Gächter (1997): Rassismus, Armut, Migration
Details einblendenAutorIn: August Gächter
Titel: Rassismus, Armut, Migration
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 95-96.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Recht
Beschreibung: In Österreich trägt die national motivierte, rechtliche Ausgrenzung von Ausländern wesentlich zu deren relativer Armut bei, vor allem aber zur Beständigkeit der Armut, und damit zur dauerhaften Unterscheidbarkeit. (...) Zwischen 85% und 90% aller Ausländer in Österreich unterliegen einem rechtlichen Regime, das krasse und folgenreiche Diskriminierungen enthält.
Dateigröße: 22.24 KB
Titel: Rassismus, Armut, Migration
Jahr: 1997
Erschienen in: Öster. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hg.): Dokumentation der zweiten Österr. Armutskonferenz. Salzburg, 95-96.
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Recht
Beschreibung: In Österreich trägt die national motivierte, rechtliche Ausgrenzung von Ausländern wesentlich zu deren relativer Armut bei, vor allem aber zur Beständigkeit der Armut, und damit zur dauerhaften Unterscheidbarkeit. (...) Zwischen 85% und 90% aller Ausländer in Österreich unterliegen einem rechtlichen Regime, das krasse und folgenreiche Diskriminierungen enthält.
Dateigröße: 22.24 KB
Guger (2004): Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Alois Guger
Titel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit ist möglich. Der Sozialstaat ist finanzierbar.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 14-20.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Guger argumentiert, dass mehr Verteilung zu mehr Wachstum führe und belegt diese Argumentation mit den steigenden Gewinne der letzten Jahrzehnte bei gleichzeitig fallender Investitionsrate. Die Umverteilung von unten nach oben wird durch die fallende Lohnquote belegt, dem entgegenwirken könne nur ein starker Sozialstaat.
Dateigröße: 175.94 KB
Titel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit ist möglich. Der Sozialstaat ist finanzierbar.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 14-20.
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Globalisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Guger argumentiert, dass mehr Verteilung zu mehr Wachstum führe und belegt diese Argumentation mit den steigenden Gewinne der letzten Jahrzehnte bei gleichzeitig fallender Investitionsrate. Die Umverteilung von unten nach oben wird durch die fallende Lohnquote belegt, dem entgegenwirken könne nur ein starker Sozialstaat.
Dateigröße: 175.94 KB
Guger (1996): Soziale Staffelung
Details einblendenAutorIn: Alois Guger (WIFO)
Titel: Soziale Staffelung
Jahr: 1996
Erschienen in: Fachtagung zum Thema Kinderarmut der Kath. Jungschar Österreich, u.a
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Für und Wider einer Forderung nach sozialer Staffelung im Rahmen der wohlfahrtsstaatlichen Konzeptionen. Mögliche Einsparungen am Beispiel der Familienbeihilfen.
Dateigröße: 25.54 KB
Titel: Soziale Staffelung
Jahr: 1996
Erschienen in: Fachtagung zum Thema Kinderarmut der Kath. Jungschar Österreich, u.a
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Für und Wider einer Forderung nach sozialer Staffelung im Rahmen der wohlfahrtsstaatlichen Konzeptionen. Mögliche Einsparungen am Beispiel der Familienbeihilfen.
Dateigröße: 25.54 KB
Gubitzer (2001): Reichtum ist begehrlich
Details einblendenAutorIn: Luise Gubitzer
Titel: Reichtum ist begehrlich - Zur Orientierung in der Reichtumsökonomie und Reichtumsgesellschaft
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Rechte, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Reichtum ist begehrlich! Er vermag Ökonomie und Gesellschaft so zu gestalten, dass er mehr werden kann. Dies gelingt den Vermögensbesitzern und Unternehmen, weil die Industrieländerökonomien Reichtumsökonomien sind.
Dateigröße: 441.85 KB
Titel: Reichtum ist begehrlich - Zur Orientierung in der Reichtumsökonomie und Reichtumsgesellschaft
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Rechte, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Reichtum ist begehrlich! Er vermag Ökonomie und Gesellschaft so zu gestalten, dass er mehr werden kann. Dies gelingt den Vermögensbesitzern und Unternehmen, weil die Industrieländerökonomien Reichtumsökonomien sind.
Dateigröße: 441.85 KB
Grafl, u.a. (2006): Kriminalpolitische Initiative
Details einblendenAutorIn: Christian Grafl, u.a.
Titel: Kriminalpolitische Initiative. Mehr Sicherheit durch weniger Haft!
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 18-20
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte:
Beschreibung: Die "Kriminalpolitische Initiative" erarbeitet Vorschläge zur Besserung der Haftsituation, zeigt Einsparungspotentiale auf und fordert eine andere Migrationspolitik.
Dateigröße: 135.11 KB
Titel: Kriminalpolitische Initiative. Mehr Sicherheit durch weniger Haft!
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 18-20
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte:
Beschreibung: Die "Kriminalpolitische Initiative" erarbeitet Vorschläge zur Besserung der Haftsituation, zeigt Einsparungspotentiale auf und fordert eine andere Migrationspolitik.
Dateigröße: 135.11 KB
Goldberg (2007): Vermögensbesteuerung
Details einblendenAutorIn: Karl Goldberg
Titel: Vermögensbesteuerung. Ein internationaler Vergleich.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 173 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Vermögen
Beschreibung: In der Studie werden Theorie und Praxis der Vermögensbesteuerung behandelt. Es werden die Grundsätze und wissenschaftliche Rechtfertigung der Vermögenssteuerung ebenso dargestellt wie die konkrete Organisation der Vermögensbesteuerung in anderen mit Österreich vergleichbaren Ländern.
Dateigröße: 1.24 MB
Titel: Vermögensbesteuerung. Ein internationaler Vergleich.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 173 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Recht, Vermögen
Beschreibung: In der Studie werden Theorie und Praxis der Vermögensbesteuerung behandelt. Es werden die Grundsätze und wissenschaftliche Rechtfertigung der Vermögenssteuerung ebenso dargestellt wie die konkrete Organisation der Vermögensbesteuerung in anderen mit Österreich vergleichbaren Ländern.
Dateigröße: 1.24 MB
Geyer; Kreissl (2010): Schmutzige Geschäfte
Details einblendenAutorIn: Walter Geyer, Reinhard Kreissl
Titel: Schmutzige Geschäfte? Systemlogik versus Regelverstoß.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 59-63
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Recht
Beschreibung: Dieser Artikel geht auf das unbekannte Wesen der Korruption ein und beleuchtet zudem die Rolle des modernen Staates bei der Korruptionsbekämpfung.
Dateigröße: 87.39 KB
Titel: Schmutzige Geschäfte? Systemlogik versus Regelverstoß.
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 59-63
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Recht
Beschreibung: Dieser Artikel geht auf das unbekannte Wesen der Korruption ein und beleuchtet zudem die Rolle des modernen Staates bei der Korruptionsbekämpfung.
Dateigröße: 87.39 KB
Geisberger; Knittler (2010): Niedriglöhne und atypische Beschäftigung Ö
Details einblendenAutorIn: Tamara Geisberger; Käthe Knittler
Titel: Niedriglöhne und atypische Beschäftigung in Österreich.
Jahr: 2010
Erschienen in: Statistische Nachrichten 6/2010, S. 448-461
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen
Beschreibung: Auf Basis des Mikrozensus und Daten der Verdienststrukturerhebung wird der Zusammenhang zwischen Niedriglöhnen und bestimmten Gruppen wie atypisch Beschäftigte, Frauen, jüngere Beschäftigte, gering Qualifizierte oder Beschäftigte im Handel und anderen Dienstleistungsbereichen aufgezeigt.
Dateigröße: 694.24 KB
Titel: Niedriglöhne und atypische Beschäftigung in Österreich.
Jahr: 2010
Erschienen in: Statistische Nachrichten 6/2010, S. 448-461
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen
Beschreibung: Auf Basis des Mikrozensus und Daten der Verdienststrukturerhebung wird der Zusammenhang zwischen Niedriglöhnen und bestimmten Gruppen wie atypisch Beschäftigte, Frauen, jüngere Beschäftigte, gering Qualifizierte oder Beschäftigte im Handel und anderen Dienstleistungsbereichen aufgezeigt.
Dateigröße: 694.24 KB
Geisberger (2017): Niedriglohnbeschäftigung Österreich 2014
Details einblendenAutorIn: Tamara Geisberger
Titel: Niedriglohnbeschäftigung in Österreich 2014: geringe Dynamik - verfestigte Strukturen
Jahr: 2017
Erschienen in: Statistische Nachrichten 11/2017, S. 924-939
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Der Anteil der Niedrieglohnarbeit lag in Österreich 2014 mit 14,8% unter dem EU-Durchschnitt (17,2%). Mit 23,1% sind Frauen weit stärker betroffen als Männer (8,1%). Überdurchschnittlich betroffen waren Jüngere, gering Qualifizierte und Beschäftigte in Dienstleistungsberufen.
Dateigröße: 352.54 KB
Titel: Niedriglohnbeschäftigung in Österreich 2014: geringe Dynamik - verfestigte Strukturen
Jahr: 2017
Erschienen in: Statistische Nachrichten 11/2017, S. 924-939
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Frauen, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Prekarisierung, Working Poor
Beschreibung: Der Anteil der Niedrieglohnarbeit lag in Österreich 2014 mit 14,8% unter dem EU-Durchschnitt (17,2%). Mit 23,1% sind Frauen weit stärker betroffen als Männer (8,1%). Überdurchschnittlich betroffen waren Jüngere, gering Qualifizierte und Beschäftigte in Dienstleistungsberufen.
Dateigröße: 352.54 KB
Ganssmann, u.a. (2010): Geld und Macht im Sozialstaat
Details einblendenAutorIn: Heiner Ganssmann, Maria Kemmetmüller, Christian Stark
Titel: Geld und Macht im Sozialstaat. Wer definiert, was andere brauchen?
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 82-89
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Solidarität, Soziale Arbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Autoren sprechen in diesem Artikel die Rolle des Geldes als Disziplinierungsinstrument an. Sowohl im alltäglichen Leben, als auch in der Sozialarbeit.
Dateigröße: 135.39 KB
Titel: Geld und Macht im Sozialstaat. Wer definiert, was andere brauchen?
Jahr: 2010
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Geld.Macht.Glücklich. Dokumentation achte Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 82-89
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Solidarität, Soziale Arbeit, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Die Autoren sprechen in diesem Artikel die Rolle des Geldes als Disziplinierungsinstrument an. Sowohl im alltäglichen Leben, als auch in der Sozialarbeit.
Dateigröße: 135.39 KB
Gall (2004): Steuergerechtigkeit Österreich
Details einblendenAutorIn: Franz Gall
Titel: Wer zahlt in Österreich Steuern? Mehr Steuergerechtigkeit ist notwendig!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 29-31.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: In einer modernen Gesellschaft sind Steuern notwendig um eine ausgebaute soziale Infrastruktur zu gewährleisten. Das österreichische Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Besteuerung von Einkommen gegenüber Kapital und Vermögen aus.
Dateigröße: 145.83 KB
Titel: Wer zahlt in Österreich Steuern? Mehr Steuergerechtigkeit ist notwendig!
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 29-31.
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: In einer modernen Gesellschaft sind Steuern notwendig um eine ausgebaute soziale Infrastruktur zu gewährleisten. Das österreichische Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Besteuerung von Einkommen gegenüber Kapital und Vermögen aus.
Dateigröße: 145.83 KB
Fülberth (2006): Neun Fragen zum Kapitalismus
Details einblendenAutorIn: Georg Fülberth
Titel: Neun Fragen zum Kapitalismus.
Jahr: 2006
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Fülberth stellt neun Fragen zum Kapitalismus und schneidet unter Anderem die Definition von Kapitalismus, seinen Ursprung, Friedrich Marx und Rosa Luxemburg an.
Dateigröße: 188.19 KB
Titel: Neun Fragen zum Kapitalismus.
Jahr: 2006
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Vermögen
Beschreibung: Fülberth stellt neun Fragen zum Kapitalismus und schneidet unter Anderem die Definition von Kapitalismus, seinen Ursprung, Friedrich Marx und Rosa Luxemburg an.
Dateigröße: 188.19 KB
Fuchs u.a. (2017): Nicht-krankenversicherte Personen in Ö
Details einblendenAutorIn: Michael Fuchs, Katarina Hollan, Martin Schenk
Titel: Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2017
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Sozialpolitische Massnahmen haben die Anzahl von Menschen ohne Krankenversicherung in den letzten fünfzehn Jahren massiv reduziert. Das zeigt, dass es klug ist, die Stärken des Sozialstaats zu nützen, seine Schwächen hingegen zu korrigieren. Und nicht umgekehrt: Die Stärken des sozialen Netzes schwächen, und die Schwächen verstärken. Weiter gibt es aber viele Betroffene. Sie haben große gesundheitlichen Probleme: HerzKreislauf, Bewegungsapparat, Erschöpfungsdepression, Diabetes, Kopfweh & Schlafstörungen
Dateigröße: 854.75 KB
Titel: Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2017
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Recht, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Sozialpolitische Massnahmen haben die Anzahl von Menschen ohne Krankenversicherung in den letzten fünfzehn Jahren massiv reduziert. Das zeigt, dass es klug ist, die Stärken des Sozialstaats zu nützen, seine Schwächen hingegen zu korrigieren. Und nicht umgekehrt: Die Stärken des sozialen Netzes schwächen, und die Schwächen verstärken. Weiter gibt es aber viele Betroffene. Sie haben große gesundheitlichen Probleme: HerzKreislauf, Bewegungsapparat, Erschöpfungsdepression, Diabetes, Kopfweh & Schlafstörungen
Dateigröße: 854.75 KB
Fuchs; u.a. (2004): Nicht krankenversicherte Personen
Details einblendenAutorIn: Michael Fuchs; Gabriele Schmid; Nicola Oberzaucher
Titel: Quantitative und qualitative Erfassung und Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Punktation der Hauptergebnisse einer Studie zur Analyse nicht-krankenversicherter Personen in Österreich. Auswertungen, Interpretationen sowie Modelle für die Erweiterung des Zugangs zur Krankenversicherung.
Dateigröße: 50.27 KB
Titel: Quantitative und qualitative Erfassung und Analyse der nicht-krankenversicherten Personen in Österreich
Jahr: 2004
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung
Beschreibung: Punktation der Hauptergebnisse einer Studie zur Analyse nicht-krankenversicherter Personen in Österreich. Auswertungen, Interpretationen sowie Modelle für die Erweiterung des Zugangs zur Krankenversicherung.
Dateigröße: 50.27 KB
Fuchs; Hollan (2018): Kindergrundsicherung in Österreich
Details einblendenAutorIn: Michael Fuchs, Katarina Hollan
Titel: Simulation der Einführung einer Kindergrundsicherung in Österreich
Jahr: 2018
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Untersuchung zum Kindergrundsicherungsmodell der Volkshilfe Österreich, das im Gegensatz zu aktuellen familienpolitischen Leistungen (die oftmals eher einkommenstärkeren Familien zugute kommen) auf die Erhöhung der Teilhabechancen von armutsbetroffenen Kindern abzielt.
Dateigröße: 314.83 KB
Titel: Simulation der Einführung einer Kindergrundsicherung in Österreich
Jahr: 2018
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Alleinerziehende, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Steuern
Beschreibung: Untersuchung zum Kindergrundsicherungsmodell der Volkshilfe Österreich, das im Gegensatz zu aktuellen familienpolitischen Leistungen (die oftmals eher einkommenstärkeren Familien zugute kommen) auf die Erhöhung der Teilhabechancen von armutsbetroffenen Kindern abzielt.
Dateigröße: 314.83 KB
Fuchs; Heitzmann (2008): Sozialleistungen für alle?
Details einblendenAutorIn: Michael Fuchs, Karin Heitzmann
Titel: Nur für die, die es wirklich brauchen“: Sozialleistungen für alle oder nur für Bedürftige?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.52-56
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Es werden einige empirische Ergebnisse zu den Umverteilungswirkungen der österreichischen Sozialleistungen angeführt, aber auch zur Nichtinanspruchnahme von Fürsorgeleistungen am Beispiel der Sozialhilfe. Im zweiten Teil werden die Fragestellungen dann aus konzeptueller Sicht diskutiert und die Probleme von „Leistungen nur für Arme“ am Beispiel der österreichischen Sozialhilfe skizziert.
Dateigröße: 99.21 KB
Titel: Nur für die, die es wirklich brauchen“: Sozialleistungen für alle oder nur für Bedürftige?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.52-56
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Sozialhilfe, Sozialversicherung
Beschreibung: Es werden einige empirische Ergebnisse zu den Umverteilungswirkungen der österreichischen Sozialleistungen angeführt, aber auch zur Nichtinanspruchnahme von Fürsorgeleistungen am Beispiel der Sozialhilfe. Im zweiten Teil werden die Fragestellungen dann aus konzeptueller Sicht diskutiert und die Probleme von „Leistungen nur für Arme“ am Beispiel der österreichischen Sozialhilfe skizziert.
Dateigröße: 99.21 KB
Flecker u.a. (2017): Arbeit 4.0
Details einblendenAutorIn: Jörg Flecker, Thomas Riesenecker-Caba, Annika Schönauer
Titel: Arbeit 4.0 - Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 379 - 396
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Prekarisierung
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-16 beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt im Zuge der sogenannten "4. industriellen Revolution". Die weitere Digitalisierung in Form intelligenter Fabriken und vernetzter Büros führt laut den AutorInnen insbesondere zu einer weiteren Rationalisierung durch Automatisierung und damit zu noch größerem Druck auf Personen mit niedriger Qualifikation sowie zu weiterer Prekarisierung.
Dateigröße: 587.05 KB
Titel: Arbeit 4.0 - Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 379 - 396
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Prekarisierung
Beschreibung: Dieses Kapitel des Sozialberichts 2015-16 beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt im Zuge der sogenannten "4. industriellen Revolution". Die weitere Digitalisierung in Form intelligenter Fabriken und vernetzter Büros führt laut den AutorInnen insbesondere zu einer weiteren Rationalisierung durch Automatisierung und damit zu noch größerem Druck auf Personen mit niedriger Qualifikation sowie zu weiterer Prekarisierung.
Dateigröße: 587.05 KB
Fitzka, Niederreiter (2015): 20 Jahre Privatkonkurs
Details einblendenAutorIn: Maria Fitzka, Peter Niederreiter
Titel: 20 Jahre Privatkonkurs
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Beitrag über Geschichte, Verfahren und gesetzliche Grundlage des Privatkonkurses
Dateigröße: 833.62 KB
Titel: 20 Jahre Privatkonkurs
Jahr: 2015
Erschienen in: Online-Dokumentation der 10. Armutskonferenz. Fortschritt, Rückschritt, Wechselschritt
Umfang: 4 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Recht, Sozialpolitik, Teilhabe
Beschreibung: Beitrag über Geschichte, Verfahren und gesetzliche Grundlage des Privatkonkurses
Dateigröße: 833.62 KB
Fischer (2023): Klima-Kolonialismus
Details einblendenAutorIn: Karin Fischer
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB
Titel: Klima-Kolonialismus. Die Klimakrise als globale Verteilungs- und Gerechtigkeitskrise.
Jahr: 2023
Erschienen in: Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten
Umfang: 14 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Dritte Welt, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Klima, Lebensqualität, Menschenrechte, Ökologie, Solidarität, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der Beitrag stellt die ungleichen Weltwirtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt und benennt diese als wichtige Ursache für den Klimanotstand. Ausgehend von den Konzepten „Klima-Apartheid“ und „Klima-Kolonialismus“, die mit Bezug auf die wissenschaftliche Literatur definiert werden, argumentiert die Autorin, dass Hocheinkommensländer die ökologischen und sozialen Kosten ihrer Lebensweise in durchschnittlich ärmere Länder auslagern. Sie belegt dies exemplarisch anhand der industriellen Exportlandwirtschaft, Rohstoffextraktion und billigen Arbeit in globalen Waren- oder „Verschmutzungsketten“. Der Beitrag schließt mit Forderungen und Handlungsstrategien, die aus der Analyse ungleicher Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd erwachsen.
Dateigröße: 2.11 MB
Fessler; u.a. (2009): Transmission of Education
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Intergenerational Transmission of Educational Attainment in Austria.
Jahr: 2009
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Aufbauend auf den Ergebnisse der österreichischen Haushaltsbefragung untersuchen die Autoren, die intergenerationale Persistenz von Bildungsniveaus. Die Resultate stellen die leistungsorientierten Werte und die vermeintliche Chancengleichheit im Bildungssystem in Frage.
Dateigröße: 199.05 KB
Titel: Intergenerational Transmission of Educational Attainment in Austria.
Jahr: 2009
Umfang: 23 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Aufbauend auf den Ergebnisse der österreichischen Haushaltsbefragung untersuchen die Autoren, die intergenerationale Persistenz von Bildungsniveaus. Die Resultate stellen die leistungsorientierten Werte und die vermeintliche Chancengleichheit im Bildungssystem in Frage.
Dateigröße: 199.05 KB
Fessler; u.a. (2009): Stichproben Finanzen Haushalte
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 173.45 KB
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 173.45 KB
Fessler; u.a. (2009): Stichproben Finanzen Haushalte
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 157.80 KB
Titel: Stichprobenziehung bei den Erhebungen zu den Finanzen privater Haushalte im Euroraum
Jahr: 2009
Erschienen in: Statistiken Q2/2009 OeNB, S.51-62
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Einkommensverteilung, Vermögen
Beschreibung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Stichprobenziehung bei der Forschung zu Finanzen der privaten Haushalte im Euroraum und insbesondere mit dem sogenannten Oversampling, dem überproportionalen Miteinbeziehen bestimmter Bevölkerungsgruppen, das aufgrund der starken Vermögenskonzentration eine wichtige Rolle spielt.
Dateigröße: 157.80 KB
Fessler; u.a. (2007): Inheritances - Wealth Distribution
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Peter Mooslechner, Martin Schürz
Titel: How Inheritances Relate to Wealth Distribution? Theoretical Reasoning and Empirical Evidence on the Basis of LWS Data.
Jahr: 2007
Erschienen in: Luxembourg Wealth Studis Working Paper No. 6
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Erbschaften und Wohlstandsverteilung, sowie mit der (geringen) Datenlage zu diesem Thema.
Dateigröße: 400.79 KB
Titel: How Inheritances Relate to Wealth Distribution? Theoretical Reasoning and Empirical Evidence on the Basis of LWS Data.
Jahr: 2007
Erschienen in: Luxembourg Wealth Studis Working Paper No. 6
Umfang: 29 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Erbschaften und Wohlstandsverteilung, sowie mit der (geringen) Datenlage zu diesem Thema.
Dateigröße: 400.79 KB
Fessler; Schürz (2017): Die Mitte in Österreich
Details einblendenAutorIn: Primin Fessler, Martin Schürz
Titel: Die Mitte in Österreich
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 269 - 292
Umfang: 24 Seiten Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Vermögen
Beschreibung: In diesem Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzen sich Fessler und Schürz mit der heterogenen "Mittelschicht" in Österreich auseinander. Insbesondere stellen sie fest, dass eine besonders wichtige Unterscheidung besteht zwischen einer über Vermögen abgesicherten Mitte und einer Gruppe, die auf eine Absicherung durch den Wohlfahrtsstaat angewiesen ist.
Dateigröße: 780.97 KB
Titel: Die Mitte in Österreich
Jahr: 2017
Erschienen in: Sozialministerium (Hg.): Sozialbericht 2015-2016, S. 269 - 292
Umfang: 24 Seiten Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Vermögen
Beschreibung: In diesem Kapitel des Sozialberichts 2015-2016 setzen sich Fessler und Schürz mit der heterogenen "Mittelschicht" in Österreich auseinander. Insbesondere stellen sie fest, dass eine besonders wichtige Unterscheidung besteht zwischen einer über Vermögen abgesicherten Mitte und einer Gruppe, die auf eine Absicherung durch den Wohlfahrtsstaat angewiesen ist.
Dateigröße: 780.97 KB
Fessler; Schürz (2013): Reich bleiben in Österreich
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler; Martin Schürz
Titel: Reich bleiben in Österreich
Jahr: 2013
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg.39/ Heft 3, Seite 343-360
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die Vererbung von Vermögen ist entscheidend für die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auf Basis von Daten des „Household Finance and Consumption Survey“ beschäftigt sich dieser Artikel mit dem Erbgeschehen in Österreich.
Dateigröße: 404.77 KB
Titel: Reich bleiben in Österreich
Jahr: 2013
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg.39/ Heft 3, Seite 343-360
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Vermögen
Beschreibung: Die Vererbung von Vermögen ist entscheidend für die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auf Basis von Daten des „Household Finance and Consumption Survey“ beschäftigt sich dieser Artikel mit dem Erbgeschehen in Österreich.
Dateigröße: 404.77 KB
Fessler; Schürz (2010): Informationen zum "kleinen Häuselbauer"
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Informationen zum "kleinen Häuselbauer"
Jahr: 2010
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft. Jg. 36, H. 2, S.181-198
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Verteilung von Immobilienvermögen in Österreich und widerlegt Aussagen, dass eine Immobiliensteuer automatisch die "kleinen Häuselbauer" treffen müsste. Da größere Immobilienvermögen stark konzentriert sind würde eine gezielte Besteuerung keineswegs den Mittelstand treffen.
Dateigröße: 275.12 KB
Titel: Informationen zum "kleinen Häuselbauer"
Jahr: 2010
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft. Jg. 36, H. 2, S.181-198
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wohnen, Reichtum | Verteilung, Alter | Pflege
Schlagworte: Einkommensverteilung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Der Artikel beschäftigt sich mit der Verteilung von Immobilienvermögen in Österreich und widerlegt Aussagen, dass eine Immobiliensteuer automatisch die "kleinen Häuselbauer" treffen müsste. Da größere Immobilienvermögen stark konzentriert sind würde eine gezielte Besteuerung keineswegs den Mittelstand treffen.
Dateigröße: 275.12 KB
Fessler; Schürz (2008): Aktienbesitz in Österreich
Details einblendenAutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Aktienbesitz in Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2008 OeNB, S.89-107
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Privatisierung, Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie liefert eine auf Mikrodaten gestützte Bestandsaufnahme zum Aktienbesitz der privaten Haushalte. Aktien sind in Österreich relativ wenig verbreitet und der Aktienbesitz ist auf vermögende und einkommensreiche Haushalte konzentriert.
Dateigröße: 215.10 KB
Titel: Aktienbesitz in Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2008 OeNB, S.89-107
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Privatisierung, Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie liefert eine auf Mikrodaten gestützte Bestandsaufnahme zum Aktienbesitz der privaten Haushalte. Aktien sind in Österreich relativ wenig verbreitet und der Aktienbesitz ist auf vermögende und einkommensreiche Haushalte konzentriert.
Dateigröße: 215.10 KB
Fernandez de la Hoz (2001): Soziale Ausgrenzung
Details einblendenAutorIn: Paloma Fernandez de la Hoz
Titel: Soziale Ausgrenzung - Hintergründe eines Begriffs
Jahr: 2001
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Inklusion, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus einem Bericht an die Europäische Beobachtungsstelle für Demographie, Familie und Soziales: (2001) Familles et exclusion sociale dans l’Union Européenne. Sujets de débats, voies de convergence, questions pendantes. Wien: OIF. Ãœbersetzung: Marie Therese Pitner
Dateigröße: 1.47 MB
Titel: Soziale Ausgrenzung - Hintergründe eines Begriffs
Jahr: 2001
Umfang: 26 Seiten
Kategorien: Europa, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Inklusion, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus einem Bericht an die Europäische Beobachtungsstelle für Demographie, Familie und Soziales: (2001) Familles et exclusion sociale dans l’Union Européenne. Sujets de débats, voies de convergence, questions pendantes. Wien: OIF. Ãœbersetzung: Marie Therese Pitner
Dateigröße: 1.47 MB
Fernandez / Pflegerl (1999): Ältere MigrantInnen
Details einblendenAutorIn: Paloma Fernandez de la Hoz; Johannes Pflegerl
Titel: Ältere MigrantInnen in Österreich
Jahr: 1999
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Bericht über die Lebenslage von älteren MigrantInnen in Österreich: Rechtslage, Wohnen und Umfeld, die Bedeutung der Familie, Gesundheitliche Aspekte, Altern in der Fremde.
Dateigröße: 53.88 KB
Titel: Ältere MigrantInnen in Österreich
Jahr: 1999
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Recht, Sozialversicherung
Beschreibung: Bericht über die Lebenslage von älteren MigrantInnen in Österreich: Rechtslage, Wohnen und Umfeld, die Bedeutung der Familie, Gesundheitliche Aspekte, Altern in der Fremde.
Dateigröße: 53.88 KB
Farahmandnia; Oberbichler (2018): Herrschaftsverhältnisse & Privilegien
Details einblendenAutorIn: Sina Farahmandnia, Lisa Oberbichler
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB
Titel: Check deine Privilegien! Perspektivenwechsel, um Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.217-220
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Chancengleichheit , Gerechtigkeit, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema ungleiche Verhältnisse und Diskriminierung. Die Autorinnen plädieren dafür, den Fokus nicht nur auf Benachteiligung, sondern auch auf Privilegien zu legen. Im Rahmen eines Workshops wurden vier konkrete Handlungsaufforderungen herausgearbeitet, die für einen Perspektivenwechsel und das kritische Hinterfragen von Herrschaftsverhältnissen stehen.
Dateigröße: 188.07 KB