchars (2013): Gemeingut Demokratie?

Details einblenden
AutorIn: Gerd Valchars
Titel: Gemeingut Demokratie?
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 183-194.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Macht, Recht, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In diesem Artikel wird die defizitäre Demokratie anhand dem Rückgang der österreichischen Einbürgerungsrate thematisiert.
Dateigröße: 5.40 MB

InterAct (2013): Stopp: Jetzt reden wir!

Details einblenden
AutorIn: InterAct - Die Werkstatt für Theater und Soziokultur
Titel: Stopp: Jetzt reden wir! Forderungskatalog eines legislativen Theaterprojekts mit jungen Erwachsenen.
Jahr: 2013
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: „Stopp jetzt reden wir!“ ist ein partizipatives Forum- und Legislatives Theater-Projekt, das mit armutserfahrenen jungen Erwachsenen realisiert wurde. Sein Zweck ist das Aufzeigen und der Abbau von offensichtlichen und unsichbaren Hürden von jungen, sozial benachteiligten Erwachsenen. Durch partizipative Theatermethoden sollen Vorschläge und Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut entwickelt und diskutiert werden.
Dateigröße: 940.10 KB

Papouschek (2013): Gesundheit als öffentliches Gut

Details einblenden
AutorIn: Ulrike Papouschek
Titel: Commoning als Strategie der Armutsvermeidung
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 265-278.
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: Die Autorin Ulrike Papouschek thematisiert in ihrem Artikel den nicht immer gewährleisteten Zugang zur Gesundheitsversorgung der europäischen Länder aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise. Daher scheint es, dass das Recht auf universellen Zugang zur Gesundheitsversorgung, aber auch das Recht auf Beteiligung an der Gestaltung des Gesundheitswesens für Gesamteuropa wieder neu politisch erkämpft werden muss.
Dateigröße: 5.40 MB

Till-Tentschert (2013): Wohlstand nicht für alle gewachsen

Details einblenden
AutorIn: Ursula Till-Tentschert
Titel: Wohlstand ist gewachsen - aber keineswegs für alle
Jahr: 2013
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Sind wir alle reicher geworden, wie Michael Hörl in einem Gastkommentar behauptet? Seine Zahlen taugen nicht für eine konstruktive Debatte.
Dateigröße: 66.29 KB

Till-Tentschert (2012): Armut in Ö - statistisch betrachtet

Details einblenden
AutorIn: Ursula Till-Tentschert
Titel: Armut in Österreich - statistisch betrachtet
Jahr: 2013
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Wer berechnet Armut, Was bedeutet Armut aus statistischer Sicht?, Was ist Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung?, Steigt Armut? ... Diese und andere Fragen beantwortet Ursula Till-Tentschert in dieser Zusammenstellung
Dateigröße: 755.95 KB

Hammer, Pühringer (2013): Sozialwirtschaft als Alternativwirtschaft

Details einblenden
AutorIn: Philipp Hammer, Judith Pühringer
Titel: Sozialwirtschaft als Alternativwirtschaft? Soziale Unternehmen, Commons und Solidarische Ökonomie.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 231-238
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität
Beschreibung: In diesem Artikel wird erörtert, inwieweit sich die Sozialwirtschaft zu einer Alternativwirtschaft entwickelt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Konzept der Solidarischen Ökonomie und der Landschaft Sozialer Unternehmen in Österreich werden untersucht.
Dateigröße: 5.40 MB

Hamedinger (2013): Mitbestimmung öffentlicher Räume

Details einblenden
AutorIn: Alexander Hamedinger
Titel: Das Recht auf Stadt. Öffentliche Räume und Mitbestimmung.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 123-134.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Gemeingüter, Globalisierung, Inklusion, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In diesem Artikel werden konkrete Herausforderungen für die Anwendung der einzelnen Prinzipien von Commons hinsichtlich der Planung und Nutzung von öffentlichen Räumen gegenwärtig in europäischen Städten thematisiert. Die polarisierenden Wirkungen des sozialen und ökonomischen Wandels können aufgrund von partizipativer Gestaltung und Planung öffentlicher Räume abgeschwächt werden.
Dateigröße: 5.39 MB

JKU Linz (2013): Vermögen in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Paul Eckerstorfer, Johannes Halak, Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Florian Springholz, Rafael Wildauer
Titel: Vermögen in Österreich. Bericht zum Forschungsprojekt "Reichtum im Wandel"
Jahr: 2013
Umfang: 45 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Vermögensbestände der reichsten Haushalte lassen sich sehr schwer statistisch erheben, da sie sich auf wenige Tausend Haushalte konzentrieren. Mithilfe statistischer Methoden gelingt dieser Studie eine weitere Annäherung an die tatsächliche Vermögensverteilung.
Dateigröße: 4.05 MB

Schenk (2013): Sozialstaat in einer diversen Gesellschaft

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Die Rolle des Sozialstaats in einer diversen Gesellschaft
Jahr: 2013
Erschienen in: WISO 36/2013, S.161-172
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Bildung, Alter | Pflege
Schlagworte: Chancengleichheit , Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Österreich ist ein Einwanderungsland mit einer zunehmend pluralen Gesellschaft. Der Beitrag beschäftigt sich mit Bildung, Arbeitsmarkt und Pflege in einer diversen Gesellschaft im Kontext sozialstaatlicher Sicherungssysteme.
Dateigröße: 160.99 KB

Kratzwald (2013): Zukunftsfähiges Wirtschaften

Details einblenden
AutorIn: Brigitte Kratzwald
Titel: Zukunftsfähiges Wirtschaften jenseits von Markt und Staat
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 15-26.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Grundeinkommen, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe, Vermögen
Dateigröße: 5.39 MB

BRZ (2013): Räumungsexekutionsanträge 2012

Details einblenden
AutorIn: BRZ Bundesrechenzentrum im Auftrag des BMJ
Titel: Bei Bezirksgerichten eingebrachte Räumungsexekutionsanträge. Stand 2012
Jahr: 2013
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte:
Beschreibung: Tabelle aufgeschlüsselt nach österreichischen Bezirken.
Dateigröße: 83.05 KB

BRZ (2013): Vollzogene Wohnungsräumungen 2012

Details einblenden
AutorIn: BRZ Bundesrechenzentrum im Auftrag des BMJ
Titel: Bei Bezirksgerichten vollzogene Räumungen. Stand 2012
Jahr: 2013
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte:
Beschreibung: Tabelle aufgeschlüsselt nach österreichischen Bezirken.
Dateigröße: 72.57 KB

Küblböck (2013): Finanzsystem als öffentliches Gut

Details einblenden
AutorIn: Karin Küblböck
Titel: Das Finanzsystem als öffentliches Gut
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 93-102.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Privatisierung
Beschreibung: Karin Küblböck macht in ihrem Beitrag deutlich, dass aufgrund der zunehmenden sozialen Polarisierung und Umweltzerstörung eine Umorientierung des Finanzsektors auf die langfristige Finanzierung sozial und ökolgisch sinnvoller Investitionen notwendig ist. Dafür müssten eine Regulierung von Finanzprodukten, Handelsplätzen, Finanzinstitutionen, sowie Größenbeschränkungen und eine Demokratisierung des Finanzsystems umgesetzt werden.
Dateigröße: 5.35 MB

Schenk (2013): Verliererbeschimpfung

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Verliererbeschimpfung
Jahr: 2013
Erschienen in: Die Furche, 11/2013, S.21
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Armutsdiskurse unterliegen einem sich stets wiederholenden Prozess, bei dem die Verlierergruppe eines sozialen Wandels für ihre schlechte Lage selbst verantwortlich gemacht wird.
Dateigröße: 71.27 KB

Schoibl (2013): Kurzfassung - Bettel-Migration Salzburg

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl (Helix - Forschung und Beratung)
Titel: Kurzfassung. Notreisende und Bettel-MigrantInnen in Salzburg. Erhebung der Lebens- und Bedarfslagen.
Jahr: 2013
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Studie über die Lebens- und Bedarfslagen von Bettel-MigrantInnen in Salzburg, für die im Zeitraum Februar bis Mai 2013 mehr als 170 Interviews in der Muttersprache der Notreisenden durchgeführt wurden. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Reihe von Maßnahmenvorschlägen erarbeitet.
Dateigröße: 113.64 KB

Schenk (2013): Schule - Vererbbarkeit Armut

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Schule - Vererbbarkeit von Armut durchbrechen. Zukunft trotz(t) Herkunft!
Jahr: 2013
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Österreich schneidet in der sozialen Mobilität "nach oben" nur durchschnittlich ab. Die soziale Herkunft entscheidet überaus stark den weiteren Lebensweg. Das Haushaltseinkommen entscheidet maßgeblich den Bildungsweg der Kinder.
Dateigröße: 469.48 KB

Sonderegger (2013): Schwarm-CampaignerInnen

Details einblenden
AutorIn: Philipp Sonderegger
Titel: Fünf Kniffe für Schwarm-Campaigner_innen
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 207-217.
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Demokratie, Neoliberalismus
Beschreibung: In diesem Artikel werden fünf Methoden und dazugehörige Beispiele angegeben und erläutert, wie ein Kampagnenziel eines gesellschaftspolitischen Anliegens erreicht werden kann.
Dateigröße: 5.39 MB

Schenk (2013): Psychologie der Knappheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Psychologie der Knappheit. Das Hamsterrad im Kopf
Jahr: 2013
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Psychische Krankheit
Beschreibung: Der Text beleuchtet, was Knappheit und Armut in Menschen auslöst: Stress, Sorgen und dadurch reduzierte Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit.
Dateigröße: 59.41 KB

Dimmel, Meichenitsch (2013): Social Entrepreneurs

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel, Katharina Meichenitsch
Titel: Social Entrepreneurs. Profit in der Sozialwirtschaft.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 239-255.
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Begriffe Social Entrepreneurship, Social Innovation und Social Business werden auf europäischer Ebene gerne verwendet. Dimmel und Meichenitsch setzen sich in diesem Beitrag kritisch mit diesen Begriffen, vor allem mit der oftmals damit einhergehenden "Vermarktwirtschaftlichung" und Gewinnorientierung auseinander.
Dateigröße: 5.41 MB

Koller (2013): Unerwünscht- Betteln.

Details einblenden
AutorIn: Ferdinand Koller
Titel: Unerwünscht. Bettelnde Menschen im öffentlichen Raum.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 135-145
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Gemeingüter, Privatisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Bettelnde Menschen im öffentlichen Raum werden in den letzten Jahrzehnten seitens der Konsumwelt vermehrt abgelehnt. Um den öffentlichen Raum für benachteiligte Personengruppen zu schützen, ist ein solidarisches, politisches und rechtliches Handeln notwendig. Was aber immer noch fehlt, sind genügend Stimmen, die die dafür nötigen Informationen verbreiten und sich gegen die Verdrängung aus dem öffentlichen Raum einsetzen.
Dateigröße: 5.39 MB

Dolna (2013): Wie arm ist Österreich wirklich?

Details einblenden
AutorIn: Veronika Dolna
Titel: Wie arm ist Österreich wirklich?
Jahr: 2013
Erschienen in: Die Furche, 11/2013, S.22-23
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wie liest man die Armutsstatistik richtig? Steigt die Armut in unserem Land, oder wird Österreich absichtlich arm gerechnet? Darüber diskutieren Matthias Till, Armuts-Experte der Statistik Austria, und der Wirtschaftspublizist Michael Hörl.
Dateigröße: 2.13 MB

Weichselbaum (2013): Bettelverbote in Judikatur VfGH

Details einblenden
AutorIn: Barbara Weichselbaum
Titel: Bettelverbote in der Judikatur des VfGH
Jahr: 2013
Erschienen in: Baumgartner, Gerhard (Hg.): Jahrbuch Öffentliches Recht. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, S. 37-75.
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Rechte
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit Entscheidungen des VfGH zu Betteln und Bettelverboten in österreichischen Bundesländern. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Dateigröße: 441.10 KB

Schoibl (2013): Bettel-MigrantInnen in Salzburg

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl (Helix - Forschung und Beratung)
Titel: Notreisende und Bettel-MigrantInnen in Salzburg. Erhebung der Lebens- und Bedarfslagen.
Jahr: 2013
Umfang: 120 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Studie über die Lebens- und Bedarfslagen von Bettel-MigrantInnen in Salzburg, für die im Zeitraum Februar bis Mai 2013 mehr als 170 Interviews in der Muttersprache der Notreisenden durchgeführt wurden. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Reihe von Maßnahmenvorschlägen erarbeitet.
Dateigröße: 2.84 MB

Knecht (2013): Daseinsvorsorge als Gemeinschaftsarbeit

Details einblenden
AutorIn: Alban Knecht
Titel: Daseinsvorsorge als gemeinschaftliche Aufgabe
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 61-72.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Energiearmut, Gemeingüter, Versorgungsarbeit
Beschreibung: In diesem Artikel werden Güter und Dienstleistungen in der Daseinsvorsorge als Commons thematisiert. Commons und Commoners brauchen auf administrativer und politischer Ebene Regelungen und Unterstützung, die ihre positiven sozialen und ökologischen Effekte berücksichtigen und fördern.
Dateigröße: 5.40 MB

Fabris (2013): Commons' World

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris
Titel: Let's make a Commons World. Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 45-59.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus der Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz mit Sozialwissenschafter Alban Knecht, Commons-Aktivistin Brigitte Kratzwald, Politologe Ulrich Brand und Inklusionsforscherin Michaela Moser über den Beitrag der Commons zur Armutsbekämpfung. Zusammengefasst von Moderatorin Verena Fabris, Sozialexpertin Volkshilfe/Armutskonferenz.
Dateigröße: 5.42 MB

Fabris, Schenk (2013): Armutsbetroffene über Commons

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Du bist nicht allein. Commons aus der Sicht von Menschen mit Armutserfahrungen.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 153-164
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Demokratie, Sozialamt, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: In diesem Interview erzählen Armutsbetroffene, die auch TeilnehmerInnen des selbstorganisierten Forums "Sichtbar Werden" sind, über die Notwendigkeit von Commons, Partizpation und Demokratie.
Dateigröße: 5.41 MB

Fabris u.a. (2013): Kinderarmut in Österreich - Kurzfassung

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris, Sonja Faltin, Erich Fenninger, Andrea Reisinger, Tom Schmid, Jochen Schulte
Titel: Kinderarmut in Österreich. Kurzfassung.
Jahr: 2013
Erschienen in: Studie der Volkshilfe Österreich und der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS)
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Ernährung, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Kurzfassung einer Studie zur Bestandsaufnahme der Forschungslage bezüglich Armut und Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Dateigröße: 471.60 KB

Fabris u.a. (2013): Kinderarmut in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris, Sonja Faltin, Erich Fenninger, Andrea Reisinger, Tom Schmid, Jochen Schulte
Titel: Kinderarmut in Österreich. Bericht.
Jahr: 2013
Erschienen in: Studie der Volkshilfe Österreich und der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS)
Umfang: 110 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Studie zur Bestandsaufnahme der Forschungslage bezüglich Armut und Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Dateigröße: 1.68 MB