Sortieren nach: DatumName

Hengsbach (2006): Sozialstaatskritik

Details einblenden
AutorIn: Friedhelm Hengsbach SJ.
Titel: Sozialstaatskritik - aus Gründen der Gerechtigkeit
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechstenösterr. Armutskonferenz. Wien, 12-17
Umfang: 6 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Reichtum | Verteilung, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Menschenrechte, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Vermögen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Hengsbach setzt sich in diesem Artikel mit KritkerInnen des Sozialstaats auseinander, insbesondere mit dem Vorwurf, dass der Sozialstaat gegen den Grundsatz der Gerechtigkeit verstoße und diskutiert unterschiedliche Konzepte von Gerechtigkeit.
Dateigröße: 175.16 KB

Hersel (2004): Das internationale Finanzsystem

Details einblenden
AutorIn: Philipp Hersel
Titel: Das internationale Finanzsystem - Katalysator der Inwertsetzung, Zerstörung und Umverteilung der natürlichen Ressourcen des Südens
Jahr: 2004
Umfang: 55 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Dritte Welt, Globalisierung, Macht, Neoliberalismus, Ökologie, Privatisierung
Beschreibung: Papier im Auftrag des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Philipp Hersel ist Geschäftsführer von BLUE 21 mit dem Schwerpunkt Kapialverkehr und Entwicklung.
Dateigröße: 534.46 KB

Hirn (2018): Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Details einblenden
AutorIn: Lisz Hirn
Titel: Sprich mit Jugendlichen im Park! Alternative Räume für den interkulturellen Dialog
Jahr: 2018
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Achtung. Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde, S.
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Demokratie, Schule, Soziale Herkunft, Teilhabe, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der Beitrag beleuchtet Methoden für die Bildungsarbeit an Schulen und in Jugendeinrichtungen, aber auch an unkonventionellen Orten wie Parks und anderen öffentlichen Plätzen. Die Methoden werden anhand von zwei praktischen Projekten vorgestellt, wo insbesondere das demokratische Kommunikationstool "Dialogkreis" angewendet wurde. Denn Dialog wird als Basis für ein gelungenes soziales Miteinander in einer zunehmend globalisierten Welt verstanden.
Dateigröße: 185.95 KB

Hlawaty (2008): Sichtbar werden

Details einblenden
AutorIn: Traude Hlawaty
Titel: „SICHTBAR WERDEN“ Ein Projekt der Armutskonferenz.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.11-13
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation
Schlagworte: Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Vernetzung und Stärkung, sowie das Sichtbar machen von Selbstorganisationen von Menschen mit Armutserfahrungenund deren Anliegen und Lösungsvorschlägen stehen im Zentrum das Projekts „Sichtbar werden“. Beschreibung der Treffen und diversen Aktivitäten von Armutsbetroffenen.
Dateigröße: 146.85 KB

Hofer (2004): Arm durch Arbeit?

Details einblenden
AutorIn: Konrad Hofer
Titel: Arm durch Arbeit? - Ein Erfahrungsbericht
Jahr: 2004
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Pflicht zum Risiko? Dokumentation fünfte österr. Armutskonferenz. Wien, 82-85
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Neoliberalismus, Recht, Working Poor
Beschreibung: Selbsterfahrungsbericht der Schutz- und Hilfslosigkeit als Leiharbeiter, neuer Selbständiger … Nachteile der neuen atypischen Beschäftigungsverhältnisse.
Dateigröße: 18.77 KB

Hofinger; Pilgram (2008): ArbeitsmigrantInnen

Details einblenden
AutorIn: Veronika Hofinger, Arno Pilgram
Titel: ArbeitsmigrantInnen – Gefahr oder Gefährdete
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.66-69
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Europa
Schlagworte: Prekarisierung, Soziale Rechte
Beschreibung: Beschreibung des Workshops "Fremd–illegal–kriminell" im Rahmen der siebenten österr. Armutskonferenz. Gegenüber dem großen Freheits- und Mobilitätsgewinn in der europäischen Union steht die zunehmende Kriminalisierung von ArbeitsmigrantInnen.
Dateigröße: 75.29 KB

Hollinetz (2020): Das Genossenschaftsprojekt OTELO

Details einblenden
AutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Partizipation, Bildung, Arbeit
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Gemeingüter, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Working Poor, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB

Hollinetz (2020): Genossenschaftsprojekt OTELO

Details einblenden
AutorIn: Martin Hollinetz
Titel: Das Genossenschaftsprojekt OTELO. Eine Genossenschaft für kooperatives Wirtschaften.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.145-147
Umfang: 10 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Prekarisierung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Infrastruktur, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Der vorliegende Beitrag zeigt die Entstehungsgeschichte sowie die Potenziale der Organisationsform Erwerbsgenossenschaft für Netzwerke und deren Mitglieder auf, aber auch die Herausforderungen, die wir seit der Gründung der Otelo eGen erleben durften.
Dateigröße: 1.32 MB

Holz (2006): Kinderarmut - Zukunftschance Bildung

Details einblenden
AutorIn: Gerda Holz
Titel: Armut bei Kindern - Lebenslage und Zukunftschancen durch Bildung
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 54-57
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Schule, Soziale Ausgrenzung
Beschreibung: Armutsfolgen bei Kindern sind bereits im frühesten Kindesalter sichtbar und Armutserfahrungen wirken massiv. Armut hat Bildungsarmut zur Folge und wird zugleich durch diese verstärkt. Notwendig ist daher eine kindbezogene Armutsprävention.
Dateigröße: 183.19 KB

Holzer (2008): Caritas Marienambulanz

Details einblenden
AutorIn: Irene Holzer
Titel: Caritas Marienambulanz
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.80-81
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit
Schlagworte:
Beschreibung: Menschen, die keine Krankenversicherung haben, aber auch für versicherte Personen, die aus den unterschiedlichsten Gründen die Schwelle in das öffentliche Gesundheitswesen nicht überwinden können, finden keinen Zugang zum österreichischen Gesundheitssystem. Die Caritas Marienambulanz in Graz ist seit neun Jahren bemüht, eine dieser Lücken zu schließen.
Dateigröße: 132.21 KB

Hopwood-Road (2006): Finanzielle Ausgrenzung

Details einblenden
AutorIn: Hopwood-Road
Titel: Finanzielle Ausgrenzung
Jahr: 2006
Erschienen in: asb-Informationen 55, S.1-2;4-5
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe
Beschreibung: Dieser Text beschäftigt sich mit der Zugangsbeschränkung zu Finanzdienstleistungen von armen Menschen in England sowie mit den daraus resultierenden Folgen.
Dateigröße: 1.30 MB

Horak (2006): Kaufsucht: Tendenz steigend

Details einblenden
AutorIn: Horak Gabriele
Titel: Kaufsucht: Tendenz steigend.
Jahr: 2006
Erschienen in: asb-Informationen 54, S.16-18
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Kinder und Jugendliche, Gutes Leben
Schlagworte: Lebensqualität, Psychische Krankheit, Scham, Teilhabe
Beschreibung: Kaufsucht ist ein relativ junges Phänomen, dessen Tragweite in den letzten Jahren auch in Österreich erstmals durch Studien untersucht wurde.
Dateigröße: 195.31 KB

Horak (2007): Qualität im Beratungsalltag

Details einblenden
AutorIn: Gabi Horak
Titel: Qualität im Beratungsalltag
Jahr: 2007
Erschienen in: asb-Informationen 59, S.12-13
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Qualität ist in den staatlich anerkannten Schuldenberatungen keine leere Worthülse, sondern wird im Beratungsalltag tatsächlich gelegt. Die Qualitätsstandards werden ständig weiterentwickelt.
Dateigröße: 98.01 KB

Horak-Böck (2011): Mikrokredite in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Gabriele Horak-Böck
Titel: Mikrokredite in Österreich
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 65/66, S. 22
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte:
Beschreibung: Das Sozialministerium vergibt Mikrokredite an Einzelpersonen, um Unternehmensgründung oder -sicherung zu fördern.
Dateigröße: 472.71 KB

Horak-Böck (2011): Mindestsicherung und Grundeinkommen

Details einblenden
AutorIn: Gabriele Horak-Böck
Titel: Mindestsicherung und Grundeinkommen
Jahr: 2011
Erschienen in: dasbudget 67, S. 6-8
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen
Beschreibung: Ein Workshop im Rahmen der 4. Österreichischen Schuldenberatungstagung widmete sich zwei Grundsicherungsmodellen: der in Österreich eingeführten „Bedarfsorientierten Mindestsicherung“ und dem Konzept des „Bedingungslosen Grundeinkommens“.
Dateigröße: 125.71 KB

Huke (2020): Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen

Details einblenden
AutorIn: Nikolai Huke
Titel: Kollektives Füreinander-Sorge-Tragen - die spanische Bewegung gegen Zwangsräumungen. Von Scham, Isolation und Ohnmacht zu politischer Selbstorganisation.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.193-201
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Partizipation, Europa
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsbetroffene, Armutsgefährdung, Demokratie, Gerechtigkeit, Macht, Öffentlicher Raum, Recht, Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: Dieser Artikel zeigt anhand der spanischen Bewegungen gegen Zwangsräumungen und insbesondere der Plattform der Hypothekenbetroffenen (PAH), wie in kollektiven, solidarischen Räumen Lebensgeschichten und alltägliche Erfahrungen geteilt werden können und wie auf diese Weise Prozesse der politischen Ermächtigung entstehen.
Dateigröße: 1.08 MB

Höferl; Hauenschild (2008): Armut und Reichtum in NÖ

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild
Titel: Armut und Reichtum in Niederösterreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Teilhabe, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Niederösterreich unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 481.21 KB

Höferl; u.a. (2007): Armut und Reichtum in Tirol

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Tirol.
Jahr: 2007
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 47 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Tirol unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 515.87 KB

Höferl; u.a. (2008): Armut und Reichtum in Kärnten

Details einblenden
AutorIn: Andreas Höferl, Barbara Hauenschild, Susanne Halmer
Titel: Armut und Reichtum in Kärnten.
Jahr: 2008
Erschienen in: Studie der „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP)
Umfang: 51 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Behinderung, Vermögen, Working Poor
Beschreibung: In der Studie wird Armut und Armutsgefährdung in Kärnten unter verschiedenen Aspekten näher behandelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Armut und Alter, Pflege, Behinderung, Kindern, Wohnen, Gesundheit und anderen Faktoren deutlich gemacht.
Dateigröße: 337.08 KB

Immervoll (2020): Projekt Sinnvoll Tätig Sein

Details einblenden
AutorIn: Karl Immervoll
Titel: Das Grundeinkommens-Projekt Sinnvoll Tätig Sein im niederösterreichischen Heidenreichstein. Reinkommen statt 'draußen sein'.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.149-152
Umfang: 11 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Partizipation, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Demokratie, Einkommensverteilung, Finanzsystem, Gemeingüter, Gerechtigkeit, Grundeinkommen, Lebensqualität, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Solidarität, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Verwirklichungschancen, Zivilgesellschaft
Beschreibung: In Heidenreichstein, einer kleinen Stadt im Waldviertel in Niederösterreich, gibt es wegen der Entindustrialisierung viele Langzeitarbeitslose. In einem Projekt der Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel wurden einige von ihnen von den üblichen Zwängen der Arbeitsverwaltung befreit, so dass sie frei und ohne Druck Ideen für ihr weiteres Leben entwickeln konnten.
Dateigröße: 859.55 KB

Inst.f. Gesellschafts- & Sozialpolitik (2013): BMS & Aktivierung in OÖ

Details einblenden
AutorIn: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes Kepler Universität Linz
Titel: Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Aktivierung in Oberösterreich
Jahr: 2013
Umfang: 128 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Kinder und Jugendliche, Arbeit
Schlagworte: Armutsgefährdung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Working Poor
Beschreibung: Ein umfassender Bericht über die in die Abwicklung der Mindestsicherung involvierten Stellen (AMS, Bezirkshauptmannschaften), die Maßnahmen im Bereich Beschäftigung und Aktivierung, sowie Ergebnisse von Interviews mit BezieherInnen.
Dateigröße: 2.04 MB

Inst. für Kinderrechte & Elternbildung (Hg.) (2008): Kinderarmut aus Kinderperspektive

Details einblenden
AutorIn: Winfried Moser; Gabriele Stampler
Titel: Kinderarmut aus Kinderperspektiv.
Jahr: 2008
Umfang: 16 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche
Schlagworte:
Beschreibung: Was Kinder über Armut denken, ist nur wenig erforscht. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden Gruppendiskussionen mit Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren durchgeführt. Eine qualitative Forschungsmethode, die bislang mit Kindern dieser Altersgruppe noch nicht sehr oft angewandt wurde.
Dateigröße: 504.50 KB

Inst. für Kinderrechte & Elternbildung (Hg.) (2010): Armut aus Kinderperspektive

Details einblenden
AutorIn: Marion Hackl, Caterina Hannes, Regina Kaltseis, Rafael Kirchtag, Stephanie Klamert, Bence Kovacs, Winfried Moser, Carolina Mueller, Bianca Tone
Titel: Armut aus Kinderperspektive. Eine interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Kinderarmut.
Jahr: 2010
Umfang: 220 Seiten
Kategorien: Wohnen, Kinder und Jugendliche
Schlagworte: Armutsgefährdung
Beschreibung: Im Bericht wird versucht, sich dem Thema Armut aus Kinderperspektive aus verschiedenen Fachrichtungen aus zu nähern. Internationale Perspektive, Lebenssituationen von Kindern in Armutsklagen, empirische Befunde bis hin zur Darstellung in Oberösterreich und Fallgeschichten finden Beachtung.
Dateigröße: 1.03 MB

InterACT (2010): Kein Kies zum Kurven Kratzen

Details einblenden
AutorIn: InterACT
Titel: Kein Kies zum Kurven Kratzen-Zwischenbericht mit Vorschlägen zur Armutsbekämpfung und -vermeidung
Jahr: 2010
Umfang: 41 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Reichtum | Verteilung, Partizipation, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Inklusion, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: Das partizipative Kunst- und Forschungsprojekt 'Armut relativ entgegenwirken und vermeiden', das von InterACT durchgeführt wird, thematisiert Erfahrungen mit und Auswirkungen von Armut. In diesem Artikel findet man nicht nur den Zwischenbericht des Theaters, sondern auch Vorschläge und Anliegen zur Armutsbekämpfung- und Vermeidung im Einzelnen.
Dateigröße: 1.36 MB

InterAct (2013): Stopp: Jetzt reden wir!

Details einblenden
AutorIn: InterAct - Die Werkstatt für Theater und Soziokultur
Titel: Stopp: Jetzt reden wir! Forderungskatalog eines legislativen Theaterprojekts mit jungen Erwachsenen.
Jahr: 2013
Umfang: 38 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Bildung, Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Schule, Soziale Ungleichheit, Teilhabe
Beschreibung: „Stopp jetzt reden wir!“ ist ein partizipatives Forum- und Legislatives Theater-Projekt, das mit armutserfahrenen jungen Erwachsenen realisiert wurde. Sein Zweck ist das Aufzeigen und der Abbau von offensichtlichen und unsichbaren Hürden von jungen, sozial benachteiligten Erwachsenen. Durch partizipative Theatermethoden sollen Vorschläge und Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut entwickelt und diskutiert werden.
Dateigröße: 940.10 KB

JKU Linz (2013): Vermögen in Österreich

Details einblenden
AutorIn: Paul Eckerstorfer, Johannes Halak, Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Florian Springholz, Rafael Wildauer
Titel: Vermögen in Österreich. Bericht zum Forschungsprojekt "Reichtum im Wandel"
Jahr: 2013
Umfang: 45 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung
Schlagworte: Soziale Ungleichheit, Vermögen
Beschreibung: Vermögensbestände der reichsten Haushalte lassen sich sehr schwer statistisch erheben, da sie sich auf wenige Tausend Haushalte konzentrieren. Mithilfe statistischer Methoden gelingt dieser Studie eine weitere Annäherung an die tatsächliche Vermögensverteilung.
Dateigröße: 4.05 MB

Jäger, Tomassovits (2006): Participatory Economics

Details einblenden
AutorIn: Johannes Jäger, Rainer Tomassovits
Titel: Participatory Economics
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten Österr. Armutskonferenz. Wien, Seite 114
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Partizipation
Schlagworte: Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Solidarität
Beschreibung: ParEcon ist die Abkürzung für Participatory Economics, also partizipative Ökonomie und stellt eine Vision bzw. konkrete Utopie dar. Dieses Konzept ist sehr genau durchdacht und zeigt, wie mit einer partizipativen Ökonomie die Welt „besser“ organisiert sein könnte.
Dateigröße: 102.09 KB

Kapeller (2020): Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie

Details einblenden
AutorIn: Jakob Kapeller
Titel: Refeudalisierung als Gefahr für die Demokratie. Der Zuaammenhang von steigender Ungleichheit und sinkendem Vertrauen in demokratische Institutionen.
Jahr: 2020
Erschienen in: Die Armutskonferenz (Hg.): Stimmen gegen Armut. Wie soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden, S.55-68
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Reichtum | Verteilung, Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Chancengleichheit , Demokratie, Einkommensverteilung, Gerechtigkeit, Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Psychische Krankheit, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Teilhabe, Vermögen, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Im folgenden Beitrag geht es um Theorie und Empirie gegenwärtiger Verteilungstendenzen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es zu einer Refeudalisierung entwickelter Gesellschaften kommt und welche Gefahren für die Demokratie damit verbunden sind: Werden Klassengegensätze und materielle Ungleichheit größer? Wie verstärken verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit einander? Und was bedeutet steigende Ungleichheit für die Demokratie?
Dateigröße: 1.57 MB

Karazman-Morawetz (2006): Sozialer Ausschluss Migrantinnen

Details einblenden
AutorIn: Inge Karazman-Morawetz
Titel: Episoden sozialen Ausschlusses - am Beispiel irregulärer Migrantinnen in Wien
Jahr: 2006
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Mut zum Möglichen. Armut ist vermeidbar. Dokumentation zur sechsten österr. Armutskonferenz. Wien, 50-53
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl, Kriminalisierung | Betteln, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Soziale Ausgrenzung, Soziale Isolation, Teilhabe
Beschreibung: Über „Episoden sozialen Ausschlusses“ im wörtlichen Sinn wird im Folgenden aus einem EU-Projekt berichtet, das im Zeitraum 2000 bis 2002 in acht europäischen Städten, darunter auch in Wien, durchgeführt wurde. Ziel des Projekts war, Situationen von sozialem Ausschluss, die Leute erleben, zu erheben. Und zu untersuchen, was sie dagegen tun, welche Ressourcen sie dabei benützen (können), und wie erfolgreich das Coping gelingt.
Dateigröße: 156.02 KB

Kargl (2004): Armutskonzepte

Details einblenden
AutorIn: Martina Kargl
Titel: Armutskonzepte - Eine Einführung.
Jahr: 2004
Umfang: 8 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Inklusion, Lebensqualität, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe
Beschreibung: Ab wann ist jemand als arm zu bezeichnen? Die Frage, was unter Armut zu verstehen sei, bzw., wo die Armutsgrenzen in einer Gesellschaft gezogen werden sollen, ist letztlich eine Frage relativ willkürlicher Definition. Armutskonzepte geben Aufschluss darüber, was individuell und gesellschaftlich als Zustand des Mangels anerkannt und welche Bedürfnisse als Grundbedürfnisse menschlicher Existenz gelten sollen.
Dateigröße: 46.23 KB