ArmKon (2009): Armut in Österreich
Details einblendenAutorIn: Die Armutskonferenz
Titel: Armut in Österreich.
Jahr: 2009
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Ein Kurzüberblick über Armutszahlen und Dimensionen von Armut.
Dateigröße: 60.89 KB
Titel: Armut in Österreich.
Jahr: 2009
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Armutsgrenze, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Isolation, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Ein Kurzüberblick über Armutszahlen und Dimensionen von Armut.
Dateigröße: 60.89 KB
Diebäcker; Hammer (2009): Zur Rolle Sozialer Arbeit
Details einblendenAutorIn: Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer
Titel: Zur Rolle von Sozialer Arbeit im Staat. Skizzen aus regulationstheoretischer und Foucault'scher Perspektive.
Jahr: 2009
Erschienen in: Kurswechsel 3/2009, S. 11-25
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Die Rolle der Sozialen Arbeit erarbeitet an den den Beispielen Sozialhilfe, wo sich Soziale Arbeit in postfordistische Regulierungserfordernisse einpasst, und Streetwork, als Teil von Sicherheits- und Ordnungspolitiken. Jedoch eröffnet die Bestimmung der Sozialen Arbeit als staatliche Praxis auch Perspektiven von Kritk, Widerstand und antihegemonialem Handeln.
Dateigröße: 123.02 KB
Titel: Zur Rolle von Sozialer Arbeit im Staat. Skizzen aus regulationstheoretischer und Foucault'scher Perspektive.
Jahr: 2009
Erschienen in: Kurswechsel 3/2009, S. 11-25
Umfang: 15 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Arbeit
Schlagworte: Demokratie, Hegemonie, Kapitalismus, Macht, Ökonomisierung, Prekarisierung, Privatisierung, Soziale Arbeit, Sozialhilfe
Beschreibung: Die Rolle der Sozialen Arbeit erarbeitet an den den Beispielen Sozialhilfe, wo sich Soziale Arbeit in postfordistische Regulierungserfordernisse einpasst, und Streetwork, als Teil von Sicherheits- und Ordnungspolitiken. Jedoch eröffnet die Bestimmung der Sozialen Arbeit als staatliche Praxis auch Perspektiven von Kritk, Widerstand und antihegemonialem Handeln.
Dateigröße: 123.02 KB
BAWO (2009): Studie zur Wohnungslosigkeit
Details einblendenAutorIn: BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe in Österreich. Wohnungslosenerhebung 2006-2007-2008
Jahr: 2009
Umfang: 132 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Umfangreicher Überblick zur Situation von Wohnungslosen. Zahlen zu allen österreichischen Bundesländern.
Dateigröße: 1.10 MB
Titel: Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe in Österreich. Wohnungslosenerhebung 2006-2007-2008
Jahr: 2009
Umfang: 132 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialstaat | Soziale Dienste, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Wohnungslosigkeit
Beschreibung: Umfangreicher Überblick zur Situation von Wohnungslosen. Zahlen zu allen österreichischen Bundesländern.
Dateigröße: 1.10 MB
BAWO (2009): Zweite Stellungnahme BMS
Details einblendenAutorIn: BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Titel: Zweite Stellungnahme Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Jahr: 2009
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Recht
Beschreibung: Antworten der BAWO auf die Schreiben vom BMASK (Sozialministerium) und der ÖVP (Büro Lopatka) zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 115.70 KB
Titel: Zweite Stellungnahme Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Jahr: 2009
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Grundeinkommen, Recht
Beschreibung: Antworten der BAWO auf die Schreiben vom BMASK (Sozialministerium) und der ÖVP (Büro Lopatka) zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
Dateigröße: 115.70 KB
ÖKOBÜRO (2009): UMwelt SOzial BESSER
Details einblendenAutorIn: ÖKOBÜRO
Titel: UMwelt SOzial BESSER
Jahr: 2009
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Diese Broschüre beleuchtet soziale und ökologische Blickwinkel auf gesellschaftlich relevante Themen. Der Mittelteil stellt eine Synthese beider Perspektiven dar und verknüpft gemeinsame umwelt- und sozialpolitische Anliegen.
Dateigröße: 4.70 MB
Titel: UMwelt SOzial BESSER
Jahr: 2009
Umfang: 21 Seiten
Kategorien: Wohnen, Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: Diese Broschüre beleuchtet soziale und ökologische Blickwinkel auf gesellschaftlich relevante Themen. Der Mittelteil stellt eine Synthese beider Perspektiven dar und verknüpft gemeinsame umwelt- und sozialpolitische Anliegen.
Dateigröße: 4.70 MB
Angel; ua (2009): Überschuldung EU
Details einblendenAutorIn: Stefan Angel; Marina Einböck; Karin Heitzmann
Titel: Politik gegen und Ausmaß der Überschuldung in den Ländern der Europäischen Union.
Jahr: 2009
Erschienen in: Working Paper des Instituts für Sozialpolitik der WU Wien
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Sozialpolitik
Beschreibung: Es wird einerseits ein Vergleich der Politikmaßnahmen gegen Überschuldung zwischen EU-Ländern angeführt, andererseits ein quantitativer Überblick über das Ausmaß der Überschuldung sowie die Zusammensetzung der Überschuldungspopulation gegeben.
Dateigröße: 996.83 KB
Titel: Politik gegen und Ausmaß der Überschuldung in den Ländern der Europäischen Union.
Jahr: 2009
Erschienen in: Working Paper des Instituts für Sozialpolitik der WU Wien
Umfang: 67 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Migration | Asyl
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung, Sozialpolitik
Beschreibung: Es wird einerseits ein Vergleich der Politikmaßnahmen gegen Überschuldung zwischen EU-Ländern angeführt, andererseits ein quantitativer Überblick über das Ausmaß der Überschuldung sowie die Zusammensetzung der Überschuldungspopulation gegeben.
Dateigröße: 996.83 KB
BMASK (2009): Soziale Lage - Gender - Gesundheit.
Details einblendenAutorIn: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Abteilung V/3, Abteilung V/5
Titel: Soziale Lage - Gender - Gesundheit.
Jahr: 2009
Umfang: 63 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit
Beschreibung: Tagungsband zur Veranstaltung vom 28. 10. 2008 des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mit Beiträgen zu Frauen-. und Männergesundheit, Zusammenhängen zwischen Armut, Alter und Gesundheit, weiters Migration und Gesundheit. Überblick über die verschiedenen Workshops der Veranstaltung.
Dateigröße: 1.26 MB
Titel: Soziale Lage - Gender - Gesundheit.
Jahr: 2009
Umfang: 63 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Alter | Pflege
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit
Beschreibung: Tagungsband zur Veranstaltung vom 28. 10. 2008 des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mit Beiträgen zu Frauen-. und Männergesundheit, Zusammenhängen zwischen Armut, Alter und Gesundheit, weiters Migration und Gesundheit. Überblick über die verschiedenen Workshops der Veranstaltung.
Dateigröße: 1.26 MB
Löffler (2008): Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Hubert Löffler
Titel: Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 60, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Personen mit niedriger Bildung, niedriger beruflicher Stellung und niedrigem Einkommen sterben früher, sind häufiger krank und leben ungesünder. Die Verringerung sozialer Ungleichheit zählt deshalb zu den vorrangigen gesundheitspolitischen Aufgaben.
Dateigröße: 626.42 KB
Titel: Soziale Benachteiligung, Armut und Gesundheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: asb-Informationen 60, S.2-4
Umfang: 3 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Bildung
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Personen mit niedriger Bildung, niedriger beruflicher Stellung und niedrigem Einkommen sterben früher, sind häufiger krank und leben ungesünder. Die Verringerung sozialer Ungleichheit zählt deshalb zu den vorrangigen gesundheitspolitischen Aufgaben.
Dateigröße: 626.42 KB
Lehner (2008): Nicht nur zum Zuhören...
Details einblendenAutorIn: Rudolf Lehner
Titel: Nicht nur zum Zuhören...
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.8-9
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Scham, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Im spielerischen Zugang mit Beschämungserfahrungen von Armutsbetroffenen wird deren Grausamkeit und die Belastungen, die sie für die Betroffenen mit sich bringen, deutlich. Aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Suche nach Lösungen wird gestärkt.
Dateigröße: 97.93 KB
Titel: Nicht nur zum Zuhören...
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.8-9
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Arbeit
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbetroffene, Scham, Sozialamt, Sozialhilfe, Stigmatisierung
Beschreibung: Im spielerischen Zugang mit Beschämungserfahrungen von Armutsbetroffenen wird deren Grausamkeit und die Belastungen, die sie für die Betroffenen mit sich bringen, deutlich. Aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Suche nach Lösungen wird gestärkt.
Dateigröße: 97.93 KB
Litschauer (2008): Finanzielle Verhältnisse
Details einblendenAutorIn: Martin Litschauer
Titel: Finanzielle Verhältnisse von Caritas-KlientInnen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.98-99
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgrenze, Energiearmut, Grundeinkommen, Soziale Arbeit, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Arbeitslosigkeit und Verschuldung sind die häufigsten Probleme von Caritas KlientInnen. Den daraus erwachsenden Mehrfachbelastungen einer komplexen sozialen Lebenssituation wird das eher willkürliche und uneinheitliche Angebot öffentlicher sozialer Einrichtungen nicht wirklich gerecht.
Dateigröße: 73.69 KB
Titel: Finanzielle Verhältnisse von Caritas-KlientInnen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.98-99
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsgrenze, Energiearmut, Grundeinkommen, Soziale Arbeit, Soziale Isolation, Sozialhilfe
Beschreibung: Arbeitslosigkeit und Verschuldung sind die häufigsten Probleme von Caritas KlientInnen. Den daraus erwachsenden Mehrfachbelastungen einer komplexen sozialen Lebenssituation wird das eher willkürliche und uneinheitliche Angebot öffentlicher sozialer Einrichtungen nicht wirklich gerecht.
Dateigröße: 73.69 KB
Ludwig (2008): Keine Wege aus der Armut?
Details einblendenAutorIn: Carmen Ludwig
Titel: Keine Wege aus der Armut?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.57-58
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Scham, Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Studien belegen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wiederholt und über mehrere Jahre hinweg von Armut betroffen ist. Selektive Bildungssysteme verfestigen die generationenübergreifende Wirkung sozialer Ausgrenzung. Dennoch muss deterministischen Vorstellungen einer „Kultur der Armut“ widersprochen werden.
Dateigröße: 86.43 KB
Titel: Keine Wege aus der Armut?
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.57-58
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Kinder und Jugendliche, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Scham, Schule, Soziale Herkunft
Beschreibung: Studien belegen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wiederholt und über mehrere Jahre hinweg von Armut betroffen ist. Selektive Bildungssysteme verfestigen die generationenübergreifende Wirkung sozialer Ausgrenzung. Dennoch muss deterministischen Vorstellungen einer „Kultur der Armut“ widersprochen werden.
Dateigröße: 86.43 KB
Dieplinger (2008): Unterstützung in sozialen Problemlagen
Details einblendenAutorIn: Anna Dieplinger
Titel: Unterstützung in allen krankheits- und behandlungsbedingten sozialen Problemlagen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 45 - 46
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Da Soziale Arbeit im Krankenhaus die sozialen, persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten von PatientInnen zentral berücksichtigt, kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten.
Dateigröße: 92.70 KB
Titel: Unterstützung in allen krankheits- und behandlungsbedingten sozialen Problemlagen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 45 - 46
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Sozialstaat | Soziale Dienste, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Soziale Arbeit, Soziale Infrastruktur, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Da Soziale Arbeit im Krankenhaus die sozialen, persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten von PatientInnen zentral berücksichtigt, kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten.
Dateigröße: 92.70 KB
Schürz (2008): Ökonomie und Ungleichheit
Details einblendenAutorIn: Martin Schürz
Titel: Ökonomie als Mentorin ungleichheitsfördernder Politik? Für ein Bilderverbot in der Ökonomie
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.82-85
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das positive Verständnis von Ungleichheit als Leistungsansporn in neoliberalen Wirtschaftsansätzen, erfreut sich weiterhin großer Zustimmung und wird nur teilweise widerlegt. Schürz plädiert für eine gesellschaftskritische Ökonomie die gesellschaftstheoretisch fundiert ist.
Dateigröße: 79.59 KB
Titel: Ökonomie als Mentorin ungleichheitsfördernder Politik? Für ein Bilderverbot in der Ökonomie
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.82-85
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem
Schlagworte: Gerechtigkeit, Kapitalismus, Macht, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Das positive Verständnis von Ungleichheit als Leistungsansporn in neoliberalen Wirtschaftsansätzen, erfreut sich weiterhin großer Zustimmung und wird nur teilweise widerlegt. Schürz plädiert für eine gesellschaftskritische Ökonomie die gesellschaftstheoretisch fundiert ist.
Dateigröße: 79.59 KB
Blaschek (2008): Überschuldung
Details einblendenAutorIn: Beate Blaschek
Titel: Überschuldung - Versuche des Gesetzgebers ein systemimmanentes Phänomen in den Griff zu bekommen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 97
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Europa
Schlagworte: Recht
Beschreibung: Die Entwicklungen auf dem Markt laufen oft den gesetzlichen Normierungen davon. Durch eine aufmerksame und vorausschauende Gesetzgebung gelingt es den Schutz der KonsumentInnen auf hohem Niveau zu halten und dadurch Überschuldungen zu vermeiden.
Dateigröße: 50.72 KB
Titel: Überschuldung - Versuche des Gesetzgebers ein systemimmanentes Phänomen in den Griff zu bekommen
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S. 97
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Überschuldung, Europa
Schlagworte: Recht
Beschreibung: Die Entwicklungen auf dem Markt laufen oft den gesetzlichen Normierungen davon. Durch eine aufmerksame und vorausschauende Gesetzgebung gelingt es den Schutz der KonsumentInnen auf hohem Niveau zu halten und dadurch Überschuldungen zu vermeiden.
Dateigröße: 50.72 KB
Maly (2008): Zukunft der Schuldenberatung
Details einblendenAutorIn: Alexander A. Maly
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB
Titel: Zukunft der Schuldenberatung in Österreich.
Jahr: 2008
Erschienen in: abs-Informationen 61, S.2-3
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Wirtschafts- und Finanzsystem, Überschuldung
Schlagworte: Finanzsystem
Beschreibung: Die Arbeitsfelder der Schuldenberatungen werden sich ändern: Weg von der reinen Katastrophenbewältigung, hin zur Finanzberatung und Haushaltsoptimierung.
Dateigröße: 125.42 KB
Kuserutzky Klan (2008): Absageservice
Details einblendenAutorIn: Kuserutzky Clan (Peter A. Krobath, Andrea Seidling, Birgit Beermann, MIG, Milena Krobath und Nadja Piplits)
Titel: Absageservice, Wellness für Loser und Colonia Catering.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.92
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ermutigung und Selbstermächtigung von Armen, Arbeitslosen und so genannten Losern waren ein wesentliches Ziel der künstlerischen Aktionen, welche die Wiener Gruppe Kuserutzky-Klan in den letzten Jahren im Umfeld der Wiener Obdachlosenzeitung „Augustin“ und des Wiener Kunstfestivals „Soho-in Ottakring“ in Szene setzte.
Dateigröße: 57.12 KB
Titel: Absageservice, Wellness für Loser und Colonia Catering.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.92
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Sozialpolitische Maßnahmen | Forderungen, Arbeit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Individualisierung, Kapitalismus, Selbsthilfe | Selbstorganisation
Beschreibung: Ermutigung und Selbstermächtigung von Armen, Arbeitslosen und so genannten Losern waren ein wesentliches Ziel der künstlerischen Aktionen, welche die Wiener Gruppe Kuserutzky-Klan in den letzten Jahren im Umfeld der Wiener Obdachlosenzeitung „Augustin“ und des Wiener Kunstfestivals „Soho-in Ottakring“ in Szene setzte.
Dateigröße: 57.12 KB
Rybaczek (2008): Initiativen gegen Stigmatisierung
Details einblendenAutorIn: Robert Rybaczek
Titel: Initiativen gegen Stigmatisierung
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.90-91
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag diskutiert anhand von drei Projekten mögliche Strategien gegen Stigmatisierung.
Dateigröße: 62.70 KB
Titel: Initiativen gegen Stigmatisierung
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.90-91
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Frauen, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Beitrag diskutiert anhand von drei Projekten mögliche Strategien gegen Stigmatisierung.
Dateigröße: 62.70 KB
Krenn; Papouschek (2008): Verkehrte Arbeitswelten
Details einblendenAutorIn: Manfred Krenn, Ulrike Papouschek
Titel: Verkehrte Arbeitswelten – vom Verschwimmen der Grenzen zwischen drinnen und draußen: Neue Aspekte von Ausgrenzung im deregulierten Kapitalismus.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.77
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Kapitalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Text thematisiert zentrale Aspekte von Ausgrenzung und Armutsgefährdung im Zusammenhang mit dem Erwerbssystem. Durch neue Exklusionsmechanismen finden sich Gruppen vom Ausschluss von Erwerbsarbeit bedroht, die sich das früher nie hätten träumen lassen.
Dateigröße: 60.10 KB
Titel: Verkehrte Arbeitswelten – vom Verschwimmen der Grenzen zwischen drinnen und draußen: Neue Aspekte von Ausgrenzung im deregulierten Kapitalismus.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.77
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Arbeit, Alter | Pflege
Schlagworte: Armutsgefährdung, Kapitalismus, Prekarisierung, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Der Text thematisiert zentrale Aspekte von Ausgrenzung und Armutsgefährdung im Zusammenhang mit dem Erwerbssystem. Durch neue Exklusionsmechanismen finden sich Gruppen vom Ausschluss von Erwerbsarbeit bedroht, die sich das früher nie hätten träumen lassen.
Dateigröße: 60.10 KB
Spiss (2008): Armut & soziale Exklusion in Ö.
Details einblendenAutorIn: Maria Spiss
Titel: Armut und soziale Exklusion in Österreich
Jahr: 2008
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden unterschiedliche Armutsdefinitionen dargestellt und analysiert. Weiters beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Armut gemessen und in Zahlen abgebildet werden kann. Umgekehrt wird hinterfragt, was konkrete Armutsquoten, die immer wieder in den Medien auftauchen, aussagen (können).
Dateigröße: 571.23 KB
Titel: Armut und soziale Exklusion in Österreich
Jahr: 2008
Umfang: 94 Seiten
Kategorien: Wohnen, Gesundheit | Krankheit, Europa, Bildung, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsgefährdung, Soziale Ausgrenzung, Soziale Herkunft, Soziale Infrastruktur, Soziale Isolation, Teilhabe, Verwirklichungschancen
Beschreibung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden unterschiedliche Armutsdefinitionen dargestellt und analysiert. Weiters beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Armut gemessen und in Zahlen abgebildet werden kann. Umgekehrt wird hinterfragt, was konkrete Armutsquoten, die immer wieder in den Medien auftauchen, aussagen (können).
Dateigröße: 571.23 KB
Kopf (2008): Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!
Details einblendenAutorIn: Peter Kopf
Titel: Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 95-96
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Wer Schulden hat, steckt mit zumindest einem Bein inder Armutsfalle. Zusammenhänge und Hintergründe von Überschuldung und Armut sind vielfältig, die Folgen und Lösungsansätze auch. Beschreibung der „Zweiten Sparkasse“ für "Menschen ohne Bank“.
Dateigröße: 97.60 KB
Titel: Leben Sie einmal mit 2,30 Euro am Tag!
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 95-96
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Überschuldung
Schlagworte: Armutsbekämpfung, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Teilhabe
Beschreibung: Wer Schulden hat, steckt mit zumindest einem Bein inder Armutsfalle. Zusammenhänge und Hintergründe von Überschuldung und Armut sind vielfältig, die Folgen und Lösungsansätze auch. Beschreibung der „Zweiten Sparkasse“ für "Menschen ohne Bank“.
Dateigröße: 97.60 KB
Bacher (2008): Bildungsungleichheiten in Österreich
Details einblendenAutorIn: Johann Bacher
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB
Titel: Bildungsungleichheiten in Österreich - Basisdaten
Jahr: 2008
Umfang: 7 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Bildung
Schlagworte: Chancengleichheit , Menschenrechte, Schule, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit
Beschreibung: Darstellung der Bildungsungleichheiten auf Basis von statistischen Daten, die die Korrelation mit Migrationshintergrund, Bildung und Einkommen der Eltern sowie Geschlecht belegen.
Dateigröße: 44.85 KB
Stelzer-Orthofer (2008): Armutsbericht OÖ - Migration
Details einblendenAutorIn: Christine Stelzer-Orthofer, u.a.
Titel: Armutsbericht Oberösterreich 2008. Migration und Integration.
Jahr: 2008
Umfang: 148 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Schule, Soziale Rechte
Beschreibung: Der Bericht widmet sich dem Thema Zuwanderung und analysiert die meist schwierige Lage von MigrantInnen. Er wurde von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung "Armut und soziale Ausgrenzung" des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitk der JKU Linz erstellt.
Dateigröße: 6.03 MB
Titel: Armutsbericht Oberösterreich 2008. Migration und Integration.
Jahr: 2008
Umfang: 148 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Migration | Asyl, Bildung
Schlagworte: Recht, Schule, Soziale Rechte
Beschreibung: Der Bericht widmet sich dem Thema Zuwanderung und analysiert die meist schwierige Lage von MigrantInnen. Er wurde von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung "Armut und soziale Ausgrenzung" des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitk der JKU Linz erstellt.
Dateigröße: 6.03 MB
Krammer (2008): Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft
Details einblendenAutorIn: Norbert Krammer
Titel: Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 49
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Grundeinkommen, Psychische Krankheit
Beschreibung: Seit 2007 treten die drei Leistungsbereiche des Vereins, Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung, gemeinsam als VertretungsNetz auf.
Dateigröße: 55.32 KB
Titel: Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, 49
Umfang: 1 Seiten
Kategorien: Mindestsicherung | Monetäre Grundsicherung, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Grundeinkommen, Psychische Krankheit
Beschreibung: Seit 2007 treten die drei Leistungsbereiche des Vereins, Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung, gemeinsam als VertretungsNetz auf.
Dateigröße: 55.32 KB
Sozialamt Graz (2010) (Hg.): Armut in Graz
Details einblendenAutorIn: Sozialamt Graz (Hg.)
Titel: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz
Jahr: 2008
Umfang: 102 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Behinderung, Einkommensverteilung, Sozialamt, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Umfangreicher Bericht zur Situation Armutsgefährdeter und -betroffener in Graz.
Dateigröße: 961.43 KB
Titel: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz
Jahr: 2008
Umfang: 102 Seiten
Kategorien: Wohnen, Überschuldung, Reichtum | Verteilung, Migration | Asyl, Kinder und Jugendliche, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung, Alter | Pflege, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Armutsgefährdung, Behinderung, Einkommensverteilung, Sozialamt, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Working Poor
Beschreibung: Umfangreicher Bericht zur Situation Armutsgefährdeter und -betroffener in Graz.
Dateigröße: 961.43 KB
Schütte (2008): Bilder sagen mehr als Worte
Details einblendenAutorIn: Michi Schütte
Titel: Bilder sagen mehr als Worte.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.10-11
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Bildertheater ist eine eindrückliche Möglichkeit bei MitspielerInnen und ZuseherInnen gleichermaßen Bewusstsein zu wecken und sie zum Handeln anzustoßen. Beschreibung eines Workshops mit Theaterarbeit.
Dateigröße: 98.30 KB
Titel: Bilder sagen mehr als Worte.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.10-11
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Partizipation, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Scham, Selbsthilfe | Selbstorganisation, Sozialamt, Soziale Arbeit, Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung
Beschreibung: Bildertheater ist eine eindrückliche Möglichkeit bei MitspielerInnen und ZuseherInnen gleichermaßen Bewusstsein zu wecken und sie zum Handeln anzustoßen. Beschreibung eines Workshops mit Theaterarbeit.
Dateigröße: 98.30 KB
Mielck (2008): Armut macht krank
Details einblendenAutorIn: Andreas Mielck
Titel: Armut macht krank – Krankheit macht arm. Vermeidung von Scham und Stigmatisierung bei Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.41-44
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Am Zusammenhang zwischen niedrigem sozialen Status und schlechtem Gesundheitszustand zweifelt heute niemand mehr. Bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit muss die Zielvorstellung gesundheitliche Chancengleichheit heißen.
Dateigröße: 106.67 KB
Titel: Armut macht krank – Krankheit macht arm. Vermeidung von Scham und Stigmatisierung bei Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.41-44
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Wohnen, Partizipation, Gesundheit | Krankheit
Schlagworte: Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Am Zusammenhang zwischen niedrigem sozialen Status und schlechtem Gesundheitszustand zweifelt heute niemand mehr. Bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit muss die Zielvorstellung gesundheitliche Chancengleichheit heißen.
Dateigröße: 106.67 KB
Salentin (2008): Nicht nur zu wenig Geld
Details einblendenAutorIn: Kurt Salentin
Titel: Nicht nur zu wenig Geld: Armut, Scham und die Folgen.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.28-31
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Scham, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Armut ist zunächst durch Einkommensschwäche gekennzeichnet. Doch wem es an Geld fehlt, der leidet bald unter sozialen Folgeproblemen wie der Furcht, sein Ansehen einzubüßen. Die Studie des Autors beschäftigte sich mit der Rolle der Scham bei der Bewältigung von Problemen, die sich aus finanzieller Knappheit ergeben.
Dateigröße: 86.46 KB
Titel: Nicht nur zu wenig Geld: Armut, Scham und die Folgen.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.28-31
Umfang: 4 Seiten
Kategorien: Gesundheit | Krankheit, Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung, Scham, Soziale Isolation, Stigmatisierung
Beschreibung: Armut ist zunächst durch Einkommensschwäche gekennzeichnet. Doch wem es an Geld fehlt, der leidet bald unter sozialen Folgeproblemen wie der Furcht, sein Ansehen einzubüßen. Die Studie des Autors beschäftigte sich mit der Rolle der Scham bei der Bewältigung von Problemen, die sich aus finanzieller Knappheit ergeben.
Dateigröße: 86.46 KB
Kupka; Pohn-Weidinger (2008): ADL: Ein Workshop
Details einblendenAutorIn: Birgit Kupka, Maria Pohn-Weidinger
Titel: ADL: Ein Sensibilisierungs-Workshop zu Armut und Vielfalt.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.38-39
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene
Beschreibung: Der Workshop hatte zum Ziel, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Armut auseinanderzusetzen und den eigenen Blick zu erweitern. Dabei wurde der eigenen Erfahrung mit Armut im sozialen Umfeld und der Erfahrungsaustausch mit anderen Workshop-TeilnehmerInnen möglichst viel Raum gegeben.
Dateigröße: 92.63 KB
Titel: ADL: Ein Sensibilisierungs-Workshop zu Armut und Vielfalt.
Jahr: 2008
Erschienen in: DIE ARMUTSKONFERENZ (Hg.): Schande Armut. Dokumentation zur siebenten österr. Armutskonferenz. Wien, S.38-39
Umfang: 2 Seiten
Kategorien: Armut – Fakten und Zahlen
Schlagworte: Armutsbetroffene
Beschreibung: Der Workshop hatte zum Ziel, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Armut auseinanderzusetzen und den eigenen Blick zu erweitern. Dabei wurde der eigenen Erfahrung mit Armut im sozialen Umfeld und der Erfahrungsaustausch mit anderen Workshop-TeilnehmerInnen möglichst viel Raum gegeben.
Dateigröße: 92.63 KB
Schenk (2008): Armut und Gesundheit
Details einblendenAutorIn: Martin Schenk
Titel: Armut und Gesundheit. Chronischer Stress, Stressverarbeitung und Gesundheitsbeschwerden
Jahr: 2008
Umfang: 200 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Strategien der Stressverarbeitung von Menschen in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situationen. Über 400 000 Menschen leben in Österreich unter der Armutsgrenze. Sie sind mit belastenden Alltagssituationen konfrontiert - und mit der Anforderung, diese täglich zu meistern.
Dateigröße: 3.55 MB
Titel: Armut und Gesundheit. Chronischer Stress, Stressverarbeitung und Gesundheitsbeschwerden
Jahr: 2008
Umfang: 200 Seiten
Kategorien: Migration | Asyl, Gesundheit | Krankheit, Frauen, Bildung
Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Krankheit, Scham, Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Strategien der Stressverarbeitung von Menschen in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situationen. Über 400 000 Menschen leben in Österreich unter der Armutsgrenze. Sie sind mit belastenden Alltagssituationen konfrontiert - und mit der Anforderung, diese täglich zu meistern.
Dateigröße: 3.55 MB
Schlechter (2008): Säuberung öffentlicher Raum
Details einblendenAutorIn: Hansjörg Schlechter
Titel: Null Toleranz oder die Säuberung des Öffentlichen Raums.
Jahr: 2008
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Einkommensverteilung, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Dateigröße: 70.24 KB
Titel: Null Toleranz oder die Säuberung des Öffentlichen Raums.
Jahr: 2008
Umfang: 5 Seiten
Kategorien: Kriminalisierung | Betteln
Schlagworte: Einkommensverteilung, Neoliberalismus, Soziale Ausgrenzung, Soziale Ungleichheit
Dateigröße: 70.24 KB