Sortieren nach: DatumName

ArmKon (2011): Thesenpapier Freiwilligenarbeit

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Thesenpapier Freiwilligenarbeit
Jahr: 2011
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Die Armutskonferenz fordert in diesem Papier geeignete Rahmenbedinungen und einen starken Sozialstaat der den gleichen Zugang für Alle zu Freiwilligenarbeit sicherstellt. Freiwilligenarbeit darf professionelle Soziale Arbeit nicht ersetzen.
Dateigröße: 135.73 KB

Bacher/Tamesberger (2011): Junge Menschen ohne Ausbildung

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher, Dennis Tamesberger
Titel: Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung - Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialfaktoren
Jahr: 2011
Erschienen in: WISO 4/2011, Seite 95-112
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Teilhabe
Beschreibung: Der strukturelle Wandel in eine Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hat zur Folge, dass produktionsorientierte und niedrigqualifizierte Tätigkeiten und Bedeutung verlieren. Im Jahr 2010 war das Arbeitslosigkeitsrisiko für Menschen mit maximal Pflichtschulausbildung dreimal höher als das Risiko von Menschen mit abgeschlossener Lehrausbildung. Somit stehen besonders Jugendliche unter Druck auf die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren.
Dateigröße: 1.10 MB

Moser (2011): Auch wir beteiligen uns an Europa

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser
Titel: Auch wir beteiligen uns an Europa. Partizipationsprojekte von und mit Menschen mit Armutserfahrungen als Wegweiser für eine Teilhabegesellschaft.
Jahr: 2011
Erschienen in: Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch Gerechtigkeit: Armes reiches Europa. Die neue Spaltung von Ost und West überwinden. Jahrbuch Gerechtigkeit IV, Oberursel Edition Public-Forum.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: "Auch wir beteiligen uns an Europa!" Unter diesem Motto fand 2003 das 2. Europäische Treffen von Menschen mit Armutserfahrungen statt. Seitdem auf Initiative der belgischen Ratspräsidentschaft im Dezember 2001 erstmals ein solches Treffen organisiert wurde, kommen alljährlich im Mai über 100 Frauen und Männer mit Armutserfahrungen aus den EU Mitgliedsländern nach Brüssel.
Dateigröße: 33.96 KB

asb (2011): Was es zum Leben braucht

Details einblenden
AutorIn: asb
Titel: Was es zum Leben braucht. Sondernummer das budget.
Jahr: 2011
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsgrenze, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Teilhabe
Beschreibung: Die Analyse von Haushaltsbudgets gehört zum Grundrepertoire der Schuldenberatung. Im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts wurden erstmals auch für Österreich sogenannte Referenzbudgets entwickelt, die nun in einem Pilotprojekt konkrete Anwendung in Form eines Budgetberatungsangebots finden. Im gleichen Zeitraum wurde im Rahmen eines Selbstversuchs in Salzburg das Leben auf Mindestsicherungsniveau getestet. Die Frage „was es zum Leben braucht?“ stand im Zentrum beider Projekte.
Dateigröße: 1.04 MB

ArmKon (2012): Monitoring BMS - Matrix

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.); Martina Kargl
Titel: Monitoring Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Analyse und Vergleich der Länderbestimmungen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) 2011
Jahr: 2012
Umfang: 79 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe
Beschreibung: Umfassende Monitoring-Studie (Tabellenband) zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in allen Österreichischen Bundesländern. Eine Zusammenfassung (Interpretation) der Ergebnisse finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 1.01 MB

Volkshilfe (2012): Positionen - Arbeit und Integration

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Arbeit und Integration. Fakten, Hintergründe, Forderungen
Jahr: 2012
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Teilhabe, Working Poor
Beschreibung: In diesem Text positioniert sich die Volkshilfe zum Arbeit und Integration in den Arbeitsmarkt in Österreich. Neben Fakten über die arbeitsmarktpolitische Lage werden Forderungen rund um einen "inklusiven Arbeitsmarkt" gestellt.
Dateigröße: 235.47 KB

Krenn (2012): Gering Qualifizierte

Details einblenden
AutorIn: Manfred Krenn
Titel: Gering Qualifizierte - Die Parias der "Wissensgesellschaft"!? Die Erhöhung der Gefahr sozialer Ausgrenzung durch die Ausweitung von Bildungsnormen
Jahr: 2012
Erschienen in: SWS-Rundschau (52. Jg.), Heft 2/2012, S. 129-148
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Bildung, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit den Bedingungen und den Prozessen, die dazu führen, dass gering Qualifizierte eine von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppe darstellen.
Dateigröße: 90.30 KB

Andreasch, u.a. (2012): Vermögensverteilung in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Michael Andreasch, Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich
Jahr: 2012
Erschienen in: BMASK (Hg.): Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen, S.249-268
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Macht, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Autoren erläutern auf Basis von Erhebungsdaten im Rahmen des Household Finance and Consumption Survey (HFCS) Studienergebnisse zur Selbsteinschätzung der Position, Daten zur Vermögensverteilung, sowie den Zusammenhang von Vermögen mit sozioökonomsichen Charakteristika (wie Wohnen oder Bildung).
Dateigröße: 494.10 KB

Volkshilfe (2012): Positionen - Armut

Details einblenden
AutorIn: Volkshilfe (Hg.)
Titel: Positionen - Armut in Österreich. Fakten, Hintergründe, Forderungen.
Jahr: 2012
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Soziale Rechte, Steuern, Teilhabe
Beschreibung: Neben Fakten zu Armut und sozialer Ausgrenzung in Österreich werden Forderungen dargelegt rund um soziale Rechte, Wohnen, Bildung, Arbeit, Gleichstellung, Antidiskriminierung und Verteilung.
Dateigröße: 304.83 KB

Till, u.a. (2012): Armut und soziale Ausgrenzung

Details einblenden
AutorIn: Matthias Till, u.a.
Titel: Armut und soziale Ausgrenzung
Jahr: 2012
Erschienen in: BMASK (Hg.): Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen, Seite 269-298.
Umfang: 30 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Ländlicher Raum, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Die Statistik Austria fasst im Sozialbericht des BMASK zentrale Ergebnisse aus EU-Silc 2010 zusammen: Armutsgefährdungsgrenze, Manifeste Armut, Besonders gefährdete Gruppen, Armut im Zusammenhang mit sozioökonomischen Charakteristika (wie Gesundheit oder Bildung).
Dateigröße: 782.42 KB

ArmKon (2012): Monitoring BMS - Zusammenfassung

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz (Hg.); Martina Kargl
Titel: Monitoring Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Analyse und Vergleich der Länderbestimmungen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) 2011. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
Jahr: 2012
Umfang: 42 Seiten
Kategorien: Wohnen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Zusammenfassung (Interpretation) einer umfassenden Monitoring-Studie zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in allen Österreichischen Bundesländern. Die dazugehörende Matrix (Tabellenband) finden Sie ebenso in der Datenbank in der Kategorie Soziale Sicherungssysteme.
Dateigröße: 292.07 KB

Kromer; Horvat (2012): Arm dran sein ...

Details einblenden
AutorIn: Ingrid Kromer, Gudrun Horvat
Titel: "Arm dran sein & Arm drauf sein." Wie Mädchen und Buben in Österreich Armut erleben und erfahren
Jahr: 2012
Erschienen in: Bericht zur Lage der Kinder 2012 - Herausgegeben von der Katholischen Jungschar Österreichs
Umfang: 161 Seiten Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Gekürzte Fassung der Doppeldissertation von Ingrid Kromer und Gudrun Horvat, herausgegben von der Katholischen Jungschar. Kromer/Horvat gehen darin der Frage nach, was Armut für Kinder bedeutet. Sie schaffen damit ein differenziertes Bild wie Armut von Kindern wahrgenommen wird.
Dateigröße: 1.90 MB

Kargl (2012): Armut inszeniertes Problem?

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Armut, ein von der Caritas inszeniertes Problem? Zum Vorwurf der herbeigerechneten Armut. Eine Antwort auf den Kommentar von Michael Hörl vom 6.11.2012,
Jahr: 2012
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Sozialhilfe
Beschreibung: Michael Hörl wirft der Caritas vor, sie würde bei der Verwendung von offiziellen Armutsstatistiken für Österreich „tricksen“ und Arme „herbeirechnen“. Eine Erwiderung – im Sinne der aufklärerischen Intention dieses Beitrags im gleichen Detailierungsgrad wie die Anschuldigungen.
Dateigröße: 40.66 KB

BMASK (2012): Sozialbericht 2011-2012

Details einblenden
AutorIn: BMASK
Titel: Sozialbericht 2011-2012. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen.
Jahr: 2012
Umfang: 365 Seiten
Kategorien: Wohnen, Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Behinderung, Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: Darstellung der Ressortaktivitäten (von Arbeitsmarktpolitik, über gesetzliche Sozialversicherung bis hin zu Pflegevorsorge) und sozialpolitische Analysen zu: Entwicklung der Sozialausgaben, Verteilung der Einkommen, Vermögensverteilung, Wirtschafts- und Finanzkrise, Pensionen.
Dateigröße: 2.43 MB

Mader, u.a. (2012): Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen

Details einblenden
AutorIn: Katharina Mader, Alyssa Schneebaum, Magdalena Skina-Tabue, Ursula Till-Tentschert
Titel: Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht
Jahr: 2012
Erschienen in: Statistische Nachrichten 12/2012, S.983-994
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Macht
Beschreibung: Das Sondermodul der Erhebung EU-SILC 2010 erfasste erstmals Informationen über die Entscheidungsfindung und Verteilung von Ressourcen innerhalb von Haushalten und Partnerschaften. Der Beitrag präsentiert erste ausgewählte Ergebnisse darüber, wer finanzielle Entscheidungen im Haushalt trifft.
Dateigröße: 274.89 KB

Pohoryles, Vadrot (2013): Grüne Ökonomie

Details einblenden
AutorIn: Ronald J. Pohoryles, Alice B. M. Vadrot
Titel: Ein Blick hinter die Grüne Ökonomie. Commons und Nachhaltigkeit.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 73-88
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Inklusion, Nachhaltigkeit, Ökologie, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das Konzept der "Green Economy" basiert auf der ökologischen Nachhaltigkeit, der wirtschaftlichen Machbarkeit, dem sozialen Einschluss, Demokratie und Partizipation. Auch Commons als Schutz der Gemeingüter und als gemeinsame Nutzung der natürlichen Ressourcen sind eine wichtige Voraussetzung, um den Ansprüchen der "Green Economy" zu genügen. Der Grundgedanke der "Green Economy" ist eine faire Beteiligung an den Ressourcen, also der Nutzen muss der Allgemeinheit zugutekommen.
Dateigröße: 5.41 MB

Fabris (2013): Commons' World

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris
Titel: Let's make a Commons World. Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 45-59.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus der Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz mit Sozialwissenschafter Alban Knecht, Commons-Aktivistin Brigitte Kratzwald, Politologe Ulrich Brand und Inklusionsforscherin Michaela Moser über den Beitrag der Commons zur Armutsbekämpfung. Zusammengefasst von Moderatorin Verena Fabris, Sozialexpertin Volkshilfe/Armutskonferenz.
Dateigröße: 5.42 MB

Valchars (2013): Gemeingut Demokratie?

Details einblenden
AutorIn: Gerd Valchars
Titel: Gemeingut Demokratie?
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 183-194.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Macht, Recht, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In diesem Artikel wird die defizitäre Demokratie anhand dem Rückgang der österreichischen Einbürgerungsrate thematisiert.
Dateigröße: 5.40 MB

Schenk (2013): Psychologie der Knappheit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Psychologie der Knappheit. Das Hamsterrad im Kopf
Jahr: 2013
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Psychische Krankheit
Beschreibung: Der Text beleuchtet, was Knappheit und Armut in Menschen auslöst: Stress, Sorgen und dadurch reduzierte Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit.
Dateigröße: 59.41 KB

Dolna (2013): Wie arm ist Österreich wirklich?

Details einblenden
AutorIn: Veronika Dolna
Titel: Wie arm ist Österreich wirklich?
Jahr: 2013
Erschienen in: Die Furche, 11/2013, S.22-23
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Wie liest man die Armutsstatistik richtig? Steigt die Armut in unserem Land, oder wird Österreich absichtlich arm gerechnet? Darüber diskutieren Matthias Till, Armuts-Experte der Statistik Austria, und der Wirtschaftspublizist Michael Hörl.
Dateigröße: 2.13 MB

Dimmel, Meichenitsch (2013): Social Entrepreneurs

Details einblenden
AutorIn: Nikolaus Dimmel, Katharina Meichenitsch
Titel: Social Entrepreneurs. Profit in der Sozialwirtschaft.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 239-255.
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa
Schlagworte: Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Ausgrenzung, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Die Begriffe Social Entrepreneurship, Social Innovation und Social Business werden auf europäischer Ebene gerne verwendet. Dimmel und Meichenitsch setzen sich in diesem Beitrag kritisch mit diesen Begriffen, vor allem mit der oftmals damit einhergehenden "Vermarktwirtschaftlichung" und Gewinnorientierung auseinander.
Dateigröße: 5.41 MB

BRZ (2013): Vollzogene Wohnungsräumungen 2012

Details einblenden
AutorIn: BRZ Bundesrechenzentrum im Auftrag des BMJ
Titel: Bei Bezirksgerichten vollzogene Räumungen. Stand 2012
Jahr: 2013
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte:
Beschreibung: Tabelle aufgeschlüsselt nach österreichischen Bezirken.
Dateigröße: 72.57 KB

BRZ (2013): Räumungsexekutionsanträge 2012

Details einblenden
AutorIn: BRZ Bundesrechenzentrum im Auftrag des BMJ
Titel: Bei Bezirksgerichten eingebrachte Räumungsexekutionsanträge. Stand 2012
Jahr: 2013
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Wohnen
Schlagworte:
Beschreibung: Tabelle aufgeschlüsselt nach österreichischen Bezirken.
Dateigröße: 83.05 KB

Weichselbaum (2013): Bettelverbote in Judikatur VfGH

Details einblenden
AutorIn: Barbara Weichselbaum
Titel: Bettelverbote in der Judikatur des VfGH
Jahr: 2013
Erschienen in: Baumgartner, Gerhard (Hg.): Jahrbuch Öffentliches Recht. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, S. 37-75.
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Menschenrechte, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Rechte
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit Entscheidungen des VfGH zu Betteln und Bettelverboten in österreichischen Bundesländern. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Dateigröße: 441.10 KB

Fabris, Schenk (2013): Armutsbetroffene über Commons

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris, Martin Schenk
Titel: Du bist nicht allein. Commons aus der Sicht von Menschen mit Armutserfahrungen.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 153-164
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Demokratie, Sozialamt, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: In diesem Interview erzählen Armutsbetroffene, die auch TeilnehmerInnen des selbstorganisierten Forums "Sichtbar Werden" sind, über die Notwendigkeit von Commons, Partizpation und Demokratie.
Dateigröße: 5.41 MB

Bacher (2013): Schule - Indexbasierte Mittel

Details einblenden
AutorIn: Johann Bacher
Titel: Indexbasierte Mittelzuweisung
Jahr: 2013
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Johann Bacher stellt das Modell einer Indexbasierten Mittelzuweisung an Schulen vor. Dabei erhalten Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen höhere Mittel.
Dateigröße: 659.77 KB

Schenk (2013): Schule - Vererbbarkeit Armut

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Schule - Vererbbarkeit von Armut durchbrechen. Zukunft trotz(t) Herkunft!
Jahr: 2013
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Österreich schneidet in der sozialen Mobilität "nach oben" nur durchschnittlich ab. Die soziale Herkunft entscheidet überaus stark den weiteren Lebensweg. Das Haushaltseinkommen entscheidet maßgeblich den Bildungsweg der Kinder.
Dateigröße: 469.48 KB

Till-Tentschert (2013): Wohlstand nicht für alle gewachsen

Details einblenden
AutorIn: Ursula Till-Tentschert
Titel: Wohlstand ist gewachsen - aber keineswegs für alle
Jahr: 2013
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Sind wir alle reicher geworden, wie Michael Hörl in einem Gastkommentar behauptet? Seine Zahlen taugen nicht für eine konstruktive Debatte.
Dateigröße: 66.29 KB

Inst.f. Gesellschafts- & Sozialpolitik (2013): BMS & Aktivierung in OÖ

Details einblenden
AutorIn: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes Kepler Universität Linz
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Aktivierung in Oberösterreich
Jahr: 2013
Umfang: 128 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Working Poor
Beschreibung: Ein umfassender Bericht über die in die Abwicklung der Mindestsicherung involvierten Stellen (AMS, Bezirkshauptmannschaften), die Maßnahmen im Bereich Beschäftigung und Aktivierung, sowie Ergebnisse von Interviews mit BezieherInnen.
Dateigröße: 2.04 MB

Till-Tentschert (2012): Armut in Ö - statistisch betrachtet

Details einblenden
AutorIn: Ursula Till-Tentschert
Titel: Armut in Österreich - statistisch betrachtet
Jahr: 2013
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Teilhabe
Beschreibung: Wer berechnet Armut, Was bedeutet Armut aus statistischer Sicht?, Was ist Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung?, Steigt Armut? ... Diese und andere Fragen beantwortet Ursula Till-Tentschert in dieser Zusammenstellung
Dateigröße: 755.95 KB