Privatisierung

Sortieren nach: DatumName

ArmKon (2004): GATS kann Gesundheit gefährden

Details einblenden
AutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: GATS kann ihre Gesundheit gefährden - Eine Aktion der Armutskonferenz im Rahmen der STOPP-GATS-Kampagne
Jahr: 2004
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: Vetreterlnnen der STOPP GATS-Kampagne machen in 280 Aktionen darauf aufmerksam, welche Folgen die Liberalisierung der Dienstleistungsbereiche mit sich bringt.
Dateigröße: 21.03 KB

ArmKon (2006): Editorial - Mut zum Möglichen

Details einblenden
AutorIn: DIE ARMUTSKONFERENZ
Titel: Editorial - Mut zum Möglichen: Armut ist vermeidbar!
Jahr: 2006
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Neoliberalismus, Prekarisierung, Privatisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Als Einleitung zur Dokumentation der sechsten Armutskonferenz hält das Koordinationsteam der Armutskonferenz fest: Mythen, die als Sachzwänge auftreten, können und müssen entlarvt werden. Sie stehen im Hintergrund einer autoritativen Sozialpolitik. Es gibt soziale Alternativen, die effektive Armutsbekämpfung ermöglichen.
Dateigröße: 111.61 KB

Bakic; u.a. (2007): Qualität und Ideologie Sozialer Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Wer Qualität sagt, muss auch Ideologie sagen: Eine Kritik managerialer und technokratischer Optimierungsversuche Sozialer Arbeit.
Jahr: 2007
Erschienen in: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau - Quality in Inclusion (Hg.): Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz. edition pro mente S.107-118
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Die Ausrichtung des Sozialstaates und der Sozialpolitik hat sich inhaltlich und formal verändert. Die Kürzung von Sozialausgaben und eine Reduktion öffentlicher Verantwortung für die Bearbeitung sozialer Problemlagen stellen in der Folge zentrale Paradigmen dar, die den österreichischen Sozialstaat erheblich unter Druck setzen.
Dateigröße: 68.65 KB

Bakic; u.a. (2007): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Wiener Erklärung zur Ökonomisierung und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit.
Jahr: 2007
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Individualisierung, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Soziale Arbeit ist zunehmend geleitet von Maximen einer betriebswirtschaftlichen Orientierung. Diese Tendenzen lassen auf ein Menschenbild schließen, das die Menschen auf ihre Konsum- und Marktfähigkeit reduziert. Daraus ergeben sich sechs zentrale Forderungen der Erklärung.
Dateigröße: 49.01 KB

Bartel (2005): Ökonomischer Liberalismus

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Ökonomischer Liberalismus, Kommunitarismus und öffentliche Verwaltung
Jahr: 2005
Erschienen in: Klug, Friedrich; Fellmann, Ilan (Hg.): Politik und Verwaltung im neoliberalen Staat, Schriftenreihe IKW - Kommunale Forschung in Österreich, 2. Auflage, Bd. 111/2, Eigenverlag der Stadt Linz, S. 35-50.
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökologie, Ökonomisierung, Privatisierung, Steuern
Beschreibung: Bartel beschäftigt sich mit dem Propagieren eines kleinstmöglichen öffentlichen Sektors (mit der Beschränkung auf die Kompetenzen eines nahezu reinen Ordnungsstaats) bestimmter (neoliberaler) Gruppen, die offensichtlich darauf abzielen, ihre Machtposition gegenüber anderen Individuen und Gruppen bestmöglich abzusichern.
Dateigröße: 184.71 KB

Bartel (2007): Der öffentliche Sektor in der Defensive

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Der öffentliche Sektor in der Defensive
Jahr: 2007
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 33, Nr. 2, S. 199-230.
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Sozialpolitik, Steuern
Beschreibung: Richtig verglichen arbeitet der Staat vielfach nur scheinbar weniger effizient als Private. Seine Hauptaufgabe ist die Produktion öffentlicher Güter, die mit der Herstellung privater Güter kaum verglichen und somit nicht mit undifferenzierten Methoden und gleichen Maßstäben gemessen werden kann.
Dateigröße: 246.84 KB

Bartel (2009): Weltwirschaftskrise - Politikwechsel

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Weltwirtschaftskrise und Politikwechsel
Jahr: 2009
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 35, Nr. 2 (8/2009), S. 145-186.
Umfang: 34 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Bartel ortet Faktoren der Krise unter anderm in Globalisierung, Umverteilung und Finanzmarktderegulierungen. Als Krisen-Überwindungs-Ansätze diskutiert er eine Globalsteuerung, eine Neue Soziale Marktwirtschaft, eine umfassende Finanzmarktregulierung sowie die Besteuerung von Vermögenstransaktionen (Tobin).
Dateigröße: 271.21 KB

Bartel (2009): Weltwirtschaftskrise - politischer Auftrag

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel
Titel: Die Weltwirtschaftskrise und ihr politischer Auftrag
Jahr: 2009
Erschienen in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Vol. 32, Nr. 3, 10/2009, S. 13-39,
Umfang: 27 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Steuern, Vermögen
Beschreibung: Die Wirtschaftskrise und ihre Konsequenzen, politische Antworten sind gefordert. Bartel argumentiert unter anderem für eine Regulierung als Norm, für eine faire Steuerdiskussion, sowie für eine veränderte Sichweise auf Wirtschaft als "Gemeinwirtschaft" und ausgewogene Arbeitsbeziehungen.
Dateigröße: 187.92 KB

Bartel; u.a. (2006): Soziale Wohnungswirtschaft

Details einblenden
AutorIn: Rainer Bartel, Hermann Kepplinger, Johannes Pointner
Titel: Für eine soziale Wohnungswirtschaft
Jahr: 2006
Erschienen in: Kurswechsel, Vol. 21, Nr. 3, Sonderzahl, S. 50-58.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur
Beschreibung: ... von staatlichen Regulierungen zu Marktmechanismen, vom öffentlichen System sozialer Sicherheit zur Eigenvorsorge, vom öffentlichen Wohnungswesen zum privaten Eigenheim, vom öffentlichen Gesundheitswesen zu Privatbehandlungen, ... Bartel stellt sich die Frage, wie es dazu kam dass Staaten und Volkswirtschaften immer mehr als Kommerzfirmen aufgefasst werden.
Dateigröße: 67.58 KB

Biffl (1998): Arbeitsmarkt der Zukunft

Details einblenden
AutorIn: Gudrun Biffl
Titel: Der Arbeitsmarkt der Zukunft - Implikationen für die Wohlfahrt
Jahr: 1998
Erschienen in: In leicht geänderter Fassung erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.) (1999): Es ist genug für alle da. Dritte öster. Armutskonferenz. Wien, 38-46.
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Arbeit
Schlagworte: Finanzsystem, Globalisierung, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Sozialpolitik
Beschreibung: Das internationale Umfeld - Österreich im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Charakteristika des "Neuen" Arbeitsmarktes. Umstrukturierung des Wohlfahrtssystems - Aber wie? Internationale Modelle der Wohlfahrt. Handlungsbedarf.
Dateigröße: 46.45 KB

Butterwegge (2001): Standortnationalismus

Details einblenden
AutorIn: Christoph Butterwegge
Titel: Standortnationalismus
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Und raus bist du. Dokumentation vierte österr. Armutskonferenz. Wien, 19-21
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Globalisierung, Individualisierung, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Der neuere Standortnationalismus ist ein auf die Wettbewerbsökonomie angewandter Sozialdarwinismus, der unter Berufung auf „nationale Tugenden" die Überlegenheit des eigenen Industriestandorts gegenüber anderen Volkswirtschaften einklagt. Rücknahme sozialer Reformen als „Modernisierung".
Dateigröße: 18.39 KB

Crouch (2020): Postdemokratie

Details einblenden
AutorIn: Colin Crouch
Titel: Postdemokratie. Wie Ungleichheit und Armut die Demokratie gefährden.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.71-81
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Macht, Privatisierung, Recht, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Begriff „Postdemokratie“ beschreibt eine Situation, in der alle Institutionen demokratischer Politik weiterhin bestehen und sogar zu florieren scheinen, jedoch nur mehr wenig tatsächliche Wirkung zeigen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung ist, dass sich die Entscheidungsfindung verlagert hat: Politische und insbesondere wirtschaftliche Eliten tragen die Entscheidungsmacht und nicht selten überschneiden sich beide Akteursgruppen. Viele der fortgeschrittenen Demokratien scheinen auf dem Weg in diesen Zustand zu sein.
Dateigröße: 832.77 KB

Diebäcker; Hammer (2009): Zur Rolle Sozialer Arbeit

Details einblenden
AutorIn: Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Zur Rolle von Sozialer Arbeit im Staat. Skizzen aus regulationstheoretischer und Foucault'scher Perspektive.
Jahr: 2009
Erschienen in: Kurswechsel 3/2009, S. 11-25
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Die Rolle der Sozialen Arbeit erarbeitet an den den Beispielen Sozialhilfe, wo sich Soziale Arbeit in postfordistische Regulierungserfordernisse einpasst, und Streetwork, als Teil von Sicherheits- und Ordnungspolitiken. Jedoch eröffnet die Bestimmung der Sozialen Arbeit als staatliche Praxis auch Perspektiven von Kritk, Widerstand und antihegemonialem Handeln.
Dateigröße: 123.02 KB

Diebäcker; u.a. (2009): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 1

Details einblenden
AutorIn: Marc Diebäcker, Judith Ranftler, Tamara Strahner, Gudrun Wolfgruber
Titel: Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil I.
Jahr: 2009
Erschienen in: "soziales kapital" - wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit Nr. 3 (2009) (Online Journal)
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Individualisierung, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text bildet den ersten Teil von zwei Beiträgen für das Online-Journal „soziales kapital“, die einige aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit konkretem Blick auf das Bundesland Wien darlegen und auf Organisationsebene aktuelle Veränderungen für die Soziale Arbeit skizzieren.
Dateigröße: 323.85 KB

Diebäcker; u.a. (2009): Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 2

Details einblenden
AutorIn: Marc Diebäcker, Judith Ranftler, Tamara Strahner, Gudrun Wolfgruber
Titel: Zeugnisse alltäglichen Leidens in sozialen Organisationen. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil II.
Jahr: 2009
Erschienen in: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 4 (2009) (Online Journal)
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Beschreibung: Der Text bildet den zweiten Teil von zwei Beiträgen für das Online-Journal „soziales kapital“, die einige aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit konkretem Blick auf das Bundesland Wien darlegen und auf Organisationsebene aktuelle Veränderungen für die Soziale Arbeit skizzieren.
Dateigröße: 82.64 KB

Eberle (2020): Partizipation statt Teilhabe

Details einblenden
AutorIn: Hannah-Maria Eberle
Titel: Partizipation statt Teilhabe in Einrichtungen der neuen Mitleidsökonomie.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.115-127
Umfang: 20 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Ernährung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Recht, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Ehrenamtliche organisieren zunehmend Armutslinderung in Form von Tafeln, Sozialkaufhäusern oder Notschlafunterkünften. Armutsbetroffene sind auf diese Angebote angewiesen, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. In der Praxis haben sie wenig Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gestaltungsmacht. Oft werden sie als zu bemitleidende „Arme“ adressiert. Der Beitrag bietet eine Perspektive wie innerhalb der Einrichtungen Selbstbestimmung durch tatsächliche Partizipation wiedererlangt werden könnte, z.B. indem die Trennung zwischen Nutzer*innen und Helfenden aufgehoben und Hilfe solidarisch organisiert wird.
Dateigröße: 1.11 MB

Etxezarreta (2003): Gemeinsam wohin?

Details einblenden
AutorIn: Miren Etxezarreta
Titel: Gemeinsam wohin? Die neue EU
Jahr: 2003
Erschienen in: KSOE: Dossier „Europa Erweitern“ Nov. 2003
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik
Beschreibung: EU-Erweiterung und organisatorische Reform; Soziale Legitimierung durch Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Über die Entwicklung eines sozialen Europas und deren Hindernisse.
Dateigröße: 26.25 KB

Fabris (2013): Commons' World

Details einblenden
AutorIn: Verena Fabris
Titel: Let's make a Commons World. Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 45-59.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Kapitalismus, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Teilhabe
Beschreibung: Auszüge aus der Abschlussdiskussion der 9. Armutskonferenz mit Sozialwissenschafter Alban Knecht, Commons-Aktivistin Brigitte Kratzwald, Politologe Ulrich Brand und Inklusionsforscherin Michaela Moser über den Beitrag der Commons zur Armutsbekämpfung. Zusammengefasst von Moderatorin Verena Fabris, Sozialexpertin Volkshilfe/Armutskonferenz.
Dateigröße: 5.42 MB

Fessler; Schürz (2008): Aktienbesitz in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Pirmin Fessler, Martin Schürz
Titel: Aktienbesitz in Österreich
Jahr: 2008
Erschienen in: Geldpolitik und Wirtschaft 2/2008 OeNB, S.89-107
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Privatisierung, Vermögen
Beschreibung: Die vorliegende Studie liefert eine auf Mikrodaten gestützte Bestandsaufnahme zum Aktienbesitz der privaten Haushalte. Aktien sind in Österreich relativ wenig verbreitet und der Aktienbesitz ist auf vermögende und einkommensreiche Haushalte konzentriert.
Dateigröße: 215.10 KB

Gubitzer (2001): Reichtum ist begehrlich

Details einblenden
AutorIn: Luise Gubitzer
Titel: Reichtum ist begehrlich - Zur Orientierung in der Reichtumsökonomie und Reichtumsgesellschaft
Jahr: 2001
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ, u.a (Hg.): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum.
Umfang: 18 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Gutes Leben
Schlagworte: Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Rechte, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Reichtum ist begehrlich! Er vermag Ökonomie und Gesellschaft so zu gestalten, dass er mehr werden kann. Dies gelingt den Vermögensbesitzern und Unternehmen, weil die Industrieländerökonomien Reichtumsökonomien sind.
Dateigröße: 441.85 KB

Hamedinger (2013): Mitbestimmung öffentlicher Räume

Details einblenden
AutorIn: Alexander Hamedinger
Titel: Das Recht auf Stadt. Öffentliche Räume und Mitbestimmung.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 123-134.
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Gemeingüter, Globalisierung, Inklusion, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: In diesem Artikel werden konkrete Herausforderungen für die Anwendung der einzelnen Prinzipien von Commons hinsichtlich der Planung und Nutzung von öffentlichen Räumen gegenwärtig in europäischen Städten thematisiert. Die polarisierenden Wirkungen des sozialen und ökonomischen Wandels können aufgrund von partizipativer Gestaltung und Planung öffentlicher Räume abgeschwächt werden.
Dateigröße: 5.39 MB

Hersel (2004): Das internationale Finanzsystem

Details einblenden
AutorIn: Philipp Hersel
Titel: Das internationale Finanzsystem - Katalysator der Inwertsetzung, Zerstörung und Umverteilung der natürlichen Ressourcen des Südens
Jahr: 2004
Umfang: 55 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökologie, Privatisierung
Beschreibung: Papier im Auftrag des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Philipp Hersel ist Geschäftsführer von BLUE 21 mit dem Schwerpunkt Kapialverkehr und Entwicklung.
Dateigröße: 534.46 KB

Kessl (2006): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat

Details einblenden
AutorIn: Fabian Kessl
Titel: Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 76-78
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Hegemonie, Individualisierung, Macht, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Zivilgesellschaft
Beschreibung: „Der Anstieg der Armut in Österreich ist kein Naturgesetz. Armut muss und darf nicht fassungslos hingenommen werden“. Die Problematisierung von Armut in der Zivilgesellschaft impliziert Hegemoniekritik und fordert in einem gramscianischen Verständnis die Staatsmacht heraus.
Dateigröße: 127.35 KB

Koller (2013): Unerwünscht- Betteln.

Details einblenden
AutorIn: Ferdinand Koller
Titel: Unerwünscht. Bettelnde Menschen im öffentlichen Raum.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 135-145
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Gemeingüter, Privatisierung, Recht, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Bettelnde Menschen im öffentlichen Raum werden in den letzten Jahrzehnten seitens der Konsumwelt vermehrt abgelehnt. Um den öffentlichen Raum für benachteiligte Personengruppen zu schützen, ist ein solidarisches, politisches und rechtliches Handeln notwendig. Was aber immer noch fehlt, sind genügend Stimmen, die die dafür nötigen Informationen verbreiten und sich gegen die Verdrängung aus dem öffentlichen Raum einsetzen.
Dateigröße: 5.39 MB

Kovarik (2004): Neoliberalismus und Alternativen

Details einblenden
AutorIn: Georg Kovarik
Titel: Neoliberalismus und wirtschaftliche Alternativen. Analysen, soziale Interessen und Gegenkonzepte.
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 43-47.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Neoliberalismus, Privatisierung
Beschreibung: Die neoliberalen Maßnahmen der letzten Jahre haben zu einer Umverteilung von unten nach oben geführt, aber nicht zum erhofften Wirtschaftswachstum und Beschäftigungszuwachs.
Dateigröße: 184.06 KB

Krätke (2006): Hat das europ. Sozialmodell eine Zukunft?

Details einblenden
AutorIn: Michael R. Krätke
Titel: Hat das europäische Sozialmodell noch eine Zukunft?
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, 92-96
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Europa, Alter | Pflege
Schlagworte: Kapitalismus, Neoliberalismus, Prekarisierung, Privatisierung, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Beschreibung: Ein europäisches Sozialstaatsmodell, das auch Elemente einer institutionalisierten transnationalen Sozialpolitik im EU-Maßstab einschließt, wäre ein reformistisches Projekt. Nur ein klarer Bruch mit der Lissabon-Strategie könnte es in Gang bringen. Vor allem braucht es in der Tat „neues Denken“, also ein par radikale Brüche mit den heute vorherrschenden Ideen von „Reichtum“, von „gutem Leben“, von „Investitionen“, also eine Befreiung der Köpfe von den Marktmythen der Gegenwart.
Dateigröße: 163.19 KB

Küblböck (2004): Ungleichverteilung weltweit

Details einblenden
AutorIn: Karin Küblböck
Titel: Armut und Ungleichverteilung weltweit
Jahr: 2004
Erschienen in: Arbeiterkammer Oberösterr., u.a. (Hg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation Studientag Verteilungsgerechtigkeit. Linz, 21-25.
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Dritte Welt, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: In den letzten 30 Jahren haben sich die Verteilungsungerechtigkeiten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern dramatisch verschlechtert. Diskussion des Zusammenhangs von Wachstum und Verteilung, sowie die globalen Entwicklungschancen durch neoliberale Politik.
Dateigröße: 162.09 KB

Küblböck (2013): Finanzsystem als öffentliches Gut

Details einblenden
AutorIn: Karin Küblböck
Titel: Das Finanzsystem als öffentliches Gut
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 93-102.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Privatisierung
Beschreibung: Karin Küblböck macht in ihrem Beitrag deutlich, dass aufgrund der zunehmenden sozialen Polarisierung und Umweltzerstörung eine Umorientierung des Finanzsektors auf die langfristige Finanzierung sozial und ökolgisch sinnvoller Investitionen notwendig ist. Dafür müssten eine Regulierung von Finanzprodukten, Handelsplätzen, Finanzinstitutionen, sowie Größenbeschränkungen und eine Demokratisierung des Finanzsystems umgesetzt werden.
Dateigröße: 5.35 MB

Leßmann; u.a. (2012): Editorial Soziale Investitionen

Details einblenden
AutorIn: Ortrud Leßmann, Elisabeth Buchner, Gunter Graf, Martin Schenk
Titel: Editorial. Soziale Investitionen - Theorie, Kritik und Anwendung.
Jahr: 2018
Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform. (64. Jg.), 3/2018, S. 263-274
Umfang: 12 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Sozialstaat | Soziale Dienste
Schlagworte: Chancengleichheit , Demokratie, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Soziale Rechte, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Steuern, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In den vergangenen Jahren hat sich mit dem "investiven Sozialstaat" sowohl auf politischer als auch auf akademischer Ebene ein Konzept verbreitet, das dem Wohlfahrtsstaat neben oder statt einer Absicherungs-und Schutzfunktion verstärkt auch vorbeugende und aktivierende Aufgaben zuordnet. Der Wohl-fahrtsstaat soll demzufolge vor allem durch Investitionen in Bildung, Präventi-on und Chancengleichheit die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereig-nissen wie Arbeitslosigkeit und Armut minimieren sowie systematisch und in den unterschiedlichen Lebensphasen Unterstützung zur Aufnahme von Beschäftigung und zur Arbeitsmarktintegration leisten. Auf europäischer Ebene wurde das Konzept des Sozialinvestitionsstaats im Fahrwasser der EU-Beschäftigungsstrategie als europäische Sozialpolitikstrategie ausformuliert mit dem Ziel, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sozialpolitisch zu flankieren. Dies mündete in die Verabschiedung des Pakets für Sozialinvestitionen, mit dem diese Art der Sozialpolitik gefördert werden sollte.
Dateigröße: 195.74 KB

Litschel; Raza (2006): Lebenschancen und Inklusion

Details einblenden
AutorIn: Veronika Litschel; Werner Raza
Titel: Lebenschancen und soziale Inklusion. Der Beitrag der Daseinsvorsorge.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 104-107
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Inklusion, Privatisierung, Soziale Rechte, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: „Öffentliche Dienstleistungen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie von allen (über Steuern und Abgaben) finanziert werden und auch allen in gleicher Qualität zu Verfügung stehen. Ob eine Dienstleistung als öffentliche Dienstleistung angeboten wird, ist primär eine politische, keine ökonomische Entscheidung.
Dateigröße: 161.15 KB

Mückenberger (1999): Soziale BürgerInnenschaft

Details einblenden
AutorIn: Ulrich Mückenberger
Titel: Soziale BürgerInnenschaft - Perspektiven für eine europäische Sozialpolitik
Jahr: 1999
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Es ist genug für alle da. Dritte Österr. Armutskonferenz. Wien, 32-37
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Partizipation, Europa
Schlagworte: Demokratie, Privatisierung, Solidarität, Soziale Rechte, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Weg von einer reinen Wirtschafts- und Währungsunion, hin zu einer europäischen Sozialunion. Neugestaltung der Arbeitsmärkte, Überwindung der Massenarbeitslosigkeit, Realisierung eines hohen Beschäftigungsniveaus. Elemente einer Sozialen BürgerInnenschaft, durch Beschäftigungs- und Geschlechterpolitik.
Dateigröße: 31.45 KB

Netzwerk OÖ (2001): Privatvermögen in Ö.

Details einblenden
AutorIn: Oberösterreichisches Netzwerk gg. Armut und Soziale Ausgrenzung
Titel: 8000 Schilling Privatvermögen in Österreich
Jahr: 2001
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Privatisierung, Sozialhilfe, Steuern, Vermögen, Verwirklichungschancen, Working Poor
Beschreibung: Texte, Daten und Forderungen in einer kompakten Broschüre.
Dateigröße: 271.52 KB

Papouschek (2013): Gesundheit als öffentliches Gut

Details einblenden
AutorIn: Ulrike Papouschek
Titel: Commoning als Strategie der Armutsvermeidung
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 265-278.
Umfang: 17 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Soziale Ungleichheit, Sozialversicherung, Teilhabe
Beschreibung: Die Autorin Ulrike Papouschek thematisiert in ihrem Artikel den nicht immer gewährleisteten Zugang zur Gesundheitsversorgung der europäischen Länder aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise. Daher scheint es, dass das Recht auf universellen Zugang zur Gesundheitsversorgung, aber auch das Recht auf Beteiligung an der Gestaltung des Gesundheitswesens für Gesamteuropa wieder neu politisch erkämpft werden muss.
Dateigröße: 5.40 MB

Pohoryles, Vadrot (2013): Grüne Ökonomie

Details einblenden
AutorIn: Ronald J. Pohoryles, Alice B. M. Vadrot
Titel: Ein Blick hinter die Grüne Ökonomie. Commons und Nachhaltigkeit.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien, Seiten 4-6, 73-88
Umfang: 19 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Reichtum | Verteilung, Partizipation
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Demokratie, Inklusion, Nachhaltigkeit, Ökologie, Privatisierung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das Konzept der "Green Economy" basiert auf der ökologischen Nachhaltigkeit, der wirtschaftlichen Machbarkeit, dem sozialen Einschluss, Demokratie und Partizipation. Auch Commons als Schutz der Gemeingüter und als gemeinsame Nutzung der natürlichen Ressourcen sind eine wichtige Voraussetzung, um den Ansprüchen der "Green Economy" zu genügen. Der Grundgedanke der "Green Economy" ist eine faire Beteiligung an den Ressourcen, also der Nutzen muss der Allgemeinheit zugutekommen.
Dateigröße: 5.41 MB

Raza (2004): GATS - Liberalisierung Dienstleistungen

Details einblenden
AutorIn: Werner Raza
Titel: GATS - Implikationen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 45-47
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Europa
Schlagworte: Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Infrastruktur, Sozialversicherung
Beschreibung: Auswirkungen der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen auf Gesundheits- und soziale Dienste.
Dateigröße: 21.00 KB

Rosenberger (2006): Sachzwangs- und Reformrhetorik

Details einblenden
AutorIn: Sieglinde K. Rosenberger
Titel: Sachzwangs- und Reformrhetorik als soziale und politische Alternativenlosigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 7-11
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Globalisierung, Hegemonie, Individualisierung, Neoliberalismus, Privatisierung, Solidarität, Steuern
Beschreibung: Warum wird der Rede „Wir können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten“ so gerne vertraut, warum wird sie nahezu kritiklos geglaubt? Warum bekommen gerade jene politischen Akteure, Themen und Maßnahmen, die sich nicht selten gegen soziale Sicherheitsgefühle ebenso wie gegen die Geldtaschen vieler Menschen richten, so viel Verständnis, ja Zustimmung?
Dateigröße: 172.12 KB

Schenk (2015): Kommerzialisierung von Flüchtlings- und Sozialarbeit

Details einblenden
AutorIn: Martin Schenk
Titel: Traiskirchen: „Wir sind nur Dienstleister“. Kommerzialisierung und Zähmung von Flüchtlings- und Sozialarbeit
Jahr: 2015
Erschienen in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 4/2015 S. 75-79
Umfang: 5 Seiten
Kategorien:
Schlagworte: Demokratie, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Privatisierung
Beschreibung: Kommentar von Martin Schenk zur Kommerzialisierung und Privatisierungstendenzen von Flüchtlings- und Sozialarbeit. Er zeigt Beispiele in Österreich und Schweden auf und spricht negative Konsequenzen an.
Dateigröße: 467.16 KB

Schlechter (2005): Geschäft mit Verbrechen

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Das globale Geschäft mit dem Verbrechen
Jahr: 2005
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Kriminalisierung | Betteln, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Globalisierung, Inklusion, Neoliberalismus, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Schlechter zeigt anschaulich, dass die Privatisierung von Gefängnissen stark fortgeschritten ist und dass für gewinnorienitierte Unternehmen die permanente "Produktion" von Verbrechen notwendig ist, statt Senkung der Kriminalitätsraten. Dass Privatisierung auf der anderen Seite zur Kostensenkung beiträgt ist nicht belegt.
Dateigröße: 527.97 KB

Schlechter (2009): Sicherheit - Videoüberwachung?

Details einblenden
AutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Sicherheit und Kontrolle in der Stadt. Wem nützt die Videoüberwachung?
Jahr: 2009
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Privatisierung, Recht
Beschreibung: Den „anständigen“ Bürger bedrängt das schlechte Benehmen und unangepasste Verhalten der Außenseiter und die Furcht davor. Die Überwachung und „Säuberung“ des öffentlichen Raums wird zum Programm und erhält die notwendige „wissenschaftliche“ Legitimierung.
Dateigröße: 78.80 KB

Schleimer (2004): Entwicklung von Hartz

Details einblenden
AutorIn: Alfred Schleimer
Titel: Die Entwicklung von Hartz I bis Hartz IV - Ziele und Maßnahmen, Ergebnisse und Bewertung
Jahr: 2004
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Privatisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Vermögen
Beschreibung: Was sich in Deutschland tut in Sachen deregulierte Zeit- und Leiharbeit etc. Der Umbau der Bundesanstalt zu einer Bundesagentur für Arbeit als moderner Dienstleister …
Dateigröße: 283.78 KB

Schoibl (2001): Zugang zu leistbaren Wohnungen

Details einblenden
AutorIn: Heinz Schoibl
Titel: Zugang zu leistbaren Wohnungen
Jahr: 2001
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Privatisierung, Soziale Arbeit, Soziale Rechte, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Referat im Rahmen einer Fachtagung der BAWO. Überblick und Positionen.
Dateigröße: 32.95 KB

Schürz (2013): Marginalien zu guten und bösen Reichen

Details einblenden
AutorIn: Martin Schürz
Titel: Marginalien zu guten Vermögenden und bösen Reichen.
Jahr: 2013
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Was allen Gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfumitng. Wien, Seiten 103-115.
Umfang: 13 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Gutes Leben, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Privatisierung, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Steuern, Teilhabe, Vermögen
Beschreibung: In diesem Artikel werden die Legitimation von Reichtum und der Ansatz der Eigentumsgesellschaft kritisch hinterfragt. Ein Legitimationsmuster ist jenes sich als vermögende WohltäterInnen darzustellen.
Dateigröße: 5.41 MB

Stronegger (2004): Irrtümer zur Gesundheit

Details einblenden
AutorIn: Willibald J. Stronegger
Titel: Gesellschaftliche Grundlagen der Gesundheit und politische Folgerungen. Irrtümer zur Gesundheit und Hauptresultate der Sozial-Epidemiologie und Sozialmedizin
Jahr: 2004
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Individualisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Stronegger zerstreut verbreitete Irrtümer zur Gesundheit. Er stellt dar, dass Infrastruktur und damit verbundene Lebensbedingungen die wesentlichen Komponenten der Gesundheit darstellen. Einkommen und Bildung bestimmen zu großen Teilen den Gesundheitszustand.
Dateigröße: 223.88 KB

Trenkwalder-Egger (2006): Vom Teilen zum Tauschen

Details einblenden
AutorIn: Andrea Trenkwalder-Egger
Titel: Vom Teilen zum Tauschen. Die (un)heimlichen Ökonomisierung des Sozialen.
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 67-69
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Macht, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit
Beschreibung: Zeitgleich mit dem Abbau des Sozialstaates und der Auslagerung Sozialer Dienste an privatwirtschaftlich geführte Organisationen, geht der Begriff KlientIn verloren und wird durch den Kundenbegriff ersetzt. Ein deutliches Zeichen für die Ökonomisierung des Sozialen.
Dateigröße: 133.87 KB

Verlič (2020): Gentrifizierung im öffentlichen Raum

Details einblenden
AutorIn: Mara Verlič
Titel: Gentrifizierung im öffentlichen Raum. Aufwertung und Verdrängung als Prozesse urbaner Ungleichheit.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.183-191
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Lebensqualität, Macht, Neoliberalismus, Öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Privatisierung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Gentrifizierung ist ein umkämpftes Konzept, das als globale urbane Strategie eine investitionsgetriebene kapitalistische Stadtpolitik vorantreibt und u.a. zur Verdrängung von Personen mit niedrigem Einkommen führt und auch rassistische Ausgrenzungsprozesse forciert. Anti-Gentrifizierungspolitik begrenzt die Rolle des privaten Marktes, setzt auf öffentliche Investitionen und auf die Mitgestaltung durch die Bewohner*innen.
Dateigröße: 736.16 KB