Sortieren nach: DatumName

Arbeitsbedingungen in systemrelevanten Berufen

Details einblenden
AutorIn: Daniel Schönherr, Martina Zandonella
Titel: Arbeitsbedingungen und Berufsprestige von Beschäftigten in systemrelevanten Berufen in Österreic
Jahr: 2025
Erschienen in: SORA
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Frauen, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Die anhaltende Coronakrise legt soziale Ungleichheiten schonungslos offen. Die mitunter stärksten Auswirkungen zeigen sich am Arbeitsmarkt. Nicht nur der rasante Anstieg von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit, sondern auch die Neuordnung zwischen Beschäftigtengruppen, die von zuhause arbeiten können, und jenen, die ihre Arbeit weiterhin an ihrem üblichen Arbeitsort verrichten müssen, sind direkte und potentiell langfristige Konsequenzen der Coronakrise und des politischen Umgangs mit der Pandemie. Besonders betroffen sind die sogenannten „systemrelevanten“ Berufe (manchmal auch „systemkritisch“ genannt), die ihre Arbeit weiterhin unter erhöhten Gesundheitsrisiken, starken körperlichen und psychischen Belastungen sowie zu teils überlangen Arbeitszeiten verrichten müssen. Die folgenden Auswertungen des Österreichischen Arbeitsklima Index beruhen auf Repräsentativbefragungen von jährlich rund 4.000 unselbständig Erwerbstätigen ab 15 Jahren in Österreich. Die Interviews werden persönlich im Haushalt durchgeführt und dauern im Schnitt rund 45 Minuten. Für die folgenden Auswertungen wurden insgesamt elf Berufsgruppen, die als „systemrelevant“ gelten, genauer untersucht. Um eine ausreichend große Fallzahl pro Berufsgruppe sicherzustellen, wurden die Daten der Jahre 2015 bis 2019 kumuliert.
Dateigröße: 1.69 MB

Comparable Worth

Details einblenden
AutorIn: Ute Klammer, Christina Klenner, Sarah Lillemeier
Titel: Comparable Worth. Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps?
Jahr: 2018
Erschienen in: Hans-Böckler-Stiftung
Umfang: 132 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Frauen, Arbeit
Schlagworte: Gerechtigkeit, Prekarisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Versorgungsarbeit, Working Poor
Beschreibung: Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit eine nach Geschlecht unterschiedliche Bewertung von Arbeit in den verschiedenen Berufen am deutschen Arbeitsmarkt zum Gender Pay Gap beiträgt. Die theoretische Annahme einer nicht-geschlechtsneutralen Arbeitsbewertung wird erstmals mit statistischen Analysen geprüft. Dazu wurde ein Messinstrument („Comparable Worth“-Index, kurz CW-Index) generiert, mit dem die beruflichen Anforderungen und Belastungen von Frauen und Männern geschlechtsneutral verglichen werden können. Die statistischen Analysen mit den Daten der Verdienststrukturerhebung unter Nutzung des CW-Index bestätigen die Annahme einer geschlechterdifferenten Bewertung und Entlohnung von (gleichwertiger) Arbeit zuungunsten der weiblichen Erwerbstätigen.
Dateigröße: 1.53 MB

Kund*innenpartizipation im Verwaltungskontext

Details einblenden
AutorIn: Michaela Moser, Christina Engel-Unterberger, Melanie Schinnerl
Titel: Möglichkeiten der Kund*innenpartizipation im Verwaltungskontext
Jahr: 2022
Umfang: 36 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Partizipation
Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Inklusion, Macht, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Die FH St. Pölten wurde von der Stadt Wien beauftragt, in einer Studie auszuloten, welche Möglichkeiten es gibt, Kund*innen der Verwaltung besser einzubinden und zu beteiligen. Es ging also darum, Innovationen zur Kund*innen-Partizipation in der öffentlichen Verwaltung (von User-responsive bis hin zu User-driven Services) anzustoßen und adäquate Partizipationsformen zu entwickeln. Die Forschungsarbeit war an den – in den letzten Jahren für die soziale Arbeit immer relevanter gewordenen – Schnittstellen von Nutzer*innen-Partizipation und Selbstorganisation verortet. Die Ergebnisse aus dieser Arbeit fließen in die Konzeption und Umsetzung eines Projekts unter dem Titel „Innovative Kund*innen-Partizipation“ ein und sollen vor allem den Magistratsabteilungen Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA40) sowie Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA35) zugutekommen.
Dateigröße: 2.09 MB