Armut und Teilhabe

Wie viel kostet die Mitbestimmung? Wege aus der Ohnmacht hin zur gerechten Teilhabe

3./4. Schulstufe (3./4. Klasse VS)

Schlagwörter: Kinderarmut, Ausgrenzung, Teilhabe, Demokratie, Chancenungleichheit, Fallbeispiele, Rollenspiel

Dauer: 2 Unterrichtseinheiten

Das Modul sensibilisiert Schüler*innen für soziale Ungleichheit und deren Einfluss auf gesellschaftliche und politische Teilhabe. Es zeigt auf, dass Armut Teilhabechancen einschränken kann, betont aber zugleich das Recht jedes Kindes auf Mitbestimmung. Durch aktive Beteiligung fördert das Modul Verantwortungsbewusstsein und eine demokratische Haltung.


Armut und Teilhabe - Gesamtdokument und Unterrichtsplan

Material 1: Arbeitsblatt

Material 2a: Rollenspiel

Material 2b: Fallbeispiele

Material 3: Zukunftsvision